Home Globale Optimierungsmethoden für die Quantifizierung von 1H-MR-Spektren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Globale Optimierungsmethoden für die Quantifizierung von 1H-MR-Spektren

  • Oliver M. Weber , Corinne O. Duc , Dieter Meier and Peter Boesiger
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 41 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1996

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Mensch und Technik im Wandel der Zeit
  3. Modellierung physiologischer Systeme
  4. Struktur - und Oberflächenkompatibilität von Werkstoffen
  5. Einfluß der Blutströmung auf physiologische Prozesse
  6. Die Zukunft des Herzschrittmachers als intelligentes Mikrosystem - neue Konzepte in der Elektrotherapie des Herzens
  7. Kodierungsstrategien für Cochlea-Implantate
  8. Simulation von Beuge- und Streckbewegungen des menschlichen Kniegelenkes in einem Dynamometer
  9. Non-linear Finite Element Analysis of Intramedullary Implants for Proximal Femoral Fractures
  10. Ein Modell zur Untersuchung der Auswirkung osteoporotischer Knochenveränderungen auf die Mechanik der vertebralen Spongiosa
  11. DREIDIMENSIONALES FE-MODELL EINES ZAHNLOSEN, MIT IMPLANTATEN VERSORGEN UNTERKIEFERS
  12. Finite-Elemente-Berechnungen zur Bestimmung der initialen Zahnbeweglichkeit und experimentelle Verifizierung
  13. Computergestützte Erfassung und Visualisierung kieferorthopädischer Behandlungssituationen und Entwicklung eines 3D-Finite Elemente Modells zur Berechnung kieferorthopädischer Zahnbewegungen
  14. Mikrotomographische Untersuchung von spongiösen Knochenstrukturen
  15. In vivo-Bestimmung der Knochenstruktur mittels 3D-Computertomographie
  16. Kontinuierliche Segmentverschiebung bei posttraumatischen Knochendefekten an langen Röhrenknochen
  17. Nichtinvasive Bestimmung von Steifigkeit und Versagenslast von osteoporotischen Wirbelkörpern
  18. Modellstudie zur Klärung der Relevanz spezifischer Materialeigenschaften des Gehirns für die Berechnung der Deformation unter äußerer Krafteinwirkung
  19. Untersuchung von Gelenkbelastungen mittels Kombination von Tomographie- und Bewegungsdaten
  20. Die Bedeutung physikalischer Eigenschaften des Blutes für die optimale Kreislaufregulation
  21. Auswirkung der Wandsteifigkeit von Aortenprothesen auf die Hämodynamik in der Aortenwurzel
  22. In vitro Strömungsanalyse von künstlichen Herzklappen
  23. In-Vivo Messung der Blutflussgeschwindigkeitsverteilung distal zu künstlichen Aortenklappen mittels der Magnetresonanz-Phasenkontrast-Technik
  24. Laser-Doppler-Anemometermessungen in Karotisarterienmodellen
  25. Kardiales Rotations- und Relaxationsverhalten nach Vorderwandinfarkt
  26. Numerische Simulation von konvektiv-diffusiven Transportprozessen in Segmenten großer Arterien
  27. Multiphasenmodellierung von Fluid-Partikel Strömungen und hämodynamische Anwendung
  28. Neuere Grundlagen zur Modellierung von Biofluiden
  29. Entwicklung von Teilmodellen der autonomen Regulation des Herz-Kreislauf-Systems mit Fuzzy-Technik
  30. Herzmechanik: Analyse mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente unter Berücksichtigung einer bandartigen Myokardstruktur und anisotropen Materialeigenschaften
  31. Modellierung der Reorientierung des Actin-Zytoskelettes in Endothelzellen unter dem Einfluß von fluß-induzierten Scherspannungen
  32. Modellstudie zur Elektrostimulation der Herzmuskelfaser
  33. Numerisches Herz/Kreislaufmodell als Entwicklungswerkzeug für Methoden zur geregelten Frequenzanpassung in Herzschrittmachern
  34. Modelle zur Simulation und Analyse von Indikatoren bei der nichtinvasiven Blutdruckmessung
  35. Simulation of the ECG and MCG Applying a Cellular Automaton Model of the Entire Human Heart
  36. Das dynamische Verhalten von Ionenkanälen auf der Ebene einzelner Herzmuskelzellen - eine Modellstudie
  37. Mathemathisches Tracheamodell mit nicht uniformer Morphologie
  38. Physikalisches Modell zur Simulation von Zeitverläufen der Atemwegsimpedanz bei obstruktiver Schlafapnoe
  39. Dynamische Kontrolle von Dialyseparametern: ein effizienter Algorithmus zur Lösung eines Tracking Problems
  40. Validierung eines nichtlinearen Kompartmentmodells der Laktatkinetik bei Körperarbeit
  41. Simulationsmodell für die koronare Hämodynamik und Möglichkeiten seiner diagnostischen Anwendung
  42. Leistungssteigerung bei Fahrradantrieben
  43. Phänomene konzentrischer und exzentrischer Muskelarbeit physikalisch erklärt
  44. Das mechanische Verhalten der Bewegungssegmente an der unteren Halswirbelsäule in Abhängigkeit von der axialen Vorlast unter funktioneller dynamischer Testung.
  45. Functional Implications of the Myocardial Muscle Band
  46. Konvektiver Transport als möglicher Mechanismus bei Knochenumbauprozessen
  47. Which Elements of a Neuron Generate the EEG Signal
  48. Biomechanik der Universal-Aussenfixierungsapparate: Experiment und optimale Projektierung
  49. Simulation von Temperaturfeldern in den Extremitäten: Parameterstudie und Modellvergleich
  50. Theoretische Evaluierung der Resisto-Oszillometrie bei obstruktiver Schlafapnoe
  51. Simulation der Meniscusbelastung mit Hilfe nichtlinearer Finite-Elemente Methoden
  52. Modulares dynamisches Modell der elektromechanischen Kopplung in Myokardzellen
  53. Einfluss der Geometrie auf die lokale Strömungsdynamik in vaskulären Bypassanastomosen und Korrelation mit Intimahyperplasien
  54. Effekte der Gefäßwanddistensibilität auf die Strömung in arteriellen Verzweigungen
  55. MAMS: Motion and Muscle Simulation — Konzeption eines Starrkörpermodells des Menschen mit DADS
  56. Die Prognose eines peripheren Gefäßbypasses in Korrelation zur Phasenverschiebung zwischen Druck und Fluß
  57. Methoden der nichtlinearen Dynamik sind für den Nachweis genetischer Komponenten der Herzfrequenzvariabilität geeignet
  58. Constrained Constructive Optimization: Methode und Ergebnisse
  59. Einsatz von servo-hydraulischen Prüfsystemen in der Biomedizinischen Technik
  60. Simulation des Blutflusses in peripheren Arterien mit einem Kreislaufmodell mit minimalem Füllungsvolumen
  61. Virtual Magnetic Resonance Angioscopy of the Pulmonary Artery Tree
  62. Möglichkeiten und Grenzen des MR-Temperaturimaging mittels Protonenresonanzfrequenzverfahren
  63. Temperaturüberwachung bei Laseranwendungen im offenen 0.5 T MR-System
  64. Untersuchung von MR-Tomographie-Systemen unter dem Aspekt der Patientenerwärmung durch hochfrequente elektromagnetische Felder
  65. Interstitielle Kryochirurgie im Kernspintomographen - technische Probleme und Lösungsansätze
  66. Erfassung der Magenfunktionalität mittels MRI
  67. Funktionelle Magnetresonanz-Bildgebung (fMRI) des menschlichen Gehirns
  68. Nichtinvasive MR-Perfusionsbildgebung im Hirngewebe mittels Magnetisierungspräparation
  69. Globale Optimierungsmethoden für die Quantifizierung von 1H-MR-Spektren
  70. Quantifizierung von Stoffwechselprodukten des menschlichen Gehirns mittels 1H Magnetresonanz-Spektroskopie in vivo
  71. Erfassung und Quantifizierung der Herzbewegung mittels bildgebender Magnetresonanz
  72. Matchen von Phasen-Kontrast-Angiographie und Dynamischer Kontrastmitteluntersuchung: Verbesserung der Spezifität der MR-Mammographie
  73. Entwicklung einer neuen Methode zur Untersuchung von Strahlenschäden bei kleinen Dosen
  74. Methode zur objektiven Bestimmung der Bildqualität in der digitalen Radiographie
  75. Myokardiale Zeit-CT-Werte Diagramme nach Kontrastmittelapplikation bestimmt mittels Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT)
  76. Ortsaufgelöste Messung und Modellierung der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke
  77. Computersimulation der angiographischen Bildgebung: Anwendungen in der Diagnostik koronarer Herzerkrankungen
  78. Erkennung diagnoserelevanter Strukturen in Mammogrammen mit Hilfe neuronaler Netze
  79. Zweidimensionale Arraytransducer für die medizinische Ultraschalldiagnostik - was bringt die Zukunft?
  80. Pulskompression in handelsüblichen Ultraschall B-Bildsystemen
  81. Unterdrückung von Aliasing-Effekten in Ultraschall-Doppler-Systemen
  82. Nichtinvasive Bestimmung der Gewebeperfusion in der Vorderarmmuskulatur von narkotisierten Patienten mit Hilfe einer neuen Ultaschalldoppler-Methode
  83. Dreidimensionale Simulation und Optimierung der Ultraschall-Mammographie
  84. Automatische Erkennung von Gefäßwandmorphologien auf der Basis der Analyse hochfrequenter IVUS-Ultraschallsignale
  85. Dreidimensionale Modellierung anatomischer Strukturen mittels BLOB'S (binary large objects).
  86. Neue bildverarbeitende Verfahren zur Erkennung von Gefäßtopografien bei DSA-Aufnahmen
  87. A "Multipurpose" 3D-Reconstruction Technique for Biplane Angiocardiography
  88. Numerical Optical Low-Coherence Holographic Microscopy
  89. Verstärkung und Visualisierung schwacher, verrauschter, mehrflächiger mikroskopischer Strukturen an der Auflösungsgrenze
  90. Bildsegmentation mit einem Constraint Satifaction Synergetic Potential Network
  91. Schnittbildrekonstruktion in der Optischen Diffusionstomographie
  92. Ein Verfahren zur in-vivo Kontrolle der Bestrahlungsplanung bei der Schwerionen-Tumortherapie mittels Positronen-Emissions-Tomographie
  93. Nutzung der Kernspintomographie zur nichtinvasiven Messung von Gewebetemperaturen
  94. Qualitätskontrolle des „On-Line“ Bildtransfers zur Verifikation der Therapiefelder in der Radio-Onkologie
  95. Entwicklung einer Hirntumorbiopsienadel aus faserverstärktem Polymer für die interventionelle MR-Technik
  96. Biopsy Needle Susceptibility Artifacts in Magnetic Resonance Imaging
  97. Migration - ein weiterer Parameter in der Zytotoxizitätsprüfung!?
  98. Guidewire Antennas for MRI-Guided Vascular Interventions
  99. Berechnung und Visualisierung multispektraler MR Parameter Bilder
  100. Hochauflösende Sonographie des Kniegelenkes bei Neugeborenen zur Beurteilung der Ossifikation.
  101. Subtraktionsverfahren zur Erfassung der Gewebeperfusion mittels Ultraschall-Dopplermethode
  102. GANTRY-LINK: Echtzeiterfassung der Einstellung biplaner Röntgenanlagen zur Angiogramm-Quantifizierung im Katheterlabor
  103. Optimierung eines iterativen Rekonstruktionsalgorithmuses für die optische Tomographie
  104. Quantitative Auswertung von nuklearmedizinischen Bildern auf der Grundlage einer fuzzy-basierten Bildsegmentierung
  105. Integration von Bildverarbeitungs- und CAD/CAM-Modulen für die Adaption von Hüftendoprothesen
  106. Graphische Darstellung des Injektionsprofils der mehrphasischen Kontrastmittelapplikation bei der CT
  107. Lokalisierung in der 1H-MR-Spektroskopie
  108. 3D-Darstellung von Ultraschall-Dopplersignalen
  109. A Simple Method for Characterization of Ultrasound Transducers
  110. Nicht-invasive lokalisierte Protonen-Magnetresonanz-Spektroskopie in der präoperativen Abklärung medikamentenresistenter Epilepsie
