Article
Publicly Available
Emanzipationswege und -hemmnisse in den Geschichten polnischer, russischer und jüdischer Frauen (von den Reformen des 19. Jahrhunderts bis zum Kalten Krieg)
Bericht über eine Tagung des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Frankfurt am Main vom 2.–3.10.1998
-
Elke Beyer
Published/Copyright:
March 17, 2017
Online erschienen: 2017-3-17
Erschienen im Druck: 1999-5-1
© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Geschlechterverhältnisse in Rußland
- Einleitung
- Kulturelle Modernisierung und Identitätskonzeptionen im sowjetischen und postsowjetischen Rußland
- Die Konstruktion der › arbeitenden Mutter‹ und die Krise der Männlichkeit
- Mütter-Monster? Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Texten jüngerer russischer Autorinnen
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Rußland
- Außer der Reihe
- Der gewendete Hegel: Frühe amerikanische Idealistinnen über die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit
- Bilder und Zeichen
- Marina Lioubaskina, eine russische Malerin in Berlin
- Diskussion
- Vorbemerkung
- Disziplinäre Quergänge. (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Geschlechterforschung
- Kommentar zu Sabine Hark: (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Geschlechterforschung
- Grenzen der Geschlechterforschung
- Informationen
- Woman PLUS – Eine russisches Frauenmagazin im Internet
- Die Internationale Frauenuniversität »Technik und Kultur « – die Hochschule für das nächste Jahrtausend?
- Emanzipationswege und -hemmnisse in den Geschichten polnischer, russischer und jüdischer Frauen (von den Reformen des 19. Jahrhunderts bis zum Kalten Krieg)
- Fürsorglichkeit und Autonomie. Soziale Praxis von Frauen und der Kitt demokratischer Gesellschaften
- Das Feministische Institut in der Heinrich Böll Stiftung
- Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung
- Rezensionen
- Bücher, die bei uns eingegangen sind
- Zu den Autorinnen
- In eigener Sache
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Geschlechterverhältnisse in Rußland
- Einleitung
- Kulturelle Modernisierung und Identitätskonzeptionen im sowjetischen und postsowjetischen Rußland
- Die Konstruktion der › arbeitenden Mutter‹ und die Krise der Männlichkeit
- Mütter-Monster? Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Texten jüngerer russischer Autorinnen
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Rußland
- Außer der Reihe
- Der gewendete Hegel: Frühe amerikanische Idealistinnen über die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit
- Bilder und Zeichen
- Marina Lioubaskina, eine russische Malerin in Berlin
- Diskussion
- Vorbemerkung
- Disziplinäre Quergänge. (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Geschlechterforschung
- Kommentar zu Sabine Hark: (Un)Möglichkeiten transdisziplinärer Geschlechterforschung
- Grenzen der Geschlechterforschung
- Informationen
- Woman PLUS – Eine russisches Frauenmagazin im Internet
- Die Internationale Frauenuniversität »Technik und Kultur « – die Hochschule für das nächste Jahrtausend?
- Emanzipationswege und -hemmnisse in den Geschichten polnischer, russischer und jüdischer Frauen (von den Reformen des 19. Jahrhunderts bis zum Kalten Krieg)
- Fürsorglichkeit und Autonomie. Soziale Praxis von Frauen und der Kitt demokratischer Gesellschaften
- Das Feministische Institut in der Heinrich Böll Stiftung
- Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung
- Rezensionen
- Bücher, die bei uns eingegangen sind
- Zu den Autorinnen
- In eigener Sache