AWT-Info / HTM 03-2022

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder unserer AWT,
nach wie vor beherrschen der von Russland ausgelöste Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie die Schlagzeilen. In der Ukraine-Krise scheint die Diplomatie an ihre Grenzen gestoßen zu sein. Die Kämpfe gehen pausenlos weiter und das Leid, das die ukrainische Bevölkerung erleiden muss, ist grenzenlos. Die wirtschaftlichen Konsequenzen haben auch uns schon erreicht. Die Lieferzeiten und die Preise für bestimmte wichtige Komponenten sind deutlich angestiegen. Die dadurch entstandenen und noch entstehenden Schwierigkeiten für unsere Produktionsketten können zu dem jetzigen Zeitpunkt noch nicht einmal abgeschätzt werden. Viele vor allen Dingen kleinere Betriebe werden in den nächsten Monaten problematische Situationen zu überstehen haben. Wir können nur hoffen, dass sich die Gesamtlage in absehbarer Zukunft in eine positivere Richtung entwickelt.
Während ich diese Zeilen schreibe, wird das Ehren-Symposium für den am 20. Oktober 2021 plötzlich und unerwartet verstorbenen Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr mit Hochdruck seitens des Leibniz-IWT in Bremen organisiert und vorbereitet. Erfreulicherweise haben viele Wegbegleiter von Prof. Mayr ihre Teilnahme und ihr Mitwirken zugesagt. Wenn Sie diese Zeilen lesen, hat das Symposium (25. Juni 2022 von 13 bis 18 Uhr im Hotel Atlantic Universum in Bremen) schon stattgefunden. In der nächsten Ausgabe der AWT-Info werde ich ausführlich über die sicherlich dem traurigen Anlass angemessene Veranstaltung berichten.
An dieser Stelle möchte ich Sie auf zwei Neuerungen in der AWT hinweisen, die als kleinere Maßnahmen aus unserem Prozess der Neuausrichtung der AWT entstanden sind. Zum einen hat unsere Geschäftsstelle in Bremen eine neue Homepage entwickelt und ins Netz gestellt. Unter anderem hat sich die Qualität der Dar stellungen vor allen Dingen für mobile Geräte deutlich verbessert und die Übersichtlichkeit der Ankündigungen von Ver anstaltungen wie Tagungen, Sitzungen der Fachausschüsse und Vortragsabende der Härtereikreise wurde optimiert. Bisher haben wir überwiegend positive Resonanzen erhalten. Schauen Sie sich unsere neuen Seiten an. Zum anderen bietet die AWT Ihnen zum ersten Mal ein Seminar an, dass nicht in Bremen, sondern in Hagen stattfinden wird.

Die Fortbildung „Arbeits- und Betriebssicherheit in der Wärmebehandlung“ ist unter der Leitung von Herrn Gerd Waning (Ingenieurdienstleistungen) für den 26. und 27. September 2022 im Arcadeon Hotel in Hagen geplant. Wie auch in Bremen wird diese Schulung durch den Fachausschuss 8 der AWT „Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben“ unterstützt und in der Kooperation mit dem Industrieverband Härtetechnik e. V. (IHT) durchgeführt. Ich empfehle Ihnen, sich anzumelden. Von unseren Praktikern können Sie eine Menge neuer Erfahrungen übernehmen und in Ihre tägliche Arbeit einfließen lassen.
Wie schon in der letzten AWT-Info angekündigt, findet der HärtereiKongress, erstmals zusammen mit der Steel Innovation, in diesem Jahr vom 11. – 13. Oktober auf dem Messegelände in Köln statt. Am 11. Oktober können Sie kostenlos die Messe besuchen und am 12. und 13. Oktober werden zusätzlich die beiden Kongresse durchgeführt. Das Programm finden Sie auf den Seiten A12 – A15 in dieser AWT-Info. Den Programmkomitees ist es gelungen, eine abwechslungsreiche Vielfalt von Beiträgen für Wissenschaftler und Praktiker zusammenzustellen. Wir laden Sie auch ganz herzlich zur Teilnahme an der AWT-Mitgliederversammlung am Dienstag, den 11. Oktober um 17:00 Uhr, ein. Auch Gäste sind uns herzlich willkommen!
Außer den von mir angesprochenen Themen finden Sie auf den folgenden Seiten der AWT-Info weitere interessante Beiträge.
Ich wünsche Ihnen für die nächsten Wochen alles Gute und bleiben Sie gesund.
Mit einem herzlichen Glückauf!

