Home Bemerkungen über die Ritzhärte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bemerkungen über die Ritzhärte

  • Gustav Tammann and Richard Tampke
Published/Copyright: November 29, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2024-11-29
Published in Print: 1936-12-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltverzeichnis
  3. Heft 1
  4. Beitrag zur Kenntnis des Systems Aluminium-Bor
  5. Die Folgen der Kaltbearbeitung und ihr Verschwinden durch Temperatursteigerung
  6. Aluminium als Heimstoff und Austauschwerkstoff
  7. Heft 2
  8. Ist der Korrosionsversuch reif für die Normung?
  9. Verformbare seltene Metalle Vanadium, Thorium und Uran
  10. Wasserstoffdurchlässigkeit und Wasserstoffentkohlung von Stählen, Armco-Eisen, Kupfer, Nickel und Aluminium bei höheren Drücken
  11. Untersuchungen an Röntgen-Verstärkerschirmen
  12. Über Leichtmetall-Blockguß
  13. Heft 3
  14. Zur Bestimmung der Eindruckelastizitätsgrenze im Anschluß an die Härtebestimmung
  15. Allotropieuntersuchungen an sehr reinem Kalzium
  16. Über Zinnaustausch in den Rotguß-Sorten Rg 5 und Rg 9, insbesondere durch Antimon
  17. Gegenwärtiger Stand der Herstellung, Verarbeitung und Verwertung der Aluminiumbronze
  18. Prüfung von Weichloten
  19. Ein neuer Ofen zum Schmelzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  20. Heft 4
  21. Zur Kenntnis der Kupfer-Zinnlegierungen
  22. Magnetische Untersuchung der Aushärtung von Nickels Beryllium-Legierungen
  23. Über Bleibronzen
  24. Der heutige Stand der Feinstbearbeitung
  25. K Monel-Metall und seine technischen Eigenschaften
  26. Der Einfluß der Korrosion auf die Drehschwingungsfestigkeit von Stählen und Nichteisenmetallen
  27. Heft 5
  28. Gustav Tammann zum 75. Geburtstag
  29. Untersuchungen an Zink-Aluminiumlegierungen mit deutschem Elektrolyt-Zink als Grundmetall und Kupfer, Magnesium, Nickel, Lithium und Blei als Zusatzmetalle
  30. Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Ubergangsmetalle
  31. Lagerweißmetalle auf Blei-Zinn-Basis
  32. Prüfung der Laufeigenschaften verschiedener neuer Lagermetalle, mit besonderer Berücksichtigung der Bleilagermetalle
  33. Kaltverformung und Erholung bei Legierungen mit geordneter Atomverteilung
  34. Heft 6
  35. Mehrrollenwalzwerke
  36. Die Dichtigkeit gespritzter Metallüberzüge
  37. Der Einfluß der Inhomogenität des Werkstoffes auf den Fließ* Vorgang beim Dickschen Strangpreßverfahren
  38. Das Dreistoffsystem Aluminium-Magnesium-Zink
  39. Ein Ätzmittel für Zink und Zinklegierungen
  40. Die Löslichkeit von Lithium in Magnesium
  41. Magnetische Suszeptibilität und Zustandsänderung des vergütbaren Systems Aluminium-Kupfer
  42. Über Bleibronzen
  43. Lagerweißmetalle auf Blei-Zinn-Basis
  44. Untersuchungen an Zink-Aluminiumlegierungen mit deutschem Elektrolyt-Zink als Grundmetall und Kupfer, Magnesium, Nickel, Lithium und Blei als Zusatzmetalle
  45. Rundschau
  46. Heft 7
  47. Die magnetischen Eigenschaften ausgehärteter Nickel-Beryllium-Legierungen
  48. Eigenschaften von Metallen und Legierungen in ihrer Bedeutung für das Schweißen und Löten
  49. Beitrag zur Frage der Schutzschichtbildung auf magnesiumhaltigem Aluminium
  50. Die Volumänderung bei der Magnetisierung und die Invarlegierungen
  51. Die Wärmeinhalte und Bildungswärmen geschmolzener Legierungen
  52. Das System Eisen-Zink
  53. Heft 8
  54. O. Bauer
  55. Das Fachbild der Hüttenkunde und der Metallkunde
  56. Fortschritte und jetziger Stand der Verwendung des Elektronmetalls
