Home Gibt es in tieferen Geweben einen Anstieg der Durchblutung als Folge eines Temperaturanstiegs?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gibt es in tieferen Geweben einen Anstieg der Durchblutung als Folge eines Temperaturanstiegs?

  • D. Rusch
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 40 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1995

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. „Hochentwickelte Techniken der Mikroanalyse und Mikrovisualisierung in der zahnmedizinischen Grundlagenforschung"
  4. Kavitation an mechanischen Herzklappen bei in-vitro Simulation physiologischer Kreislaufbedingungen
  5. Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen - Ergebnisse und Ziele
  6. A Method for 3-Dimensional Coronary Angiography by Contrast-Enhanced Electron Beam Tomography (EBT)
  7. Clinical Relevance of Biomagnetic Source Localization in the Brain
  8. Vermessung von Zahnstellungen und kieferorthopädischen Zahnbewegungen und Visualisierung der Daten
  9. Kieferorthopädische Behandlungselemente aus pseudoelastischen Nickel-Titan-Memory-Legierungen - Finite Elemente Modellierung, experimentelle Verifizierung und klinischer Einsatz
  10. Biomechanische Untersuchungen von Stiftaufbauten bei horizontalem Knochenabbau mit Hilfe der Finiten-Elemente-Analyse
  11. Einfluß spanender Bearbeitung auf die Eigenschaften von Dentalkeramik
  12. Das CAC-Verfahren zur paßgenauen Herstellung von keramischen Inlays
  13. Oberflächenmodifikation von Dentallegierungen mit tribochemischen TiO2-Beschichtungen
  14. Langzeitstabilität bei elektrischer Belastung von galvanisch abgeschiedenem Iridiumoxid
  15. Beschichtung von Tantal-Stents mit amorphem Siliziumkarbid und deren Charakterisierung
  16. Herstellung und Eigenschaften optimierter Hydroxylapatitschichten auf Titanwerkstoffen
  17. Modellierung eines gesteuerten Lichtbogens für plasmagestützte PVD-Beschichtungen
  18. Funktionsangepaßte biokompatible (Ti, Nb)ON und (Ti, Zr)O- Schichtwerkstoffe durch modifizierte PVD-Verfahren
  19. Beschichtungen und Modifikationen von Legierungsoberflächen für Orthopädie und Stomatologie und erste klinische Erfahrungen
  20. Biodegradation von Polylactid-Osteosyntheseschrauben im Meerschweinchenfemur
  21. Beeinflußung der degradationsabhängigen Biegefestigkeit spritzgegossener PGA-Polymere durch ionisierende Strahlung
  22. Resorbierbare endlosfaserverstärkte Polymere für die Osteosynthese
  23. Implantierbare, resorbierbare Folien und Membranen auf Basis Polymilchsäure
  24. Ein Modell für die Bestimmung der Biokompatibilität intermediärer Hydrolyseprodukte von resorbierbaren Membranen
  25. Die Biokompatibilität von Polyäthylenterephthalat-PET-(Trevira® hochfest) Eine tierexperimentelle Studie am Schafknie
  26. Auswirkungen der Medizinprodukte - Richtlinie und des Medizinproduktegesetzes auf passive Skelett-Implantate
  27. Tribologie künstlicher Gelenke: Der Einfluß von Schmiermedien und Testmethodik
  28. Das tribologische Verhalten von UHMWPE Materialien für das künstliche Hüftgelenk im Ring-on-Disc Prüfverfahren
  29. SCHWINGVERSCHLEISSVERHALTEN VON IMPLANTATWERKSTOFFEN: BEDEUTUNG DER VERSUCHSPARAMETER
  30. Faserverbundwerkstoffe in der Endoprothetik: Biomechanik und Prüfverfahren
  31. Hochfrequente Ultraschalluntersuchungen an Zähnen
  32. Neuartige festkörpergestützte Lipidmembranen Herstellung und Charakterisierung
  33. In-situ Produktion von Fremdprotein durch gentechnisch modulierte Epithelzelltransplantate
  34. In-vitro Studien an humanen osteoblastenähnlichen Zellen (hOB) von osteoporotischen und gesunden Spendern
  35. Einsatz des CLSM in der Zahnhartgewebs-Histologie: Vergleich gesunder Proben mit -in vivo- und -in vitro- Läsionen
  36. Nutzung von Primärkulturen humaner Gingivazellen für den Aufbau eines “In vitro Schleimhaut-Modells”: Möglichkeiten und Perspektiven im Rahmen oralpathologisch relevanter Fragestellungen
  37. Eine alloplastische Tracheaprothese als biohybrides Organ - Möglichkeiten und Grenzen
  38. Labortechnische Ergebnisse und erste klinische Erfahrungen mit einer anisotrop flexiblen Prothesenpfanne
  39. Konzept der „Dynamischen Implantatverankerung" am Beispiel eines Hüftendoprothesenschaftes
  40. Werkstoffe für Hüftendoprothesen - Alternativen zu Standardmaterialien
  41. Histomorphologie einer synthetisch hergestellten HA-Positivkeramik mit reproduzierbarer definierter Porengröße im interkonnektierenden Porensystem - tierexperimentelle Ergebnisse
  42. Bioinerte Verbundwerkstoffe als Hartgewebsimplantate
  43. Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Frage der Freisetzung von Titan aus Schraubenimplantaten
  44. Design enossaler dentaler Implantate
  45. CAD/CAM-vorgefertigte Titanimplantate zur Rekonstruktion ausgedehnter Schädeldefekte
  46. Anteil der Knochenkompartimente Kortikalis und Spongiosa am Tragverhalten der Wirbelkörper- eine numerische Variantenuntersuchung zum Werkstoff- und Gestalteinfluß
  47. Systematische Analyse dorsaler Stabilisierungssysteme für die Wirbelsäule
  48. Dreidimensionale Auswertung der knöchernen Reaktion auf verschiedene Implantate am Beispiel der Femurstiele
  49. CAD-Planung in der Endoprothetik
  50. Wanderungsverhalten hemisphärischer Titanpreßfithüftpfannen - Fünfjahresergebnisse
  51. Mittelfristige Verlaufsbeobachtungen von zementierten Titanprothesenschäften
  52. Klinische Erfahrungen mit dem Stützring für das Hüftgelenk
  53. Quantitative Computertomographie zur Ermittlung der mechanischen Knochenstabilität am Beispiel von Patienten mit Radiusfraktur im Vergleich zu Gesunden
  54. Festigkeiten verschiedener „Osteosynthese"-Methoden im Kieferwinkel nach sagittaler Spaltung des Unterkiefers - Ein biomechanisches Modell am Schweinekiefer -
  55. Kieferorthopädische Apparaturen aus Titan
  56. Bestimmung der dynamischen Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Knotenrückstellkraft, der Oberflächenbeschaffenheit und des Eindringens in Ersatzgewebe an 4 chirurgischen Fadentypen.
  57. Strategien zur Prävention von Fremdkörper-assoziierten Infektionen
  58. Prototypmatching zur computergestützten Bewertung der Skelettreife von Kindern und Jugendlichen
  59. Vergleichende Untersuchung der Funktionseigenschaften von Füßen für Modular-Prothesen
  60. VisuWorks - ein neues Kommunikations- und Arbeitssystem für Schwerstbehinderte
  61. Einfluß der Oberflächenstruktur und -zusammensetzung von Titanimplantaten auf die Adhäsion von Fibroblasten
  62. Erweiterter Agar-Overlaytest zu Untersuchungen der Auswirkung kieferorthopädischer Kunststoffe auf die Proliferation und Differenzierung primärer und transformierter Fibroblasten
  63. Untersuchung unterschiedlicher Kalziumphosphatkeramiken unter Verwendung von Osteoblastenkulturen
  64. Materialabhängige Differenzierung von humanen Knochenmarkszellen - Eine Zellkulturuntersuchung mit orthopädisch relevanten Biomaterialien -
  65. Testung von Biomaterialien mit Osteoblasten-Zellkulturen
  66. Zytotoxikologische Untersuchungen an 14 Edelmetall- und Vergleichslegierungen mit Hilfe verschiedener Testmethoden und der ICP- Analyse
  67. Der Einfluß des Schenkelhalswinkels bei der prothetischen Hüftgelenkversorgung
  68. Maßschneidern poröser Titan-Schichten für die biomedizinische Anwendung
  69. Composite Implants of Hydroxyapatite Cement/Osteogenic Protein-1 in Experimental Cranial Reconstruction: Preliminary Results
  70. Thermodynamische Modellierung von Eigenschaften dentaler Legierungen
  71. Surface Chemistry of Pyrolytic Carbons for use in Mechanical Heart Valves
  72. Polymerstruktur und Thrombogenität - eine Struktur-Eigenschaftsbeziehung
  73. Untersuchung der Bedeutung neurovaskulärer Kompression für die Pathogenese der Trigeminusneuralgie mit Hilfe dreidimensionaler MR-Tomographie
  74. CT und MRI mit und ohne Kontrastmittel in der Diagnostik von Schulterinstabilitäten
  75. Magnetresonanztomographische Befunde vor und nach extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) von Bruchheilungsstörungen des Kahnbeins der Hand
  76. Performance of cardiac pacemakers during magnetic resonance imaging.
  77. Erstellung von gewebeklassifizierten Modellen des menschlichen Körpers zur numerischen Feldberechnung basierend auf bildgebenden Verfahren der Medizin
  78. Die Computertomographie - Evaluation (HCTE) zur individuellen Herstellung und 3D - Rekonstruktion von Beckenmodellen und anatomischen Beckenersatzprothesen in der Tumorchirurgie
  79. Hadamard NMR-Bildgebung mit Schichtselektion
  80. Dynamische RBV-Messungen mit Hilfe der Snapshot-FLASH-Bildgebung-Fehleranalyse und Optimierung der Methode
  81. Hologrammsynthese von MRT-Schichtbildern
  82. Schnelle spektroskopische NMR-Bildgebung und Anwendungen
  83. Herstellung und Charakterisierung suszeptibilitätseingestellter Verbundkeramikpulver auf der Basis von Al2O3, TiO2, ZrO2
  84. Oberflächengradientenspulen für oberflächennahe Gradienten
  85. Steuerbarer intrakardialer Ultraschallkatheter zur Diagnostik bei angeborenen Herzfehlern und Erkrankungen der herznahen Gefäße
  86. Dreidimensionale Computerrekonstruktion arteriosklerotischer Gefäßwandläsionen mittels intravasalem Ultraschall (IVUS)
  87. Gewebeklassifikation durch Texturanalyse von intrakoronaren Ultraschall-Rohdaten
  88. Kompensation der örtlichen Wahrscheinlichkeitsdichte-Übertragungsfunktion von Ultraschall B-Bildgeräten.
  89. Verfahren zur Messung der Massendichte von Weichgeweben mit Ultraschall
  90. Quantitative Bildauswertung von Ultraschall-Transmissions-Computer-Tomogrammen
  91. Vergleich von magnetokardiografischen Signalen verschiedener Sensorsysteme
  92. 3D-Imaging biomagnetischer Quellen
  93. Validierung von Verfahren zur biomagnetischen Quellenlokalisation im Herzen an physikalischen Phantomen
  94. Magnetoenzephalographische Untersuchungen zur Quellenanalyse somatosensibel evozierter Felder
  95. Magnetokardiografie mit stickstoffgekühlten SQUIDS
  96. Verbesserung eines 28-Kanal MEG-Systems durch Umrüstung von RF-SQUIDs auf DC-SQUIDs
  97. Finite Element Method applied to extended source models in the neuromagnetic forward problem
  98. Simultane Multipolanalyse bioelektrischer und biomagnetischer Felder
  99. Abschätzung der derzeit erreichbaren Auflösung im Oberflächen-EKG und MKG
  100. MAGNETISCHE MISMATCHFELDER UND DIE SALIENZ VON VOKAL- UND KONSONANTENKONTRASTEN
  101. Magnetische Lokalisation von Markern
  102. Änderungen der biomagnetischen Hirnaktivität des Menschen bei der Wahrnehmung isolierter Wörter und Nichtwörter
  103. Bildrekonstruktion für die Optische Tomographie
  104. Hochauflösende optische Reflexionstomographie mit dem CHIRP-Verfahren
  105. Evaluation of Left Ventricular Ejection Fraction - a Comparison of Electron Beam Tomography and Angiocardiography.
  106. Überprüfung der Anwendbarkeit von Grundimpedanzmessungen zur Detektion von Ödemen im Schädel-Hirn-Bereich
  107. Vektorielle Elektrische Multifrequenz-Impedanz-Tomografie
  108. Elektrische Impedanztomographie zur Darstellung der Impedanzverteilung im Thorax
  109. Anwendung bildgebender Verfahren auf computertomographische Schnitte von Wirbelkörpern zum Zweck von Festigkeitsberechnungen
  110. Wertigkeit von CT-Rekonstruktionen (2D, 3D) und der CT-Evaluation (HCTE) in der Unfallchirurgie
  111. RAPID PROTOTYPING IN DER PLANUNG REKONSTRUKTIVER EINGRIFFE IM KOPF-HALS-BEREICH
  112. EasyGuide™ Neuro, ein neues System zur bildgeführten Planung, Simulation und Navigation in der Neurochirurgie
  113. Restauration nuklearmedizinischer Bilder durch 2D- und 3D-Kalman-Filterung
  114. Bestimmung von Compliance und weiteren dynamischen Systemparametern der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
  115. Ein System zur computerunterstützten Abstoßungsüberwachung nach Herztransplantation mittels zentraler Signalanalyse telemetrisch gewonnener Myokardpotentiale
  116. Analyse von Einhüllender und Phase hochfrequenter MKG-Signale zur Identifikation von Risikopatienten
  117. Technischer Aufbau einer Meßeinrichtung zur on-line Kapillardruckmessung in Nagelfalzkapillaren am Fuß
  118. 24-Stunden Langzeit-pH-Manometrie in der tubulären Speiseröhre
  119. Erarbeitung von Dialyseprofilen durch Lösung eines Tracking-Problems: Ein Werkzeug für die Optimierung des Dialyseprozesses
  120. Die Entartung des atrialen und Ventrikelmyokards zum Automatiezentrum
  121. Charakterisierung der Herzfrequenzvariabilität durch ein nichtlineares Modell
  122. Myokardiale Aktionspotentiale verschiedener Zelltypen - eine Modellstudie
  123. Entwicklung und Aufbau eines Doppelherzmodells für pharmakologische und metabolische Untersuchungen am isoliert perfundierten Säugerherzen
  124. Im Gegensatz zum EKG zeigt das MKG von Herzgesunden deutliche Veränderungen unter Belastung
  125. Ein Intrathorakales Herzunterstützungssystem (IVAD) zur Behandlung von myokardialem Pumpversagen
  126. Messung kleinster Materialabtragsraten am Zahn mit dem Rasterkraftmikroskop
  127. Ermittlung der Knochenfestigkeit beim Menschen im Rahmen der klinischen Diagnostik und Qualitätskontrolle
  128. Positiv- und Negativstrukturen als Knochenersatzwerkstoff
  129. Freisetzungskontrolle von antimikrobiellen Substanzen aus Biomaterialien - morphologisch und strukturelle Aspekte für eine effiziente Prävention von Polymer-assoziierten Infektionen
  130. Cytotoxicity and Mutagenicity of Kevlar An In-vitro Evaluation.
  131. Systemtheoretische Analyse des Ultraschallkontrastmittels Levovist
  132. Restmonomerabgabe gebräuchlicher Kalt- und Heißpolymerisierender Kunststoffe in der Kieferorthopädie
  133. Lebensdaueranzeige für resterilisierbare Kunstoffprodukte
  134. Polymers in Artificial Ligament Replacement - What Does the Ideal Material Look Like?
  135. Ein Algorithmus zur Quantifizierung der Fragmentation des MKGs im QRS-Komplex
  136. Tunnelspektroskopie als Untersuchungsmethode elektronischer Eigenschaften von Implantatoberflächen
  137. Parallelinfusion: Verschiebung und Mischung der Infusate im Fehlerfall
  138. Nachweis von Holzsplittern in Weichteilen mit Ultraschall
  139. Ultraschallmessungen am Zahn und die Visualisierung von 2D- & SD-Datensätzen aus 4D-Meßdaten
  140. Intravasaler Ultraschall (IVUS): Klinischer Einsatz eines neuen Untersuchungsverfahrens im angiologischen Labor
  141. Ballongestützte intrakardiale Ultraschallkatheter zur Diagnostik angeborener und erworbener Herzfehler
  142. Spiral-CT eines thorotrastinduzierten Lebermalignoms Erstdiagnose 45 Jahre nach Ende der Thorotrast-Ära
  143. Außergewöhnliche Einsatzmöglichkeit der Computertomographie - Untersuchung der Mandibula des 700.000 Jahre alten Homo erectus Heidelbergensis
  144. Quantitative Koronarangiographie Digitales Bildverarbeitungssystem DCI und Bildplatte versus Kinofilm
  145. Quantitative Koronarangiographie: Wie stark verfälschen Lageunterschiede zwischen Gefäß und Eichkatheter die Gefäßmessung?
  146. Magnetocardiographic Investigation of Idiopathic Ventricular Arrhythmias
  147. Magnetocardiographic Parameters for the Detection of Graft Rejection after Heart Transplantation
  148. Neuartiger Präzisionsfingerhalter zur halbautomatischen Fixierung des Fingers bei der Nagelfalzkapillarmikroskopie
  149. Die Zahnfarbe und ihre spektrale Varianz als Funktion des Ortes
  150. Rasterkraftmikroskopische Untersuchung von Zahnschmelzveränderungen
  151. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Melanomdiagnostik: Technische Grundlagen und diagnostische Möglichkeiten
  152. Visualization of Biomagnetic Fields
  153. Ein System zur Lagebestimmung des Messobjekts bei magnetischen Feldmessungen
  154. Nutzung der EKG-Signaldatenbank CARDIODAT der PTB über das Internet
  155. Automatisierte EKG-Auswertung mit Hilfe der EKG-Signaldatenbank CARDIODAT der PTB
  156. Ein landesweites Teleradiologiesystem in Island
  157. Zeitlich interponierte bilaterale Stimulation der Nn. tibiales zur verläßlich ortsvergleichenden neuromagnetischen Kartierung evozierter Aktivität über der Lendenwirbelsäule
  158. Stromdichterekonstruktion auf realistischen myokardialen Oberflächen als neue Methode des nichtinvasiven elektrophysiologischen Imaging
  159. Nichtinvasive Lokalisation einer ventrikulären Ektopie anhand isolierter monomorpher Extrasystolen mittels Magnetokardiographie und Magnetresonanztomographie
  160. Windstille während des Versuchs verringert den zufälligen Fehler bei luftultraschallgestützten Lage- und Distanzmeßsystemen
  161. Ein lineares mathematisches Systemmodell zur Beschreibung der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
  162. Entwicklung eines neuartigen Dreipunkt-Stativsondenträgers für Laser-Doppler-Flux-Messungen (LDF) in sensiblen Hautarealen
  163. Computerunterstützte, GLP-konforme Laboranweisungen (Computer-Aided-GLP)
  164. Rückwirkungs- und berührungsfreie dynamische Atemgasanalyse
  165. Die meßtechnischen Eigenschaften der Flow-Through-Technik bei der Ventilationsmessung im Neugeborenenalter
  166. Hitzschlagprophylaxe: Technische Regelung des physiologischen Status
  167. Integrierte biomedizinische Meßwertaufnahme und Signalverarbeitung
  168. Optimierung von Spulenkonfigurationen für die Magnetostimulation mit Hilfe der numerischen Feldberechnung
  169. Magnetische Stimulation zur Erzeugung somatosensorisch evozierter Potentiale und ein Vergleich mit der konventionellen Elektrostimulation
  170. Der Tübinger Schwingungssimulator als neuartige apparative Untersuchungsmethode bei vibrationsabhängen Zirkulationsstörungen der Hände
  171. Methodenvergleich der Blutflußgeschwindigkeitsmessung in Nagelfalzkapillaren
  172. Entwicklung eines computerunterstützten thermoelektrisch betriebenen Fingerhalters zur Evaluation der akralen Mikrozirkulation
  173. Entwicklung eines neuartigen Meßgerätes zur Beurteilung der Beweglichkeit und Kraftentwicklung im oberen Sprunggelenk
  174. RECHNERGESTÜTZTE DOSIERUNG VON MEDIKAMENTEN IN DER HARNBLASE MIT HILFE EINES KATHETER-SENSOR-SYSTEMS
  175. Messung kleinvolumiger Magnetfeldquellen
  176. Meßfreie Näherungskorrektur der differentiellen Vergrößerung des Eichkatheters bei routinemäßiger quantitativer Koronarangiographie
  177. Experimentelle Bestimmung der Qualitätsparameter von ballonexpandierbaren Koronarstents
  178. In vivo-Messung der Relativbewegungen von Fragmenten gebrochener Langknochen
  179. LEISTUNGSSCHALLQUELLE ZUR BESCHALLUNG BIOLOGISCHER GEWEBE
  180. Computergestützte Experimente als Alternative zu Tierversuchen im Physiologischen Praktikum
  181. Dimensionale Kontrastverstärkte Transkranielle Ultraschalldiagnostik
  182. Entwurf und Aufbau einer Array-Kopfspule zur funktionalen MR-Bildgebung
  183. Miniatursonde mit integrierten RF-Spulen zur NMR-überwachten Kryochirurgie
  184. Erhöhung der Oberflächenkompatibilität von PEEK als Matrixwerkstoff für kohlenstoffaserverstärkte Verbundwerkstoffe: Calciumphosphatbeschichtung aus übersättigter Lösung
  185. Ein neues Kommunikationssystem mit Sprachausgabe und Möglichkeiten zur Umweltkontrolle
  186. Rechnergestütztes piezokeramisches miniaturisiertes Kaukraftmeßsystem
  187. Beschichtung von amorphen Siliziumkarbid mit biologisch aktivem Heparin
  188. Duosensor zur simultanen Erfassung der akralen Wiedererwärmung und Wiederdurchblutung
  189. Abscheidung haftfester a-SiC:H-Schichten auf metallischen Werkstoffen für kardiovaskuläre Stents
  190. Verschleißmessung zahnärztlicher Füllungswerkstoffe mit einem 3D-Laser-Meßplatz und einer referenzpunktfreien Auswertroutine
  191. Remodellingcharakteristik und Deformationsmuster des knöchernen Lagers in Abhängigkeit von Material und Oberfläche des Implantats
  192. Weiterentwicklungen der Thrombelastographie: Automatische Computerauswertung und Neuentwicklung eines Thrombelastographen
  193. Ein Verfahren zur Injektion fadenförmiger Implantatmaterialien
  194. Analyse monophasischer Aktionspotentiale des isolierten Kaninchenherzens
  195. Elektrochemische Eigenschaften galvanisch abgeschiedener Iridiumoxidschichten im Hinblick auf die Verwendung als elektroaktive Elektrodenbeschichtung
  196. In vivo Langzeituntersuchungen zum Abbauverhalten von PHB-Homopolymer
  197. Röntgentransparentes chirurgisches Instrument aus kohlenstoffaserverstärktem Thermoplast
  198. Untersuchung der Grenzfläche von a-SiC:H-Schichten auf Tantal mit der Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES)
  199. Methoden zur Triggerung von Elektrokardiogrammen für die Identifikation einzelner Herzzyklen
  200. Biomechanik der Kirschnerdrahtosteosynthese (KDO) am humanen Modell der dorsal instabilen, distalen Radiusfraktur
  201. Experimentelle und numerische Untersuchung eines Femurmodells mit implantiertem Hüftendoprothesenschaft (Spannungsoptik, DMS, FEM)
  202. Zeit-Frequenz-Analyse bioelektrischer Signale
  203. Charakterisierung mikrokristalliner Siliziumkarbidschichten für Dünnschichtwiderstände
  204. Farbcodierte Duplexsonographie (FCDS) nach allogener Nierentransplantation: physikalische Evaluierung von Prognosefaktoren
  205. Dämpfungsbestimmung von Druckübertragungskathetern aus dem Amplituden-Frequenzgang
  206. Der menschliche Arm als Mehrmassenschwinger - ein nichtlineares FE-Bewegungsmodell
  207. Überprüfung der biochemischen Reaktion des Prostata-Tumors DU-145 nach einem kryochirurgischen Eingriff mit Hilfe der Magnetresonanz-Spektroskopie
  208. Intraoperativer Embolienachweis mittels zweidimensionaler transösophagealer Echokardiographie beim künstlichen Hüftgelenkersatz
  209. DIE ÄNDERUNG DER BIOMECHANIK DER GEFÄßWAND NACH IMPLANTATION VON GEFÄßSTÜTZEN
  210. Postoperatives Monitoring der Gewebedurchblutung nach freier mikrovaskulärer Gewebetransplantation (FMGT) mit Hilfe der Wasserstoff-Clearance-Technik (WCT)
  211. Festigkeitsanalyse keramischer Kugeln für den Hüftgelenkersatz mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente
  212. Erfahrung mit elektronischen Kommunikationshilfen im neurologischen Intensivbereich
  213. Optische Tomographie biologischer Gewebe mittels phasenkorrelierter Einzelphotonenzählung
  214. Zuverlässigkeitsbetrachtungen für Herzschrittmacher
  215. Konzeption geregelter frequenzadaptiver Schrittmacher auf der Grundlage einer mathematischen Beschreibung der Kreislaufregulation
  216. Validierung des „Closed Loop Cardiac Pacing" mittels Aufschaltung von Stimulationsfrequenzsprüngen
  217. Dünnschicht-Widerstandsarrays für elektronische Implantate auf der Basis von mikrokristallinem Siliziumkarbid
  218. Hochzuverlässige Verbindungstechnologie für mikroelektronische Implantate unter Verwendung von Folienlaminationsverfahren
  219. Single-Lead DDD Stimulation mit neuartigem Reizmuster
  220. Messung atrial und ventrikulär evozierter Myokardpotentiale zur Detektion neurohumoraler Erregung des Herzens
  221. Vergleich der Eigenschaften von Silber/Silberchlorid- und fraktalen Elektroden im Hinblick auf die Messung des monophasischen Aktionspotentials
  222. Detektion sympathischer und parasympathischer Erregung durch Messung und Analyse monophasischer Aktionspotentiale mittels fraktaler Elektroden
  223. Ableitung monophasischer Aktionspotentiale mittels fraktaler Elektroden im Tierexperiment
  224. Langzeitmessungen von monophasischen Aktionspotentialen mit implantierbaren epikardialen Elektroden
  225. Atriale Defibrillation mit niedrigen Reizschwellen: Fallstudien
  226. Die Bedeutung der Durchblutung und der physiologischen Regulationen für die Wärmewirkung elektromagnetischer Felder
  227. Vergleich der Simulation und Messung von Temperaturerhöhungen durch Hochfrequenzfelder während kernspintomographischer Untersuchungen
  228. Gibt es in tieferen Geweben einen Anstieg der Durchblutung als Folge eines Temperaturanstiegs?
  229. Welche biologische Relevanz haben gepulste magnetische/elektromagnetische Felder?
  230. Calcium Homöostase in Herzmuskelzellen unter dem Einfluß gepulster hochfrequenter elektromagnetischer Felder
  231. Elektromagnetische Verträglichkeit - eine Herausforderung für die biomedizinische Technik
  232. CE-Kennzeichnung von Medizingeräten unter dem besonderen Aspekt der EMV
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1995.40.s1.465/html?lang=en
Scroll to top button