Abstract
As transition from the Early Modern Age to the Modern Age, the 17th and the 18th centuries are seen as historic period with tremendous relevance for the historical development of the German language – from a social and culture-historical perspective. The often transfiguring interest in different regions of Asia, as well as Arabic or Chinese regions, is seen as special phenomenon of this age. The present article aims to analyse the result of this in the German linguistic reflection of baroque and enlightenment. After outlining some supporting documents of Asian languages in general, especially supporting documents of Arabic and Chinese will be analysed in detail. The research focusses here on word usage, genealogy and typology, linguistic characteristics, as well as comparison and evaluation.
Literatur
Blackall, Eric A. 1966. Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-99901-6Search in Google Scholar
Bossong, Georg. 2001. Die Anfänge typologischen Denkens im europäischen Rationalismus. In Martin Haspelmath, Ekkehard König, Wulf Oesterreicher & Wolfgang Raible (Hrsg.), Language Typology and Language Universals/Sprachtypologie und sprachliche Universalien/La typologie des langues et les universeaux linguistiques. An International Handbook/Ein internationales Handbuch/Manuel international (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20), Vol. 1, 249–264. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.Search in Google Scholar
Brekle, Herbert E., Edeltraud Dobning-Jülch, Hans Jürgen Höller & Helmut Weiß (Hrsg.). 1992–2005. Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke. 8 Bde. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Gardt, Andreas. 1994. Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 108 [232]) Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110869620Search in Google Scholar
Gardt, Andreas, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann & Thorsten Roelcke. 1991. Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44(1). 17–33.10.1524/stuf.1991.44.14.17Search in Google Scholar
Gardt, Andreas, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (Hrsg.). 1999. Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. (Studia Linguistica Germanica 54). Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110807806Search in Google Scholar
Gu, Zhengxiang. 2004. Zum China-Bild des Zedlerschen Lexikons: Bibliographie der in seinen China-Artikeln besprochenen oder als Quellen genannten Werke. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 423, 477–506.Search in Google Scholar
Haßler, Gerda & Cordula Neis. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110212624Search in Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von. 1830/35. Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In Andreas Flitner & Klaus Giel (Hrsg.), Schriften zur Sprachphilosophie. 1963, 368–756. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Polenz, Peter von. 1994. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin & New York: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch).10.1515/9783110883671Search in Google Scholar
Ricken, Ulrich. 1990. Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung. Zur Geschichte der Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts und ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution (Sprache und Gesellschaft 21), Berlin: Akademie.Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2009. Geschichte der deutschen Sprache. München: Beck.10.17104/9783406627262Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2014a. Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung (Studia Linguistica Germanica 119), Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110341003Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2014b. Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Analecta Romanica 82), Frankfurt: Klostermann.10.5771/9783465138679Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2015a. Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken das Barock und der Aufklärung. In Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug & Paul Reszke (Hrsg.), Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechen und Welt. Berlin, 85–102. München & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110335477.85Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2015b. Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung. Teil 1: Positive Beurteilungen. Zeitschrift für deutsche Philologie 134. 431–467.10.37307/j.1868-7806.2016.01.05Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2016. Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung. Teil 2: Negative Beurteilungen. Zeitschrift für deutsche Philologie 135. 89–109.10.37307/j.1868-7806.2016.01.05Search in Google Scholar
Schlegel, August Wilhelm von. 1818 [Neudruck 1971]. Observations sur la Langue et la Littérature Provençales. Hrsg. von Gunter Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 7). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Smith, Adam. Um 1760 [Neudruck 1970]. A Dissertation on the Origin of Languages or Considerations Concerning the First Formation of Languages and the Different Genius of Original and Compounded Languages. Hrsg. von Gunter Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 3). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Woesler, Martin. 2006. Zwischen Exotismus, Sinozentrismus und Chinoiserie (Scripta Sinica 6), 3., überarb. und erw. Neuaufl. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag.Search in Google Scholar
Zedler, Johann Heinrich. 1732–54. Grosses vollständiges | UNIVERSAL | LEXICON | Aller Wissenschafften und Künste […]. Halle & Leipzig: Zedler.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Tendenzen beruflicher Kommunikation im Deutschen am Beispiel der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin
- Einleitungen interdisziplinär vergleichen
- Reversibilität von Paarformeln und Binomialen: Methodologische Aspekte
- Application of modern classification methods in the study of bilingualism
- Asiatische Sprachen im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung
- Transdisciplinary Research and Education – Intercultural Endeavours
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Tendenzen beruflicher Kommunikation im Deutschen am Beispiel der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin
- Einleitungen interdisziplinär vergleichen
- Reversibilität von Paarformeln und Binomialen: Methodologische Aspekte
- Application of modern classification methods in the study of bilingualism
- Asiatische Sprachen im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung
- Transdisciplinary Research and Education – Intercultural Endeavours