  57. Über ein Gerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von flüssigem Gußeisen und die Durchführung der Messungen
  58. Über eine künstliche Erzeugung von Metallkeimen in erstarrenden Metallschmelzen
  59. Walz-und Rekristallisationstexturen bei Eisen-Nickel-Legierungen im Zusammenhang mit den magnetischen Eigenschaften
  60. Dauerschlagversuche an Leichtmetallen
  61. Beitrag zur Gebrauchsprüfung von Zinn-Bleiloten
  62. Heft 9
  63. Akustische Untersuchung der Bildung von Martensitnadeln
  64. Die Aushärtung der Gold-Nickel-Legierungen
  65. Die Entstehung des Blasensilbers
  66. Elastizitätsgrenze und Mikroverformungen bei dynamischen Biegebeanspruchungen von Baustoffen bei hohen Temperaturen
  67. Untersuchungen an Eisen-Nickellegierungen mit Würfeltextur
  68. Kornordnung und Kornwachstum bei Walzblechen
  69. Laufeigenschaften von Aluminium-Lagermetallen (Quarzal)
  70. Neuere plattierte Aluminium-Kupfer-Magnesium-Werkstoffe und ihre Eigenschaften
  71. Gefügeuntersuchungen von Widerstandsschweißungen an Leichtmetall
  72. Automaten-Leichtmetall-Legierungen auf der Grundlage von Aluminium-Magnesium-Legierungen
  73. Zur Frage des Automatenaluminiums
  74. Meinungsaustausch
  75. Heft 10
  76. Zinklegierungen als Austauschwerkstoff
  77. Das Dreistoffsystem Aluminium-Magnesium-Zink
  78. Das System Aluminium-Magnesium-Zink
  79. Legierungen des verformbaren Chroms
  80. Kupfer-Beryllium-Legierungen mit hoher Leitfähigkeit und hoher Härte
  81. Magnetische Untersuchung des Systems Zink-Aluminium
  82. Metallkundliche Arbeiten der Physikalisch-technischen Reichsanstalt im Jahre 1935
  83. Heft 11
  84. Die Warmwalzung
  85. Bemerkungen über die Ritzhärte
  86. Eine einfache Anordnung zur Messung der Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit
  87. Statistische Gefügeuntersuchungen II
  88. Beitrag zur Erkennung der Kristallsymmetrie durch Beobach- tung der Polarisationsfarben zwischen gekreuzten Nikols
  89. Untersuchungen über die Wärmetönung bei der magnetischen Umwandlung des Nickels
  90. Über aushärtbare Bronzen auf Kupfer-Nickel-Zinn-Basis
  91. Über die Wirkung von Aminen als Schutzstoffe bei der Auflösung von Reinaluminium in Säuren
  92. Heft 12
  93. Das Dreistoffsystem Aluminium-Magnesium-Zink
  94. Die Zunderung von reinem und von legiertem Kupfer
  95. Ätzerscheinungen an Aluminium-Kupferlegierungen und Einfluß von Beimengungen auf ihren Aushärtungsverlauf
  96. Über die Erkennung von Umwandlungen bei Metallen im festen Zustande
  97. Über Risse in stellitierten Ventilsitzflächen und den mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten von zwei Stelliten
  98. Versuche zur Punktschweißung ungleichpaariger Leichtmetallbleche
  99. Kraftwirkungsfiguren an Aluminium-Magnesium- Knetlegierungen
  100. Bohrversuche mit Automaten-Messing und verschiedenen Aluminium-Legierungen
  101. Präzisionsbestimmung der Gitterkonstanten grobkörniger Stoffe
  102. Ein bemerkenswerter Fall von umgekehrter Blockseigerung
  103. Front Matter 2
  104. Metallkunde. Part 1
  105. Metallkunde. Part 2
  106. Metallkunde. Part 3
  107. Metallkunde. Part 4
  108. Metallkunde. Part 5
  109. Metallkunde. Part 6
  110. Metallkunde. Part 7
  111. Metallkunde. Part 8
  112. Metallkunde. Part 9
  113. Metallkunde. Part 10
  114. Metallkunde. Part 11
  115. Metallkunde. Part 12
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-1936-281-1272/html?lang=en
Scroll to top button