Dr. Winfried Gräfen
Vorsitzender der AWT
Aktuelle Termine der AWT-Fachausschüsse
19./20. Juli 2022 | FA 13 Eigenspannungen | Hannover |
13. Sept. 2022 | FA 15 Maß- und Formänderung | Hanau |
15. Sept. 2022 | FA 1 Trendscouting | Bremen |
22. Sept. 2022 | FA14 Bauteilreinigung | Wels, Österreich (Hybrid) |
11. Okt. 2022 | FA 11 Abschrecken | Köln |
11. Okt. 2022 | AWT/DGM Gemeinschaftsausschuss Werkstofftechnik Stahl | Köln |
11. Okt. 2022 | FA 25 Qualitätssicherung | Köln |
November 2022 | FA 4 Einsatzhärten | Georgsmarienhütte |
26. Jan. 2023 | FA 16 Nachhaltigkeit und Effizienz | Kleve |
Nähere Auskünfte über die Treffen der AWT-Fachausschüsse erteilt Frau Hella Dietz von der AWT-Geschäftsstelle. Tel. +49 421 5229339, h.dietz@awt-online.org. Stand 15.05.2022
AWT-Seminare
26./27. Sept. 2022 | Arbeits- und Betriebssicherheit in der Wärmebehandlung |
09./10. Nov. 2022 | Bauteilreinigung in Betriebshärtereien |
23./24. Nov. 2022 | Randschichthärten |
30. Nov./01. Dez. 2022 | Carbonitrieren in Theorie und Praxis |
Internationale Termine
2022 | ||
29. Aug. – 2. Sept. | 9th ICSTI International Conference on Science and Technology of Ironmaking | Bremen |
05. – 08. Sept. | 27. IFHTSE Congress + ECHT 2022 | Salzburg (Österreich) |
11. – 13. Okt. | HärtereiKongress und Steel Innovation 2022 | Köln |
2. – 4. Nov. | HTS – 14th International Exhibition and Conference on Heat treatment | Mumbai (Indien) |
2023 | ||
24. – 27. April | 5th International Conference on Heat Treatment and Surface Engineering of Tools and Dies | Hangzhou (China) |
17. – 19. Okt. | Heat Treat 2023 | Detroit (USA) |
24. – 26. Okt. | HärtereiKongress 2023 | Köln |
13. – 16. Nov. | 28th IFHTSE-Congress | Yokohama (Japan) |
Terminangaben ohne Gewähr
Veranstaltungen der AWT-Härtereikreise
Die Härtereikreise der AWT sind in der Sommerpause. Die Veranstaltungsreihen werden ab September fortgeführt.
Die Termine werden auf der Webseite www.awt-online.org veröffentlich.
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Personen: Paul Gawes, Thorsten Halle,
René Stockburger
Firmen: 3E Endustriyel Muhendislik San Tic Ltd. Sti,
Alpha Metalurji A. S.
Leibniz-IWT: Neue Arbeitsgruppe Metallurgie und Umformtechnik erweitert die Werkstofftechnik
Seit Ende 2021 verfügt das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in Bremen über eine neue Arbeitsgruppe: Metallurgie und Umformtechnik. Eingegliedert in die Hauptabteilung Werkstofftechnik, konzentriert sich die Gruppe auf die vorgelagerten Prozesse in der Metallurgie und Werkstofftechnik. Dies erweitert die Forschungsmöglichkeiten in der Legierungsentwicklung und vervollständigt mit der Metallerzeugung und -verarbeitung die gesamte Prozesskette am Institut, wodurch zukünftig die Unabhängigkeit der Forschung am Leibniz-IWT weiter verstärkt wird.

