Home A dynamic calibration method for fast multipoint-calibration of intracellularly entrapped ion-sensitive fluoroprobes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

A dynamic calibration method for fast multipoint-calibration of intracellularly entrapped ion-sensitive fluoroprobes

  • N. Opitz , E. Merten and H. Acker
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 38 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1993

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Technik und Ethik in der Medizin
  4. Technikfolgenabschätzung in der Medizintechnik Instrumentelle Möglichkeiten und Grenzen für eine zielorientierte Forschungs- und Technologiepolitik (FuT)
  5. Konformierende Protonen-Radiotherapie
  6. Biomechanik in Traumatologie und Rechtsmedizin
  7. Modeling and Signal Processing in Cardiology
  8. Anatomic realism comes to diagnostic imaging
  9. Tele-Kooperation - Eine Herausforderung für Standards und verteilte Systeme
  10. Technische Konzepte und medizinische Anwendungsmöglichkeiten hochfrequenter Ultraschallsysteme
  11. Dreidimensionale Lokalisation biomagnetischer Quellen, Möglichkeiten und Grenzen
  12. Biomedizinische Technik in der Präventivmedizin
  13. Künstliche Neuronale Netzwerke zur Klassifikation von EEG-Kohärenz Maps: Beispiele aus psychophysiologischen Studien
  14. ELECTROCARDIOSTIMULATION UNDER THE ASPECTS OF NEUROCARDIOLOGY
  15. Parametrische Methoden der dynamischen Spektralanalyse und ihre Anwendung in der Biosignalanalyse
  16. Möglichkeiten des Einsatzes von adaptiven dynamischen Spektralkenngrößen in der Biosignalanalyse
  17. Wavelet-Transformation zur Identifikation kardiologisch gefährdeter Patienten mit ventrikulären Tachykardien
  18. Parametrisierung von evozierten Potentialen mit Hilfe von Wavelet-Netzen
  19. Use of the Wavelet Transform for Time-Frequency Localization of Late Potentials
  20. Bearbeitung von evozierten Potentialen und Epilepsie-EEG/MEG mit unüberwacht lernenden Klassifikatoren
  21. Eine FIR-Filtermethode zur Hervorhebung antidrom evozierter Potentiale nach Stimulation des N. facialis
  22. Zentralnervös evozierte Potentiale bei peripherer antidromer Reizung des N. facialis
  23. Visuell evozierte Potentiale und deren Detektoren als Grundlage objektiver Perimetrie
  24. Chaos oder Rauschen in EEG Signalen - Eine chaostheoretische Untersuchung
  25. Optimale Einstellung von Eigenschaften der Signalvorverarbeitung während des Anlernens Neuronaler Netze*
  26. Multichannel Measurement and Analysis of the Cardiac Electric Field
  27. Syntactical Visual Analysis and Reconstruction
  28. Automatische Schielwinkelmessung mittels digitaler Bildverarbeitung
  29. Digitalelektronik und Experimentsoftware für das MIR-Projekt
  30. Kontinuierliche Spektralanalyse zur Erfassung apnoebezogener Blutdruckschwankungen
  31. NEUE ASPEKTE ZUR DARMMOTILITÄTSBESTIMMUNG MIT KOMBINIERTER GERÄUSCH- UND EMG-MESSUNG
  32. Abstimmung der Suszeptibilitäten metallischer Biomaterialien und des biologischen Gewebes zur Verbesserung der NMR-Bildqualität
  33. Morphologische Untersuchungen an adsorbierten Fibrinogenmolekülen mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskopes
  34. Individualanpassung der rechnergestützten Insulintherapie durch Berücksichtigung von klassenbildenden Merkmalen
  35. Abstrahlverhalten von Ultraschall-Schwingerarrays der medizinischen Diagnostik
  36. Wahrnehmbarkeit schwach kontrastierter Objekte in digitalen, verrauschten Röntgenbildern
  37. DAS VENTRIKULÄRE AKTIONSPOTENTIAL (LUO-RUDY-MODEL) - EINE COMPUTERSIMULATIONSSTUDIE
  38. Ein automatisierter Meßplatz zur Erfassung der myokardialen Inotropie
  39. Computersimulation der myokardialen Erregungsausbreitung und Darstellung der Arbeitsweise von Herzschrittmachern
  40. Rechnergestützte Meßwerterfassung und Modellparameterbestimmung während maschineller Beatmung
  41. Evaluierung eines Spracherkennungssystems
  42. Änderung optischer Eigenschaften adsorbierter Makromoleküle zur Bestimmung von Feldgradienten an Implantatoberflächen
  43. Optimierung der Haftung antithrombogener a-SiC:II-Schichten auf TiA15Fe2,5
  44. Optimierung der Schichthaftung von a-SiC:H auf ZrO2 für kardiovaskuläre Applikationen
  45. Oberflächenmorphologie von PTCA-Katheterballons nach Humaneinsatz
  46. Einsatz keramischer Materialien für Gefäßzugangsimplantate zur Vermeidung von Artefakten bei der bildgebenden Diagnostik
  47. Osteosyntheseimplantate aus biodegradierbaren Polymeren - Entwicklung neuer Implantatgeometrien
  48. 3-D-Simulation der Verspannung zwischen Kapselsack und Intraokularer Linse
  49. Muskelbeanspruchung und -ermüdung von Operateuren bei endoskopischen Eingriffen in der Urologie
  50. Ergonomische Untersuchungen der Stereo-Video-Endoskopie
  51. Konzept für einen integrierten intensivmedizinischen Arbeitsplatz
  52. Mensch Maschine Schnittstelle bei audiovisueller Kommunikation
  53. Vergleich von Blindenlesegeräten Technische und rehabilitationspsychologische Aspekte für die Geräteauswahl und das Einsatzgebiet
  54. Elektromyographie und Blutgasanalyse während isometrischer Handdynamometrie bei submaximaler Belastung zur Verifizierung biochemischer Ermüdungsmechanismen.
  55. Intramuskuläre und Oberflächenelektromyographie des M. triceps surae während submaximaler isometrischer Plantarflexion
  56. Beschreibung sensomotorischen Verhaltens mit einem Trackingsystem
  57. Quasidreidimensionale biomechanische Bewegungsanalyse zur Verlaufskontrolle nach chirurgisch- orthopädischen Eingriffen am Bewegungsapparat
  58. Integrierte Ganganalyse nach Fersenbeinbruch
  59. EEG während der Belastung - Möglichkeiten und Grenzen
  60. Basisgrenzwerte: Elektrische Stromdichte oder Feldstärke
  61. Wahrnehmbarkeitsmessungen von elektrischen Wechselströmen-eine Methode zur Bestimmung der Elektrosensibilität?
  62. Therapeutic Response to Externally Applied Electric Currents in Two Pathological Systems: Human Chronic Wounds and Tumors in Experimental Animals
  63. The Effect of Magnetic Field on Peripheral Blood Cells
  64. Beurteilung des Krebsrisikos durch magnetische Feldexposition
  65. Analyse der Studie von M. Feychting und A. Ahlbom bezüglich Magnetfelder und Kinderkrebs
  66. Micro-SQUID-Systeme
  67. Testprozeduren für die Qualitätskontrolle von Vielkanal-Biomagnetometersystemen
  68. Feinstrukturanalyse biomagnetischer Felder
  69. Biomagnetische Quellenlokalisation in einem realistischen Torso - Phantommodell
  70. LOCALIZATION OF FOCAL SLOW AND BETA WAVE ACTIVITY PRODUCED BY WHITE MATTER BRAIN LESIONS USING THE DIPOLE DENSITY PLOT (DDP)
  71. FOCAL SPONTANEOUS BETA WAVE ACTIVITTY LOCALIZED CLOSE TO STRUCTURAL BRAIN LESIONS
  72. Belastungs-Magnetokardiographie (E-MKG): klinische Anwendung der Stromdichterekonstruktion bei myokardialen Ischämien.
  73. Nachweis somatosensibel evozierter neuromagnetischer Felder über der lumbalen und thorakalen Wirbelsäule
  74. Vergleich unterschiedlicher Bildgebungen zur topographischen Zuordnung für die Vielkanal-Magnetokardiographie
  75. Bestimmungsgemäße Anwendung elektromedizinischer Geräte -Probleme und Möglichkeiten-
  76. Clinical Engineering in Third World Nations - An Overview
  77. Vergleich von Elektrohydrothermosations- und CO2-Laser-Schnitten in der endolaryngealen und enoralen Chirurgie
  78. Der extrakorporale Bypassfluß - eine neue Methode zur intraoperativen Bestimmung des peripheren Widerstandes bei gefäßchirurgischen Operationen
  79. Qualitätskriterien für PTCA-Katheter
  80. Bipolare endoskopische Sondensysteme für die minimal invasive Chirurgie
  81. PACS: Digitale Bildarchivierung und Übertragung in der Radiologie
  82. CLAIM- Eine Datenbank für die diagnostische und interventionelle Kardiologie
  83. Multimediale perioperative Dokumentation
  84. Unterstützung medizinischer Entscheidungen durch eine elektronische Krankenakte
  85. Funktionalität und Realisierungsaspekte einer computer-basierten, verteilten und multimedialen Patientenakte
  86. K.I.S. - Ein Informationssystem zur Dokumentation von Nieren- und Lebertransplantationen
  87. Diagnoseanalyse als Grundlage der Auswertung pathologischer Befunde
  88. Ansätze zur Robustifizierung des Cox-Modells. Anwendung bei der Auswertung des HNO-Tumorregisters Graz
  89. Datenverarbeitung in der Laboratoriumsmedizin
  90. Freilaufendes Myosin und Querbrücken-tätigkeit des Muskels - eine Modellbetrachtung
  91. DER EINFLUSS DES Ca2+-INDIKATORS FLUO-3 AUF DIE MYOKARDIALEN Ca2+-KONZENTRATIONEN
  92. Neue Möglichkeiten der Ionenstrom- und Membranpotentialmessungen an isolierten nativen Zellen mit einem umschaltbaren (voltage-clamp/current-clamp) Einelektroden-Meßverstärkersystem
  93. Dielektrische Eigenschaften biologischer Materialien, eine medizinische Anwendung: Der Einfluß von Bilirubin auf das dielektrische Verhalten von Erythrozytensuspensionen
  94. Erfahrungen mit einer Anlage zur Bestrahlung von Blutprodukten
  95. Vergleich der analytischen Angiogramm-Kalibrierung für ideale Röntgensysteme mit den fehlertolerieren den Methoden
  96. Veränderung der Bildvergrößerung kann Gefäßdurchmesseränderungen vortäuschen
  97. DIAGNOSTIC OF MELANOMAS VIA IMAGE PROCESSING
  98. Narkosetieferegelung in Tierexperimenten
  99. Modellhintergrund der Funktionsanalyse während maschineller Beatmung
  100. Analyse der spontanmotorischen Aktivität des Neugeborenen im Schlaf
  101. Ableitung und Auswertung elektrischer Potentiale in der ophthalmologischen Diagnostik
  102. Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Kopfbewegungen als Fehlerquelle bei perimetrischen Untersuchungen
  103. Deterministisches Chaos in Ilerzfrequenzfluktuation und Atmung - Veränderungen bei Stammhirnläsion
  104. Is the electromechanical delay an experimental artifact?
  105. Ein Verfahren zur Verbesserung der Auswertbarkeit von HMPAO Hirn-SPECT-Aufnahmen mittels Kalman-Filterung
  106. DARSTELLUNG DER STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE IN ZENTRIFUGAL-BLUTPUMPEN MIT STANDARD-VHS-VIDEO SYSTEMEN
  107. Mikromechanisches Ventil für die Hydrozephalustherapie
  108. Untersuchung laserinduzierter Gewebeeffekte als Grundlage bei der Entwicklung minimal invasiver chirurgischer Eingriffe
  109. Integration der fachspezifischen Medizinischen Dokumentation (FS-MEDDOK) in ein Krankenhausinformationssystem (KIS)
  110. Mathematische Modellierung der Elektrodenpolarisation im Rahmen biologischer Impedanzmessungen
  111. Nachweis von Frequenzkomponenten bis 1000 Hz im Oberflächen-EKG
  112. Intelligent Biomedical Signal Processing - Application to Tape Recorder Noise
  113. Ein neuartiges Konzept für einen Ganganalysemeßplatz
  114. Beurteilung der anaeroben Schwelle in der Leistungsdiagnostik mittels Fuzzy Logik
  115. Dynamische Parametrisierung der EEG-Grundaktivität bei mentalem Training
  116. Koma-Prognostik mittels SSEP- und AEHP-Monitoring
  117. Quellenlokalisation durch akustisch evozierte Antworten und Impulslärmeffekte - Grundlagenuntersuchungen in Langzeitexperimenten an wachen Tieren
  118. Integration von scharfen und unscharfen Verfahren zur Entscheidungsfindung im Beratungssystem DIABETEX
  119. Computer-Tomographie-Gerät für die studentische Ausbildung
  120. Ersatz von Tierversuchen durch computergestützte Experimente für das Physiologische Pflichtpraktikum von Medizinern und Zahnmedizinern
  121. Blutflußphantom zur Simulation der hämodynamischen Eigenschaften
  122. Häusliche Pflegetechnik
  123. Messung von zellulären Stressfaktoren im Kegel-Platte-Rheometer
  124. Meßsystem zur Bestimmung schneller intrazellulärer pH-Signale
  125. A dynamic calibration method for fast multipoint-calibration of intracellularly entrapped ion-sensitive fluoroprobes
  126. Miniaturisierte integrierte Biosensoren für medizinische Anwendungen
  127. Bioelectrical Impedance Equation for Determination of Body Composition in Physical Active Subjects
  128. Physikalische Untersuchungen zur Leitfähigkeitsmethode der Ventrikelvolumenmessung
  129. IMPLANTIERBARES DOPPLER ULTRASCHALL-FLUSSMESSGERÄT MIT AUSWERTUNG DER STRÖMUNGSRICHTUNG
  130. ERMITTLUNG VON STENOSEN DER NIERENARTERIEN AUS ULTRASCHALL-FLUSSPROFILEN
  131. Quantitative Koronararteriographie: Die Verbesserung der Meßgüte von Koronarstenosen
  132. Ein neues oszillometrisches Blutdruckmeßgerät mit Handgelenkmanschette - Erste klinische Vergleichsuntersuchung
  133. VERGLEICH VON BERECHNUNG, VISUALISIERUNG UND IN-VITRO-TESTS ZUR UNTERSUCHUNG DER BIOKOMPATIBILITÄT VON BLUTPUMPEN
  134. Die Druckübertragungsfunktion flüssigkeitsgefüllter Katheter - Messung und Interpretation im Zeit- und Frequenzbereich
  135. PC-gestütztes Meßsystem zur nichtinvasiven Bewertung von Frakturheilungen
  136. Hochsensitiver Drehmomenten-Sensor zur Messung an weichen biologischen Geweben
  137. Akzelerometrische Meßsysteme in der Biomedizin Anforderungen, Probleme und Perspektiven
