Zusammenfassung
Dieser Aufsatz geht der Frage nach, wie das Erzählen und der Erzählprozess zur Bewältigung – coping and adjustment – von Umsiedlungserfahrungen beitragen kann. Im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen werden verschiedene Strategien zur Bewältigung der Erfahrungen genutzt: neben der konkreten Beteiligung am Planungsprozess und der Bedeutsamkeit von Erinnerungsobjekten ist es vor allem das Erzählen als performativer Akt, der den Umsiedlerinnen und Umsiedlern dabei hilft, die teils als traumatisch wahrgenommen Ereignisse zu verarbeiten. Dabei spielen Bewältigungsstrategien in allen Phasen des Umsiedlungsprozesses eine Rolle. Die vier Phasen des Prozesses (Planung, Übergang, Community-Formation und Übergabe an Andere/spätere Generationen) lassen sich daher auch auf ihr Bewältigungspotential analysieren. Das Erzählen und vor allem das Wiedererzählen über den Prozess und die Umsiedlung spielen dabei in allen Phasen eine Rolle, sind aber in der Umsiedlungsforschung noch wenig bedacht. Diese narratologische Anschlussfähigkeit an die theoretischen Modelle zur Umsiedlung wird in diesem Aufsatz dargestellt.
Abstract
This essay explores the question of how storytelling and the narrative process can contribute to the coping process of resettlement experiences. Various coping strategies contribute to the actual handling of the experience: In addition to participating in the planning process and the significance of objects of commemoration, it is storytelling as a performative act that helps the resettlers to process the events, which are sometimes perceived as traumatic. These coping strategies play an important role in all four phases of the relocation process: planning, transition, community formation, and handing-over. Storytelling and retelling about the process and the resettlement are important in all phases, but they are little considered in the resettlement research. This essay presents the narratological connectivity to the theoretical models for relocation.
Quellen:
Sozialverträglich. In: Duden. Online unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/sozial_ vertraeglich (13.9.2015).Search in Google Scholar
Sozialverträglichkeit. In: Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. Band 25 SELE-SPOS. 21. Völlig neu überarbeitete Aufl. Leipzig 2006, 631.Search in Google Scholar
Literatur
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.10.17104/9783406703409Search in Google Scholar
Bamberg, Michael: Identity and Narration. In: Handbook of Narratology. Hg. Peter Hühn u. a. Volume 1. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston 2014, 241–252.10.1515/9783110316469.241Search in Google Scholar
Bamberg, Michael: Language, Concepts and Emotion. The Role of Language in the Construction of Emotion. In: Language Sciences 19,4 (1997) 309–340.10.1016/S0388-0001(97)00004-1Search in Google Scholar
Bamberg, Michael: Who am I? Narration and its contribution to self and identity. In: Theory & Psychology 21,1 (2011) 3–24.10.1177/0959354309355852Search in Google Scholar
Bilharz, Jo Ann: The Allegany Senecas and Kinzua Dam. Forced Relocation through two Generations. Lincoln, Nebraska 1998.Search in Google Scholar
Breithaupt, Fritz: Die dunklen Seiten der Empathie. Berlin 2017.Search in Google Scholar
Breithaupt, Fritz: Kulturen der Empathie. Berlin 2009.Search in Google Scholar
Brokensha, David: Volta resettlement and anthropological research. In: Human organization: Journal of the Society for Applied Anthropology 22,4 (1963) 286–290.10.17730/humo.22.4.np27rm7032423253Search in Google Scholar
Chambers, Robert: Settlement Schemes in Tropical Africa. London 1969.Search in Google Scholar
Dekel, Rachel/Tuval-Mashiach, Rivka: Multiple Losses of Social Resources Following Collective Trauma: The Case of the Forced Relocation From Gush Katif. In: Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy 4,1 (2012) 56–65.10.1037/a0019912Search in Google Scholar
Fahim, Hussein M.: Egyptian Nubians. Resettlement and Years of Coping. Salt Lake City 1983.Search in Google Scholar