Assoc. Prof. (Thai) Dr.-Ing. Piyada Suwanpinij
Das Forschungsthema der neu aufgebauten Gruppe konzentriert sich zunächst auf die Flüssigmetallurgie, d. h. die Herstellung von Stahl- und Aluminiumschmelzen.
Außerdem liefert die Gruppe die Vorprodukte für die hauseigene Getriebe- und Lagerfertigung und Wärmebehandlung, einem der Forschungsschwerpunkte am Leibniz-IWT. Parallel dazu wird die mikrostrukturelle Entwicklung bei thermomechanischen Prozessen auch mit weiteren modernsten Forschungsmethoden in anderen Abteilungen des IWT sowie mithilfe thermokinetischer Berechnungen untersucht.
Die neue Mitarbeiterin Frau Assoc. Prof. (Thai) Dr.-Ing. Piyada Suwanpinij hat die Leitung der Arbeitsgruppe übernommen. Frau Suwanpinij hat ihren Master in Advanced Metallurgy an der University of Sheffield in Großbritannien absolviert und als Doktorandin am Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK) der RWTH Aachen ihre Promotion zum Thema "Multi-scale Modelling of Hot Rolled Dual-Phase Steels for Process Design" abgeschlossen. Im Jahre 2018 erhielt sie den akademischen Grad Associate Professor und wurde des Weiteren als "Outstanding Young Metallurgist of Thailand 2018" ausgezeichnet.
Prof. Fechte-Heinen als Neumitglied in das BAM-Kuratorium berufen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz berief Herrn Prof. Fechte-Heinen, Vorsitzender des Direktoriums am Leibniz-IWT, vor kurzem in das Kuratorium der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Zeitgleich wurde er in den wissenschaftlichen Beirat für das Themenfeld „Material“ berufen und in diesem Gremium zum Vorsitzenden gewählt. Hier wird er der BAM mit seiner Expertise insbesondere in den Bereichen Werkstoffsimulation, Design und Prüfung von Strukturwerkstoffen sowie Entwicklung innovativer Funktionswerkstoffe beratend zur Seite stehen.

Prof. Dr.-Ing. habil.
Rainer Fechte-Heinen
Die BAM wird in ihrer strategischen Ausrichtung durch die Mitglieder des Gremiums in allen grundsätzlichen Angelegenheiten beraten, insbesondere bezüglich der langfristigen Ausrichtung ihrer Tätigkeiten. Herr Prof. Fechte-Heinen wird hier zukünftig vor allem seine Expertise zu Werkstoffsimulation, zu Design und zur Prüfung von Strukturwerkstoffen sowie der Entwicklung innovativer Funktionswerkstoffe einbringen.
MPA Bremen: CO2-armer Ökomauerstein für den Klimaschutz
In einem aktuellen Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Forschungspartner Bimolab gGmbH und freundlicher Unterstützung der Kalksandstein-Industrie widmet sich die Abteilung Bauwesen an der Amtlichen Prüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen, welche zum Geschäftsbereich des Leibniz-IWT gehört, dem Ziel, CO2-arme Ökomauersteine durch hydrothermale Härtung von rezyklierten Brechsanden aus der Bauschuttaufbereitung zu produzieren. Hinter dem Projekt steht ein innovativer Ansatz im Zeichen von Klimaschutz und Green Deal.
Die Abteilung Bauwesen setzt in diesem Zusammenhang auf die Entwicklung von CO2-armen Mauersteinen („Öko-Mauersteine“) insbesondere aus Beton-Brechsanden. Der sonst erforderliche Einsatz des primären Bindemittels Branntkalk, deren Herstellung mit großen CO2-Emmissionen einhergeht, wird minimiert oder entfällt völlig.
Das Vorhaben dient der Übertragung des bislang im Labor untersuchten Verfahrens in die Produktionstechnik der Kalksandstein-Industrie. Aktuell wird hierzu an einem modellhaften Ansatz gearbeitet, in dem erforderliche Brechsandeigenschaften, Herstellparameter und anvisierte Eigenschaften einfließen.

Neue Webseite der AWT
Die AWT hat eine neue Webseite mit verbesserter, übersichtlicher Optik, vor allem was die aktuellen Veranstaltungen angeht. Schauen Sie mal drauf: www.awt-online.org
Auch auf LinkedIn können Sie der AWT folgen, damit Sie immer zeitnah über Neuigkeiten informiert sind.

REM-Analyse eines Dünnschliffpräparates: Darstellung eines hydrothermal gehärteten Presslings aus Betonbrechsand (BBS); Kontaktbereich zweier BBS-Partikel; nadelige CSH-Phasen auf den Oberflächen der BBS verwachsen ineinander und bilden festes Gefüge
Dieser Ansatz soll zukünftig dazu beitragen, die klimatechnisch wertvolle Weiterentwicklung in einen ökonomisch anspruchsvollen Regel-Weg der Produktionspraxis für Wandbaustoffe zu überführen – ohne größere Investitionen vornehmen zu müssen. Die Kalksandstein-Industrie würde damit einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher CO2-Emissionen leisten.


78 HärtereiKongress (HK) und 1. Fachtagung Steel Innovation (SI)
11. – 13. Oktober 2022 – Koelnmesse, Eingang Ost, Kongresssäle Ost und Halle 10.2.
Parallel zum HärtereiKongress veranstalten die AWT und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., DGM, erstmals gemeinsam die wissenschaftliche Fachtagung Steel Innovation (SI), eine Tagung des neu gegründeten Gemeinschaftsausschusses „Werkstofftechnik Stahl“.
Programm und Tickets
Das Programm ist ab sofort auf der Webseite www.hk-si.deveröffentlicht. Ab sofort können über den Shop Kongress- und Messetickets geordert werden. Das Ausstellerverzeichnis mit den Vorstellungen der ausstellenden Unternehmen ist ab sofort ebenfalls wieder online. Über weitere aktuelle Neuigkeiten können sich auch unserer Follower:innen auf LinkedIn informieren und in direkten Kontakt mit der AWT und den Teilnehmenden treten. Es gibt ein Konferenzticket für den HärtereiKongress und die neue Steel Innovation. Ein Wechsel zwischen den Kongressen ist problemlos möglich. Die Kongresssäle sind wenige Laufmeter voneinander entfernt.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Ein zeitgleiches Hybrid-Format wird nicht angeboten.
Neuer Kooperationspartner
Mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM) konnte für die Steel Innovation ein starker Kooperationspartner aus dem Bereich der Materialwissenschaften gewonnen werden, der durch seine Mitglieder eine hohe materialwissenschaftliche Fachkompetenz auf dem Gebiet der metallischen Werkstoffe mitbringt. Das Forum für den Austausch wird dadurch erheblich vergrößert. Alle AWT- und DGM-Mitglieder bezahlen für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung einen reduzierten Preis.
Großes Special von HärtereiKongress und Steel Innovation
Für Donnerstagvormittag ist ein Symposium beider Kongresse zum Thema: „Nachhaltigkeitskonzepte für die Stahl- und Wärmebehandlungsindustrie“ geplant – mit Berichten über Projekte zur C02- und Energiereduktion, Entwicklung nach haltiger Werkstoffe und dem Einsatz von Wasserstofftechnologie mit anschließender Podiumsdiskussion.
Präsenzveranstaltung

www.hk-si.de
Neuer Ablauf der Veranstaltung
Start ist am Dienstag, um 13:00 Uhr, mit der Eröff nung der Messe. Des Weiteren tagen am Dienstagnachmittag die AWT-Fachausschüsse 11 „Abschrecken“ und 25 „Qualitätssicherung“, ebenfalls am Dienstagnachmittag tagt der Gemeinschaftsausschuss von AWT und DGM „Werkstoff technik Stahl“. Um 17:00 Uhr fi ndet die AWT-Mitgliederversammlung statt. Auch diese Veranstaltung fi ndet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Kongressveranstaltungen von HärtereiKongress und Steel Innovation starten am Mittwochmorgen um 9:00 Uhr und enden am Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr. Der Empfang für alle Kongressbesuchenden und Ausstellenden und die Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises fi ndet am Mittwochabend um 18:00 Uhr statt.
Der Eintritt in die Messe am Dienstag ist für alle Besucher kostenlos! Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende haben freien Eintritt zu den Kongressveranstaltungen und zur Messe!
Telefonische Auskünfte zum Kongress erteilt die
AWT-Geschäftsstelle unter +49 421 522 9339.
Das vorläufi ge Kongressprogramm von HK und SI fi nden Sie auf den folgenden Seiten (Redaktionsschluss 23.05.2022).
Neuigkeiten für Ausstellende
Es gibt dieses Jahr ein Angebot von Fertigständen, die als „Rundum-Sorglos-Paket“ konzipiert sind, d. h. der Quadratmeter-Preis enthält Standmiete, Auf- und Abbau, Standardmöblierung, Teppich, Messe- sowie Parktickets. Auch das Angebot für die „Newcomer“-Plätze beinhaltet Auf- und Abbau und die Tickets zu einem Festpreis. Mehr Informationen erhalten Sie im Messebüro der F&E Technologiebroker GmbH oder unter www.hk-si.de. Standpartys im Anschluss an den ersten Messetag am Dienstagabend sind ausdrücklich erwünscht und können über das Messebüro angemeldet werden.
Die Teilnahmebedingungen für die Ausstellung sowie das Formular für die Standanmeldung sind im Downloadcenter Messe auf der Webseite eingestellt.
Telefonische Auskunft zur Ausstellung erteilt das Messebüro der F&E Technologiebroker GmbH unter +49 421 397 2850.

