Home Zink im Elementbecher
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zink im Elementbecher

  • E. Schrader
Published/Copyright: November 15, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2024-11-15
Published in Print: 1931-12-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. Heft 1
  3. Erfahrungen mit Stehbolzen- und Feuerbuchskupfer in England und Deutschland
  4. Ausländische Erfahrungen im Bau von Straßenbahn- und Eisenbahnwagen aus Aluminium und seinen Legierungen
  5. Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
  6. Über die Entzinkung des Messings
  7. Untersuchung der Wärmeausdehnung von Aluminium- Leichtlegierungen
  8. Heft 2
  9. Einfluß geringer Mengen von Fremdmetallen auf die Eigenschaften von Raffinadezink
  10. Die Ursachen der Abhängigkeit des Walzvorganges vom Walzendurchmesser
  11. Merkwürdige Rißbildung beim Walzen von Edelmetall-Drähten
  12. Die Bedeutung des Kristallaufbaues für die Beurteilung der Elastizitätsgrenze und Dauerfestigkeit von Elektronmetall
  13. Über vergütbare, schwer anlaufende Silberlegierungen
  14. Heft 3
  15. Die neuere Entwicklung der Walzwerke für Nichteisenmetalle
  16. Gleitlager an Walzwerken
  17. Über die Anisotropie von Zinkblechen
  18. Die Verfestigung einiger Werkstoffe beim Kaltwalzen
  19. Heft 4
  20. Das Dicksche Preßverfahren und die umgekehrt arbeitenden Pressen
  21. Über den Angriff von Metallen durch InseKten
  22. Verfahren zur Prüfung der Lokalelementtheorie der Korrosion
  23. Anlege-Pyrometer
  24. Das Durchzieh-Glühverfahren und die Grundlagen der Wärmeübertragung in Durchziehöfen
  25. Heft 5
  26. Tammann zum 70. Geburtstag
  27. Kristallisieren und Schmelzen
  28. Die Forschungen G. Tammanns über die Konstitution der Legierungen
  29. Tammanns Untersuchungen über Kaltreckung, Verfestigung und Rekristallisation
  30. Arbeiten von G. Tammann über die chemischen Eigenschaften von Metallen und Legierungen
  31. Die Ursachen der Linienverbreiterung bei Pulver- und Dreh- Kristallaufnahmen mit Röntgenstrahlen
  32. Eine zur Bestimmung von kleinen Änderungen in der Gitterkonstante des a-Eisens geeignete Röntgenstrahlung
  33. Über hitze- und schwefelbeständige Legierungen
  34. Das Durchzieh-Glühverfahren und die Grundlagen der Wärmeübertragung in Durchziehöfen
  35. Heft 6
  36. Unterkühlung und Keimbildung bei homogenen Metallschmelzen
  37. Die Beeinflussung der Vergütung durch Recken nach dem Abschrecken
  38. Die Beeinflussung des Eigenschaftswertes eines Metalles durch Zusammenwirken von Kaltreckung und feinverteilten Ausscheidungen
  39. Innenspannungen in Messingrohren
  40. Neue Prüfmaschinen zur Bestimmung der Wechselfestigkeit für umlaufende Biegung
  41. Beispiel eines instabilen Zustandes in Legierungen, der sich auch bei 1000° nicht zur Reaktion bringen läßt (Fe- Ni-Legierungen)
  42. Heft 7
  43. Wärmeleitvermögen, elektrisches Leitvermögen und Lorenzsche Zahl einiger Leichtmetall-Legierungen
  44. Grenzgebiete der Metallographie
  45. Röntgenographische Bestimmung der Löslichkeit von Magnesium in Aluminium
  46. Versuche über die Eigenschaften gezogener Drähte und den Kraftbedarf beim Drahtziehen
  47. Heft 8
  48. Über den Einfluß Kleiner Beimengungen in Metallen
  49. Die Mischungslücke in den Systemen Blei-Kupfer und Blei-Kupfer-Zinn
  50. Die Konstitution der aluminiumreichen Al-Fe-Si-Legierungen
  51. Zum Kornseigerungsproblem
  52. Einfluß von Kaltreckung auf die Plastizität bei erhöhten Temperaturen
  53. Destillationserscheinungen beim Hartlöten mit Zink-Kupferlegierungen
  54. Heft 9
  55. Eine Untersuchung über den Einfluß des Eisens in Duralumin
  56. Aus dem System Silber-Kupfer-Sauerstoff: der quasibinäre Schnitt Silber-Kupferoxydul
  57. Kristallisationsversuche bei Drucken bis zu 20 000 Atmosphären
  58. Umwandlungserscheinungen an sogenannten Halbleitern
  59. Zur Kenntnis des Systems Kupfer-Blei und verwandter heterogener Systeme
  60. Heft 10
  61. Über die Entstehung und Ausbildungsform von Segregaten in metallischen Mischkristallen
  62. Über das Auftreten kleiner Mengen von Gasen und Oxygen im Aluminium und in Al-Legierungen
  63. Färbung von Kadmiumniederschlägen
  64. Über das autogene und elektrische Schweißen von Monel-Metall
  65. Heft 11
  66. Die Natur des metallischen Zustandes
  67. Über die Entstehung und Ausbildungsform von Segregaten in metallischen Mischkristallen
  68. Zink im Elementbecher
  69. Wirtschaftlichkeit und thermischer Wirkungsgrad neuzeitlicher Elektroofen zum Glühen von Metallen
  70. Heft 12
  71. 10 Jahre Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung
  72. Wechseltorsionsversuche an Zink-Kristallen
  73. Die Natur des metallischen Zustandes
  74. Wirtschaftlichkeit und thermischer Wirkungsgrad neuzeitlicher Elektroofen zum Glühen von Metallen
  75. Front Matter 2
  76. Metallkunde. Part 1
  77. Metallkunde. Part 2
  78. Metallkunde. Part 3
  79. Metallkunde. Part 4
  80. Metallkunde. Part 5
  81. Metallkunde. Part 6
  82. Metallkunde. Part 7
  83. Metallkunde. Part 8
  84. Metallkunde. Part 9
  85. Metallkunde. Part 10
  86. Metallkunde. Part 11
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-1931-231-1256/html
Scroll to top button