Flor, Valeska: Emotionen im Erzählen. Zur narrativem (Re-)Konstruktion und Bewältigung von Verlusterfahrungen. In: Emotional Turn?! Europäisch-ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Hg. Matthias Beitl/Ingo Schneider. Wien 2016 a, 77–95.Search in Google Scholar
Flor, Valeska: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Planung von Neu-Orten im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen (=Berliner Blätter, Bd. 72). Hg. Jan Lange/Jonas Müller. Berlin 2016 b, 153–162.Search in Google Scholar
Frank, Arthur W.: Letting stories breathe. A socio-narratology. Chicago 2010.10.7208/chicago/9780226260143.001.0001Search in Google Scholar
Frank, Arthur W.: Through a painted Window: On Narrative, Medicine, and Method. Interview with Arthur Frank. Conducted by the International Institute for Qualitative Methodology EQUIPP Students, November 16, 2005. In: International Journal of Qualitative Methods 6,3 (2007) 121–139.Search in Google Scholar
Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1991.Search in Google Scholar
Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt a. M. 2008.Search in Google Scholar
Hunger, Felix: David gegen Goliath. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 3. Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin 1981, 365–367.Search in Google Scholar
ILS/ Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen: Gutachten zur Beurteilung der Sozialverträglichkeit von Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier. Kernaussagen und Empfehlungen, Fallstudien, Fachbeiträge (=ILS Schriften 48). Dortmund 1990.Search in Google Scholar
Keen, Suzanne: Narrative Empathy. In: Handbook of Narratology. Volume 1. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. Peter Hühn u. a. Berlin/Boston 2014, 521–530.10.1515/9783110316469.521Search in Google Scholar
Koenig, Dolores: Enhancing Local Development in DIDR Projects. In: Development-induced Displacement. Problems, Policies and People. Hg. Chris de Wet. New York/Oxford 2006.10.2307/j.ctv287sd3h.10Search in Google Scholar
Langellier, Kristin M./Peterson, Eric E.: Storytelling in Daily Life. Performing Narrative. Philadelphia, PA 2004.Search in Google Scholar
Lehmann, Albrecht: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin 2007.Search in Google Scholar
Löffler, Klara: Das Erzählen über das Erzählen. Im Gespräch mit ehemaligen Wehrmachtssoldaten. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010) 85–96.Search in Google Scholar
Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin 1999.Search in Google Scholar
Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf: Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen 2002.10.1007/978-3-663-11291-4Search in Google Scholar
Meyer, Silke: Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz. Frankfurt a. M. 2017.Search in Google Scholar
Meyer, Silke: Was heißt Erzählen? Die Narrationsanalyse als hermeneutische Methode in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 110,2 (2014) 243–267.Search in Google Scholar
Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990.Search in Google Scholar
Nora, Pierre: Erinnerungsorte Frankreichs. München 2005.Search in Google Scholar
Nuttman-Shwartz, Orit/Dekel, Rachel/Tuval-Mashiach, Rivka: Post-Traumatic Stress and Growth following Forced Relocation. In: The British Journal of Social Work 41,3 (2011) 486–501.10.1093/bjsw/bcq124Search in Google Scholar
Ochs, Elinor/Capps, Lisa: Living narratives. Creating lives in everyday story-telling, Cambridge, MA 2001.10.4159/9780674041592Search in Google Scholar
Ochs, Elinor/Capps, Lisa: Narrating the self. In: Annual Review of Anthropology 25 (1996) 19–43.10.1146/annurev.anthro.25.1.19Search in Google Scholar
Partridge, William L./Brown, Antoinette/Nugent, Jeffrey B.: Tahe Papaloapan Dam and Resettlement Project. Human Ecology and Health Impacts. In: Involuntary Migration and Resettlement. The Problems and Responses of Dislocated People. Hg. Art Hansen/Anthony Oliver-Smith. Boulder, CO 1982, 245–263.10.4324/9780429052293-14Search in Google Scholar
Satiroglu, Irge/Choi, Narae (2015) (Hg.): Development-Induced Displacement and Resettlement. New perspectives on persisting problems. London/New York 2015.Search in Google Scholar
