Home Tod und Ehre. Die Leichenhallen der Standortlazarette der NS-Zeit als pseudo-sakraler Bautyp
Article Publicly Available

Tod und Ehre. Die Leichenhallen der Standortlazarette der NS-Zeit als pseudo-sakraler Bautyp

  • Ulrich Gietzen
Published/Copyright: September 1, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2022-09-01
Published in Print: 2020-12-01

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. INHALT
  2. Vorwort.
  3. Aufsätze
  4. Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes. Die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens- Stiftung in Essen
  5. NS-Propaganda von der Kanzel. Zeichen und Symbole in der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf
  6. Nachtrag: Zur Instandsetzung der Martin-Luther- Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf
  7. »Ein bewundertes Denkmal des Mittelalters und ein einzigartiges Symbol des dritten Reiches «. Die Martin-Luther-Kirche in Laudenbach
  8. Die Altarwerke des Holzbildhauers Otto Flath in Schleswig-Holstein. Kunsthistorischer Kontext und aktueller Umgang
  9. Die Schweringer »Vaterlandsglocke« von 1934. Umgang mit einem schwierigen Erbe
  10. Tod und Ehre. Die Leichenhallen der Standortlazarette der NS-Zeit als pseudo-sakraler Bautyp
  11. Berichte
  12. Zwischen Wachstum und Wüstung – Denkmäler in dynamischen Räumen. Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) vom 15. bis 17. Juni in Kassel – abgesagt
  13. Die ev.-luth. Michaelkirche in Faßberg. Eine Garnisonkirche der NS-Zeit
  14. Zum Wert von Polymethylmethacrylat. Erhaltungsstrategien für transparentes Acrylglas im Außenraum
  15. Forum
  16. Zum Schutz der NRW-Denkmale. Aktive Begleitung der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes durch Denkmal-Schutzbündnis
  17. Aktuelles
  18. Kurzberichte aus den Landesdenkmalämtern
  19. Rezensionen
  20. Reinhard Kren / Monika Leisch-Kiesl (Hrsg.): Kultur – Erbe – Ethik. »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen
  21. Thomas Wenderoth: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land. Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500–1800
  22. ABBILDUNGSNACHWEIS
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dkp-2020-780209/html?lang=en
Scroll to top button