Home The Number e in k(p).
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Number e in k(p).

  • G.E. Wahlin
Published/Copyright: December 14, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
From the journal Volume 1925 Issue 154

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1925

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die Bedeutung des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten in der Mathematik, insbesondere in der Funktionentheorie.
  3. Eine Kennzeichnung der Kugel nach W. Blaschke.
  4. Zur Geometrie der Laguerre-Gruppe.
  5. Direkter Beweis des Zerlegungs- und Vertauschungssatzes für das Hilbertsche Normenrestsymbol in einem algebraischen Zahlkörper im Falle eines Primteilers des Relativgrades l.
  6. Über die erweiterte Umkehrung des Abelschen Theorems.
  7. Über die Integration zweier Systeme partieller Differentialgleichungen mittels der hypergeometrischen Reihen zweier Veränderlichen.
  8. Die natürliche Verallgemeinerung des Jacobischen Umkehrproblems.
  9. Ein Beitrag zur Theorie der linearen Substitutionsgruppen.
  10. Über das elliptische Integral .
  11. Über das allgemeine Reziprozitätsgesetz der l-ten Potenzreste im Körper kζ der l-ten Einheitswurzeln und in den Oberkörpern von kζ.
  12. The Number e in k(p).
  13. Elementare Betrachtungen über den Aufbau von Zahlverknüpfungen nach Gesetzen.
  14. Zur Geometrie der Gruppe aller Berührungstransformationen der Kugeln.
  15. Über den zweiten Ergänzungssatz zum Reziprozitätsgesetz der l-ten Potenzreste im Körper kζ der l-ten Einheitswurzeln und in Oberkörpern von kζ .
  16. Ein neuer Zusammenhang zwischen den Trigonometrien der beiden nichteuklidischen Ebenen.
  17. Das rechtwinklige Fünfeck der hyperbolischen Ebene und die Engel-Napiersche Regel.
  18. Über Reihenentwicklung analytischer Funktionen.
  19. Zur Theorie des Hilbertschen Normenrestsymbols in algebraischen Zahlkörpern.
  20. Über die Beziehungen zwischen Logarithmus und Numerus in einem -adischen algebraischen Körper.
  21. Das allgemeine Reziprozitätsgesetz der l-ten Potenzreste für beliebige, zu l prime Zahlen in gewissen Oberkörpern des Körpers der l-ten Einheitswurzeln.
  22. Der zweite Ergänzungssatz zum Reziprozitätsgesetz der l-ten Potenzreste für beliebige zu l prime Zahlen in gewissen Oberkörpern des Körpers der l-ten Einheitswurzeln.
  23. Eine Axiomatisierung der Mengenlehre.
  24. Eine neue Bestimmung aller Berührungstransformationen der Kreise in der Ebene.
  25. Eine Kennzeichnung der Kugel nach W. Blaschke.
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1925.154.110/html
Scroll to top button