Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Untersuchung der Schalleitungseigenschaften von Kunststoffprothesen als Ossikelersatz bei der Mittelohr-Rekonstruktion
-
C. Linti
Published/Copyright:
October 23, 2009
Online erschienen: 2009-10-23
Erschienen im Druck: 1998
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Vorwort
- Neue Techniken in der Herzchirurgie
- Quo vadis BMT?
- Bildtechnik in der Medizin
- Fluoreszenz - Endoskopie bei Harnblasenkarzinom
- Minimal-invasive interstitielle Kryochirurgie unter MR-Kontrolle: Möglichkeiten für In-vivo-Forschung und klinische Anwendung
- Fluoreszenz-Untersuchungen am Krebs-Gewebe
- Analyseverfahren für funktionelle Magnetische-Resonanz Datensätze
- Verfahren zur Ultraschall-Abbildung mit Kontrastmitteln unter Ausnutzung der Nichtlinearität und Zeitvarianz
- Virtuelle Neuro-Endoskopie Darstellung zerebraler Ancurysmen
- Dynamische geometrische Konturmodelle zur Segmentierung intravaskulärer Ultraschallbildfolgen für die dreidimensionale Oberflächenrekonstruktion koronarer Gefaßwände
- Hochauflösende Strukturabbildung des menschlichen Hörorgans
- Biomechanisches 3D-FE Modell der Cochlea des Menschen
- Ein 3D MLE-Algorithmus für die Positronen-Emissions-Tomographie während der Strahlentherapie mit Schwerionen
- Simultankontrolle der Strahlentherapie mit Schwerionen durch Positronen-Emissions-Tomographie
- Auswertung endoskopischer Bilder zur 3-dimensionalen Vermessung von biologischen Hohlorganen
- CT-basierte SD-Planung für die dentale Implantologie
- Bildscgmentierung und 3D-Darstellung von histologischen Objekten
- Entwicklung eines Ausbildungssystems für medizinische Ultraschalluntersuchungen: UltraTrainer
- Schnelle Neuronale Filter in der Mammographie
- ImaView - Schnittstelle zur Vorbewertung tomographischer Bilddaten
- Bildfolgensegmentierung auf der Basis komplexer adaptiver Schätzverfahren
- Digitale Bcfundcrhebung auf der Basis des "DICOM Supplement Structured Reporting" in der Radiologie
- Bestimmung der cerebralen Durchblutung mittels Elektronenstrahl-Computertomographie
- Auswirkungen des Triggerzeitpunktes auf Nachweis und Quantifizierung von Koronarkalk mittels Elektronenstrahltomographie
- Abbildung kardialer Impedanzänderungen im menschlichen Thorax mittels Impedanztomographie
- Vergleich von numerisch berechneten Oberflächenpotentialen mit und ohne Berücksichtigung von anisotropem Muskelgewebe
- Entwicklung eines 4-Kamera-Systems zur Lokalisation einer Elektrodenanordnung auf dem Thorax
- Optimierung von Elektrodenpositionen zur Lösung des inversen Problems der Elektrokardiographie
- Praktische meßtechnische Probleme der Bestimmung optischer Bildfehler am menschlichen Auge mit einem Video-Aberroskop
- Bestimmung der Position verzerrter Punktgitter-Muster auf der menschlichen Netzhaut zur Bewertung monochromatischer Abbildungsfehler
- 3D-Rekonstruktion anatomischer Strukturen mit der Visualisierungssoftware TIM
- Aufbau und Validierung einer Methode zur Verschleißmessung von Polyethylen Hüftpfannen mit Metallschale mit Hilfe von Röntgenbildern
- Liquid Dispense Check
- 3D-Segmentierungsverfahren zur Volumenquantifizierung in ECT-Daten
- Ein neues Meßsystem zur Aufnahme von sonographischen Multikompressions-Elastographiebildern der Prostata
- Fluorescence cystoscopy in the diagnostics and treatment of bladder tumors
- Equipment zur Modifikation der Nuklearmedizinischen Lungendiagnostik als getriggerte SPECT - Darstellung, Phantomstudien und klinische Nutzung
- Entwicklung eines Meßsystems für die Vitalmikroskopie
- Entwicklung eines Systems zur Positionsbestimmung eines Epiduroskopes auf Basis einer optischen PC-Mouse
- Therapiebewertung in der Dermatologie durch farbmetrische Vergleichsmessungen
- Zeiteffektive und objektivierte Muskelfunktionsdiagnostik durch Videoanalyse mit dem Programm BMP-Meter
- Signaltechnik in biomedizinischen Geräten
- Hämodynamische Zustandsbeurteilung mit Hilfe intramyokardialer Elektrogramme
- Früherkennung von Herzrhythmusstörungen durch rechnergestützte Online-Analyse Monophasischer Aktionspotentiale
- Applying Neural Network Techniques to Plethysmographic Pulse Shape Analysis
- EEG - Analyse für das HP Component Monitoring System
- Software-Plattform für die Analyse elektro- und magnetokardiographischer Datenbanken
- Vergleichende Betrachtung von isotropen und anisotropen Modellen der Erregungsausbreitung im Herzen
- Signalanalyse von hochaufgelösten intrakardialen Elektrogrammen - Anwendung der adaptiven Wavelet-Paket-Transformation zum endokardialen Mapping
- Multithreading Applikation zur Mehrkanal-Signalerfassung und -verarbeitung für die Laser-Doppler Flowmetrie.
- Zeit- und Frequenzparameter zur Analyse von IVUS- Echosignalen
- Analyse von Kurzzeit-Blutdruck- und Herzfrequenzvariabilität
- Hochauflösendes Verfahren zur Kontrolle der Augenstellung
- Meßtechnische Probleme bei einem neuen Verfahren zur berührungslosen Augeninnendruckmessung
- Augenphantom zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern
- Vergleich unterschiedlicher Auswerteverfahren für ein Mehrwellenlängenpulsoximeter
- In-vitro-Bestimmung von Stoffkonzentrationen in streuenden Medien mit Methoden der NIR-Laser-Remissionsspektroskopie
- Der Beitrag des EMG zur Beobachtbarkeit für die kontrollierte Elektrostimulation bei Lähmungen - 2.) Einsatzmöglichkeiten des EMG
- Magnetischer Marker für die Ortung ohne Röntgenstrahlung
- Eine Telemetrieeinheit zur Übertragung von Leistung und Daten in medizinische Implantate
- Möglichkeiten der Infrarot-Diaphanoskopie an menschlichen Zähnen
- Entwicklung eines optischen Kalibrators für kommerzielle Pulsoximeter: Erste Erfolge
- Kombinierte Videoradiografie und Manometrie zur Beurteilung der Transportfunktion der oesophagealen Sphinkter
- Modelluntersuchungen zur Bestimmung der Inertance des respiratorischen Systems bei beatmeten Neugeborenen mit Jet-Impulsen
- Blutflußmessung für implantierbare Geräte Experimentelle Ergebnisse
- Softwarekomponenten zur Meßdatenverarbeitung für experimentelle Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- Endotrachealtubus mit Sensoren
- Multigasfähiger Hauptstromsensor für das Anästhesiegasmonitoring
- Intraoperatives Monitoring des Nervus laryngeus recurrens bei Schilddrüsenoperationen
- Elektronenmikroskopische Untersuchung von Koronar-STENTs
- Automatische EEG-Datenvorverarbeitung in einer Multicenterstudie
- Ein Verfahren zur Abbildung der Dehnung an der menschlichen Rükkenmuskulatur mit Ultraschall für die Unterstützung der Diagnose des Postdiskotomiesyndroms
- Verfahren zur Erfolgskontrolle der Hämodilutuionstherapie bei fetalen Wachstumsretardierungen
- Lösung des Vorwärtsproblems in der Elektrokardiologie ausgehend von isotropen und anisotropen Modellen der kardialen Erregungsausbreitung
- EKG-Analyse durch Signalmustervergleich
- Magnetokardiografische Analyse intraventrikulärer Aktivierung durch zweidimensionales Mapping der Fragmentierung des bandpassgefilterten QRS-Komplexes
- Ein Verfahren zur Basislinien-Korrektur magnetokardiographischer Feldableitungen
- Charakterisierung eines Intravasalen Ultraschall-Meßsystems zur Gefäßwandbeurteilung
- Verbesserte Risikostratifizierung durch Berechnung der QT-Dispersion bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie unter Verwendung der biplanen Technik in der Magnetokardiographie
- Planungsstrategien für die patientenindividuelle Optimierung des Dialyseprozesses
- Das “Fractionated Plasma Separation and Adsorption System” (FPSA), ein neues membran- adsorptionsgestütztes adjunktives extrakorporales Blutreinigungssystem für das Leberversagen.
- Microspheres Based Detoxification System - Ein neues Blutreinigungsverfahren: Sicherheitstechnische Aspekte
- Klinische Ergebnisse mit einem neuen Frequenzverdoppelten Doppelpuls Nd:YAG Laser (FREDDY) für die Lithotripsie bei komplizierter Choledocholithiasis
- Untersuchungen zur Eignung modulierter Transillumination als Koagulationskontrolle für die Laserinduzierte Thermotherapie
- Ein automatisiertes Konzept zur optimalen Beatmung von ARDS-Patienten
- Cell meets silicon - Biomedizinische Sensorik für Diagnostik und Therapie
- Mikromechanische Drucksensoren für die medizinische Bewertung von Blutgefäßen und Bypässen nach chirurgischen Eingriffen
- Mikrosystemtechnische Monitoringverfahren zur Bestimmung metabolischer Parameter
- Intraoperatives Monitoring bei roboterassistierter minimalinvasiver Mitralklappen-Solochirurgie
- Entwicklung eines modularen Robotersystems für die Mikrochirurgie
- Aufbau und Charakterisierung eines modifizierten Fixateurs externe zur Einleitung und Überwachung von Mikrobewegungen in Frakturzonen
- Entwicklung und Evaluierung eines Diagnostiklaufbandes zur dreidimensionalen Erfassung der Gangdynamik
- Festigkeit von Implantatstielen aus CFK bei quasistatischen und schwellenden Belastungen unter simulierten in-vivo Bedingungen
- Analyse der Spannungsverteilung im Knochenlager einer belasteten Fixateur Externe Knochenschraube (Pin) am zweidimensionalen Modell mittels der Finiten- Elemente Methode und der Spannungsoptik
- Konstruktion einer mehrachsigen Prüfeinrichtung für Verbindungselemente modularer Endoprothesen
- Refixation des Lig. patellae mit Tumorspezialendoprothesen
- Entwicklung einer Konussteckverbindung für modular aufgebaute Prothesensysteme aus Kohlenstoffaserverbundwerkstoff
- Vergleich von nationalen und internationalen Normungen der elektrischen Sicherheit medizintechnischer Geräte
- Störeinkopplung bei Implantaten
- Einfluß von Mobilfunk auf medizintechnische Geräte
- Telekardiologie - ein Dienstleistungsangebot für den Arzt
- Adaptive Drifterkennung und Intelligente Alarmsysteme
- Qualitätssicherung an Farbdoppler-Ultraschallgeräten
- Vorschlag zur Messung magnetischer Störfelder nach der Norm DIN 57 0107 A1
- Nachkriegsuntersuchungen über Gesundheitsrisiken durch exzessive militärische Mikrowellenstrahlung. Was können diese Untersuchungen zur heutigen Risikobeurteilung elektromagnetischer Felder beitragen?
- Modellierung und Analyse von ausgedehnten Stromquellen: Das Magnetfeld von stimulierten peripheren Nerven
- Modellierung des Magnetoenzephalogramms von ausgedehnten Quellen
- Rekonstruktion ausgedehnter Stromquellen in einem Thoraxphantom mit Hilfe biomagnetischer Feldmessungen
- Nachweis der räumlichen Verteilung der QT-Dispersion im biplanen Magnetokardiogramm bei verschiedenen Lokalisationen eines Myokardinfarktes
- Messung DC-naher biomagnetischer Felder am Kopf mittels einer horizontal modulierbaren Patientenliege
- Ergebnisse bei der EKG-Analyse durch Signalmustervergleich
- Risikostratifikation durch Analyse von QT-Dispersion und Spätpotentialen im Elektrokardiogramm und biplanen Magnetokardiogramm bei Patienten mit KHK
- Fetale Sinusbradykardien im Magnetokardiogramm als Ausdruck sympatho-vagaler Dysbalance im 2. Trimenon
- High-Resolution ERD Using Realistic Head Geometry
- Der Beitrag des EMG zur Beobachtbarkeit für die kontrollierte Elektrostimulation bei Lähmungen: 1) Realisierung einer modularen EMG-Aufnahmehardware
- ANWENDUNGEN DER IMPEDANZSPEKTROSKOPIE IN DER BIOTECHNOLOGIE
- Topologische Verteilung von langsamen EEG-Komponenten bei Anwendung unterschiedlicher Stimulationsparadigmen
- P-wave analysis in MCG and ECG after conversion of atrial fibrillation
- MEG-Untersuchungen des sensomotorischen Systems durch passive Handbewegung
- Technische Realisierung eines Neurofeedbacksystems
- Ereignisbezogene Analyse von Intervallsequenzen
- In vitro Evaluierung eines implantierbaren Meßsystems zur Impedanzspektroskopie für die Gewebezustandsbewertung
- Nichtinvasive Diagnose von Gelenkschäden mit Hilfe der Schallemissionsanalyse (SEA)
- Optimierung einer handelsüblichen achsgeführten Kniegelenkendoprothese für Tumorpatienten
- Verifizierung eines sonographischen Meßverfahrens zur Bewertung des Schrauben-Knochen-Verbundes anhand mechanischer Parameter
- Exhalationsmonitoring mit Online-Analyse Geräten - ppb und sub-ppb Analytik mit neuartigen Sensoren
- Human tracking performance under multitasking conditions
- Bestimmung der Gruppenzugehörigkeit von Raynaud Patienten durch Diskriminanzanalyse von Laser-Doppler Signalen
- Aktive Abschirmung zur Verbesserung der Störfeldunterdrückung von magnetisch geschirmten Kammern
- Gerät zur dreidimensionalen Messung und Frequenzanalyse elektrischer und magnetischer Felder
- Mikromechanischer Medikamentenapplikator für die Augenmedizin
- Interaktives Computerprogramm zur Zerlegung des Beatmungsdruckes bei Neugeborenen in seine elastischen, viskösen und inertiven Bestandteile
- Experimenteller Aufbau zur nicht-dispersiven Messung des Isotopenverhältnisses 13C/12C in Gasen
- Medizinische Mensch-Maschine-Systeme
- Modellbildung biologischer Prozesse am Beispiel des Hirndrucks
- Berechnung der Strömung durch eine neuartige Einsegelklappe für Herzunterstützungssysteme
- Simulation von Schluckvorgängen zur quantitativen Untersuchung von Mikroaspiration bei maschineller Beatmung
- Berechnung asymmetrischer Temperaturfelder bei der Hyperthermietherapie mittels isolierter Extremitätenperfusion
- Untersuchung der Komplexität der PP-Intervalle in einem nichtlinearen Modell bei Patienten nach herzchirurgischem Eingriff
- Das monophasische Aktionspotential im Langzeitverlauf
- Integrierendes Datenmodell in der Biomedizin
- Modell zur Simulation der Wärmeabgabe und Thermoregulation Frühgeborener
- Ein multifunktionales Herzkranzgefäßmodell: Nutzungsvarianten für vergleichende Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- Selektive, schwingungsinduzierte Zerstörung maligner Zellen
- Verlauf der akustischen Atemwegsimpedanz bei simulierter Obstruktion der oberen Atemwege
- Detektion von partiellen Obstruktionen des Endotrachealtubus
- Modellierung des Barorezeptorreflexes in einem pulsatilen Modell
- Untersuchung der Strömungsdynamik in einer überdimensionierten End-zu-Seit-Anastomose im Modellkreislauf und mit numerischer Strömungssimulation
- A Simulink Model for the Human Circulatory System
- Separierung von elastischer, Strömungs- und Beschleunigungs-Arbeit sowie der Arbeit der glatten Muskulatur beim peripheren arteriellen Puls des Menschen
- Kopplung von Herz/Kreislauf- Modellen zur Analyse von frequenzadaptiven Herzschrittmachersystemen
- Modellierung intrakardialer Potentiale mittels der Finite-Elemente-Methode
- „Nichtlineares Differentialgleichungssystem zur Stabilitätsuntersuchung der Herzmuskelzellerregung”
- MODELLIERUNG DER STÜTZELEMENTE FORMS IN QUASITELESKOPISCHEN ÄUSSERN FIXATOREN
- Regelung der Herz-Lungen-Maschine: Systemanalyse
- Parameterfelduntersuchungen von Hohlfaser-Membranoxygenations-systemen für die extrakorporale Blutzirkulation
- Vergleichende Untersuchungen der Hämolyse von Blutpumpen verschiedener Bauart
- Entwurf eines prädiktiven MIMO-Reglers für Herz-Lungen- Maschinen auf der Grundlage eines Modells der extrakorporalen Zirkulation
- Verfahren zur Membranoxygenation von Blut über hydrophile Polymermembranen
- Tierversuchsstudie zur anwendungsnahen Erprobung der perfluorocarbongestützten Membranoxygenation
- Assistenzsysteme für die Minimal Invasive Chirurgie
- Pneumatische externe Gegenpulsation - ein neues perfusionstechnisches Prinzip
- Expertensystem zur wissensbasierten Holterdatenanalyse
- Langzeitmessung der unipolaren intrakardialen Impedanz mit implantierbarem Herzschrittmacher und Holter-Aufzeichnungsgerät
- Steuerungsalgorithmen für das „dromotrope” Herzschrittmacherkonzept
- Ein regelungstechnischer Ansatz zur dromotropiegesteuerten Closed–Loop–Frequenzanpassung
- Einfluß der Gewebsimpedanzen auf das EKG und MKG Signal: eine Phantomstudie
- Vorhofflimmern - Untersuchung elektrophysiologischer. Einflußfaktoren zur Optimierung kardialer Stimulationsmethoden
- Abhängigkeit der Defibrillationsschwelle von Schockdauer und Entladekapazität. Bestimmung der Chronaxie-Rheobasebeziehung der Defibrillation
- Untersuchung der zeitabhängigen Ballonaufweitung an PTCA-Kathetern
- Reaktionskraftuntersuchungen bei Vorschub und Rückzug von PTCA-Kathetern in modellierten Koronargefäßen
- Stenosequantifizierung und Projektionsbewertung-eine Online-Realisierung im Katheterlabor
- Die Verkürzungsdarstellung: ein neues Verfahren zur räumlichen Interpretation und Bewertung der Sicht auf das interessierende Koronarsegment
- Dreidimensionale Bewegungsanalyse mit Aktivitätssensoren für die Schrittmachertherapie
- 1 Jahr Follow Up traumatischer Schrittmacherelektroden
- Messung und Korrelation von Mikrobubbles an der extrakorporalen Zirkulation
- Optimierung von 2-Elektrodenanordnungen implantierbarer Defibrillatoren
- Wechselwirkung von Radialfestigkeit und Flexibilität von Koronarstents
- Der Einfluß von Werkstoff und Länge intramedullärer Implantatstiele von Tumorspezialprothesen auf das Knochenlager
- Einfluß der bioaktiven Schichten aus natürlichen und synthetischen Hydroxyapatit auf Prozesse von Reparation und Induktion der Knochengewebe
- Charakterisierung von CVD-diamantbeschichteten Titanbasislegierungen für biomedizinische Anwendungen
- In vitro-Untersuchung hydrodynamischer Eigenschaften der TRI-Technologies Herzklappenprothese nach prEN 12006-1
- Die Labcor- stented porcine Herzklappenprothese im Labortest nach prEN 12006-1
- Der Einfluß der elektronischen Oberflächeneigenschaften auf die Wechselwirkung zwischen Fibrinogen und Festkörpern
- Korrelation physikochemischer Oberflächeneigenschaften verschiedener Kunststoffgranulate mit ihrer Hämokompatibilität
- In-vitro-Untcrsuchungen zur Hämokompatibilität von oberflächenmo-diflzierten Fluorpolymeren
- Techniken zur Bestimmung der Mikrostruktur und ihrer elastomechanischen Eigenschaften am kortikalen Knochen
- Beurteilung von Biomaterialoberflächen durch Detektion mechanischer und elektrischer Inhomogenitäten mit Hilfe der Rastersondenmikroskopie
- Mikromorphometrie und Stereographie des Rauhtiefenreliefs beschichteter Implantatoberflächen durch Rasterelektronenmikroskopie und konfokale Laser-Scanning Mikroskopie
- Unterschiedlicher Einfluß verschiedener Einbettungstechniken auf die CLSM-Darstellung und die mechanischen Eigenschaften kortikalen Knochens
- BIOAKTIVEN SCHICHTEN AUF TITANIMPLANTATEN UND BIOKOMPATIBILITÄT DER TITANLEGIERUNGEN FÜR ORTHOPÄDISCHEN IMPLANTATEN
- Poröse Materialien für die Wiederherstellung von Knochengewebe
- Collagenbionierung von Silikon, als Material für ein Linsenepithelzellbesiedeltes Kapselsackmodell
- Materialtechnische und optische Untersuchungen an Probekörpern aus Hydroxyl-Apatit-Keramik
- Innovative Anwendungen von polymeren Werkstoffen in der Medizintechnik-Formgedächtnis und Oberflächenmodifizierung-
- Untersuchung der Schalleitungseigenschaften von Kunststoffprothesen als Ossikelersatz bei der Mittelohr-Rekonstruktion
- Entwicklung einer Testkammer zur Simulation des Anpreßdruckes der anterioren Linsenkapsel auf die Intraokularlinse
- Entwicklung einer multifunktionellen Zellkammer für die Vitalmikroskopie
- Registrierende Härtemessung von Biomaterialien im Nanometerbereich mit rasterkraftmikroskopischen Untersuchungen
- Röntgenkontrastierung der resorbierbaren Biomaterialien PHB und PLA
- Vergleichende Untersuchungen der Degradationskinetik und Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften von Polylactid und Polyhydroxybuttersäure in vitro
- Weichmachereinfluß auf Biodegradation und Biokompatibilität von Poly-β-Hydroxybuttersäure in vivo
- Das Hämostasesystem als Indikator für die Hämokompatibilität von Implantatwerkstoffen
- Verbessert eine Heparinbeschichtung die Biokompatibilität von Poly(D,L)Laktid?
- Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften von metallischen Gefäßimplantaten (Stents)
- Untersuchungen zur Biokompatibilität von Glas und Silicium
- Zytometrie und Zell-Sortierung
- CELLULAR ENGINEERING: CRASH TESTS AN MENSCHLICHEN ERYTHROZYTEN GEBEN AUFSCHLUß ÜBER VERSTECKTE MATERIALEIGENSCHAFTEN ZELLULÄRER PROTEINE
- Ein neues Verfahren zur ex-vivo Zell- und Gewebekulturführung
- Optische Meßmethoden zur Überwachung und Beurteilung von experimentellen Zell- und Gewebekulturen in ruhenden und strömenden Medien
- QUANTITATIVE LASER MICROSCOPY IN SINGLE CELLS BASED ON RATIOIMAGING OF FLUORESCENTINDICATORS : A CRITICAL ASSESSMENT
- MMD-NEURODOC: Multimedia Medical Database – Elektronische Medizinische Bibliothek
- Modular Studieren - Das neue Konzept des Studiengangs Medizintechnik der Fachhochschule Ulm
- Ausbildung Biomedizinische Technik: Woher - wozu - wohin?
- Neue Formen im Ingenieurstudium "Elektrotechnik" an der Technischen Universität Dresden
- Perfusionstechnik - ein Zusatzstudium und ein weiterbildendes. Ergänzungsstudium der Biomedizinischen Gerätetechnik
- Konzeption des Lehrversuches "EKG-Signalanalyse"
- Kalibrierung von Volumendatensätzen aus Spiral-CT-Akquisitionen zur Konturfindung bei individueller Schädelimplantatfertigung
- Untersuchungen zum Einfluß von Korrekturverfahren auf die Volumenquantifizierung in SPECT-Daten
- Segmentierungsbasierte Bewegungsschätzung in Ultraschallbildern
- 3D-Lokalisation von Elektroden auf und in dem menschlichen Körper ausgehend von biplanaren Röntgenaufnahmen
- Ortsaufgelöste Temperaturmessung mit Hilfe der Kemspintomographie
- Kompression drei- und vierdimensionaler medizinischer Bilddaten
- Optischer Labortomograph für die Lehre und Forschung
- Lehrmittelerstellung aus Bilddaten des menschlichen Körpers
- Ein analytisches Modell für die Blutdruckübertragungsstrecke der invasiven Blutdruckmessung mit externer Flüssigkeitskopplung
- Geregelter Meßplatz für Sensoren zur invasiven Blutdruckmessung
- Vektor-Magnetometer-Modul für biomagnetische Messungen
- Zellulärer Automat zur Simulation der Erregungsausbreitung unter Berücksichtigung der Anisotropie
- Beurteilung von experimentellen Zell- und Gewebekulturen zur erweiterten Gewebekulturüberwachung
- Ellipsometrische Untersuchung des Adsorptionsverhaltens der Blutproteine Fibrinogen und Serum Albumin an Festkörperoberflächen
- Zytotoxizitäts- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur Bestimmung der Biokompatibilität von Festkörperoberflächen
- Untersuchung des Einflusses von iatrogenen Schädigungen auf Marknägel
- Weiterentwicklung eines Kreislaufmodells zur normothermen Organperfusion
- Pulsatives Flußmodell des Herzens zur Validierung neuer echokardiographischer Verfahren in der Regurgitationsvolumenbestimmung
- Untersuchung zum Störverhalten von DDD-Schrittmachern
- Untersuchungen zur Ausdehnung des initial depolarisierten Gewebsbereiches bei Herzschrittmacher-Stimulation
- Symbolische Dynamik- eine eigenständige Methode zur Erkennung von nichtlinearen Phänomenen der Herzschlagregulation
- Experimentelle Untersuchung der radialen Verformbarkeit von Stents
- Untersuchung einer neuen Herzklappe für Herzunterstützungssysteme
- Mechanische Eigenschaften von Human- und Schweineperikard
- Kalibrierungsverfahren für Spiral-CT-Datensätze bei Konturfindungsprozessen zur individuellen Schaedelimplantatfertigung
- Dreidimensionale Ultraschall-Elastographie der weiblichen Brust: in-vitro- und in-vivo-Ergebnisse
- Ein System zur Erfassung und Darstellung geometrischer Größen aus Videoaufnahmen zur Bewegungsanalyse des menschlichen Körpers
- Kalibrierung von Röntgenbildverstärkern in der computerassistierten orthopädischen Chirurgie
- Segmentation klinischer vierdimensionaler magnetresonanztomographischer Aufnahmen mittels Aktiver Kontur Modelle und haptischer Interaktion
- Vorverarbeitung des Visible Female Datensatzes
- Untersuchung der elektromagnetischen Feldausbreitung in Geweben zum Zwecke der Kanalcharakterisierung für die Implantattelemetrie
- Duale Sequenzmethode zur Analyse der spontanen Barorezeptorsensitivität
- Messung der Bioimpedanz bei Dialysepatienten zur Bestimmung der Wassermenge in den einzelnen Flüssigkeitsräumen des Körpers
- VALIDIERUNG EINES ROBOTERS ZUR BESTIMMUNG DER REGIONALEN PERFUSION MITTELS FLUORESZIERENDER MIKROSPHÄREN
- VALIDIERUNG EINES FILTRATIONSGEFÄSSES, UM DEN REGIONALEN BLUTFLUSS DES HERZENS MITTELS FLUORESZIERENDER MIKROSPHÄREN ZU BESTIMMEN
- Untersuchungen zur Hilfsmittelversorgung von Behinderten
- Bioresorbierbare Schrauben im Vergleich zu Titanschrauben für die Osteosynthese nach sagittaler Spaltung des Unterkiefers - Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie -
- Aufbau einer galvanisch getrennnten Wide-SCSI-Prozessorgeräte-Schnittstelle für bidirektionalen Datentransfer mit einer Datenrate von 10 MByte/s
- Mikrosystemtechnik im Anwendungsfeld Medizin: Überblick zu Verbundprojekten und Perspektiven
- Implantable Telemetric Endosystem for Biomedical Applications - Concept and Realization -
- Telemetric transmission of energy and data for implantable systems
- Entwicklung eines miniaturisierten Systems für den ambulanten Heimeinsatz zur Erstdiagnose von schlafbezogenen Atemstörungen
- Hochintegriertes Mikrosystem zur Neurostimulation
- Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen für Rückenmarkstimulation
- Faseroptisches Dosimeter für die Strahlentherapie
- Vollimplantierbares In vivo-Mikrodialysesystem zur Glucosemessung
- Erprobung von VISY-1 im Realtest: Probenahme und Glucosebestimmung
- Miniaturisierter Kardioverter-Defibrillator
- Mikrooptisches Tonometer
- ENTWICKLUNG DER ANALYSESTANDARDS ZUR BEURTEILUNG DER HERZRATENVARIABILITÄT IN KARDIOVASKULÄRER AUTONOMEN NEUROPATHIE BEI DIABETES: VERGLEICH DER KURZZEIT-SPEKTRALANALYSE MIT EWING’S STANDARDBATTERIE DER REFLEXTESTS ALS REFERENZMETHODE
- Neuronale Netze zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
- Digitale Signalverarbeitung in Hörgeräten - wie können die Parameter der Differenzgleichungen so bestimmt werden, daß die Transformation Eingang zu Ausgang das schwerhörige Ohr bestens versorgt
- Modell zur Berechnung der Stromdichteverteilung im Schweinekopf bei Elektrobetäubung
- Ein System zur Bewegungsanlayse mit kleinen Einheiten zur drahtlosen Übertragung von physiologischen Daten
- Institut für Biomedizinische Technik
- Autorenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Vorwort
- Neue Techniken in der Herzchirurgie
- Quo vadis BMT?
