Abstract
Against the still prevalent assumption according to which Kant’s moral philosophy does not, at least for sensuous rational agents, provide a satisfactory answer to the problem posed by their need of happiness, the present paper develops the following argument: The subject must be able to interrupt her pursuit of happiness - precisely in order not to game away her happiness. Within the horizon of Kant’s doctrine of moral incentives as well as in a secular reading of his conception of the highest good, one can see, first, that the possibility of a morally motivated interruption of the pursuit of happiness is a necessary condition precisely for the happiness of finite but rational agents; second, that sensuous satisfaction must be understood as an integrative component of the highest good and, as such, as a second necessary condition for happiness. Kant’s notion of the highest good, thus, conceptualizes the coincidence of virtue and lust as a sufficient condition of happiness, by which a morally mediated lust becomes possible that not only provides sensuous satisfaction, but also makes us happy.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wege aus dem Ego-Tunnel
- Lust, die glücklich macht
- Schwerpunkt: Heideggers Schwarze Hefte
- Einleitung
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Destruktion der Metaphysik: Heidegger und die Schwarzen Hefte
- Heidegger und das Judentum: Vom Aufruf zur „völligen Vernichtung“ zur Thematisierung der „Selbstvernichtung“
- Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre
- Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
- Kampf der Besinnung
- Essay
- Philosophie als Weltoffenheit
- Buchkritik
- Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
- Verstehen als Erklären.
- Holm Tetens’ theistische Wende
Articles in the same Issue
- Titelei
- Wege aus dem Ego-Tunnel
- Lust, die glücklich macht
- Schwerpunkt: Heideggers Schwarze Hefte
- Einleitung
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Destruktion der Metaphysik: Heidegger und die Schwarzen Hefte
- Heidegger und das Judentum: Vom Aufruf zur „völligen Vernichtung“ zur Thematisierung der „Selbstvernichtung“
- Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre
- Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
- Kampf der Besinnung
- Essay
- Philosophie als Weltoffenheit
- Buchkritik
- Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
- Verstehen als Erklären.
- Holm Tetens’ theistische Wende