Abstract
After National Socialism had destroyed any tradition in the history of thought, humanities in post-war Germany answered by criticizing this tradition, initiating a number of projects in the field of the history of concept. Erich Rothacker and Carl Schmitt, both compromised by National Socialism, can be seen here as predecessors of Joachim Ritter and also of Hans-Georg Gadamer. The letters, of which there are only a few, display consensus as well as dissent between the writers.
Online erschienen: 2015-11-19
Erschienen im Druck: 2015-8-1
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Rolle der Vorstellungskraft für unsere Musikwahrnehmung: das Phänomen des Hörens-als
- Gibt es eine universale philosophische Methode?
- Schwerpunkt: Praktisches Selbstwissen
- Einleitung
- Selbstwissen: Die Grundidee
- Selbstwissen und Selbstfestlegung
- Die Spontaneität des Verstandes bei Kant und einigen Neokantianern
- Archivalie
- Nationalsozialistische Erfahrung und begriffsgeschichtliche Revision. Der Briefwechsel zwischen Erich Rothacker und Carl Schmitt 1933–1960
- Essay
- Wer hat die Beweispflicht für die Allgüte Gottes?
- Antwort zur Kritik
- Literarische Formen der Philosophie, Theorien der Kritik und das Verhältnis von Wirklichkeit und Praxis. Ein Brief
- Buchkritik
- Banalität und Metaphysik. Über: Charles Larmore. Vernunft und Subjektivität
- Platonische Selbstkritik? Platons Nomoi als Dokument einer Revision. Über: Helmut Mai. Platons Nachlass
- Natur, Moral und menschliches Gut: Lernen vom Peripatos. Über: Jan Szaif. Gut des Menschen
- Zum Sein und zurück. Über: Helmuth Vetter. Grundriss Heidegger
- Editorial
Keywords for this article
National Socialism;
history of concepts;
Erich Rothacker;
Carl Schmitt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Rolle der Vorstellungskraft für unsere Musikwahrnehmung: das Phänomen des Hörens-als
- Gibt es eine universale philosophische Methode?
- Schwerpunkt: Praktisches Selbstwissen
- Einleitung
- Selbstwissen: Die Grundidee
- Selbstwissen und Selbstfestlegung
- Die Spontaneität des Verstandes bei Kant und einigen Neokantianern
- Archivalie
- Nationalsozialistische Erfahrung und begriffsgeschichtliche Revision. Der Briefwechsel zwischen Erich Rothacker und Carl Schmitt 1933–1960
- Essay
- Wer hat die Beweispflicht für die Allgüte Gottes?
- Antwort zur Kritik
- Literarische Formen der Philosophie, Theorien der Kritik und das Verhältnis von Wirklichkeit und Praxis. Ein Brief
- Buchkritik
- Banalität und Metaphysik. Über: Charles Larmore. Vernunft und Subjektivität
- Platonische Selbstkritik? Platons Nomoi als Dokument einer Revision. Über: Helmut Mai. Platons Nachlass
- Natur, Moral und menschliches Gut: Lernen vom Peripatos. Über: Jan Szaif. Gut des Menschen
- Zum Sein und zurück. Über: Helmuth Vetter. Grundriss Heidegger
- Editorial