Vorläufiges Programm
Redaktionsschluss 23.05.2022. Das laufend aktualisierte Programm finden Sieauf www.hk-si.de
Mittwoch, 12.10.2022
Wissenschaftlicher Kongress HK
09:00 - 09:10 Begrüßung | Winfried Gräfen, Vorsitzender der AWT |
Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen in der Prozesskette
09:10-09:35 | Untersuchung verschiedener Einflussparameter auf die Umwandlungskinetik und Gefügeausbildung beim Einsatzbainitisieren | Matthias Steinbacher, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
09:35-10:00 | Steuerung der Wärmefelder beim Laserhärten komplexer 3D-Geometrien mit dynamischer Strahlformung | Marko Seifert, Fraunhofer IWS, Dresden |
10:00-10:25 | Der Einfluss vorangehender Fertigungsschritte auf die Änderungen von Randzoneneigenschaften beim Schleifen des Stahls 42CrMo4 | Brigitte Clausen, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
Neue Werkstoffentwicklungen
10:55-11:20 | Untersuchungen zum Elektronenstrahl-Auftragen einer Ni-Basis-Legierung auf einen austenitischen Edelstahl mit anschließendem Borieren | Richard Müller, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik |
11:20-11:45 | Ermüdungseigenschaften von thermohydrogen erzeugten Gefügegradienten in Ti-6Al-4V | Christopher David Schmidt, Universität Siegen, Institut für Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Material kunde und Werkstofftechnik |
11:45-12:10 | Ein neuartiger Ansatz zur Hochdurchsatz-Charakterisierung metallischer Werkstoffe – Partikel-orientiertes Strahlen | Nicole Mensching, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
Wärmebehandlung – Verfahren, Anlagen, Medien, Sicherheit
13:30-13:55 | Gesteuertes Abschrecken von Aluminium-Legierungen in einem elektrischen Feld | Peter Krug, Technische Hochschule Köln, F08 / IFK |
13:55-14:20 | Approach to describe the cooling behaviour at geometric notches of machine elements by means of thermal form factors | Phyllis Ndugire, Hochschule Rhein-Waal, Kleve |
14:20 -14:45 | Wasserstoffaufnahme beim Einsatzhärten | Matthias Castens, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
Werkstoffanalytik und Qualitätskontrolle
15:05-15:30 | Hybride Modellierung des Einsatzhärtens an einem Beispiel des Niederdruckaufkohlens mit Acetylen | Jonathan Wörner, Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
15:30-15:55 | Konzept zur numerischen Ermittlung von Zielgrößen des Ein satzhärtens unter Berücksichtigung des lokalen Beanspruchungszustandes versagensrelevanter Konstruktionsdetails | Andreas Diemar, Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar |
15:55-16:20 | Einfluss einer erhöhten Einsatzhärtungstiefe auf die Zahnfußtragfähigkeit großmoduliger Stirnräder aus Werkstoffen höherer Härtbarkeit | Adrian Sorg, Technische Universität München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) |
16:40-17:05 | Ausscheidungsentwicklung und Einfluss von lokalem Umformgrad auf die Feinkornbeständigkeit in 18CrNiMo7-6 nach Kaltumformung | Sergey Konovalov, Georgsmarienhütte GmbH |
17:05-17:30 | Microstructure evolution during Laser Metal Deposition of X40CrMoV5-1 analysed by in situ Synchrotron X-ray Diffraction and Atom Probe Tomography | Antonoio Carlos Silveira, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
17:30-17:55 18:00 | Metall-Pulver-Auftrag von Werkzeugstählen – CNC trifft AM Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises | Lucas Adler, Hermle Maschinenbau GmbH, Ottobrunn |
Mittwoch, 12.10.2022
Steel Innovation
09:00 - 09:10 | Begrüßung | Frank Hippenstiel, Leitungsteam des AWT/DGM Gemeinschaftsausschusses „Werkstofftechnik Stahl“ |
Additive Fertigung 1
09:10-09:35 | Stähle hergestellt über Verfahren der additiven Fertigung – Herausforderungen und Möglichkeiten | Thomas Niendorf, Universität Kassel, Institut für Werkstofftechnik |
09:35-10:00 | Additive Fertigung von eisenbasierten Formgedächtnislegierungen | Anastasiya Tönjes, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
10:00-10:25 | Laserbasierte additive Fertigung von martensitischen Werkzeugstählen – Mikrostruktur und Eigenschaften | Johnannes Boes, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Werkstofftechnik |
Stahltechnologie
10:55-11:20 | Ein neuer ausscheidungshärtender Werkzeugstahl für Warmumformwerkzeuge | Johannes Fuchs, BGH Edelstahl Siegen GmbH |
11:20-11:45 | Beschleunigte nano-bainitische Phasenumwandlung in Schmiedestahl | Ulrich Prahl, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung |
11:45-12:10 | Verbesserung der Homogenität von Einsatzstählen durch den Einsatz moderner Stranggusstechnologien | Inka Meyer, Georgsmarienhütte GmbH |
Digitalisierung und Simulation
13:30-13:55 | Klassifizierung bainitischer Gefüge in niedrig-legierten Multiphasenstählen mit Hilfe von maschinellem Lernen | Martin Müller, Saarland University, Chair of Functional Materials, Material Engineering Center Saarland |
13:55-14:20 | Das Projekt Spaicer: KI-basierte Services zur Reduzierung von Produktionsausfällen industrieller Prozessketten auf Basis digitaler Coils | Andreas Peters, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG, Bochum |
14:20 -14:45 | Phase Identification of Cu Precipitates in Modified 18CrNiMo7-6 Steels for Higher Cyclic Load Resistance using First Principle Calculation | Piyada Suwanpinij, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
15:05-15:30 | Ein methodischer Ansatz zur skalenübergreifenden Sicherheitsbewertung von Rohrstählen unter Wasserstoffeinfluss | Michael Dölz, RWTH-Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff- und Bauteilintegrität |
Additive Fertigung 2
15:30-15:55 | Additive Fertigung von kohlenstoff-martensitisch härtenden Warmarbeitsstählen mittels Wire-Arc-Additive-Manufacturing | Philpp Kronenberg, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe |
15:55-16:20 | Additiv gefertigter TRIP-Stahl mit Q&P-Wärmebehandlung | Robert Lehnert, Institute of Materials Engineering & Institute of Iron and Steel, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
16:40-17:05 | Verwendung von Pulvermischungen zur Legierungsentwicklung im LPBF Prozess - am Beispiel einer HSLA-Stahl Legierungsvarianz | Mattias Steinbacher, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
17:05-17:30 | Investigation of the wear and corrosion resistance of a novel maraging steel for Laser Powder Bed Fusion | Manuela Neuenfeldt, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) – wbk Institut für Produktionstechnik |
17:30-17:55 | N. N. | N. N. |
18:00 | Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises |
Donnerstag, 13.10.2022 /
HK + SI Symposium
Nachhaltigkeitskonszepte für die Stahl- und Wärmebehandlungsindustrie
08:30-08:55 | Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie | Rainer Fechte-Heinen, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen |
08:55-09:20 | Klimaschutz, Energiepolitik und die Auswirkungen auf unsere Unternehmen | Matthias Zelinger, VDMA Kompetenzzentrum Klima & Energie, Frankfurt |
09:20-09:45 | Metallurgische Herausforderungen der klimaneutralen Stahlerzeugung | Hauke Springer, Ulrich Krupp, MPIE Düsseldorf, RWTH Aachen |
09:45-09:55 | Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2021 | |
10:25-10:50 | Schließung der Wertschöpfungskette in der Elektromobilität | Benjamin Balke, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau |
10:50-11:15 | Beitrag zur Energie- und Emissionsreduktion im Bereich der atmosphärischen Wärmebehandlung | Thomas Dopler, Aichelin Holding GesmbH, Mödling, Österreich |
11:15-12:00 | Podiumsdiskussion zum Symposium | Eingeladene Referenten |
12:00-13:15 | Pause/ Referentenessen |
Donnerstag, 13.10.2022
Praktikertagung HK
Wärmebehandlung
13:15-13:40 | S3P – Innovative Oberflächenverfahren zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit von korrosionsbeständigen Stählen | Susanne Gerritsen, Bodycote Specialist Technologies GmbH, Landsberg |
13:40-14:05 | Erhöhung der Tribokorrosionsbeständigkeit martensitischer und austenitischer Stähle durch Niedertemperatur-Plasmanitrieren | Isabel Hahn, Ruhr Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Lehrstuhl Werkstofftechnik |
14:05-14:30 | Simulation des Fixturhärtens von dünnwandigen Luftfahrt-Bauteilen | Michele Vidoni, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH |
Anlagensicherheit
15:00-15:25 | Beitrag aus dem FA 8 „Sicherheit in Wärmebehandlungs betrieben“ Dirk Joritz, Ipsen International GmbH, Kleve |
15:25 -15:50 | Brandschutz in Härtereien – Schutzkonzept und Best Practices Denis Sauerwald, Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG, Alfeld |
15:50-15:55 | Schlussworte |