- Bildtechnik in der Medizin
- Fluoreszenz - Endoskopie bei Harnblasenkarzinom
- Minimal-invasive interstitielle Kryochirurgie unter MR-Kontrolle: Möglichkeiten für In-vivo-Forschung und klinische Anwendung
- Fluoreszenz-Untersuchungen am Krebs-Gewebe
- Analyseverfahren für funktionelle Magnetische-Resonanz Datensätze
- Verfahren zur Ultraschall-Abbildung mit Kontrastmitteln unter Ausnutzung der Nichtlinearität und Zeitvarianz
- Virtuelle Neuro-Endoskopie Darstellung zerebraler Ancurysmen
- Dynamische geometrische Konturmodelle zur Segmentierung intravaskulärer Ultraschallbildfolgen für die dreidimensionale Oberflächenrekonstruktion koronarer Gefaßwände
- Hochauflösende Strukturabbildung des menschlichen Hörorgans
- Biomechanisches 3D-FE Modell der Cochlea des Menschen
- Ein 3D MLE-Algorithmus für die Positronen-Emissions-Tomographie während der Strahlentherapie mit Schwerionen
- Simultankontrolle der Strahlentherapie mit Schwerionen durch Positronen-Emissions-Tomographie
- Auswertung endoskopischer Bilder zur 3-dimensionalen Vermessung von biologischen Hohlorganen
- CT-basierte SD-Planung für die dentale Implantologie
- Bildscgmentierung und 3D-Darstellung von histologischen Objekten
- Entwicklung eines Ausbildungssystems für medizinische Ultraschalluntersuchungen: UltraTrainer
- Schnelle Neuronale Filter in der Mammographie
- ImaView - Schnittstelle zur Vorbewertung tomographischer Bilddaten
- Bildfolgensegmentierung auf der Basis komplexer adaptiver Schätzverfahren
- Digitale Bcfundcrhebung auf der Basis des "DICOM Supplement Structured Reporting" in der Radiologie
- Bestimmung der cerebralen Durchblutung mittels Elektronenstrahl-Computertomographie
- Auswirkungen des Triggerzeitpunktes auf Nachweis und Quantifizierung von Koronarkalk mittels Elektronenstrahltomographie
- Abbildung kardialer Impedanzänderungen im menschlichen Thorax mittels Impedanztomographie
- Vergleich von numerisch berechneten Oberflächenpotentialen mit und ohne Berücksichtigung von anisotropem Muskelgewebe
- Entwicklung eines 4-Kamera-Systems zur Lokalisation einer Elektrodenanordnung auf dem Thorax
- Optimierung von Elektrodenpositionen zur Lösung des inversen Problems der Elektrokardiographie
- Praktische meßtechnische Probleme der Bestimmung optischer Bildfehler am menschlichen Auge mit einem Video-Aberroskop
- Bestimmung der Position verzerrter Punktgitter-Muster auf der menschlichen Netzhaut zur Bewertung monochromatischer Abbildungsfehler
- 3D-Rekonstruktion anatomischer Strukturen mit der Visualisierungssoftware TIM
- Aufbau und Validierung einer Methode zur Verschleißmessung von Polyethylen Hüftpfannen mit Metallschale mit Hilfe von Röntgenbildern
- Liquid Dispense Check
- 3D-Segmentierungsverfahren zur Volumenquantifizierung in ECT-Daten
- Ein neues Meßsystem zur Aufnahme von sonographischen Multikompressions-Elastographiebildern der Prostata
- Fluorescence cystoscopy in the diagnostics and treatment of bladder tumors
- Equipment zur Modifikation der Nuklearmedizinischen Lungendiagnostik als getriggerte SPECT - Darstellung, Phantomstudien und klinische Nutzung
- Entwicklung eines Meßsystems für die Vitalmikroskopie
- Entwicklung eines Systems zur Positionsbestimmung eines Epiduroskopes auf Basis einer optischen PC-Mouse
- Therapiebewertung in der Dermatologie durch farbmetrische Vergleichsmessungen
- Zeiteffektive und objektivierte Muskelfunktionsdiagnostik durch Videoanalyse mit dem Programm BMP-Meter
- Signaltechnik in biomedizinischen Geräten
- Hämodynamische Zustandsbeurteilung mit Hilfe intramyokardialer Elektrogramme
- Früherkennung von Herzrhythmusstörungen durch rechnergestützte Online-Analyse Monophasischer Aktionspotentiale
- Applying Neural Network Techniques to Plethysmographic Pulse Shape Analysis
- EEG - Analyse für das HP Component Monitoring System
- Software-Plattform für die Analyse elektro- und magnetokardiographischer Datenbanken
- Vergleichende Betrachtung von isotropen und anisotropen Modellen der Erregungsausbreitung im Herzen
- Signalanalyse von hochaufgelösten intrakardialen Elektrogrammen - Anwendung der adaptiven Wavelet-Paket-Transformation zum endokardialen Mapping
- Multithreading Applikation zur Mehrkanal-Signalerfassung und -verarbeitung für die Laser-Doppler Flowmetrie.
- Zeit- und Frequenzparameter zur Analyse von IVUS- Echosignalen
- Analyse von Kurzzeit-Blutdruck- und Herzfrequenzvariabilität
- Hochauflösendes Verfahren zur Kontrolle der Augenstellung
- Meßtechnische Probleme bei einem neuen Verfahren zur berührungslosen Augeninnendruckmessung
- Augenphantom zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern
- Vergleich unterschiedlicher Auswerteverfahren für ein Mehrwellenlängenpulsoximeter
- In-vitro-Bestimmung von Stoffkonzentrationen in streuenden Medien mit Methoden der NIR-Laser-Remissionsspektroskopie
- Der Beitrag des EMG zur Beobachtbarkeit für die kontrollierte Elektrostimulation bei Lähmungen - 2.) Einsatzmöglichkeiten des EMG
- Magnetischer Marker für die Ortung ohne Röntgenstrahlung
- Eine Telemetrieeinheit zur Übertragung von Leistung und Daten in medizinische Implantate
- Möglichkeiten der Infrarot-Diaphanoskopie an menschlichen Zähnen
- Entwicklung eines optischen Kalibrators für kommerzielle Pulsoximeter: Erste Erfolge
- Kombinierte Videoradiografie und Manometrie zur Beurteilung der Transportfunktion der oesophagealen Sphinkter
- Modelluntersuchungen zur Bestimmung der Inertance des respiratorischen Systems bei beatmeten Neugeborenen mit Jet-Impulsen
- Blutflußmessung für implantierbare Geräte Experimentelle Ergebnisse
- Softwarekomponenten zur Meßdatenverarbeitung für experimentelle Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- Endotrachealtubus mit Sensoren
- Multigasfähiger Hauptstromsensor für das Anästhesiegasmonitoring
- Intraoperatives Monitoring des Nervus laryngeus recurrens bei Schilddrüsenoperationen
- Elektronenmikroskopische Untersuchung von Koronar-STENTs
- Automatische EEG-Datenvorverarbeitung in einer Multicenterstudie
- Ein Verfahren zur Abbildung der Dehnung an der menschlichen Rükkenmuskulatur mit Ultraschall für die Unterstützung der Diagnose des Postdiskotomiesyndroms
- Verfahren zur Erfolgskontrolle der Hämodilutuionstherapie bei fetalen Wachstumsretardierungen
- Lösung des Vorwärtsproblems in der Elektrokardiologie ausgehend von isotropen und anisotropen Modellen der kardialen Erregungsausbreitung
- EKG-Analyse durch Signalmustervergleich
- Magnetokardiografische Analyse intraventrikulärer Aktivierung durch zweidimensionales Mapping der Fragmentierung des bandpassgefilterten QRS-Komplexes
- Ein Verfahren zur Basislinien-Korrektur magnetokardiographischer Feldableitungen
- Charakterisierung eines Intravasalen Ultraschall-Meßsystems zur Gefäßwandbeurteilung
- Verbesserte Risikostratifizierung durch Berechnung der QT-Dispersion bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie unter Verwendung der biplanen Technik in der Magnetokardiographie
- Planungsstrategien für die patientenindividuelle Optimierung des Dialyseprozesses
- Das “Fractionated Plasma Separation and Adsorption System” (FPSA), ein neues membran- adsorptionsgestütztes adjunktives extrakorporales Blutreinigungssystem für das Leberversagen.
