Abstract
The recently discovered first draft of Heidegger’s What Is Metaphysics?, his Inaugural Lecture in Freiburg from 1929, is published here for the first time. It differs from the version known so far in numerous, philosophically relevant details. The first draft is marked by a fierce attack on “science,” a dramatic invocation of “nothingness,” and a sharp critique of the current state of philosophy or of philosophy as such. An editorial note addresses philological issues concerning the status of this text and its authenticity. An extended commentary situates it within Heidegger’s writings of the period and discusses its preparatory role with regard to his National-Socialist turn. As What Is Metaphysics? – together with Carnap’s response in “Overcoming Metaphysics Through Logical Analysis of Language” – serves as a reference point for the great divide between so-called analytic and so-called continental philosophy, this original version is an opportunity to reassess its premises and limits.
Literatur
Arendt, H., u. Heidegger, M. (1998), Briefe 1925–1975 und andere Zeugnisse, hg. v. Ludz, U., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Brandom, R. (1994), Making It Explicit. Reasoning, Representing, and Discursive Commitment, Cambridge, Mass., u. London.Search in Google Scholar
Brandom, R. (1997), Heideggers Kategorien in „Sein und Zeit“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 531–549.10.1524/dzph.1997.45.4.531Search in Google Scholar
Bultmann, R., u. Heidegger, M. (2009), Briefwechsel 1925–1975, hg. v. Großmann, A., u. Landmesser, C., Frankfurt am Main u. Tübingen.Search in Google Scholar
Carnap, R. (1931/1932), Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache, in: Erkenntnis 2, 219–241.10.1007/BF02028153Search in Google Scholar
Cavell, S. (1979), The Claim of Reason. Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy, Oxford.Search in Google Scholar
Cavell, S. (1990), Conditions Handsome and Unhandsome. The Constitution of Emersonian Perfectionism, Chicago u. London.10.7208/chicago/9780226417141.001.0001Search in Google Scholar
Friedman, M. (2004), Carnap, Cassirer, Heidegger. Geteilte Wege, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Gadamer, H.-G. (1997), Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1927), Sein und Zeit, Halle (Saale).Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1929), Was ist Metaphysik?, Bonn.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1976), Gesamtausgabe 9: Wegmarken, hg. v. Herrmann, F. W. v., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1983), Gesamtausgabe 29/30: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit, hg. v. Herrmann, F. W. v., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1998), Gesamtausgabe 38: Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache, hg. v. Seubold, G., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (2000), Gesamtausgabe 16: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges, hg. v. Heidegger, H., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (2001), Gesamtausgabe 36/37: Sein und Wahrheit, hg. v. Tietjen, H., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M., u. Heidegger, F. (2016), Ausgewählte Briefe, in: Homolka, W., u. Heidegger, A. (Hg.), Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit, Freiburg i. Br. u. a., 9–175.Search in Google Scholar
Heidegger, M., u. Jaspers, K. (1990), Briefwechsel 1920–1963, hg. v. Biemel, W., u. Saner, H., Frankfurt am Main u. a.Search in Google Scholar
Henrich, D. (2016), Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin, München.10.17104/9783406663253Search in Google Scholar
Husserl, E. (1994), Briefwechsel, hg. v. Schuhmann, K., Dordrecht.10.1007/978-1-4899-3805-3Search in Google Scholar
Jaspers, K. (1978), Notizen zu Martin Heidegger, München u. Zürich.Search in Google Scholar
Martin, B., u. Schramm, G. (1989), Ein Gespräch mit Max Müller, in: Martin, B. (Hg.), Martin Heidegger und das „Dritte Reich“. Ein Kompendium, Darmstadt, 95–117.Search in Google Scholar
Musil, R. (1978), Der Mann ohne Eigenschaften [1930–1943], hg. v. Frisé, A., Reinbek.Search in Google Scholar
Sauer, W. (1974), Die Mobilmachung der Gewalt, in: Bracher, K. D., u. a., Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Bd. III, Frankfurt am Main u. a.Search in Google Scholar
Schelsky, H. (1934), Sozialistische Lebenshaltung, Leipzig.Search in Google Scholar
Taubes, J. (1996), Vom Adverb „nichts“ zum Substantiv „das Nichts“. Überlegungen zu Heideggers Frage nach dem Nichts [1975], in: ders., Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft, hg. v. Assmann, A., et al., München, 160–172.Search in Google Scholar
Taylor, C. (1983), Hegel, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Taylor, C. (1985), Human Agency and Language. Philosophical Papers 1, Cambridge.10.1017/CBO9781139173483Search in Google Scholar
Thomä, D. (1990), Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910–1976, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Thomä, D. (2013), Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte, in: ders., Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart, 108–133.Search in Google Scholar
Thomä, D. (2015), Das Selbe und das Wahrste. Martin Heidegger: „Schwarze Hefte“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63.2, 396–406.10.1515/dzph-2015-0022Search in Google Scholar
Thomä, D. (2016a), Wie antisemitisch ist Heidegger? Über die „Schwarzen Hefte“ und die gegenwärtige Lage der Heidegger-Kritik, in: Heinz, M., u. Kellerer, S. (Hg.), Martin Heideggers „Schwarze Hefte“. Eine philosophisch-politische Debatte, Berlin, 211–233.Search in Google Scholar
Thomä, D. (2016b), Heidegger als Mitläufer des Seins, in: Homolka, W., u. Heidegger, A. (Hg.), Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit, Freiburg i. Br., 364–372.Search in Google Scholar
Thomä, D. (2017), Heidegger als Philosoph des Ausrufezeichens, in: Gander, H.-H., u. Striet, M. (Hg.), Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der „Schwarzen Hefte“, Frankfurt am Main, 243–266.10.5771/9783465142690-243Search in Google Scholar
Thomä, D. (2018), Worldlessness and Groundlessness: Heidegger and Jewish Thought, in: Brumlik, M., u. Lapidot, E. (Hg.), Heidegger and Jewish Thought: Difficult Others, London, 109–134.Search in Google Scholar
Tugendhat, E. (1992), Das Sein und das Nichts [1970], in: ders., Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main, 36–66.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte
- Moses Maimonides und Immanuel Kant – negative Theologie, Skeptizismus und die Rolle des Unendlichen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Leiblichkeit und personale Identität in der Demenz
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Würde am Ende der Autonomie
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Alzheimer-Erkrankungen, Autonomie und zwei Paradigmen der Pflegeethik
- Archivalie
- Was ist Metaphysik?
- Archivalie
- Aufbruch an den Rand der Philosophie
- Buchkritik
- Hermeneutik im Archiv
- Buchkritik
- Die Macht der Potenzen
- Buchkritik
- Marx und Engels im Umbruch
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte
- Moses Maimonides und Immanuel Kant – negative Theologie, Skeptizismus und die Rolle des Unendlichen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Leiblichkeit und personale Identität in der Demenz
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Würde am Ende der Autonomie
- Schwerpunkt: Ethische Herausforderungen von Demenzerkrankungen
- Alzheimer-Erkrankungen, Autonomie und zwei Paradigmen der Pflegeethik
- Archivalie
- Was ist Metaphysik?
- Archivalie
- Aufbruch an den Rand der Philosophie
- Buchkritik
- Hermeneutik im Archiv
- Buchkritik
- Die Macht der Potenzen
- Buchkritik
- Marx und Engels im Umbruch