Donnerstag, 13.10.2022
Steel Innovation
Mess- und Prüftechnologien
13:15-13:40 | Mikromagnetisches Online-Monitoring von Herstellungs prozessen und Condition-Monitoring von Bauteilbeanspruch ungen | Nikolas Baak, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) |
13:40-14:05 | Überwachung der Produktqualität von Stahl mit dem Barkhausenrauschen – neuste Entwicklungen | Ulana Cikalova, Fraunhofer-Institut für Keramische Techno logien und Systeme IKTS, Dresden |
14:05-14:30 | Prüftechnik zur Untersuchung der Ermüdungsschädigungsentwicklung in einem martensitischen Federstahl | Robert Brandt, Universität Siegen – Insitut für Werkstoff technik |
Anlagensicherheit
15:00-15:25 | Entwicklung eines neuen hochfesten martensitischen rostfreien Stahls für Luftfahrtanwendungen | Andrea Bauch, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Witten |
15:25-15:50 | Das Laserpolieren eines verschleißbeständigen Kaltarbeitsstahles in konventioneller und pulvermetallurgischer Ausführung | Jens Wilzer, Dörrenberg Edelstahl GmbH, Engelskirchen |
15:50-15:55 | Schlussworte |
AWT-Seminar am 26./27. September 2022
Arbeits- und Betriebssicherheit in der Wärmebehandlung
Die steigende Bauteilanforderung im Maschinenbau wird immer stärker durch die Wärmebehandlung mitbestimmt. Alte Verfahren werden weiterentwickelt, neue bis an die Grenze des technisch Möglichen ausgereizt. Dabei muss in zunehmendem Maße auf die Arbeits- und Betriebssicherheit geachtet werden, um Schäden jeglicher Art zu vermeiden und die Produktionsabläufe zu sichern. Nicht nur Schutz- und Sicherheitskräfte, sondern alle Mitarbeitenden im Wärmebehandlungsbetrieb sollten in der Lage sein, die oft komplexen Gefahrenpotentiale zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Sicherheit einzuleiten. Dazu sind qualifizierte Fachleute notwendig, um auf die unterschiedlichen Situationen richtig und angemessen reagieren zu können.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Sicherheitstechnik von Wärmebehandlungsanlagen, der sichere Umgang mit Prozessgasen und Medien sowie das Aufzeigen von Gefährdungspotenzialen und deren rechtliche Rahmenbedingungen. Insbesondere die Gewährleistungshaftung und der neue Mangelbegriff werden in einem eigenen Beitrag erläutert.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch experimentelle Vorführungen und eine Einführung in die funktionale Sicherheit mit Blick auf das Sicherheits-Integritätslevel (SIL).
Qualifizierte Referenten aus den verschiedensten Bereichen der Industrie geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen und Themen unterschiedlichster Vertiefung fachkompetent zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Das Seminar richtet sich an alle, denen die Sicherheit in der Wärmebehandlung am Herzen liegt.

