Home Machtasymmetrien und Empörung – Ein Diskussionsbeitrag zur Erinnerungskultur in der feministischen Wissenschaft
Article Publicly Available

Machtasymmetrien und Empörung – Ein Diskussionsbeitrag zur Erinnerungskultur in der feministischen Wissenschaft

  • Julia Gruhlich
Published/Copyright: December 3, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2016-12-3
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Gender und Politiken der Migration
  3. Einleitung: Gender und Politiken der Migration
  4. Staatsbürgerschaft, Gender und globale Ungleichheiten
  5. Dekoloniale Perspektiven auf Alltagspraktiken bolivianischer Migrantinnen zwischen Santa Cruz de la Sierra und Genf
  6. Doing Gender und das Regieren der Migration durch Heirat
  7. Fluchtgrund sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität: Auswirkungen von heteronormativem Wissen auf die Asylverfahren LGBTI-Geflüchteter
  8. Im Gespräch
  9. Feministische Kämpfe zwischen Rassismus und Asylregime
  10. Violence against Women as an Issue of Human Rights, Justice and Democracy – An Interview with Margaret Abraham
  11. Außer der Reihe
  12. Sexual Violence as the Language of Border Control: Protecting exceptional difference
  13. Bilder und Zeichen
  14. Bilder aus »Let’s collect/ivize« und »Blue Card for Keti«
  15. Diskussion
  16. 10.1515/fs-2016-0010
  17. »Schwere Arbeit machen Männer« – Deutungen von Differenz und Strukturen der Ungleichheit in der Reinigungsbranche
  18. Die »Ent-Sorgung« (Outsourcing) von Care entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen: Der Fall der transnationalen »Leihmutterschaft«
  19. Machtasymmetrien und Empörung – Ein Diskussionsbeitrag zur Erinnerungskultur in der feministischen Wissenschaft
  20. Berichte
  21. 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. »Materialität / en und Geschlecht« 12. / 13. Februar 2016, Humboldt-Universität zu Berlin
  22. Appropriating feminism? Feminist entanglements with neoliberalism, racism, international politics and military interventions Bericht zum internationalen Workshop am Cornelia Goethe Centrum, 25. – 26. Februar 2016, Goethe-Universität Frankfurt
  23. Geschlechtergerechte Autonomie – im Recht und durch Recht »Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen«, vom 03. bis zum 05. März 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, organisiert von Ute Sacksofsky und Susanne Baer
  24. Geschlechterpolitiken von rechts? Frühlingssymposium des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung, 20. Mai 2016 an der Georg-August-Universität Göttingen
  25. Rezensionen
  26. Bettina Dausien, Christine Thon, Katharina Walgenbach (Hrsg.): Geschlecht – Sozialisation – Transformationen. Jahrbuch der Frauenund Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  27. Brigitte Bargetz, Andrea Fleschenberg, Ina Kerner, Regina Kreide, Gundula Ludwig (Hrsg.): Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten
  28. Stefan Horlacher, Bettina Jansen,Wieland Schwanebeck (Hrsg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch
  29. Kitchen Politics (Hrsg.): Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert
  30. Kirstin Mertlitsch: Sisters-Cyborgs- Drags. Das Denken in Begriffspersonen der Gender Studies
  31. Frigga Haug: Der im Gehen erkundete Weg – Marxismus-Feminismus; Wege des Marxismus-Feminismus, Das Argument 314
  32. Karin Flaake: Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien
  33. Zu den Autor_innen
  34. Abstracts
  35. Bestellformular
  36. Förderverein
  37. Jahresinhaltsverzeichnis
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fs-2016-0013/html
Scroll to top button