Abstract
Jürgen Ebach, Hans Martin Dober, and Albrecht Grözinger have argued for the appropriation of Walter Benjamin’s philosophy into homiletics. In this article, I first look at their proposal in all its diversity. I then turn to a striking shift in Benjamin’s philosophical development. Subsequently, I contend that the argument for such an appropriation of Benjamin can be sharpened even more by considering precisely this shift. The article concludes with my own proposal for appropriating Benjamin’s philosophy. It shows that Benjamin’s approach helps answer a central pastoral question in homiletics.
Zusammenfassung
In diesem Aufsatz stelle ich zunächst die drei Vorschläge von Jürgen Ebach, Hans Martin Dober und Albrecht Grözinger für eine homiletische Rezeption der Philosophie Benjamins in all ihrer Verschiedenheit dar. Danach weise ich auf eine wichtige Verschiebung in Benjamins philosophischer Entwicklung hin. Ich argumentiere, dass sich das Plädoyer für eine homiletische Rezeption Benjamins durch eine Berücksichtigung gerade dieser Verschiebung noch schärfer konturieren lässt. Der Aufsatz mündet ein in einen eigenen Vorschlag zur homiletischen Rezeption Benjamin.
Hinweis
Dieses Projekt wird im Rahmen des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Research Articles
- More than Words: Examining Actions of Power through Extra-verbal Domains in Theological Education
- Habits as Signs: Some Reflections on the Ethical Shape of Christian Community
- Worship, Mission and Glocal Context in Brazil and Latin America
- Säkular – mehr als „nichtreligiös“?
- Konstruierte Entzauberung
- International Report
- A Theory of Religious Praxis in India
- Research Report
- An Orthodox Model of Practical/Pastoral Theology
- Book Reviews
- Johannes Greifenstein: Ausdruck und Darstellung von Religion und Gebet. Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluss an FriedrichSchleiermacher (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 18), Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, XII+499 S., ISBN 978-3-16-153534-5, Eur (D) 84,00.
- Eberhard Hauschildt / Bernd D. Blömeke (Hg.): Telefonseelsorge interdisziplinär (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 81), Göttingen / Bristol (Vandenhoeck & Ruprecht Academic) 2016, 439 S., ISBN 978-3-525-62435-7, Eur (D) 80,00.
- Sonja Keller: Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 19), Berlin / New York (De Gruyter) 2016, 308 S., ISBN 978-3-11-045161-0, Eur (D) 59,95.
- Burkard Porzelt: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, 2. durchgesehene Auflage, Bad Heilbrunn (Julius Klinkhardt) 2013, 183 pp., ISBN 978-3-8252-4062-2, Eur (D) 16,99.
- Gerhard Schneider: Auslaufmodell Priesterseminar? Neue Konzepte für eine alte Institution, Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2016, 129 S., ISBN 978-3-451-37577-4, Eur (D) 19,99.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Research Articles
- More than Words: Examining Actions of Power through Extra-verbal Domains in Theological Education
- Habits as Signs: Some Reflections on the Ethical Shape of Christian Community
- Worship, Mission and Glocal Context in Brazil and Latin America
- Säkular – mehr als „nichtreligiös“?
- Konstruierte Entzauberung
- International Report
- A Theory of Religious Praxis in India
- Research Report
- An Orthodox Model of Practical/Pastoral Theology
- Book Reviews
- Johannes Greifenstein: Ausdruck und Darstellung von Religion und Gebet. Studien zu einer ästhetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluss an FriedrichSchleiermacher (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 18), Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, XII+499 S., ISBN 978-3-16-153534-5, Eur (D) 84,00.
- Eberhard Hauschildt / Bernd D. Blömeke (Hg.): Telefonseelsorge interdisziplinär (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 81), Göttingen / Bristol (Vandenhoeck & Ruprecht Academic) 2016, 439 S., ISBN 978-3-525-62435-7, Eur (D) 80,00.
- Sonja Keller: Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 19), Berlin / New York (De Gruyter) 2016, 308 S., ISBN 978-3-11-045161-0, Eur (D) 59,95.
- Burkard Porzelt: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, 2. durchgesehene Auflage, Bad Heilbrunn (Julius Klinkhardt) 2013, 183 pp., ISBN 978-3-8252-4062-2, Eur (D) 16,99.
- Gerhard Schneider: Auslaufmodell Priesterseminar? Neue Konzepte für eine alte Institution, Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2016, 129 S., ISBN 978-3-451-37577-4, Eur (D) 19,99.