Der Kinderkreuzzug von 1212 oder von der Attraktivität eines Mythos
-
Tim Weitzel
Tim WeitzelFakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Geschichte, Universität Regensburg, Regensburg, GermanySearch for this author in:
Zusammenfassung
In diesem Artikel wird ein kritischer Blick auf ein historisches Ereignis geworfen, das bei modernen wie zeitgenössischen Beobachtern gleichermaßen Kopfschütteln ausgelöst hat: den Kinderkreuzzug aus dem Jahre 1212. Zunächst gilt es dabei, der modernen Sichtweise nachzuspüren, um anschließend dieses Bild im Lichte eines neuen Textfundes seinerseits kritisch zu hinterfragen, um zu einer etwas anderen Lesart des Kinderkreuzzugs zu gelangen.
Abstract
The article takes a critical perspective at a historical event that has caused irritation among modern and contemporary observers alike: the Children’s Crusade of 1212. The first task is to trace the modern view and then to critically question this image in the light of a new source that has recently been discovered.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Historische Wahrnehmung von Kindheit und Kindern
- Zur Repräsentation von Kindern in der Literatur des biblischen Israels und seiner Nachbarn
- »Lasst die Kinder zu mir kommen!« (Mk 10,14)
- Kinder im Licht des Evangeliums
- Der Kinderkreuzzug von 1212 oder von der Attraktivität eines Mythos
- Kinder und Kindheit in der muslimischen Überlieferungspraxis der Prophetischen Tradition
- Teil II: Gegenwärtige Herausforderung einer Repräsentation von Kindern in der Theologie
- Der unvollendete Perspektivenwechsel
- Theologie von Kindern – Theologie mit Kindern – Theologie für Kinder
- Soziale Theologie des Kindes
- Das Kind in der Theologie und die Vielfalt der Kinder
- Teil III: Kinder in religiösen Bildungsprozessen
- »Worthmann muss entweder am Gehör oder Verstand oder an beiden einen Fehler haben ...«
- Von der Gehorsamkeit zur Subjektwerdung
- Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern mit Fluchterfahrungen
- Demokratieerziehung und Religion in der Kontroverse
- Die Perspektive von Kindern in der islamischen Theologie und Religionspädagogik
- Freiheit, Gnade und das Kind auf der einsamen Insel
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Historische Wahrnehmung von Kindheit und Kindern
- Zur Repräsentation von Kindern in der Literatur des biblischen Israels und seiner Nachbarn
- »Lasst die Kinder zu mir kommen!« (Mk 10,14)
- Kinder im Licht des Evangeliums
- Der Kinderkreuzzug von 1212 oder von der Attraktivität eines Mythos
- Kinder und Kindheit in der muslimischen Überlieferungspraxis der Prophetischen Tradition
- Teil II: Gegenwärtige Herausforderung einer Repräsentation von Kindern in der Theologie
- Der unvollendete Perspektivenwechsel
- Theologie von Kindern – Theologie mit Kindern – Theologie für Kinder
- Soziale Theologie des Kindes
- Das Kind in der Theologie und die Vielfalt der Kinder
- Teil III: Kinder in religiösen Bildungsprozessen
- »Worthmann muss entweder am Gehör oder Verstand oder an beiden einen Fehler haben ...«
- Von der Gehorsamkeit zur Subjektwerdung
- Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern mit Fluchterfahrungen
- Demokratieerziehung und Religion in der Kontroverse
- Die Perspektive von Kindern in der islamischen Theologie und Religionspädagogik
- Freiheit, Gnade und das Kind auf der einsamen Insel
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren