Abstract
Human dignity is a contested and maybe essentially contested concept. One prominent interpretation links dignity with self-respect, claiming that a violation of dignity is a form of disrespect that erodes the grounds of self-respect. However, this linkage of dignity and self-respect does not immediately solve the difficulty of understanding dignity. Self-respect might turn out to be a similarly contested concept, but it might also be more open to analytical scrutiny than dignity is. Following this possibility, I discuss three different contemporary theories that link dignity with self-respect in different ways, which were developed by Peter Schaber, Arnd Pollmann and Ralf Stoecker respectively. I will then argue that those theories present illuminating interpretations of respect, but somewhat neglect a thorough discussion of the self that is to be respected. However, such a discussion of the self or - to express it in a rather less metaphysical way - identity is necessary, or so I will argue, for a full understating of the relation of dignity and self-respect.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Zur Ethik des Lesens
- Würde, Selbstachtung und persönliche Identität
- Schwerpunkt: Das Ganze denken. Zur Aktualität Spinozas
- Der neue Spinozismus und das Verhältnis von deskriptiver und revisionärer Metaphysik
- Gibt es Individuen?
- Macht und Menge
- Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte
- Brief aus Brasilien
- Kritik und Antwort. Zu: Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik
- Behaupten und Unterscheiden und Erzählen
- Mehr Mikropolitik, weniger Leben
- Kritik an der Kritik
- Philosophie als Kritik
- Es sind immer Individuen, die philosophieren
- Eine kurze Verteidigung philosophischer Erklärungen
- Buchkritik. Rationalität in den Wissenschaften – zwei Neuansätze
- Buchkritik. Zu Moral und Ethik wissenschaftlicher Philosophen
- Buchkritik. Von der Handlung zur Erfahrung – und zurück?
- Buchkritik. Erfolgskontrolle statt Begründung?
Articles in the same Issue
- Titelei
- Zur Ethik des Lesens
- Würde, Selbstachtung und persönliche Identität
- Schwerpunkt: Das Ganze denken. Zur Aktualität Spinozas
- Der neue Spinozismus und das Verhältnis von deskriptiver und revisionärer Metaphysik
- Gibt es Individuen?
- Macht und Menge
- Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte
- Brief aus Brasilien
- Kritik und Antwort. Zu: Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik
- Behaupten und Unterscheiden und Erzählen
- Mehr Mikropolitik, weniger Leben
- Kritik an der Kritik
- Philosophie als Kritik
- Es sind immer Individuen, die philosophieren
- Eine kurze Verteidigung philosophischer Erklärungen
- Buchkritik. Rationalität in den Wissenschaften – zwei Neuansätze
- Buchkritik. Zu Moral und Ethik wissenschaftlicher Philosophen
- Buchkritik. Von der Handlung zur Erfahrung – und zurück?
- Buchkritik. Erfolgskontrolle statt Begründung?