Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zivilgesellschaft in Bewegung. Kultur- und Medienwandel machen es möglich
-
Sophie Scholz
Published/Copyright:
February 11, 2016
Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2013-6-1
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial: Social Media: Motor einer neuen Bewegungs- und Partizipationskultur?
- Aktuelle Analyse
- Kirche – Quo Vadis?
- Themenschwerpunkt
- Social Media – Eine Substitution Von Qualitätsjournalismus?
- Wissen als Allgemeingut – Das Internet als Inkubator neuer Allmenden
- Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
- Datenschutz, Bürgerrechte und Social Media
- Magna Charta des Netzes
- Was heißt hier schon „Sozial“?
- Zwischen Stammtisch und Etherpad. Beteiligung und Mitwirkung in der Piratenpartei
- Liquid Democracy als Social Software für Parteien
- Die Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“: Zivilgesellschaftlich ein Erfolg – oder ein Ausfall?
- Der Partizipationsmythos. Deutschlands Verbände wollen viel Beteiligung ermöglichen, bieten aber nur wenig an
- Der Dritte Sektor und Soziale Medien – Chancen für Beteiligung und Demokratisierung
- Praxisteil
- Zivilgesellschaft in Bewegung. Kultur- und Medienwandel machen es möglich
- Mittels Webplattform vor Ort aktiv werden. Baumpflanzaktionen mit WikiWoods
- Nachhaltiges Online-Freiwilligenmanagement am Beispiel von 2aid.org
- Typische Fallstricke von Online-Kampagnen
- New ,New Social Movements‘ – Eine internationale Perspektive auf partizipative Kampagnenführung
- GreenAction: Die Kampagnen-Community für Umweltschutz
- Selbstreferenzielle Systeme? Diskussion des Beitrags von Bloggerinnen und Bloggern zur politischen Bildung am Beispiel der NPO-Blogparade
- OpenStreetMap – Kollaborative Bearbeitung von Onlinekarten in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe
- Patienten und Versicherten eine Stimme geben
- Pulsschlag
- Analyse
- Umarmter Protest. Tafeln zwischen Charityformat und Bewegungsanspruch
- Was ist eine resiliente Gesellschaft? Plädoyer für ein neues Konzept sozialer Zukunftssicherung in Krisenzeiten
- Proteste gegen Rechtsextremismus in Jena: Wie weiter im Jahr zwei nach NSU?
- Tagungsbericht
- Leidenschaft der Kritik. Perspektiven Kritischer Theorie
- Treibgut: Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur
- Abstracts
- Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial: Social Media: Motor einer neuen Bewegungs- und Partizipationskultur?
- Aktuelle Analyse
- Kirche – Quo Vadis?
- Themenschwerpunkt
- Social Media – Eine Substitution Von Qualitätsjournalismus?
- Wissen als Allgemeingut – Das Internet als Inkubator neuer Allmenden
- Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
- Datenschutz, Bürgerrechte und Social Media
- Magna Charta des Netzes
- Was heißt hier schon „Sozial“?
- Zwischen Stammtisch und Etherpad. Beteiligung und Mitwirkung in der Piratenpartei
- Liquid Democracy als Social Software für Parteien
- Die Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“: Zivilgesellschaftlich ein Erfolg – oder ein Ausfall?
- Der Partizipationsmythos. Deutschlands Verbände wollen viel Beteiligung ermöglichen, bieten aber nur wenig an
- Der Dritte Sektor und Soziale Medien – Chancen für Beteiligung und Demokratisierung
- Praxisteil
- Zivilgesellschaft in Bewegung. Kultur- und Medienwandel machen es möglich
- Mittels Webplattform vor Ort aktiv werden. Baumpflanzaktionen mit WikiWoods
- Nachhaltiges Online-Freiwilligenmanagement am Beispiel von 2aid.org
- Typische Fallstricke von Online-Kampagnen
- New ,New Social Movements‘ – Eine internationale Perspektive auf partizipative Kampagnenführung
- GreenAction: Die Kampagnen-Community für Umweltschutz
- Selbstreferenzielle Systeme? Diskussion des Beitrags von Bloggerinnen und Bloggern zur politischen Bildung am Beispiel der NPO-Blogparade
- OpenStreetMap – Kollaborative Bearbeitung von Onlinekarten in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe
- Patienten und Versicherten eine Stimme geben
- Pulsschlag
- Analyse
- Umarmter Protest. Tafeln zwischen Charityformat und Bewegungsanspruch
- Was ist eine resiliente Gesellschaft? Plädoyer für ein neues Konzept sozialer Zukunftssicherung in Krisenzeiten
- Proteste gegen Rechtsextremismus in Jena: Wie weiter im Jahr zwei nach NSU?
- Tagungsbericht
- Leidenschaft der Kritik. Perspektiven Kritischer Theorie
- Treibgut: Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur
- Abstracts
- Impressum