Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
The volume displacement effect in quantitative analyses of red blood cell constituents
-
W. BÜRGI
Published/Copyright:
October 21, 2009
Published Online: 2009-10-21
Published in Print: 1969
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Ringversuch zur Qualitätskontrolle 1968
- Aminosäuren-Analyse in der klinischen Chemie
- Biochemische Untersuchungen bei erblichen Aminosäurestoffwechselstörungen in der Pädiatrie
- Bestimmung des luteinisierenden Hormons (LH) mit Hilfe eines neuen immunologischen Tests
- Eine empfindliche Methode zur Bilirubinbestimmung
- Eine Mikromethode sur quantitativen immunochemischen Bestimmung von Proteinen
- Utilisation de microtubes héparinés pour recueillir le sang destiné à l’analyse chimique, en particulier au dosage du potassium
- The volume displacement effect in quantitative analyses of red blood cell constituents
- Contributions to the Evolution of Blood Pressure Regulation. Part I: The Effect of Biogenic Amines and Nicotine on the Blood Pressure of Fish
- Contributions to the Evolution of Blood Pressure Regulation
- Physikochemische, immunologische und biochemische Charakterisierung des Proteinanteils der low-density lipoproteins
- Enzyme des Steroid-Stoffwechsels im Blut des Menschen
- Zur Messung der in vivo- und in vitro-Reaktivierbarkeit alkylphosphatvergifteter Serumcholinesterase durch 2-PAM und Toxogonin mit verschiedenen Substraten
- Bestimmung von Korrekturfaktoren für die Farbstoff-Proteinbindung bei der Folien-Elektrophorese. III. Mitteilung zur Methodik der Serumelektrophorese
- A New Method for the Determination of Serum Nucleotidase. III Inhibition of alkaline phosphatase
- Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung des freien Hydroxyprolin im Serum
- Die Photosonde. Ein Versuch, mittels Faseroptiken die photometrische Messung zu vereinfachen
- Unveresterte freie Fettsäuren im Serum und agonales Kreislaufversagen
- Eine quantitative Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Thiamin und Thiaminpyrophosphat in Lebensmitteln und Ausscheidungen
- Bestimmungen der Serumlipide mit Hilfe einer quantitativen eindimensionalen dünnschichtchromatographischen Methodik
- Über die Hydrolyse von β-Propiolacton in Seren und Plasmen
- Ein einfacher dünnschichtchromatographischer Suchtest zur Erkennung von Hyperaminacidämien
- Elektrophoretische Trennung der Serumlipoproteine in Agarosegel mit Albuminzusatz
- Kinetischer Test zur Bestimmung der Serumlipaseaktivität
- Lipoprotein-Elektrophorese auf Celluloseacetat-Membranen. Eine für die klinische Routine geeignete analytische und semiquantitative Methode
- Eine Mikromethode zur gleichzeitigen Bestimmung der Acetylcholinesterase und der Butyrylcholinesterase im Säugetierblut
- Renale Cadmiumausscheidung, Lebensalter und arterieller Blutdruck
- Untersuchungen über die Aktivität und das Isoenzymmuster der Fructose-Phosphataldolase im Serum von Hunden mit experimentellem Myokardinfarkt
- Untersuchungen der Fructose-Phosphat-Aldolase bei experimenteller Leberschädigung an Ratten. II. Leberschädigung mit Diäthylnitrosamin
- KURZMITTEILUNGEN
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Ringversuch zur Qualitätskontrolle 1968
- Aminosäuren-Analyse in der klinischen Chemie
- Biochemische Untersuchungen bei erblichen Aminosäurestoffwechselstörungen in der Pädiatrie
- Bestimmung des luteinisierenden Hormons (LH) mit Hilfe eines neuen immunologischen Tests
- Eine empfindliche Methode zur Bilirubinbestimmung
- Eine Mikromethode sur quantitativen immunochemischen Bestimmung von Proteinen
- Utilisation de microtubes héparinés pour recueillir le sang destiné à l’analyse chimique, en particulier au dosage du potassium
- The volume displacement effect in quantitative analyses of red blood cell constituents
- Contributions to the Evolution of Blood Pressure Regulation. Part I: The Effect of Biogenic Amines and Nicotine on the Blood Pressure of Fish
- Contributions to the Evolution of Blood Pressure Regulation
- Physikochemische, immunologische und biochemische Charakterisierung des Proteinanteils der low-density lipoproteins
- Enzyme des Steroid-Stoffwechsels im Blut des Menschen
- Zur Messung der in vivo- und in vitro-Reaktivierbarkeit alkylphosphatvergifteter Serumcholinesterase durch 2-PAM und Toxogonin mit verschiedenen Substraten
- Bestimmung von Korrekturfaktoren für die Farbstoff-Proteinbindung bei der Folien-Elektrophorese. III. Mitteilung zur Methodik der Serumelektrophorese
- A New Method for the Determination of Serum Nucleotidase. III Inhibition of alkaline phosphatase
- Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung des freien Hydroxyprolin im Serum
- Die Photosonde. Ein Versuch, mittels Faseroptiken die photometrische Messung zu vereinfachen
- Unveresterte freie Fettsäuren im Serum und agonales Kreislaufversagen
- Eine quantitative Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Thiamin und Thiaminpyrophosphat in Lebensmitteln und Ausscheidungen
- Bestimmungen der Serumlipide mit Hilfe einer quantitativen eindimensionalen dünnschichtchromatographischen Methodik
- Über die Hydrolyse von β-Propiolacton in Seren und Plasmen
- Ein einfacher dünnschichtchromatographischer Suchtest zur Erkennung von Hyperaminacidämien
- Elektrophoretische Trennung der Serumlipoproteine in Agarosegel mit Albuminzusatz
- Kinetischer Test zur Bestimmung der Serumlipaseaktivität
- Lipoprotein-Elektrophorese auf Celluloseacetat-Membranen. Eine für die klinische Routine geeignete analytische und semiquantitative Methode
- Eine Mikromethode zur gleichzeitigen Bestimmung der Acetylcholinesterase und der Butyrylcholinesterase im Säugetierblut
- Renale Cadmiumausscheidung, Lebensalter und arterieller Blutdruck
- Untersuchungen über die Aktivität und das Isoenzymmuster der Fructose-Phosphataldolase im Serum von Hunden mit experimentellem Myokardinfarkt
- Untersuchungen der Fructose-Phosphat-Aldolase bei experimenteller Leberschädigung an Ratten. II. Leberschädigung mit Diäthylnitrosamin
- KURZMITTEILUNGEN