Programm
1.Tag, Montag, 26. September 2022
10:00 – 10:45 Uhr – Begrüßung und Vorstellungsrunde
Einleitung in die Thematik, Wärmebehandlungsverfahren Gerd Waning, Ingenieurdienstleistungen
10:45 – 11:00 Uhr
Einleitung in die Thematik, Vorstellung des Fachausschusses 8
Wolfram Schmid, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, BGHM
11:00 – 12:00 Uhr
Rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen an das Betreiben einer Härterei (BetrSichV, ArbStättV, GefStoffV, Normen), Betreiberpflichten, Haftung
Wolfram Schmid, BGHM
12:00 – 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Sicherer Umgang mit Prozessgasen: Vorführungen, Eigenschaften, Gefährdungspotentiale, Gasarten
Gerd Waning, Ingenieurdienstleistungen
14:30 – 14:45 Uhr – Diskussion & Pause
14:45 – 16:15 Uhr
Die Gewährleistungshaftung und der neue Mangelbegriff seit 01.01.2022
Prof. Andreas Göbel, Fachanwalt für Arbeitsrecht
16:15 – 16:30 Uhr – Diskussion & Pause
16:30 – 17:30 Uhr
Unfälle in Härtereien – Ursachen und Auswirkungen, Beispiele
Wolfram Schmid, BGHM
ca. 19:00 Uhr – Abendprogramm
2. Tag, Dienstag, 27. September 2022
09:00 – 9:45 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Schutzgasanlagen)
Dirk Joritz, Ipsen International GmbH
1 Preise zzgl. ges. USt. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Die AWT behält sich vor, ein Seminar aus wichtigem Grund abzusagen.