  111. Spektrale und bispektrale Analyse des EEG während der Narkose im Vergleich
  112. Extraktion relevanter Parameter aus wavelet-transformierten akustisch evozierten Potentialen zur Bestimmung inadäquater Anästhesie mit Hilfe des Kohonen-Netzes
  113. Feinanalyse des Compliance-Verhaltens während eines Einzelpulses in der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
  114. Signalanalyse intrakardialer Signale vor supraventrikulären und ventrikulären Tachyarrhythmien
  115. Ergebnisse der Frequenzanalyse des signalgemittelten EKG mit spektrotemporalen Mapping im Vergleich zur Zeitanalyse bei Herzgesunden
  116. Untersuchungen von EKG-Signalen im Zeit-Frequenzbereich nach Herztransplantationen
  117. 100 Jahre Riva-Rocci
  118. EEG- und MEG-Analyse schnell ablaufender kognitiver Prozesse
  119. Automatische Amplitudenanpassung auf der Grundlage myokardial evozierter Reizantworten - Erste klinische Erfahrungen
  120. Messung monophasischer Aktionspotentiale mittels fraktal und elektroaktiv beschichteter Elektroden
  121. Verbesserung der Übertragungseigenschaften von Elektroden durch Beschichtung mit elektroaktivem Iridiumoxid
  122. Vergleich Ag/AgCl und fraktal beschichteter Katheter zur Messung intrakardialer Signale
  123. Parametererfassung und -verarbeitung zur Detektion von schlafbezogenen Atmungsstörungen
  124. Beziehung zwischen zwei von verschiedenen rechtsventrikulären Positionen telemetrisch abgeleiteten intramyokardialen Elektrogrammen
  125. Einfluß orthostatischer Effekte auf die Genauigkeit impedanzspektroskopischer Volumenschätzverfahren in der Dialyse
  126. Perfusografie zur Online Visualisierung gestörter Perfusionszustände in der Mikrozirkulation
  127. Offene Mikroperfusion: Eine neue Samplingtechnik
  128. Messung monophasischer Aktionspotentiale und Kardiothermographie bei temperaturinduzierter Ischämie
  129. Validierung des Signalursprungs der unipolaren intrakardialen Impedanz: mathematische Modellbildung und klinische Ultraschallstudie
  130. Sensor-Mikrosysteme für klinische Monitoring-Anwendungen
  131. Spatial Statistics of the Cytoskeleton
  132. Die Messung dreidimensionaler Mikrobewegungen im Knochen/Prothesen-Interface
  133. Mikrosystemtechnischer Volumenstromsensor für den Einsatz in der Medizin
  134. Measurement of the Optical Properties of Tissues by a Minimally-Invasive Probe
  135. Scanning Near-field Optical Microscopy (SNOM): Biomedical Applications
  136. Implantierbares Telemetrie Sensorsystem
  137. Vorverstärker mit optischer Signalübertragung und optischer Leistungsversorgung für hochqualitative Elektrokardiogramme während Magnetresonanz-(MR)-Untersuchungen
  138. Biomagnetisches Vorwärtsproblem für zeitabhängige Quellen
  139. Reconstruction of the Endo- and Epicardial Transmembrane Potential from Magnetocardiographic Measurements
  140. Comparison of Finite Element Method and Boundary Element Method in Neuromagnetic Field Calculation
  141. Modellierung eines Thoraxphantoms für die Validierung der biomagnetischen Quellenlokalisation
  142. Robuste Parameter zur Beschreibung von magnetokardiografischen Feldern
  143. Vergleich der Time-Domain-Analyse von Late Potentials im signalgemittelten Elektrokardiogramm und Magnetokardiogramm
  144. Einfluß von Mehrebenen- versus Einebenen-Messungen auf die Lokalisierungsgenauigkeit in der Magnetokardiographie
  145. Der Einfluß der Sensorkonfiguration auf biomagnetische Meßsignale
  146. Entwicklung einer mechanischen Bewegungseinrichtung zur Modulation DC-naher biomagnetischer Felder
  147. Precise Pre- and Intraoperative Assessment of Functional Cortex by Magnetoencephalography (MEG)
  148. Magnetoencephalographic Findings In Patients With Multiple Sclerosis
  149. Fetal Magnetoencephalography
  150. Meßbrille zur Erfassung von Augen- und Kopfbewegungen sowie des Pupillendurchmessers.
  151. Kurzzeitschätzung von Dimensionalität und Kausalität zur dynamischen Schlafstadienklassifikation
  152. In vitro Bestimmung initialer Zahnbeweglichkeiten in einem optomechanischen Meßaufbau
  153. Effekte von antiarrhythmischen Medikamente auf die ventrikulär evozierte Reizantwort und das monophasische Aktionspotential
  154. Adaptive Detektion der Veränderung von Verteilungseigenschaften in biologischen Signalen
  155. Gerätetechnik für praktische Anwendungen der Okulografie
  156. Visualisierungsprozeduren diskontinuierlicher Erregungsausbreitung in mikroskopischen Dimensionen
  157. Biomagnetische Erfassung der prä- und postprandialen Aktivität des Gastrointestinaltraktes
  158. Siliziummikrosysteme für die Dosier- und Wirkstoffapplikationstechnik
  159. Leckmessung bei der Ventilationsmessung Neugeborener mittels Flow-Through-Technik
  160. Spektralanalyse des QRST-Intervalles im Magnetokardiogramm bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt
  161. A Motor Field Source Localization Protocol Using Magnetoencephalography
  162. Identifizierung von Gating-Schemata aus Patch-Clamp Messungen von Na+-Kanälen mit Hilfe von Hidden-Markov-Modellen
  163. Ein Modell zur Muskelaktivierung bei Mehrfachreaktionen
  164. Zuverlässigkeit verschiedener Algorithmen zur Atemzugerkennung bei gestörten Atemsignalen von Neugeborenen
  165. Postoperative Logen-Druckmessung der lumbalen Paraspinalmuskulatur
  166. Verschiedene Algorithmen zur Lokalisation fokaler ventrikulärer Arrhythmien durch Kombination von magnetokardiografischem Mapping mit thorakalem 3D-MRT
  167. Singulärwertzerlegung (SVD) als Methode zur Quantifizierung von magnetokardiografischen Veränderungen bei verschiedenen Herzerkrankungen
  168. Die Rolle von Bewegungsparallaxe und Stereopsis für die Tiefenwahrnehmung an Stereobildschirmen
  169. Tierexperimentelle Erfahrungen mit der MINI-SCHRAUBENSPINDEL-PUMPE, einer nonpulsatilen Blutpumpe zur assistierten Zirkulation
  170. Entwicklung epikardialer Elektroden zur Messung monophasischer Aktionspotentiale
  171. Messung und Analyse von atrialen monophasischen Aktionspotentialen
  172. Eine neue fraktal beschichtete Hochohmelektrode
  173. Vergleichende Untersuchungen zur kortikalen Lokalisation somato-sensorischer Erregung durch lokal hochauflösendes EEG und MEG
  174. Nichtlineare Methoden für die Untersuchung der Herzfrequenzvariabilität
  175. Die motorunterstützte Myointegration - eine Methode zur Objektivierung des Rigors in der Diagnostik und im Verlauf des Morbus Parkinson
  176. SANTIS (Signal ANalysis and TIme Series processing) ― ein Werkzeug zur Analyse von Biosignalen
  177. Integrated Platform for Continuous Multi-Modal High Resolution ECG Analysis
  178. Die Impedanzspektroskopie, eine Methode zur Bestimmung der Zellkonzentration und zum Monitoring der zellulären Vitalität
  179. Langzeit-Elektromyographie mit intelligenten tragbaren Recordern zur ambulanten Aufzeichnung und Echtzeit-Auswertung der oralen Hypermotorik
  180. Einsatz von 2-dimensionalen Filtern zur Analyse fragmentierter EKG's
  181. Ultrafiltrationskontrolle mittels Hämatokritmessung bei der Hämodialyse
  182. Störsignal-Analyse bei magnetischen Feldkartierungen über der lumbalen Wirbelsäule nach Beinnervenstimulation
  183. Die Schrittmacherelektrode als Sensor
  184. Implantierbarer 20-Kanal-Stimulator für epineurale Nervstimulation
  185. Regelungstechnische und physiologische Evaluation frequenzadaptiver Herzschrittmacher-Systeme
  186. Vergleich verschiedener Impulsformen zur Single Lead DDD Stimulation mittels flottierender Ringelektroden
  187. Niedrige Defibrillationsschwellen ermöglichen die Verwendung von ICDs mit kleineren Kondensatoren
  188. Hochaufgelöste Detektion und Analyse intrakardialer Signale mittels eines neuartigen implantierbaren Schrittmachersystems
  189. Praeklinische Testung eines implantierbaren 20-Kanal Nervstimulators
  190. A CAS-System for Enhancements in Hip Surgery
  191. Design and Evaluation of a Device for Measuring 3D-Micromotions of Press-Fit Femoral Stem Prostheses
  192. Biomechanische Untersuchung der Hüftendoprothesenlockerung basierend auf Röntgenprojektionsbildern
  193. FEM Modellbildung auf der Grundlage von am Femur-Prothese-Verbund gewonnenen CT-Dateien
  194. Intravaskuläre Stents - Konstruktionsprinzipien und Aufweitverhalten
  195. Klinische Ergebnisse nach Implantation koronarer Stents aus Tantal mit einer Beschichtung aus amorphem Siliziumkarbid
  196. Anwendungsspezifische integrierte Dünnschicht-Widerstandsarrays für den flexiblen Einsatz in elektronischen Implantaten
  197. Ein Cochlea-Modell zur Simulation otoakustischer Emissionen
  198. Tissue Reaction to Implantation of Poly(D,L)lactide with or without Addition of Calciumphosphates in Rats
  199. Ein neues DIN-gerechtes Osteoblastenzellkultursystem zur Zytotoxizitätstestung von Biomaterialien
  200. Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung elektronischer Eigenschaften von funktioneilen TiOx-Beschichtungen
  201. Ein Beitrag zur Bestimmung der Biokompatibilität von Glas und Silicium für medizintechnische Anwendungen
  202. Untersuchung von Struktur- und Phasenzustand und mechanischen Eigenschaften der bioinerten und bioaktiven Schichten auf Titanlegierungen für Traumatologie und Orthopädie
  203. Adsorption von Biomolekülen an planaren optischen Waveguides
  204. Influence of Calcium Phosphates on the Degradation of Poly Lactic Acid for Medical Implants
  205. Ein Laptop-PC als Steuer- und Messystem für implantierte Atemschrittmacher
  206. Basic Mechanisms in Functional Electro-Stimulation (FES)
  207. Klinische Detektion und Evaluierung des atrial evozierten Potentials
  208. Brustprothesen: Biomechanische Eigenschaften des Systems Prothese - Kapsel - Brustgewebe. Messung und Modellierung
  209. Untersuchungen zur Verbesserung der lokalen Reizauflösung bei elektrischer Reizung in Cochlea- und Hirnstammimplantaten (in vitro Experimente)
  210. Investigations into the cytotoxicity of titania ceramics surfaces
  211. Computer-Messplatz zur Funktionstestung von Hydrozephalusventilen
  212. Effect of scaffold pore size on cell behaviour in vitro
  213. Gerätetechnische Aspekte zur Farbbestimmung an medizinischen Objekten
  214. Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung als Steuergrösse für die Herzschrittmacherfrequenz: Optimierung des Regelalgorithmus
  215. Elektrolytkondensatoren hoher Energie- und Leistungsdichte für implantierbare Defibrillatoren
  216. Untersuchung von Zerstörung von Titan mit Oxidschichten bei statischer Belastung, Biegung und zyklischer Belastung mit wechselndem Vorzeichen
  217. Surface Characterisation of Titanium Alloy Implants
  218. Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Beziehung Zahnfarbe - Zahngeometrie
  219. Änderung von Struktur und Phasenzusammensetzung der bioaktiven und bioinerten Schichten auf Legierungen für die Medizin während Versuchen in vivo
  220. Die Knochengewebereaktion auf implantierte Materialien bei induzierter Zuckerkrankheit
  221. Computer-Simulation of Neurophonic Signals Generated by Cochlea Implants
  222. EIN NEUARTIGES ORGAN-UNTERSTÜTZUNGS-SYSTEM ZUR LEBENDERHALTUNG VON ARTERIEN UNTER PHYSIOLOGISCHEN BEDINGUNGEN
  223. Abrieb im Verbindungselement modular aufgebauter Endoprothesen
  224. Spektrometrischer Versuchsaufbau zur Bearbeitung von Problemen der Zahnfarbbestimmung
  225. Untersuchung der Klassifikation von Zahnfarbmessungen bei Verwendung unterschiedlicher Meßanordnungen und verschiedener Merkmalräume
  226. Hochfrequenzinduzierte interstitielle Thermotherapie - Experimentelle Ergebnisse einer neuen Methode zur gezielten Gewebedestruktion mittels Wärme
  227. Weiterentwicklung der HF-Chirurgie in der Urologie — Ein meßtechnischer Vergleich neuer Operationsmethoden und Elektrodenformen —
  228. Gewebedifferenzierende Merkmale in den elektrischen Signalen bei der HF-Chirurgie
  229. Interactive Image Guided Surgical Navigation - A First Step Towards Minimally Invasive Orthopaedic Surgery
  230. Konzeption eines anatomischen Herzkranzgefäßmodells für vergleichende Untersuchungen an PTCA-Kathetern
  231. Mathematisches Modell eines thermo-mechanischen Trokarantriebes auf der Basis von Formgedächtnismetallen (SMA)
  232. Neue Werkzeuge für die minimalinvasive Therapie auf der Basis eines fluidisch angetriebenen, rotatorischen Mikromotors bzw. einer Mikropumpe
  233. Performances of Micro-Endoscopy in Less Invasive Surgery
  234. Hochauflösendes Echtfarben Video System für minimal invasive Applikationen
  235. Multispektrales Kamerasystem für Echtfarben Reproduktion
  236. Direktionale koronare Laser-Atherektomie unter Kontrolle bildgebender Systeme
  237. Echtzeit-Bildsteuerung mit einem laparoskopischen Taststab im offenen MR-Scanner
  238. Entwicklung einer keramischen Koagulationsspitze - Eine neue Therapieoption zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit symptomatischer Prostatahyperplasie ?
  239. Ein neues Verfahren zur gewebeschonenden Hochfrequenzchirurgie
  240. Ein komplexes Verfahren zur Bewertung von PTCA-Kathetern
  241. Der Lichtbogen beim Schneiden in der HF-Chirurgie - ein elektrophysikalisches Modell
  242. Koagulierendes Schneiden bei der HF-Chirurgie
  243. Minimalinvasive Zerstörung großer Gewebevolumina mit Hochfrequenzstrom
  244. Ermittlung optischer Gewebedaten mit Hilfe laserinduzierter akustischer Transienten
  245. Subkutanes Glucose Monitoring im hypoglykämischen Bereich mit offener Mikroperfusion
  246. Prä-, intra- und postoperatives Arrhythmie-Monitoring bei nicht-kardiochirurgischen Operationen an Patienten mit kardialem Risiko
  247. Nichtinvasive Therapieverlaufskontrolle bei Abstoßungen nach Herztransplantation
  248. Kalibration eines Reflexions-Pulsoximeters
  249. „Breath by breath“ - Messung der pulmonalen CO2-Elimination: Sidestream- vs. Mainstream-System
  250. Technik zur Untersuchung der nichtlinearen Atemmechanik bei Spontanatmung und unter maschineller Beatmung bei Patienten mit stark eingeschränkter Lungenfunktion
  251. Mathematische Verfahren zur Analyse von Biosignalen
  252. Einsatz von Methoden der elektronischen Spracherkennung für die Analyse von Atmungsgeräuschen im Rahmen des Patientenmonitoring
  253. Computergestützte Geräuschanalyse für ein kontinuierliches nichtinvasives Monitoring intensivmedizinisch beatmeter Patienten
  254. Computerunterstütztes rückgekoppeltes Beatmungssystem: Validierung eines neuen Beatmungsmodus für eine minimale Druckbelastung
  255. Adaptive Unterstützung der Spontanatmung von Intensivpatienten mit Negativ-Impedanz-Kompensation
  256. Ein Programm zur Artefakterkennung für die Auswertung der Signale eines Reflexions-Pulsoximeters zur Messung der Sauerstoffsättigung sub partu
  257. Methoden der Signalverarbeitung für das respiratorische Anästhesie-Monitoring
  258. Nicht invasive Überwachung der Herzfunktion mit Thoracocardiographie
  259. Tragbares Gerät für kontinuierliche on line ex-vivo Glukose/Laktatmessung und off line fraktionierte Blutabnahme
  260. Computerassistierte Atemmusteranalyse bei Schnarchern
  261. Neue Aspekte zur Lungengeräuschanalyse
  262. Validierung intelligenter Alarme in der Kardioanästhesie
  263. Online-Systemanalyse zur Kreislaufüberwachung im OP
  264. Ein technischer Mehrfachregelkreis zur Hyperthermieprävention
  265. Monitoring des Zwerchfell-EMG's zur Atempumpenüberwachung
  266. Apnoe-Detektion aus Signalen der elektrischen Feldplethysmographie mit Hilfe künstlicher neuraler Netze
  267. Grenzwerte für äußere Feldstärken und ihre Transposition in Körperfeldstärken
  268. 50Hz-Magnetfelder und Krebs - Kritisches zu epidemiologischen Studien -
  269. A Comparison of Numerically Calculated SAR During MRI to the Interim Guidelines
  270. Elektromagnetische Überempfindlichkeit
  271. Untersuchungen zur elektrischen Wahrnehmungsschwelle und Interpretation der Ergebnisse
  272. Vergleichende Betrachtung von Modellen zur Berechnung von elektromagnetischen Feldern im menschlichen Körper
  273. Meteorobiologie
  274. Das Informationssystem für die Bonner HNO-Klinik: Stand und Perspektive einer nutzereigenen Maßkonzeption
  275. Der Einsatz des World Wide Web (WWW) in klinischen Informationssystemen am Beispiel eines integrierten Herzkatheterlabors
  276. Qualitätssicherung in der Chirurgie mit Hilfe von Informationssystemen
  277. Multimedic System Telepathology and Interdisciplinary Councils Between Doctors and Various Hospitals
  278. Konsequenzen der europäischen Medizinproduktedirektive für Medizingeräteentwickler
  279. Medizinproduktegesetz und EU-Richtlinien Auswirkungen und Anforderungen
  280. Endstufen von Elektrostimulationsgeräten (TENS) - Geregelte und ungeregelte Quellen, Sicherheitsaspekte
  281. Einfluß des Gefaßdurchmessers auf Druckverlust und effektive Öffnunggsfläche künstlicher Herzklappen - Ein Beitrag zur Normung von Prüfverfahren -
  282. Anwendung Neuronaler Netze zur Klassifikation kognitiver Prozesse auf der Basis hochauflösender Spektralparameter
  283. Eine Sozialwissenschaftliche Begleitstudie von Projekten im Bereich Biomedizinischer Technik an der TU-Wien
  284. Endogene Glukoseproduktion während eines euglykämischen hyperinsulinämischen Clamps mit deuterium-markierter Glukoseinfusion
  285. Technik zur automatischen CO2-gesteuerten Entnahme von Atemgasproben bei mechanischer Beatmung
  286. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für resorbierbare Stents und FEM-Simulation des Verformungsverhaltens
  287. Gewebesegmentation multimodaler Aufnahmen des Menschen
  288. Analyse der Calciumfreisetzung aus dem Sarkoplasmatischen Reticulum von Skelettmuskelzellen
  289. Untersuchung der Korrelation zwischen der fraktalen Dimension und den elektrochemischen Eigenschaften von Schrittmacherelektroden
  290. Ein Meßaufbau zur qualitativen Bestimmung von gasförmigen Mikroemboli in extrakorporalen Kreisläufen
  291. NiTi-Formgedächtnislegierungen für die Steuerung medizinischer Instrumente - Experimentelle Untersuchungen
  292. Technologische Aspekte der Immobilisierung von Heparin auf Koronarstents
  293. Sprachkodierung für Mehrkanal-Hörprothesen auf dem DSP32C - Signalprozessor
  294. Vorverarbeitung des Visible Man Datensatzes
  295. Entwicklung eines Prüfstandes für die Dauerfestigkeitsprüfung von Knochenzement
  296. Untersuchung und Modellierung des mikroskopischen Verformungsverhaltens von 3-dimensionalen Trägerstrukturen für den Aufbau von Knochengewebe
  297. Datenkompression von intrakardialen Meßsignalen
  298. Perzeption unterschiedlicher Bildschirminhalte
  299. Untersuchung und Weiterentwicklung der Schneiden-, bzw. Spitzengeometrie von Obturatoren für die minimal-invasive laparoskopische Chirurgie
  300. Herstellung neuartiger Kondensatoren für elektronische Implantate unter Verwendung von fraktalen Oberflächen und dem Superionenleiter Rubidiumsilberiodid (RbAg4I5)
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1996.41.s1.146/html
Scroll to top button