Home Die thrakischen Euchiten und ihr Satanskult im Dialoge des Psellos Τιμό&εος η ittçl των δαιμόνων
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die thrakischen Euchiten und ihr Satanskult im Dialoge des Psellos Τιμό&εος η ittçl των δαιμόνων

  • Matthias Wellnhofer
Published/Copyright: June 6, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1929-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhaltsübeksicht
  4. 1. Gelehrte Profanliteratur
  5. 1. GELEHRTE PROFANLITERATUR
  6. Das Verdienst der Byzantinischen Zeitschrift um die homerische Frage
  7. Bemerkungen zu Horaz carm. 1 2
  8. Wirkungen des Platonismus im griechischen Mittelalter
  9. Die Προϑεωρία des Theodoretos von Kyrrhos zur Έλλη- νιϰω̃ν ϑεραπεντιϰη παϑημάτων
  10. Die literarische Form der spätantiken Philosophenromane
  11. Lydus et Anastase le Sinaïte
  12. Eine unbekannte Monodie auf den Einsturz der Hagia Sophia im Jahre 558
  13. Ein byzantinischer Kommentar oler christlichen Paraphrase des Encheiridions
  14. Die „Praecepta Nicephori"
  15. Inno anacreontico alla SS. Trinità di Metrofane arcivescovo di Smirne
  16. Zum Geschichtswerk des Psellos
  17. Die ursprüngliche Form der Kedrenchronik
  18. Die Proklosübersetzungen des Wilhelm von Moerbeke und ihre Verwertung in der lateinischen Literatur des Mittelaltere
  19. Sur une erreur d'Eustathe
  20. Notes sur l'oraison funèbre de G. Acropolite
  21. La correspondance inédite de Nicolas Cabasilas
  22. II. VOLKSTÜMLICHE PROFANLITERATUR
  23. Belisariana in der Geschichtschreibung des abendländischen Mittelalters
  24. Achmet und das syrische Traumbuch des Cod. syr. or. 4434 des Britischen Museums
  25. Zur Überlieferangsgeschichte mittelgriechischer Vulgärdichtungen
  26. Neue Quellen zum mittelgriechischen Roman Imberios und Margarona
  27. The Greek Theseid
  28. Der Wert von Übersetzungen verschollener neugriechischer Volksliedertexte
  29. III. PAPYRI
  30. Über Sprache und Stil frühbyzantinischer Urkunden
  31. ZU Oxyrh. Pap. XIII N. 1606
  32. "Εγγυος παραμουη̃ς
  33. IV. PALÄOGRAPHIE
  34. Zur Paragraphos
  35. V. URKUNDEN
  36. Περὶ του̃ ἐν τη̃ μονη̃ 'Ολυμπιωτίσσης φυλασσμένου χρυδβύλλου 'Αυδρουίϰο Γ' του̃ Παλαιολόγου