09:45 – 10:30 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Salzbadanlagen)
Claus-Peter Ulrich, Durferrit GmbH
10:30 – 10:45 Uhr – Diskussion & Pause
10:45 – 11:30 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Vakuumanlagen)
Matthias Rink, Ipsen International GmbH
11:30 – 12:15 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Kontinuierliche Anlagen)
Dr. Klaus Buchner, Aichelin GmbH
12:15 – 12:45 Uhr
Was ist SIL? – Das Sicherheits-Integritätslevel und die funktionale Sicherheit
Dr. Klaus Buchner, Aichelin GmbH
12:45 – 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Anlagen zum Heißisostatischen Pressen, HIP-Anlagen)
N. N.
14:15 – 14:30 Uhr – Diskussion & Pause
14:30 – 15:30 Uhr
Gefährdungen beim Betrieb und Instandhaltung; Sicherheitsüberprüfung
Thomas Scholz, Prozess-Technik GmbH
15:30 – 16:30 Uhr
Sicherheitstechnische Anforderungen im Umgang mit flüssigen Abschreckmitteln
Thomas Scholz, Burgdorf GmbH & Co. KG
16:30 – 16:45 Uhr – Abschlussdiskussion
ca.16:45 Uhr – Ende der Veranstaltung
Seminarzeiten
Montag, 26. September 2022, 10:00 – 17:30 Uhr
Dienstag, 27. September 2022, 9:00 – 16:45 Uhr
Veranstaltungsort
ARCADEON, Lennestraße 91, 58093 Hagen
Seminargebühren1 und Anmeldung
Seminargebühr AWT/IHT-Mitglieder: 1.050 €
Persönliche AWT-Mitglieder bzw. Mitarbeiter/innen eines
AWT-Mitgliedunternehmens geben bei der Anmeldung
bitte die AWT-Mitgliedsnummer an.
Seminargebühr sonstige Teilnehmer/in: 1.150 €
Anmeldung
seminare@awt-online.org / +49 421 5229339
Anmeldefrist
bis zum 14. Juli 2022 (Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.)
Leistungsumfang
Vorträge und Austausch mit den Referenten, die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat. Die Bedingungen für AWT-Seminare finden Sie unter www.awt-online.org.

Leitung:
Gerd Waning befasst sich seit über 30 Jahren mit Aspekten der Arbeits- und Betriebssicherheit sowie der Anwendungstechnik in der Wärmebehandlung. Als Experte für den Umgang mit Schutzgasen war er lange Zeit bei der Linde GmbH im Bereich der Anwendungstechnik für die Weiterbildung als Referent tätig.
In Kooperation mit dem Industrieverband Härtetechnik (IHT)

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Influence of Laser Marking on Microstructure and Corrosion Performance of Martensitic Stainless Steel Surfaces for Biomedical Applications
- Duplex Heat Treatment of a Precipitation Hardening Carburising Steel
- Variation of the Compound Layer Structure by Controlled Gas Nitriding and Nitrocarburizing
- Improved Implementation of Material Behaviour Change due to Bake Hardening in the Simulation of the Process Chain
- Corrigendum to: Calibration and Validation of Micromagnetic Data for Non-Destructive Analysis of Near-Surface Properties after Hard Turning
- Impressum / Imprint
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 03-2022
- HTM Praxis
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Influence of Laser Marking on Microstructure and Corrosion Performance of Martensitic Stainless Steel Surfaces for Biomedical Applications
- Duplex Heat Treatment of a Precipitation Hardening Carburising Steel
- Variation of the Compound Layer Structure by Controlled Gas Nitriding and Nitrocarburizing
- Improved Implementation of Material Behaviour Change due to Bake Hardening in the Simulation of the Process Chain
- Corrigendum to: Calibration and Validation of Micromagnetic Data for Non-Destructive Analysis of Near-Surface Properties after Hard Turning
- Impressum / Imprint
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 03-2022
- HTM Praxis