Home Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichten Rechts in Gewerkschaften und Selbständigenkollektiven
Article Publicly Available

Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichten Rechts in Gewerkschaften und Selbständigenkollektiven

  • Isabell Hensel and Judith Höllmann
Published/Copyright: November 11, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2021-11-11
Published in Print: 2021-11-01

© 2021 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Recht und Geschlecht: Zugänge der Empirischen Rechtsforschung
  3. Einleitung
  4. Law in Action aus einer Geschlechterperspektive: Felder und Diskussionen der feministischen empirischen Rechtsforschung
  5. Verhandeln: Zur Ko-Konstitution von Recht und Geschlecht in der Rechtspraxis des Refoulement-Schutz durch den EGMR
  6. Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichten Rechts in Gewerkschaften und Selbständigenkollektiven
  7. »Wie alle anderen […]. Es darf keine Dummheit geben, die uns verboten ist« Debatten um die Vielfalt von Lebensformen
  8. Menschenrechte und transnationale Kultur: Bekämpfung geschlechtsbezogener Gewalt durch globale gesetzliche Regelungen?
  9. Aus aktuellem Anlass
  10. Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan aus der Perspektive basisdemokratischer Selbstorganisierung
  11. Im Gespräch
  12. Legal Gender Studies: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Rechtskritik
  13. Bilder und Zeichen
  14. Keep Causing Thunderstorms – Bilder von Marleen Rothaus
  15. Diskussion
  16. Die Überwindung der Sex / Gender Unterscheidung als Errungenschaft der Gender Studies? Zur Problematik eines dominanten Narrativs
  17. Tagungsbericht
  18. Konferenz »Covid, Crisis, Care and Change« am 18./19. März 2021 an der TU Dresden
  19. Rezensionen
  20. Tanja Thomas / Ulla Wischermann: Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
  21. Gabriele Winker: Solidarische CareÖkonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima
  22. Brigitte Aulenbacher / Helma Lutz / Karin Schwiter (Hrsg.): Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  23. Christine Wimbauer: Coparenting und die Zukunft der Liebe. Über postromantische Elternschaft
  24. Linda Scott: Das weibliche Kapital
  25. Katharina Pistor: Der Code des Kapitals – Wie Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
  26. Linda Hentschel: Schauen und strafen
  27. Zu den Autor:innen
  28. Abstracts
  29. Jahresinhaltsverzeichnis
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fs-2021-0030/html?lang=en
Scroll to top button