Abstract
This article aims at developing an account of John Dewey’s empirical naturalism by focusing on what he regards as “Darwin’s influence on philosophy.” If Dewey’s lifelong engagement with Darwinist themes and arguments is taken into consideration, it becomes clear that Darwinism not only motivates him to drop substantialist assumptions about nature and experience and to challenge the relationalist attitude at the root of most of modern science, but also to opt for a processualist disposition already at work in Darwin’s On the Origin of Species. What results is not a departure from all metaphysical speculation, but the hypothesis of a naturalist metaphysics that can do justice to what is implied in the Darwinian turn in science.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wilhelm Diltheys Philosophie der Verkörperung
- Schelling und der Selbstrepräsentationalismus über phänomenales Bewusstsein
- Ästhetische Objektivität
- Schwerpunkt: Empirischer Naturalismus und emanzipierter Empirismus. John Dewey in der Diskussion
- Einleitung
- Der Neopragmatismus und das Eichhörnchen
- Der Einfluss des Darwinismus auf Dewey
- Freiheit als Praxisform
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein anderer Blick auf das Ganze: China, Indien und der Westen
- Brief aus Shanghai
- Buchkritik
- Muss Georg Lukács’ Frühwerk neu gelesen werden?
- Was ist politischer Streit?
- Instabilität als Schlüsselbegriff einer neuen Naturphilosophie?
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wilhelm Diltheys Philosophie der Verkörperung
- Schelling und der Selbstrepräsentationalismus über phänomenales Bewusstsein
- Ästhetische Objektivität
- Schwerpunkt: Empirischer Naturalismus und emanzipierter Empirismus. John Dewey in der Diskussion
- Einleitung
- Der Neopragmatismus und das Eichhörnchen
- Der Einfluss des Darwinismus auf Dewey
- Freiheit als Praxisform
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein anderer Blick auf das Ganze: China, Indien und der Westen
- Brief aus Shanghai
- Buchkritik
- Muss Georg Lukács’ Frühwerk neu gelesen werden?
- Was ist politischer Streit?
- Instabilität als Schlüsselbegriff einer neuen Naturphilosophie?