- Microspheres Based Detoxification System - Ein neues Blutreinigungsverfahren: Sicherheitstechnische Aspekte
- Klinische Ergebnisse mit einem neuen Frequenzverdoppelten Doppelpuls Nd:YAG Laser (FREDDY) für die Lithotripsie bei komplizierter Choledocholithiasis
- Untersuchungen zur Eignung modulierter Transillumination als Koagulationskontrolle für die Laserinduzierte Thermotherapie
- Ein automatisiertes Konzept zur optimalen Beatmung von ARDS-Patienten
- Cell meets silicon - Biomedizinische Sensorik für Diagnostik und Therapie
- Mikromechanische Drucksensoren für die medizinische Bewertung von Blutgefäßen und Bypässen nach chirurgischen Eingriffen
- Mikrosystemtechnische Monitoringverfahren zur Bestimmung metabolischer Parameter
- Intraoperatives Monitoring bei roboterassistierter minimalinvasiver Mitralklappen-Solochirurgie
- Entwicklung eines modularen Robotersystems für die Mikrochirurgie
- Aufbau und Charakterisierung eines modifizierten Fixateurs externe zur Einleitung und Überwachung von Mikrobewegungen in Frakturzonen
- Entwicklung und Evaluierung eines Diagnostiklaufbandes zur dreidimensionalen Erfassung der Gangdynamik
- Festigkeit von Implantatstielen aus CFK bei quasistatischen und schwellenden Belastungen unter simulierten in-vivo Bedingungen
- Analyse der Spannungsverteilung im Knochenlager einer belasteten Fixateur Externe Knochenschraube (Pin) am zweidimensionalen Modell mittels der Finiten- Elemente Methode und der Spannungsoptik
- Konstruktion einer mehrachsigen Prüfeinrichtung für Verbindungselemente modularer Endoprothesen
- Refixation des Lig. patellae mit Tumorspezialendoprothesen
- Entwicklung einer Konussteckverbindung für modular aufgebaute Prothesensysteme aus Kohlenstoffaserverbundwerkstoff
- Vergleich von nationalen und internationalen Normungen der elektrischen Sicherheit medizintechnischer Geräte
- Störeinkopplung bei Implantaten
- Einfluß von Mobilfunk auf medizintechnische Geräte
- Telekardiologie - ein Dienstleistungsangebot für den Arzt
- Adaptive Drifterkennung und Intelligente Alarmsysteme
- Qualitätssicherung an Farbdoppler-Ultraschallgeräten
- Vorschlag zur Messung magnetischer Störfelder nach der Norm DIN 57 0107 A1
- Nachkriegsuntersuchungen über Gesundheitsrisiken durch exzessive militärische Mikrowellenstrahlung. Was können diese Untersuchungen zur heutigen Risikobeurteilung elektromagnetischer Felder beitragen?
- Modellierung und Analyse von ausgedehnten Stromquellen: Das Magnetfeld von stimulierten peripheren Nerven
- Modellierung des Magnetoenzephalogramms von ausgedehnten Quellen
- Rekonstruktion ausgedehnter Stromquellen in einem Thoraxphantom mit Hilfe biomagnetischer Feldmessungen
- Nachweis der räumlichen Verteilung der QT-Dispersion im biplanen Magnetokardiogramm bei verschiedenen Lokalisationen eines Myokardinfarktes
- Messung DC-naher biomagnetischer Felder am Kopf mittels einer horizontal modulierbaren Patientenliege
- Ergebnisse bei der EKG-Analyse durch Signalmustervergleich
- Risikostratifikation durch Analyse von QT-Dispersion und Spätpotentialen im Elektrokardiogramm und biplanen Magnetokardiogramm bei Patienten mit KHK
- Fetale Sinusbradykardien im Magnetokardiogramm als Ausdruck sympatho-vagaler Dysbalance im 2. Trimenon
- High-Resolution ERD Using Realistic Head Geometry
- Der Beitrag des EMG zur Beobachtbarkeit für die kontrollierte Elektrostimulation bei Lähmungen: 1) Realisierung einer modularen EMG-Aufnahmehardware
- ANWENDUNGEN DER IMPEDANZSPEKTROSKOPIE IN DER BIOTECHNOLOGIE
- Topologische Verteilung von langsamen EEG-Komponenten bei Anwendung unterschiedlicher Stimulationsparadigmen
- P-wave analysis in MCG and ECG after conversion of atrial fibrillation
- MEG-Untersuchungen des sensomotorischen Systems durch passive Handbewegung
- Technische Realisierung eines Neurofeedbacksystems
- Ereignisbezogene Analyse von Intervallsequenzen
- In vitro Evaluierung eines implantierbaren Meßsystems zur Impedanzspektroskopie für die Gewebezustandsbewertung
- Nichtinvasive Diagnose von Gelenkschäden mit Hilfe der Schallemissionsanalyse (SEA)
- Optimierung einer handelsüblichen achsgeführten Kniegelenkendoprothese für Tumorpatienten
- Verifizierung eines sonographischen Meßverfahrens zur Bewertung des Schrauben-Knochen-Verbundes anhand mechanischer Parameter
- Exhalationsmonitoring mit Online-Analyse Geräten - ppb und sub-ppb Analytik mit neuartigen Sensoren
- Human tracking performance under multitasking conditions
- Bestimmung der Gruppenzugehörigkeit von Raynaud Patienten durch Diskriminanzanalyse von Laser-Doppler Signalen
- Aktive Abschirmung zur Verbesserung der Störfeldunterdrückung von magnetisch geschirmten Kammern
- Gerät zur dreidimensionalen Messung und Frequenzanalyse elektrischer und magnetischer Felder
- Mikromechanischer Medikamentenapplikator für die Augenmedizin
- Interaktives Computerprogramm zur Zerlegung des Beatmungsdruckes bei Neugeborenen in seine elastischen, viskösen und inertiven Bestandteile
- Experimenteller Aufbau zur nicht-dispersiven Messung des Isotopenverhältnisses 13C/12C in Gasen
- Medizinische Mensch-Maschine-Systeme
- Modellbildung biologischer Prozesse am Beispiel des Hirndrucks
- Berechnung der Strömung durch eine neuartige Einsegelklappe für Herzunterstützungssysteme
- Simulation von Schluckvorgängen zur quantitativen Untersuchung von Mikroaspiration bei maschineller Beatmung
- Berechnung asymmetrischer Temperaturfelder bei der Hyperthermietherapie mittels isolierter Extremitätenperfusion
- Untersuchung der Komplexität der PP-Intervalle in einem nichtlinearen Modell bei Patienten nach herzchirurgischem Eingriff
- Das monophasische Aktionspotential im Langzeitverlauf
- Integrierendes Datenmodell in der Biomedizin
- Modell zur Simulation der Wärmeabgabe und Thermoregulation Frühgeborener
- Ein multifunktionales Herzkranzgefäßmodell: Nutzungsvarianten für vergleichende Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- Selektive, schwingungsinduzierte Zerstörung maligner Zellen
