Home Benveniste E. The Persian Religion according to the chief Greek Texts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Benveniste E. The Persian Religion according to the chief Greek Texts

  • J. C. Tavadia
Published/Copyright: June 4, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-4
Erschienen im Druck: 1933-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Widmung
  4. I. Aufsätze. Seelische Bedingungen im Leben der Wörter. Eine wortkundliche Untersuchung, ausgehend von der Mundart der nördlichen Wetterau
  5. I. Aufsätze. Inhalt
  6. Die Bedeutung der Assoziation im Wortleben
  7. Die Rolle der relativen Häufigkeit des Gebrauchs und der Einübung
  8. Die Sinnbestimmtheit der Spracheinheiten
  9. II. Besprechungen
  10. Benveniste E. The Persian Religion according to the chief Greek Texts
  11. Miller W. Ossetisch-russisch-deutsches Wörterbuch II
  12. Small George William. The Germanic Case of Comparison
  13. Glunz Hans. Die Verwendung des Konjunktivs im Altenglischen
  14. Günther August. Altlettische Sprachdenkmäler in Faksimiledrucken
  15. III. Kleine Anzeigen
  16. Curme Volume of Linguistic Studies
  17. Rask Rasmus. Ausgewählte Abhandlungen
  18. Landsberg W. Sprache und Technik
  19. Bloomfleld Maurice and Edgerton Franklin. Vedic Variants. Vol. II. Phonetics.
  20. Friedrich Johannes. Hethitisch und „Kleinasiatische" Sprachen
  21. ΈλενΟεριάδης Ν. Π. Πελασγική Ελλάς. Οί Προέλληνες.
  22. Τζάρτζανος Άχιλλεύς. Λουκιανού Νεκρικοί διάλογοι
  23. Porphyrios Kommentar zur Harmonielehre des Ptolemaios
  24. Prinz Otto. De o et u vocalibus inter se permutatis in lingua Latina quaestiones epigraphicae
  25. Zellmer Ernst. Die Wörter auf -ura. Ein Beitrag zur lat. Wortbildung und Wortgeschichte
  26. Voretzsch Karl. Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache zum Selbstunterricht für den Anfänger
  27. Duraffour A. Phonèmes généraux d’évolution phonétique dans les dialectes franco-provençaux d’après le parler de Vaux-en-Bugey (Ain).; Duraffour A. Description morphologique avec notes syntaxiques du parler franco-provençal de Vaux
  28. Bibliotheca Celtica
  29. Jaberg K. und Jud J. Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz
  30. Germanska Namnstudier
  31. Kalinka Ernst. Sprachsünden der Gegenwart
  32. Næs Olav. Norwegische Grammatik
  33. IV. Voranzeige
  34. I. Aufsätze
  35. Schimpfwörter als Kosenamen
  36. Die Ringinschrift von Ezerovo
  37. Die Stellung des attributiven Genetivs im Italischen
  38. II. Besprechungen
  39. Sandbach Edmund. Die indogermanischen zweisilbigen schweren Basen und das baltische (litauische) Präteritum
  40. Walde Alois. Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Herausgegeben und bearbeitet von Julius Pokorny
  41. von Blumenthal Albrecht. Hesychstudien. Untersuchungen zur Vorgeschichte der griechischen Sprache nebst lexikographischen Beiträgen
  42. Syensson Arvid. Zum Gebrauch der erzählenden Tempora im Griechischen
  43. Τζάρτζανος Άχιλλεύς. Γραμματική της νέας 'Ελληνικής γλώσσης
  44. Goldmann Emil. Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache
  45. Blatt Franz. Die lateinischen Bearbeitungen der Acta Andreae et Matthiae apud anthropophagos
  46. Neckel G. Germanen und Kelten. Kultur und Sprache 6
  47. Krause Wolfgang. Die Kenning als typische Stilfigur der germanischen und keltischen Dichtersprache
  48. Weißgräber Kurt. Der Bedeutungswandel des Präterito-Präsens „kann" vom Urgermanisch-Gotischen bis zum Althochdeutsch-Frühmittelhochdeutschen
  49. Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch
  50. Tzenoff Gantscho. Die Abstammung der Bulgaren und die Urheimat der Slaven
  51. III. Kleine Anzeigen
  52. Katalog 1749—1982. Walter de Gruyter & Co.
  53. Schrijnen Jos. Essai de bibliographie de géographie linguistique générale
  54. Hopkins Grace Sturtevant. Indo-european deiwos and related words
  55. Cavaignac Eugène. Subbiluliuma et son temps
  56. IV. Büchergesuch
  57. I. Aufsätze
  58. Musikalischer Ton und Stärkeakzent. Phonetische Studie eines Afrikanisten
  59. honor
  60. Zur Wandlung idg. s > slav. ch.
  61. Der slavische Dual auf - a und der russische Nom.-Akk. PI. Mask, auf -ά.
  62. λογή
  63. II. Besprechungen
  64. A Grammatical Miscellany offered to Otto Jespersen on his seventieth birthday
  65. Jacobi Matthię Arhusiensis (Jacob Madsen Aarhus) De literis libri duo. Herausgegeben und erläutert von Christen Meiler und Peter Skautrup
  66. Karst Joseph, Armeno-Pelasgica. Geschichte der Armenischen Philologie in kritischer Beleuchtung nach ihren ethnologischen Zusammenhängen dargestellt mit Beilagen und Exkursen über die asianisch-mediterraneische Vorgeschichte
  67. Karst Joseph. Origines Mediterraneae. Die vorgeschichtlichen Mittelmeervölker nach Ursprung, Schichtung und Verwandtschaft. Ethnologischlinguistische Forschungen über Euskaldunak (Urbasken), Alarodier und Protophrygen, Pyrenaeo-Kaukasier und Atlanto-Ligurer, West- und Ostiberer, Liguro-Leleger, Etrusker und Pelasger, Tyrrhener, Lyder und Hetiter; Karst Joseph. Atlantis und der liby-äthiopische Kulturkreis
  68. Meillet A. Aperçu d'une histoire de la langue grecque
  69. Drerup Engelbert. Die Schulaussprache des Griechischen von der Renaissance bis zur Gegenwart
  70. Humbert Jean. La disparition du datif en grec
  71. Bohlls Gerhard. Etymologisches Wörterbuch der unteritalienischen Gräzität
  72. Sofer Johann. Lateinisches und Romanisches aus den Etymologiae des Isidorus von Sevilla
  73. I. Aufsätze
  74. Lautnachahmung.
  75. Lautgesetz und Analogie
  76. Aspektfragen.
  77. Hethitisch appizzis „hinten befindlich" und Verwandtes.
  78. Sachverzeichnis.
  79. Wortverzeichnis.
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/if-1933-0107/html
Scroll to top button