Home XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart

Published/Copyright: November 4, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

403Strzelecka, Grażyna: Kuriose Gestalten, dubiose Geschäfte und trübe Wet‐terlage: Wörter und Wendungen im Kontext aus der Wirtschaftspresse desausgehenden 19. Jahrhunderts. In: 〈163〉 S. 247–264.404Strzelecka, Grażyna: Die Krise in der Phrase: Das Bild der wirtschaftli‐chen Lage in ausgewählten Phrasen aus der Wirtschaftspresse des aus‐gehenden 19. Jahrhunderts. In: 〈485〉 S. 127–146.405Szurawitzki, Michael: Umworbene Flüchtlinge. Eine linguistische Analy‐se von Werbesprache im Shanghaier Exilperiodikum »Gelbe Post«. In:〈1137〉 S. 495–506.406Theobald, Tina: Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbür‐ger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen)Identität. JbGSG. Nr. 11. 2020. S. 250–263.3063 (Bettauer, Hugo), 2787 (Bismarck, Otto von), 1243 (Fach- und Son‐dersprachen), 361, 363, 377 (Frühneuhochdeutsch), 2886 (Kinkel, Gott‐fried)XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur GegenwartAllgemeines407Degenhardt, Julia: Konsekutivdolmetschen in Leichte Sprache. In: 〈675〉S. 121–136.408Dürscheid, Christa: Zeichen setzen im digitalen Schreiben. In: 〈415〉 S. 31–51.409Eisenberg, Benjamin: Aspekte der Komik-Analyse. Wie entsteht Sprach‐komik? Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020. 679 S.; Ill. (Ess-Kultur; 12) ISBN 978-3-95605-077-0Zugl.: Univ. Duisburg-Essen, Diss., 2020.410Fuchs, Julia: Corona-Komposita und ›Corona‹-Konzepte in der Medienbe‐richterstattung in Standardsprache und in Leichter Sprache. ZGL. 49. Nr.2. 2021. S. 335–368.411Glück, Helmut: Das Partizip I im Deutschen und seine Karriere als Sexus‐marker. Mit einer Einleitung von Rüdiger Harnisch. Paderborn: IFB VerlagDeutsche Sprache, 2020. 60 S. (Schriften der Stiftung Deutsche Sprache;4) ISBN 978-3-942409-93-348  XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart
Online erschienen: 2022-11-04
Erschienen im Druck: 2022-11-01

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die GERMANISTIK
  3. Inhalt
  4. I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika
  5. II. Allgemeines
  6. III. Germanische Altertumskunde
  7. IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft
  8. V. Germanische Sprachen
  9. VI. Ostgermanische Sprachen
  10. VII. Nordgermanische Sprachen
  11. VIII. Westgermanische Sprachen
  12. IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch
  13. X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung
  14. XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.)
  15. XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650)
  16. XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650)
  17. XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945)
  18. XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart
  19. XVI. Deutsch als Fremdsprache
  20. XVII. Varietätenlinguistik
  21. XVIII. Wort- und Namenforschung
  22. XIX. Allgemeines zur Literaturwissenschaft
  23. XX. Vergleichende Literaturwissenschaft
  24. XXI. Nordische Altertumskunde
  25. XXII. Altnordische Literatur
  26. XXIII. Deutsche Literaturgeschichte, Allgemeines
  27. XXIV. Frühmittelalter (770–1170)
  28. XXV. Hochmittelalter (1170–1250)
  29. XXVI. Spätmittelalter (1250–1450)
  30. XXVII. Humanismus (1450–1520)
  31. XXVIII. Reformationszeit (1520–1580)
  32. XXIX. Barock (1580–1700)
  33. XXX. Aufklärung, Empfindsamkeit (1700–1770)
  34. XXXI. Sturm und Drang, Klassik, Romantik (1770–1830)
  35. XXXII. Biedermeier, Vormärz, Realismus (1830–1880)
  36. XXXIII. Vom Naturalismus bis 1945
  37. XXXIV. Literatur von 1945 bis 1989
  38. XXXV. Gegenwartsliteratur
  39. XXXVI. Theater-, Film-, Medienwissenschaft
  40. XXXVII. Bibliothekswesen – Buchwesen – Verlagswesen
  41. Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten
  42. Namenregister
  43. Sachregister
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/germ-2022-631-217/html?srsltid=AfmBOoooT9kcWmeTMiKp8qsDbTp56lV7snQ0vuL55TcGPXumo0DnuTKY
Scroll to top button