Abstract
The posthumously published text was presented by Laszlo Tengelyi on July 11th 2014 in the context of a conference dedicated to him on his 60th birthday. He died on July 19th 2014. The essay proposes that modern philosophy does not necessarily lead to a metaphysics of subjectivity but can be developed as a thinking of the world. Tengelyi defines philosophy as such as a thinking of the world in the sense of a science of „beings in a whole“. The whole of the world differentiates itself today into nature and history and is, furthermore, marked by openness towards the infinite. Following Kant’s notion of the world, Rickert’s heterological principle, Duns Scotus’ disjunctive transcendentals, Heidegger’s transcendental principle of world-openness and especially Schelling’s philosophy of the Ages of the World, Tengelyi sketches the philosophical task of a scientific thinking of the world, which takes its starting point in freedom as a capacity of transcendence and determines nature as the past, history as the present, and the infinite as the openness of the world towards the future.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wege aus dem Ego-Tunnel
- Lust, die glücklich macht
- Schwerpunkt: Heideggers Schwarze Hefte
- Einleitung
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Destruktion der Metaphysik: Heidegger und die Schwarzen Hefte
- Heidegger und das Judentum: Vom Aufruf zur „völligen Vernichtung“ zur Thematisierung der „Selbstvernichtung“
- Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre
- Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
- Kampf der Besinnung
- Essay
- Philosophie als Weltoffenheit
- Buchkritik
- Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
- Verstehen als Erklären.
- Holm Tetens’ theistische Wende
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wege aus dem Ego-Tunnel
- Lust, die glücklich macht
- Schwerpunkt: Heideggers Schwarze Hefte
- Einleitung
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Destruktion der Metaphysik: Heidegger und die Schwarzen Hefte
- Heidegger und das Judentum: Vom Aufruf zur „völligen Vernichtung“ zur Thematisierung der „Selbstvernichtung“
- Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre
- Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
- Kampf der Besinnung
- Essay
- Philosophie als Weltoffenheit
- Buchkritik
- Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
- Verstehen als Erklären.
- Holm Tetens’ theistische Wende