  37. Ein Urkundenregister vom Jahre 1805—1807 der Gemeinde Syra
  38. VI. VOLKSKUNDE UND SAGEN
  39. Βυζαντινα Και Ουχι Τουρκικα Εθιμα
  40. Charos rediens
  41. De quelques croyances byzantines sur la fin de Constantinople
  42. VII. GELEHRTENGESCHICHTE
  43. Cyriacus von Ancona und Mehemmed II
  44. Martin Crusius' Briefwechsel mit H. Biotins und J. Sambucus (1581—1599')
  45. Die Anfänge der Byzantinistik in Holland (1568—1655)
  46. VIII. SPRACHE UND NAMENKUNDE
  47. Alt- und Neugriechisches
  48. Die Erforschung des Mittelgriechischen und die neugriechischen Dialekte
  49. Greeks words in Coptic
  50. Ein paar lexikalische Bemerkungen zur Historia Lausiaca des Palladius
  51. Σημασιολογικά
  52. Ιστορια Τησ Λεξεωσ „Περιπου“
  53. Δωδεκάυησος
  54. Die archaisierenden Namen der Ungarn in Byzanz
  55. IX. GELEHRTE THEOLOGISCHE LITERATUR
  56. Die Zusammenarbeitung verschiedener Parabeln im Matthäusevangelium
  57. Der hexaplarische und tetraplarische Septuagintatext des Orígenes in den Büchern Josue und Richter
  58. Die Scholiasten der Reden des Gregor von Nazianz
  59. Pour l'édition du Philalèthe de Sévère d'Antioche
  60. Die ikonoklastiscfie Episode in dem Brief des Epiphanios an Johannes
  61. Orientalische und römische Einflüsse in den Scholien der Slavenapostel Kyrillos und Methodios
  62. The Commentary on the Psalms by Nicephoros Blemmydes
  63. X. APOKRYPHEN
  64. A Cretan Apocalypse of the Virgin
  65. XI. HAGIOGRAPHIE
  66. Ein neues vormetaphrastisches Januarmenologium
  67. Un rifacimento greco-volgare della vita di S. Basilio scritta da Gregorio asceta
  68. Colluthus, the martyr and his name
  69. XII. DOGMATIK UND LITURGIE
  70. La croyance grecque sur la forme de l'Eucharistie et l'Épiclèse
  71. Der Mysteriencharakter der byzantinischen Liturgie
  72. Frammentini liturgici antichissimi inediti
  73. Die sonntägliche Evangelienlesung im vorbyzantinischen Jerusalem
  74. XIII. POLITISCHE GESCHICHTE
  75. Byzance et empire byzantin
  76. In welchem Jahre gelangte Konstantin der Große zur Alleinherrschaft?
  77. Konstantius' Sarmatenkrieg im Jahre 368 und 359
  78. Justinian, Johannes der Kappadozier und das Ende des Konsulats
  79. Zur Geschichte von Trapezunt unter Justinian dem Großen
  80. Der Byzantinismus im mittelalterlichen Bulgarien
  81. Über die vermeintliche Reformtätigkeit der Isaurier
  82. Die Zahl der Araberzüge des Tzimiskes
  83. Le duc d'Antioche Khatchatour 1068—1072
  84. Byzantinisch-osmanische Grenzstudien
  85. XIV. INNERE GESCHICHTE, VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE
  86. Définir «Byzance»
  87. Ai En Τωι Βυζαντινωι Κρατει Σχεσεισ Εκκλησιασ Και Πολιτειασ Kai Η Νεαρα Του Αυτοκρατοροσ Κωνσταντινου Δουκα (1065)
  88. Der Titel „Serras Jesu Christi" Kaiser Ottos III
  89. Apothécarios
  90. Unbekannte Statthalter der Themen Paristrion und Bulgarien: Romanos Diogenes und Nikephoros Botaneiates
  91. Un grand bénéficiaire sous Alexis Comnène: Léon Képhalas
  92. Das άιρικόν
  93. Sur Benjamin de Tudèle
  94. Mitteilungen zur Geschichte der griechischen Sklaven in Katalonien im XIV. Jahrhundert
  95. XV. KIRCHENGESCHICHTE
  96. The Patriarch Paul of Antioche and the Alexandrine schism of 575
  97. Die thrakischen Euchiten und ihr Satanskult im Dialoge des Psellos Τιμό&εος η ittçl των δαιμόνων
  98. Prima Justiniana im Titel des bulgarischen Erzbischofs von Achrida
  99. L'excommunication du patriarche Joseph Ier par son prédécesseur Arsène
  100. Giovanni Ciparisiotta alla corte di Gregorio XI (novembre 1376 —dicembre 1377)
  101. Die orientalischen christlichen Zweigkirchen und der Missionsgedanke
  102. XVI. GEOGRAPHIE UND TOPOGRAPHIE
  103. Geographica
  104. Some sketches made in Constantinople in 1574
  105. XVII. KUNST: ALLGEMEINES
  106. Der Ursprung der altbnlgarischen Kunst
  107. Ein Problem der byzantinischen Kunstgeschichte in Polen
  108. XVIII. ARCHITEKTUR
  109. Das Raumerlebnis des Naos im Spiegel der Ekphrasis
  110. Un détail de construction oriental dans le premier art roman
  111. Die Grabeskirche in Jerusalem und die Bauten am Grabe des heiligen Felix bei Nola in Kampanien
  112. Die Gül-Djami von Konstantinopel
  113. Die Rundkirche von Preslav
  114. Βυζαντινοί βαΰιΧιχαΙ MaxsSoviag xal παλαιάς 'Ελλάδος
  115. Eine unbeachtete Kuppelform
  116. XIX. PLASTIK
  117. Sarcophages impériaux de Rome et de Constantinople
  118. Der Monogrammnimbus auf der Tür von S. Sabina in Rom
  119. XX. MALEREI UND MOSAIKKUNST
  120. The pictorial art of the Jacobite and Nestorian churches
  121. Der Künstler der Mosaikkarte von Mâdaba
  122. Ein Wandmosaikfragment ans Konstantinopel
  123. Icône dn Musée Chrétien d'Athènes
  124. Greco und die italo-kretische Schule
  125. Die Hermeneia tf¡¡ ζωγραφικής τέχνης im Rumänischen
  126. Eine abendländische Komposition in altrussischer Umbildung
  127. XXI. MÜNZEN UND SIEGEL
  128. Particularités des monnaies bulgares
  129. Byzantine sealings
  130. XXII. INSCHRIFTEN
  131. Tempelinschrift aus Dystos über Haftungsübernahme
  132. «Ton ange» et les anges de Théra
  133. Two Encratite tombstones
  134. Two gateway inscriptions
  135. ΧΧIII. PROFANES UND KIRCHEN-RECHT
  136. Ttvà xsçi ιερολογίας ini γάμου και ini νίο&εοίας
  137. Zur Lehre von der episcopalis audientia
  138. Die privatrechtliche Stellung der griechischen Mönche im V. und VI. Jahrh
  139. XXIV. NATURWISSENSCHAFTEN
  140. Proposte di letture a luoghi della „Collection des anciens alchimistes grecs publiée par M. Berthelot"
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bz-1929-0181/html
Scroll to top button