Home De curvis aequidistantibus sphaericis disquisitiones generales.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

De curvis aequidistantibus sphaericis disquisitiones generales.

  • C. Gudermann
Published/Copyright: December 14, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
From the journal Volume 1843 Issue 25

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1843

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Fragmenta Theoriae aequationum lineariter differentialium.
  3. De radicibus rationalibus aequationis Riccationae +a+by+cy2=0, ubi a, b, c functiones sunt rationales ipsius x. (Scribimus vero ∂y vel Pro , seu dx=1 fecimus.)
  4. Disquisitio, qualis aequatio differentialis gaudeat integrali algebraico completo? qualisve primarie transcendenti? quaenamque forma integrali competat?
  5. Theorie der Centralen.
  6. Recherches sur les intégrales définies.
  7. Einige neue Integralgleichungen des Jacobischen Systems Differentialgleichungen.
  8. De curvis aequidistantibus sphaericis disquisitiones generales.
  9. Ueber die Bestimmung des Inhaltes und des Schwerpunctes einer gewissen Gattung von Körpern, die zwischen zwei parallelen Endflächen enthalten sind.
  10. Angenäherte Bestimmung der Factorenfolge 1.2.3.4.5.... n=Γ(1+n)=∫xne-xdx, wenn n eine sehr grosse Zahl ist.
  11. Ueber die Summation der ohne Ende der fortlaufenden harmonisch-periodischen Reihen und über die Reduction des Integrals (sin ax, cosbx) . (Fortsetzung der Abhandlung Nr. 2 im 23sten Bande).
  12. Ableitung der Reihe für arc sin x, mit Zuziehung der Grenzgleichung lim.sin x = 0 und lim.cos x = 0, wo die Grenzzeichen auf das unbestimmte unendliche Wachsen von x Bezug haben.
  13. De integratione aequationis differentialis partialis = 0, designantibus A1, A2, ... An functiones quasilibet variabilium x1, x2, ... xn-1 lineares.
  14. Ueber Abelscher Integrale.
  15. Beweis, daß ein Vieleck mit gegebenen Seiten am größten ist, wenn seine Ecken in einem Kreise liegen.
  16. Beweis eines vom Hrn. Professor Steiner aufgestellten Lehrsatzes.
  17. De orbitis cometarum ex observationibus determinandis commentatio.
  18. Einige Bemerkungen über die Principien der Cauchyschen Residuenrechnung.
  19. Ueber die Summirung der Reihen von der Form Aφ(0), A1φ(1)x, A2φ(2)x2, .... Anφ(n)xn, ...., wo A eine beliebige constante Größe, An eine beliebige und φ(n) eine ganze rationale algebraische Function der positiven ganzen Zahl n bezeichnet.
  20. Bemerkung zu der Abhandlung No. 18. im 18ten Bande dieses Journals, S. 213.
  21. Theorie der Modular-Functionen und der Modular-Integrale. (Fortsetzung).
  22. Aufgaben.
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1843.25.119/html
Scroll to top button