- Verlauf der akustischen Atemwegsimpedanz bei simulierter Obstruktion der oberen Atemwege
- Detektion von partiellen Obstruktionen des Endotrachealtubus
- Modellierung des Barorezeptorreflexes in einem pulsatilen Modell
- Untersuchung der Strömungsdynamik in einer überdimensionierten End-zu-Seit-Anastomose im Modellkreislauf und mit numerischer Strömungssimulation
- A Simulink Model for the Human Circulatory System
- Separierung von elastischer, Strömungs- und Beschleunigungs-Arbeit sowie der Arbeit der glatten Muskulatur beim peripheren arteriellen Puls des Menschen
- Kopplung von Herz/Kreislauf- Modellen zur Analyse von frequenzadaptiven Herzschrittmachersystemen
- Modellierung intrakardialer Potentiale mittels der Finite-Elemente-Methode
- „Nichtlineares Differentialgleichungssystem zur Stabilitätsuntersuchung der Herzmuskelzellerregung”
- MODELLIERUNG DER STÜTZELEMENTE FORMS IN QUASITELESKOPISCHEN ÄUSSERN FIXATOREN
- Regelung der Herz-Lungen-Maschine: Systemanalyse
- Parameterfelduntersuchungen von Hohlfaser-Membranoxygenations-systemen für die extrakorporale Blutzirkulation
- Vergleichende Untersuchungen der Hämolyse von Blutpumpen verschiedener Bauart
- Entwurf eines prädiktiven MIMO-Reglers für Herz-Lungen- Maschinen auf der Grundlage eines Modells der extrakorporalen Zirkulation
- Verfahren zur Membranoxygenation von Blut über hydrophile Polymermembranen
- Tierversuchsstudie zur anwendungsnahen Erprobung der perfluorocarbongestützten Membranoxygenation
- Assistenzsysteme für die Minimal Invasive Chirurgie
- Pneumatische externe Gegenpulsation - ein neues perfusionstechnisches Prinzip
- Expertensystem zur wissensbasierten Holterdatenanalyse
- Langzeitmessung der unipolaren intrakardialen Impedanz mit implantierbarem Herzschrittmacher und Holter-Aufzeichnungsgerät
- Steuerungsalgorithmen für das „dromotrope” Herzschrittmacherkonzept
- Ein regelungstechnischer Ansatz zur dromotropiegesteuerten Closed–Loop–Frequenzanpassung
- Einfluß der Gewebsimpedanzen auf das EKG und MKG Signal: eine Phantomstudie
- Vorhofflimmern - Untersuchung elektrophysiologischer. Einflußfaktoren zur Optimierung kardialer Stimulationsmethoden
- Abhängigkeit der Defibrillationsschwelle von Schockdauer und Entladekapazität. Bestimmung der Chronaxie-Rheobasebeziehung der Defibrillation
- Untersuchung der zeitabhängigen Ballonaufweitung an PTCA-Kathetern
- Reaktionskraftuntersuchungen bei Vorschub und Rückzug von PTCA-Kathetern in modellierten Koronargefäßen
- Stenosequantifizierung und Projektionsbewertung-eine Online-Realisierung im Katheterlabor
- Die Verkürzungsdarstellung: ein neues Verfahren zur räumlichen Interpretation und Bewertung der Sicht auf das interessierende Koronarsegment
- Dreidimensionale Bewegungsanalyse mit Aktivitätssensoren für die Schrittmachertherapie
- 1 Jahr Follow Up traumatischer Schrittmacherelektroden
- Messung und Korrelation von Mikrobubbles an der extrakorporalen Zirkulation
- Optimierung von 2-Elektrodenanordnungen implantierbarer Defibrillatoren
- Wechselwirkung von Radialfestigkeit und Flexibilität von Koronarstents
- Der Einfluß von Werkstoff und Länge intramedullärer Implantatstiele von Tumorspezialprothesen auf das Knochenlager
- Einfluß der bioaktiven Schichten aus natürlichen und synthetischen Hydroxyapatit auf Prozesse von Reparation und Induktion der Knochengewebe
- Charakterisierung von CVD-diamantbeschichteten Titanbasislegierungen für biomedizinische Anwendungen
- In vitro-Untersuchung hydrodynamischer Eigenschaften der TRI-Technologies Herzklappenprothese nach prEN 12006-1
- Die Labcor- stented porcine Herzklappenprothese im Labortest nach prEN 12006-1
- Der Einfluß der elektronischen Oberflächeneigenschaften auf die Wechselwirkung zwischen Fibrinogen und Festkörpern
- Korrelation physikochemischer Oberflächeneigenschaften verschiedener Kunststoffgranulate mit ihrer Hämokompatibilität
- In-vitro-Untcrsuchungen zur Hämokompatibilität von oberflächenmo-diflzierten Fluorpolymeren
- Techniken zur Bestimmung der Mikrostruktur und ihrer elastomechanischen Eigenschaften am kortikalen Knochen
- Beurteilung von Biomaterialoberflächen durch Detektion mechanischer und elektrischer Inhomogenitäten mit Hilfe der Rastersondenmikroskopie
- Mikromorphometrie und Stereographie des Rauhtiefenreliefs beschichteter Implantatoberflächen durch Rasterelektronenmikroskopie und konfokale Laser-Scanning Mikroskopie
- Unterschiedlicher Einfluß verschiedener Einbettungstechniken auf die CLSM-Darstellung und die mechanischen Eigenschaften kortikalen Knochens
- BIOAKTIVEN SCHICHTEN AUF TITANIMPLANTATEN UND BIOKOMPATIBILITÄT DER TITANLEGIERUNGEN FÜR ORTHOPÄDISCHEN IMPLANTATEN
- Poröse Materialien für die Wiederherstellung von Knochengewebe
- Collagenbionierung von Silikon, als Material für ein Linsenepithelzellbesiedeltes Kapselsackmodell
- Materialtechnische und optische Untersuchungen an Probekörpern aus Hydroxyl-Apatit-Keramik
- Innovative Anwendungen von polymeren Werkstoffen in der Medizintechnik-Formgedächtnis und Oberflächenmodifizierung-
- Untersuchung der Schalleitungseigenschaften von Kunststoffprothesen als Ossikelersatz bei der Mittelohr-Rekonstruktion
- Entwicklung einer Testkammer zur Simulation des Anpreßdruckes der anterioren Linsenkapsel auf die Intraokularlinse
- Entwicklung einer multifunktionellen Zellkammer für die Vitalmikroskopie
- Registrierende Härtemessung von Biomaterialien im Nanometerbereich mit rasterkraftmikroskopischen Untersuchungen
- Röntgenkontrastierung der resorbierbaren Biomaterialien PHB und PLA
- Vergleichende Untersuchungen der Degradationskinetik und Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften von Polylactid und Polyhydroxybuttersäure in vitro
- Weichmachereinfluß auf Biodegradation und Biokompatibilität von Poly-β-Hydroxybuttersäure in vivo
- Das Hämostasesystem als Indikator für die Hämokompatibilität von Implantatwerkstoffen
- Verbessert eine Heparinbeschichtung die Biokompatibilität von Poly(D,L)Laktid?
- Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften von metallischen Gefäßimplantaten (Stents)
- Untersuchungen zur Biokompatibilität von Glas und Silicium
- Zytometrie und Zell-Sortierung
- CELLULAR ENGINEERING: CRASH TESTS AN MENSCHLICHEN ERYTHROZYTEN GEBEN AUFSCHLUß ÜBER VERSTECKTE MATERIALEIGENSCHAFTEN ZELLULÄRER PROTEINE
- Ein neues Verfahren zur ex-vivo Zell- und Gewebekulturführung
- Optische Meßmethoden zur Überwachung und Beurteilung von experimentellen Zell- und Gewebekulturen in ruhenden und strömenden Medien
- QUANTITATIVE LASER MICROSCOPY IN SINGLE CELLS BASED ON RATIOIMAGING OF FLUORESCENTINDICATORS : A CRITICAL ASSESSMENT
- MMD-NEURODOC: Multimedia Medical Database – Elektronische Medizinische Bibliothek
- Modular Studieren - Das neue Konzept des Studiengangs Medizintechnik der Fachhochschule Ulm
- Ausbildung Biomedizinische Technik: Woher - wozu - wohin?
- Neue Formen im Ingenieurstudium "Elektrotechnik" an der Technischen Universität Dresden
- Perfusionstechnik - ein Zusatzstudium und ein weiterbildendes. Ergänzungsstudium der Biomedizinischen Gerätetechnik
- Konzeption des Lehrversuches "EKG-Signalanalyse"
- Kalibrierung von Volumendatensätzen aus Spiral-CT-Akquisitionen zur Konturfindung bei individueller Schädelimplantatfertigung
- Untersuchungen zum Einfluß von Korrekturverfahren auf die Volumenquantifizierung in SPECT-Daten
- Segmentierungsbasierte Bewegungsschätzung in Ultraschallbildern
- 3D-Lokalisation von Elektroden auf und in dem menschlichen Körper ausgehend von biplanaren Röntgenaufnahmen
- Ortsaufgelöste Temperaturmessung mit Hilfe der Kemspintomographie
- Kompression drei- und vierdimensionaler medizinischer Bilddaten
- Optischer Labortomograph für die Lehre und Forschung
- Lehrmittelerstellung aus Bilddaten des menschlichen Körpers
- Ein analytisches Modell für die Blutdruckübertragungsstrecke der invasiven Blutdruckmessung mit externer Flüssigkeitskopplung
- Geregelter Meßplatz für Sensoren zur invasiven Blutdruckmessung
- Vektor-Magnetometer-Modul für biomagnetische Messungen
- Zellulärer Automat zur Simulation der Erregungsausbreitung unter Berücksichtigung der Anisotropie
- Beurteilung von experimentellen Zell- und Gewebekulturen zur erweiterten Gewebekulturüberwachung
- Ellipsometrische Untersuchung des Adsorptionsverhaltens der Blutproteine Fibrinogen und Serum Albumin an Festkörperoberflächen
- Zytotoxizitäts- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur Bestimmung der Biokompatibilität von Festkörperoberflächen
- Untersuchung des Einflusses von iatrogenen Schädigungen auf Marknägel
- Weiterentwicklung eines Kreislaufmodells zur normothermen Organperfusion
- Pulsatives Flußmodell des Herzens zur Validierung neuer echokardiographischer Verfahren in der Regurgitationsvolumenbestimmung
- Untersuchung zum Störverhalten von DDD-Schrittmachern
- Untersuchungen zur Ausdehnung des initial depolarisierten Gewebsbereiches bei Herzschrittmacher-Stimulation
- Symbolische Dynamik- eine eigenständige Methode zur Erkennung von nichtlinearen Phänomenen der Herzschlagregulation
- Experimentelle Untersuchung der radialen Verformbarkeit von Stents
- Untersuchung einer neuen Herzklappe für Herzunterstützungssysteme
- Mechanische Eigenschaften von Human- und Schweineperikard
- Kalibrierungsverfahren für Spiral-CT-Datensätze bei Konturfindungsprozessen zur individuellen Schaedelimplantatfertigung
- Dreidimensionale Ultraschall-Elastographie der weiblichen Brust: in-vitro- und in-vivo-Ergebnisse
- Ein System zur Erfassung und Darstellung geometrischer Größen aus Videoaufnahmen zur Bewegungsanalyse des menschlichen Körpers
- Kalibrierung von Röntgenbildverstärkern in der computerassistierten orthopädischen Chirurgie
- Segmentation klinischer vierdimensionaler magnetresonanztomographischer Aufnahmen mittels Aktiver Kontur Modelle und haptischer Interaktion
- Vorverarbeitung des Visible Female Datensatzes
- Untersuchung der elektromagnetischen Feldausbreitung in Geweben zum Zwecke der Kanalcharakterisierung für die Implantattelemetrie
- Duale Sequenzmethode zur Analyse der spontanen Barorezeptorsensitivität
- Messung der Bioimpedanz bei Dialysepatienten zur Bestimmung der Wassermenge in den einzelnen Flüssigkeitsräumen des Körpers
- VALIDIERUNG EINES ROBOTERS ZUR BESTIMMUNG DER REGIONALEN PERFUSION MITTELS FLUORESZIERENDER MIKROSPHÄREN
- VALIDIERUNG EINES FILTRATIONSGEFÄSSES, UM DEN REGIONALEN BLUTFLUSS DES HERZENS MITTELS FLUORESZIERENDER MIKROSPHÄREN ZU BESTIMMEN
- Untersuchungen zur Hilfsmittelversorgung von Behinderten
- Bioresorbierbare Schrauben im Vergleich zu Titanschrauben für die Osteosynthese nach sagittaler Spaltung des Unterkiefers - Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie -
- Aufbau einer galvanisch getrennnten Wide-SCSI-Prozessorgeräte-Schnittstelle für bidirektionalen Datentransfer mit einer Datenrate von 10 MByte/s
- Mikrosystemtechnik im Anwendungsfeld Medizin: Überblick zu Verbundprojekten und Perspektiven
- Implantable Telemetric Endosystem for Biomedical Applications - Concept and Realization -
- Telemetric transmission of energy and data for implantable systems
- Entwicklung eines miniaturisierten Systems für den ambulanten Heimeinsatz zur Erstdiagnose von schlafbezogenen Atemstörungen
- Hochintegriertes Mikrosystem zur Neurostimulation
- Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen für Rückenmarkstimulation
- Faseroptisches Dosimeter für die Strahlentherapie
- Vollimplantierbares In vivo-Mikrodialysesystem zur Glucosemessung
- Erprobung von VISY-1 im Realtest: Probenahme und Glucosebestimmung
- Miniaturisierter Kardioverter-Defibrillator
- Mikrooptisches Tonometer
- ENTWICKLUNG DER ANALYSESTANDARDS ZUR BEURTEILUNG DER HERZRATENVARIABILITÄT IN KARDIOVASKULÄRER AUTONOMEN NEUROPATHIE BEI DIABETES: VERGLEICH DER KURZZEIT-SPEKTRALANALYSE MIT EWING’S STANDARDBATTERIE DER REFLEXTESTS ALS REFERENZMETHODE
- Neuronale Netze zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
- Digitale Signalverarbeitung in Hörgeräten - wie können die Parameter der Differenzgleichungen so bestimmt werden, daß die Transformation Eingang zu Ausgang das schwerhörige Ohr bestens versorgt
- Modell zur Berechnung der Stromdichteverteilung im Schweinekopf bei Elektrobetäubung
- Ein System zur Bewegungsanlayse mit kleinen Einheiten zur drahtlosen Übertragung von physiologischen Daten
- Institut für Biomedizinische Technik
- Autorenverzeichnis