  138. Dreidimensionale Bewegungsanalysen von Wirbelsäulen mit Hilfe des Meßsystems CMS 100
  139. Computergesteuertes Meßsystem für in–vitro–Untersuchungen mechanischer Eigenschaften menschlicher Augenlinsenkerne
  140. Physikalisch-technische Aspekte der Qualität digitaler Bilder
  141. Erfassung von Herzparametern mittels schichtverfolgender, bildgebender Magnetresonanz
  142. Messung der systolischen und diastolischen Herzbewegung mittels bildgebender Magnetresonanz
  143. Magnet-Resonanz-Angiographie (MRA): Optimierung der 3D-Phasen-Kontrastverfahren (3DPCA) zur Darstellung cerebraler Gefäße
  144. Bestimmung der Liquorproduktionsrate mit Magnetresonanzmethoden
  145. Untersuchung des Liquorflusses im Aquaedukt mittels getriggerter Gradienten-Echo-Sequenz im MR-Imaging
  146. In-Vivo Spectroscopic Imaging auf MR-Ganzkörpergeräten
  147. Die MRT nach ventralen Stabilisierungsoperationen an der HWS
  148. PRECISE FUSION OF MEG AND MRI TOMOGRAPHY USING A SURFACE FIT
  149. Quantitative Koronararteriographie: Der Einfluß der Katheterkalibrierung auf die Optimierung der Kantenfindung
  150. Magnetic Resonance Imaging zur Erfassung von Blutflussprofilen in Gefässen des menschlichen Körpers
  151. Echtzeit-Rekonstruktion von Magnetresonanz-Bildern
  152. 3D-Objektrekonstruktion für die Neurochirurgische Operationsplanung
  153. Räumliche Adaption von komplexen Drahtgittermodellen mittels Fuzzy-Heuristiken am Beispiel der Leber
  154. Darstellung überlagerter multimodaler Daten zur patientenindividuellen neurochirurgischen Operationsplanung
  155. Der Einfluß der Wirbelsäulenmarkierung auf die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse bei der 3-D-Bewegungsanalyse
  156. Geometrierekonstruktion aus Computertomographie-Bildern und Festigkeitsberechnungen an osteoporosegeschädigten Wirbelkörpern
  157. RESIMO - Ein respiratorisches Simulationsmodell
  158. Regeltheoretische Analyse zum Übertragungsverhalten des Kreislaufzentrums
  159. Simulation des hämodynamischen Verhaltens bei künstlicher frequenzadaptiver Stimulation an einem Herz/Kreislaufmodell
  160. Entwicklung eines verbesserten Computermodells zur Simulation der Austauschprozesse bei Hämodialyse
  161. Evaluierung von Methoden zur Prozeßparameteroptimierung bei Hämodialyse
  162. COMPUTERSIMULATION DES EINFLUSSES DER HERZKONTRAKTION AUF DIE EKG- UND MKG BERECHNUNG BEI ISOTROPER UND ANISOTROPER ELEKTRISCHER LEITFÄHIGKEIT
  163. DREIDIMENSIONALE STROMDICHTEREKONSTRUKTION IM HERZEN AUS DEM MAGNETOKARDIOGRAMM (MKG) UND ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG)- EINE SIMULATIONSSTUDIE -
  164. Verapamil und unidirektionaler Block am Beispiel eines WPW-Syndroms: eine Simulationsstudie
  165. Die isotonische Kontraktion des tetanisierten Muskels - eine Untersuchung am Modell
  166. Videounterstützte Erfassung anthropometrischer Dimensionen zur Bestimmung mechanischer Körpersegmentparameter
  167. Entwicklung eines biomechanischen Modells zur Bestimmung der Belastung der Wirbelsäule
  168. Modellierung der Magenentleerung bei Gesunden und Patienten mit Diabetes mellitus mittels Xylose-Meal
  169. Musteranalyse kutaner Melanome mit Hilfe eines zellulären Automaten
  170. Digitalmodelle der nichtlinearen Kinetik
  171. Simulation nicht-newtonischer Blutströmung in Anastomosen
