Bytes, Books and Readers
-
Krista Stinne Greve Rasmussen
Abstract
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus der Dissertation der Autorin Bytes, Books, and Readers. A Historical Analysis of the Transition from Printed to Digital Scholarly Editions Focusing on ‘The Writings of Søren Kierkegaard’ (2015) vorgestellt. Dabei wird dem Wechselverhältnis zwischen der Geschichte von Editionen und der Entwicklung der Digital Humanities besonderes Augenmerk geschenkt, um zu demonstrieren, wie bedeutsam die Analyse der Überlieferung und der Textbegriff für die Geschichte von Editionen sind. Beispiele aus Alastair McKinnons erster digitaler Edition von Soren Kierkegaards Samlede Værker machen anschaulich, wie notwendig es ist, auch die Geschichte digitaler Editionen zu schreiben.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Beredte Verbesserungen
- Die deutschsprachigen Marginaltexte der Grazer Handschrift UB, Ms. 781 als interdisziplinärer Prüfstein explorativer Revisionsforschung und Editionstechnik
- Zur Terminologie des textgenetischen Felds
- (Para-)Textuelle Werkrevision
- Textrevision – Werkrevision
- Autornahe und autorisierte Revisionen an Johannes Brahms’ Werken vor dem Druck
- Poiesis und Poetik in der Textgenese
- „in ehrfurcht hingerücket“
- Maschinenlesbar – menschenlesbar
- Schleiermacher edieren
- Biographisch – systematisch – archivalisch: Drei Editionen von Søren Kierkegaards Nachlass
- Bytes, Books and Readers
- Die Wittgenstein-Editionen im Kontext
- Berichte
- Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft. Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2.–4. November 2015
- Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Workshop im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 14.–16. Januar 2016
- Maschinen und Manuskripte III: Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter. Tagung an der Technischen Universität Darmstadt, 22./23. Februar 2016
- Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Internationale Tagung des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz, 21.–23. April 2016
- Rezensionen
- Genèses musicales. Hrsg. von Nicolas Donin, Almuth Grésillon und Jean-Louis Lebrave
- Jens Loescher: Schreiben. Literarische und wissenschaftliche Innovation bei Lichtenberg, Jean Paul, Goethe
- Arthur Schnitzler: Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart
- Mitteilung. Aufführung und Edition
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Beredte Verbesserungen
- Die deutschsprachigen Marginaltexte der Grazer Handschrift UB, Ms. 781 als interdisziplinärer Prüfstein explorativer Revisionsforschung und Editionstechnik
- Zur Terminologie des textgenetischen Felds
- (Para-)Textuelle Werkrevision
- Textrevision – Werkrevision
- Autornahe und autorisierte Revisionen an Johannes Brahms’ Werken vor dem Druck
- Poiesis und Poetik in der Textgenese
- „in ehrfurcht hingerücket“
- Maschinenlesbar – menschenlesbar
- Schleiermacher edieren
- Biographisch – systematisch – archivalisch: Drei Editionen von Søren Kierkegaards Nachlass
- Bytes, Books and Readers
- Die Wittgenstein-Editionen im Kontext
- Berichte
- Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft. Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2.–4. November 2015
- Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Workshop im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 14.–16. Januar 2016
- Maschinen und Manuskripte III: Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter. Tagung an der Technischen Universität Darmstadt, 22./23. Februar 2016
- Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Internationale Tagung des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz, 21.–23. April 2016
- Rezensionen
- Genèses musicales. Hrsg. von Nicolas Donin, Almuth Grésillon und Jean-Louis Lebrave
- Jens Loescher: Schreiben. Literarische und wissenschaftliche Innovation bei Lichtenberg, Jean Paul, Goethe
- Arthur Schnitzler: Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart
- Mitteilung. Aufführung und Edition
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte