Home Krisch Thomas. Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Krisch Thomas. Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben

  • Elmar Seebold
Published/Copyright: June 6, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1989-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. I. AUFSÄTZE
  4. Two True/False Principles of Language Change
  5. Indogermanisch */-eHm/#
  6. The Origin of the Thematic Vowel
  7. Agglutination, Suffixation or Adaptation? For the History of Indoeuropean Nominal Inflexion
  8. Siginification, Meaning, and the Text Level of Language
  9. Blood and IE. Kinship Terminology
  10. Problèmes d’etymologie hittite
  11. Eine iranisch-baltische Parallele
  12. Rounding and Exceptions from Rounding in East Tocharian
  13. PIE. *mer-, Arm. mer̄anim ’die
  14. Die Charakterisierung der Ausländer durch lautliche Ausdrucksmittel in den Persern des Aischylos sowie den Acharnern und Vögeln des Aristophanes
  15. Les pronoms possessifs et personnels en latin
  16. L’iscrizione gallica del Larzac e la flessione dei temi in -a, -i, -ja. Con un ‘excursus’ sulla morfologia del lusitano: acc. crougin, dat. crougeai.
  17. Britannischer Komparativ und Konsonantenverdoppelung
  18. Il relativo in irlandese antico. Una riconsiderazione II
  19. Worttrennung und Silbenstruktur des Gotischen mit besonderer Berücksichtigung der Skeireins
  20. Protogermanische Kleinigkeiten
  21. Zum schwachen Adjektiv in prädikativer Stellung
  22. Über einige bedenkliche baltisch-slawische Ansätze
  23. II. BESPRECHUNGEN
  24. Dressler Wolfgang U. Morphonology: the dynamics of derivation
  25. Krisch Thomas. Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben
  26. Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hīnayāna-Literatur.
  27. Thomas Werner. Die Erforschung des Tocharischen (1960–1984)
  28. Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt
  29. Ulrich Miorita. Thetisch und Kategorisch. Funktionen der Anordnung von Satzkonstituenten am Beispiel des Rumänischen und anderer Sprachen
  30. Macafee Caroline. Glasgow (Varieties of English Around the World, T.3)
  31. Hancock Ian F. (ed.), Diversity and Development in English-related Creoles
  32. Görlach Manfred (ed.). Focus on: Scotland (Varieties of English Around the World, G. 5)
  33. Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985
  34. Kortt Ivan R. u. Simčenko Ju. B. Wörterverzeichnis der nganasanischen Sprache. Berlin, Systemata mundi
  35. Veenker Wolfgang (Hrg.). Dialectologia Uralica. Materialien des ersten Internationalen Symposions zur Dialektologie der uralischen Sprachen 4.-7. September 1984 in Hamburg
  36. Lyökämme käsi kätehen. Beiträge zur Sprachkontaktforschung im Bereich des Finnougrischen und des Germanischen
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/if-1989-0122/html
Scroll to top button