  172. Der Schrittmacher als integraler Bestandteil der autonomen Regelung
  173. Physiologisch geregelte Frequenzadaptation mittels unipolarer intrakardialer Impedanzmessung - Klinische Ergebnisse
  174. Physikalisches Modell der funktionellen Elektrostimulation
  175. Messung und Analyse evozierter Potentiale unter Verwendung neuartiger Schrittmacherelektroden mit fraktaler Oberfläche
  176. Untersuchungen zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Defibrillatorelektroden
  177. Herzschrittmacher in der Strahlentherapie
  178. Neuromagnetic Stimulation Using Ultrasound Focusing: Principles, Limitations, and Potential Applications
  179. Der Einsatz der FES bei spastischen Paresen und Plegien
  180. Kybernetische Aspekte für den erweiterten Einsatz der FES bei motorischen Defiziten
  181. Untersuchungen der Eignung verschiedener Reizsignalgeber für Biofeedback
  182. Messung der Atemalkoholkonzentration zur Beurteilung des Einschwemmsyndroms bei urologischen Eingriffen unter Vollnarkose
  183. Ein System zur Mischung von Gasen mit hoher Genauigkeit
  184. Laserspallation- eine neue Möglichkeit zur nicht thermischen Gewebeabtragung
  185. Einsatz von Peltierelementen für thermische Provokationen am Finger
  186. Steuerungskonzept für eine extrakorporale Blutpumpe mit hoher Zuverlässigkeit
  187. Elektromagnetische Auswirkungen des Kernspintomographen auf den Herzschrittmacherpatienten
  188. ELEKTROTHERAPEUTISCHES SYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON ÖSOPHAGUSVARIZEN
  189. Rauscheinflüsse bei Bewegungsmessungen in Röntgenfernsehszenen
  190. Kriterien für den Einsatz von Akkumulatoren in elektromedizinischen Geräten
  191. Patientenüberwachung in der Hauskrankenpflege
  192. Einfluß von Manschettenparametern auf die Indikatorentstehung bei der nichtinvasiven Blutdruckmessung nach dem Manschettenprinzip
  193. AUTONOMIC NERVOUS SYSTEM : ACTIVITY EVALUATED BY SIX NON INVASIVE MEASUREMENTS
  194. Entwicklung eines vollständig implantierbaren Telemetriesystems zur Übertragung hämodynamischer Daten
  195. Entwicklung eines miniaturisierten 3-Kanal-EEG - Verstärkers mit Digitalisierung, Kodierung und telemetrischer Übertragung der Meßdaten
  196. Intrakardiale Elektrogramme zur Detektion von Abstoßungsreaktionen bei Herztransplantierten
  197. Diagnostische Möglichkeiten des elektrophysiologischen Monitorings an der Intensivstation
  198. COMPUTERUNTERSTÜTZTE THERAPIEFÜHRUNG VON DIABETIKERN
  199. Erklärung der Therapievorschläge im Beratungssystem DIABETEX
  200. Ein kombiniertes Neuronales Netzwerk-Compartment-Modell für die Glukosedynamik bei Patienten mit Typ I Diabetes Mellitus
  201. Neuronale Netzwerke zur Klassifizierung von EMG-Signalen bei Spastik
  202. Expertensystem für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
  203. Anwendung eines hybriden Verfahrens bestehend aus adaptiv rekursiver Signalvorverarbeitung und Neuronalem Netz zur EEG-Klassifikation bei gradueller Ischämie
  204. Ein hierarchisches, intelligentes Alarmsystem für die Hämodynamikbeurteilung in der Kardioanästhesie
  205. DECIS : Computerunterstützte radiologische Befundung mit Hilfe eines Expertensystems und einer zusätzlich vorhandenen Referenzbildbibliothek
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1993.38.s1.309/html
Scroll to top button