Abstract
This paper interprets Fichte’s transformation of the Enlightenment’s idea of self-consciousness into the concept of the ego as a transformation of transcendental logic into a philosophical theory of action. This transformation was of central importance for his critique of Kant as well as his rejection of both Schelling’s and Hegel’s ontologies of spirit, whose post-revolutionary determinism Fichte repudiated. Fichte developed his theory of action under the social premise of preindustrial labor, accentuating that social symmetry should be maintained against the tendency of property concentration amongst private property owners. His transformation of the concept of rationality (attained through transcendental logic) into a relational differentiation of the subject (1), its objectification (2), and the synthesis of both as an alteration between acting and suffering (3) open the path from an as yet - in terms of its presuppositions - monological concept of self-consciousness to a structural concept of action.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Fichtes Umbildung der transzendentalen Logik zu einer philosophischen Handlungstheorie
- Die Objektivität einer Moral der sorgenden Achtung für menschliche Lebewesen
- Schwerpunkt: Anerkennung und Unterwerfung
- Einleitung
- Anerkennung, Subjektivität und Gesellschaftskritik
- Herrschaft begreifen: Anerkennung und Macht in Axel Honneths kritischer Theorie
- Anerkennung und Abhängigkeit
- Die Bedingungen der Anerkennung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Die Bedeutung des Briefes für die Philosophie als Lebenspraxis
- Brief aus Estland
- Buchkritik
- Das Geistige und die Geister
- Der neue Frankfurter Immanentismus
- Eigensinn oder Entgrenzung der Musik?
Articles in the same Issue
- Titelei
- Fichtes Umbildung der transzendentalen Logik zu einer philosophischen Handlungstheorie
- Die Objektivität einer Moral der sorgenden Achtung für menschliche Lebewesen
- Schwerpunkt: Anerkennung und Unterwerfung
- Einleitung
- Anerkennung, Subjektivität und Gesellschaftskritik
- Herrschaft begreifen: Anerkennung und Macht in Axel Honneths kritischer Theorie
- Anerkennung und Abhängigkeit
- Die Bedingungen der Anerkennung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Die Bedeutung des Briefes für die Philosophie als Lebenspraxis
- Brief aus Estland
- Buchkritik
- Das Geistige und die Geister
- Der neue Frankfurter Immanentismus
- Eigensinn oder Entgrenzung der Musik?