Scheer, Monique/Eitler, Pascal: Emotionengeschichte als Körpergeschichte. Eine heuristische Perspektive auf religiöse Konversionen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 35,2 (2009) 282–313.10.13109/gege.2009.35.2.282Search in Google Scholar
Schumann, Elke/Gülich, Elisabeth/Lucius-Hoene, Gabriele/Pfänder, Stefan: Wiedererzählen. Eine Einführung. In: Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Hg. Elke Schumann u. a. Bielefeld 2015, 9–30.10.1515/9783839428511-introSearch in Google Scholar
Schumann, Elke/Lucius-Hoene, Gabriele: Wiedererzählen als Möglichkeit, anders zu erzählen? Die wiederholte Rekonstruktion einer belastenden Kindheitsepisode. Eine vergleichende Analyse. In: Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Hg. Carl Eduard Scheidt u. a. Stuttgart 2015, 94–108.10.14361/9783839428511Search in Google Scholar
Scudder, Thayer und Elizabeth Colson: From Welfare to Development. A Conceptual Framework for the Analysis of Dislocated People. In: Involuntary Migration and Resettlement. The Problems and Responses of Dislocated People. Hg. Art Hansen/Anthony Oliver-Smith. Boulder, CO 1982, 267–287.10.4324/9780429052293-15Search in Google Scholar
Scudder, Thayer: The Future of Large Dams. Dealing with Social, Environmental, Institutional and Political Costs. London/Sterling, VA 2005.Search in Google Scholar
Tuval-Mashiach, Rivka u. a. (Hg.): Coping with trauma: Narrative and cognitive perspectives. In: Psychiatry. Interpersonal and Biological Processes 67,3 (2004) 280–293.10.1521/psyc.67.3.280.48977Search in Google Scholar
Tuval-Mashiach, Rivka/Freedman, Sara: Narrative Aspects of coping with trauma. Sihot-Dialouges, the Israeli Journal of Psychotherapy 19,1 (2004) 23–35.Search in Google Scholar
Weist, Katherine: Development Refugees: Africans, Indians and the Big Dams. In: Journal of Refugee Studies 8,2 (1995) 163–184.10.1093/jrs/8.2.163Search in Google Scholar
Zlonicky, Peter/Wachten, Kunibert (1999): Kurzfassung des Gutachtens zur Evaluierung von Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlenrevier im Hinblick auf die Sozialverträglichkeit im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Articles
- Writing the Ethnographic Story: Constructing Narrative out of Narratives
- Einfache Formen, komplexe Prozesse. Sprichwörter und Redewendungen in multilateralen Verhandlungen
- Narrative ethics and cultural analysis. Insolvency stories and moral debt relief
- Erzählmacht ist Handlungsmacht ist Deutungsmacht Coping and Adjustment im Umsiedlungsprozess
- Reflexive subjects: Exploring the narrative habitus of self-aware interviewees
- „Oder wie hat es schon geheißen? ‚Das ist mein Patient, das ist mein Feuer.‘“ Positionierungsanalysen als kulturanalytischer Zugang zur Interviewauswertung
- Alte und neue Entwicklungen in der deutschsprachigen und komparatistischen Erzählforschung: ein Überblick
- Reports, News, Announcements
- Workshop Migrant Narratives – Moving Stories, ZIS, JGU Mainz, 17–19 July 2017
- Reviews
- III Reviews
- Submitted Books
- (Redaktionsschluss 1.12.2017. Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Articles
- Writing the Ethnographic Story: Constructing Narrative out of Narratives
- Einfache Formen, komplexe Prozesse. Sprichwörter und Redewendungen in multilateralen Verhandlungen
- Narrative ethics and cultural analysis. Insolvency stories and moral debt relief
- Erzählmacht ist Handlungsmacht ist Deutungsmacht Coping and Adjustment im Umsiedlungsprozess
- Reflexive subjects: Exploring the narrative habitus of self-aware interviewees
- „Oder wie hat es schon geheißen? ‚Das ist mein Patient, das ist mein Feuer.‘“ Positionierungsanalysen als kulturanalytischer Zugang zur Interviewauswertung
- Alte und neue Entwicklungen in der deutschsprachigen und komparatistischen Erzählforschung: ein Überblick
- Reports, News, Announcements
- Workshop Migrant Narratives – Moving Stories, ZIS, JGU Mainz, 17–19 July 2017
- Reviews
- III Reviews
- Submitted Books
- (Redaktionsschluss 1.12.2017. Besprechung vorbehalten)