Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Anwendersoftware zur interaktiven Gestaltung von Prothesenschäften
-
W. Winter
Published/Copyright:
July 17, 2009
Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1990
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- TRENNEN UND FÜGEN IN DER MEDIZIN - AUS DER SICHT DER TECHNIK
- CO2-Laser gestützte Hüftgelenksrevisionsarthroplastik - ein neues Operationsverfahren.
- Prinzipien der refraktiven Hornhautchirurgie mit dem 193 nm Excimerlaser
- Kalibrierung des 193 nm Excimerlaserstrahles
- Laserkoagulation mit dem Ho:YAG Laser
- Keratinozytenanlagerung an Hautdurchleitungen — ein Biomaterialtest —
- ELEKTROCHEMISCHES KORROSIONSVERHALTEN ANTITHROMBOGENER BESCHICHTUNGEN AUS AMORPHEM SILIZIUMKARBID
- IN VITRO UNTERSUCHUNGEN ZUR BLUTVERTRÄGLICHKEIT VON AMORPHEM SILIZIUMKARBID
- "Funktionelle Beschichtungen für Implantate in Orthopädie und Zahnheilkunde auf der Basis halbleitender Ventilmetalle"
- Quantifizierung der Degeneration von Bioprothesen mit histologischen und chemischen Methoden
- Prüfung von Werkstoffen für den klinischen Einsatz
- BIOMECHANISCHE ANALYSEN ZUR SCHAFTGESTALTUNG VON HÜFTENPOPROTHESEN
- COMPUTER GESTÜTZTE ERSTELLUNG VON INDIVIDUELLEN HÜFTENDOPROTHESEN
- Computersimulation der Hüftalloarthroplastik - kinematische Einflußgrößen
- Analyse des konstrkctionsbedingten Veirschleiβverhaltens verschiedener Hüftgelenksendoprothesen
- Über legungen zum Problem der zementlosen Fixation von Endoprothesen
- Finite — Elemente —Modelluntersuchung zur Epiphysenverankerung von Knieendoprothesen
- Anwendersoftware zur interaktiven Gestaltung von Prothesenschäften
- Indikationen für den optimalen Einsatz von Orthesen in der Behandlung von Hemiparetikern
- Einfache Doppelschritlmcssung für die Anwendung im klinischen Alltag
- Computergestützte Optimierung der Laufprobe - Biokybernetischer Ansatz für ein Expertensystem für die Prothosenherstellung
- Konzeption zur Informationsverarbeitung ganganalytischer Meßdaten
- AUFBAU EINES INFORMATION- UND DOKUMENTATIONSSYSTEMS FÜR DIE CHIRURGIE
- ISDN zur kooperativen Handhabung von multimodalen Informationen
- KATEGORISIERUNG KLINISCHER LABORWERTE, EINE NEUE SICHERE METHODE ZUR DATENREDUKTION OHNE INFORMATIONSVERLUST.
- Mikroprozessor gesteuertes Gerät zur Langzeitregistrierung der Motilitätsparameter Druck, Geräuschleistung und Geräuschhäufigkeit im Gastrointestinaltrakt
- Eine neue Meßmethode zur standardisierten quantitativen Erfassung der pericranialen Muskelschmerzempfindlichkeit in der klinischen Kopfschmerzdiagnostik
- EINE NEUE METHODE DER ZUVERLÄSSIGEN MUSKELAKTIVITÄTSDETEKTION - die MEDIAN - SPEKTRAL - DISTANZ
- Einplatinen-Signalprozessoreinheit mit 56001 für die Echtzeit-Biosignalverarbeitung - eigenständig und reprogrammierbar
- EINSATZ EINES KALMAN FILTERS ZUR ERKENNUNG UND DARSTELLUNG VON TRENDS IM EEG
- PC-GESTüTZTE ERFASSUNG UND AUSWERTUNG VON CNV-POTENTIALEN - VORSTELLUNG DES SYSTEMS UND ERSTE ERGEBNISSE
- EEG-Acquisitionseinheit mit elektrodennaher Verstärkung und Digitalisierung
- Erkennung gestörter EKG-Aufnahmen in einem EKG-Überwachungssystem
- BIOGRAPH - Ein Programm zur PC-gestützten Erfassung, Darstellung und Verarbeitung von bioelektrischen Signalen
- "Computergestützte Psychodiagnostik mit COMBITEST 2 unter MS-DOS"
- "Objektivierung der Diagnostik bei Neurologischen Patienten mit Störungen der Handmotorik - Vorstellung des Systems HAND"
- Intelligenter Mehrkana1-Festkörperspeicher für Langzeituntersuchungen in der Intensivmedizin
- Ein neues Meßgerät zur schnellen Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut und anderen Biofluiden
- Vollautomatische Messung Theologischer Parameter roter Blutzellen
- UVC-INDUZIERTE EFFEKTE AUF DIE LICHTABSORPTION DER LYSATE BEI KURZZEITIGER BESTRAHLUNG LYSIERTER UND INTAKTER ERYTHROZYTEN
- Zellelektropboretisohe Untersuchungen an Erythrozyten im Vorfeld der Ultraviolett-Blutbestrablung
- Schneller Algorithmus zur iterativen Berechnung der Sauerstoffpartialdrucke im Blut aus den Sauerstoffkonzentrationen
- Optische Venenverschluß-Plethysmographie, ein optoelektronisches Screening-Meßverfahren für die Thrombosediagnostik
- NIVAS: Ein neues nichtinvasives Venendruck-Meßsystem für das phlebologische Funktionslabor
- NICHTINVASIVE KONTINUIERLICHE REGISTRIERUNG DES BLUTDRUCKS IM SCHLAFLABOR
- SIGNALANALYSE UND MODELLIERUNG ZUR OSZILLOMETRISCHEN BLUTDRUCKMESSUNG
- Erzeugung von pulswellenförmigen Druckoszillationen im pneumatischen System von Sphygmomanometern
- Stellt die indirekte kontinuierliche Blutdruckmessung nach Penaz einen Fortschritt des Blutdruck-Monitorings dar?
- Möglichkeiten der Funktionellen Elektrostimulation in der klinischen Anwendung
- Funktionelle Elektrostimulation bei Spastik
- Verschiedenartige Stimulationssysteme für die Einrichtung und den Einsatz in der Funktionellen Elektrostimulation bei Querschnittgelähmten
- 20-Kanal-lmplantat zur Funktionellen Elektrostimulation
- Induktive Elektrostimulation
- IMPLANTIERBARER MEHRKANALIGER NEUROSTIMULATOR
- LANGZEITSTABILITÄT DES DETEKTIONS- UND REIZSCHWELLENVERHALTENS VON TITANNITRID - HERZSCHRITTMACHER - ELEKTRODEN
- IMPLANTIERBARER SCHRITTMACHER MIT MEHRFACH SENSOR-STEUERUNG
- TRANSöSOPHAGEALE ELEKTROSTIMULATION DES HERZENS MITTELS BALLONELEKTRODENTECHNIK
- Das Dresdner Verfahren der elektrischen Stimulation der Osteogenese - Erfahrungen, Indikationen und Kontraindikationen
- Kleinstimulatoren zur Osteogenesestimulation
- Berechnung elektrischer Felder in biologischen Medien unter Berücksichtigung der komplexen Gewebeleitfähigkeit
- State of the Multichannel Magnetoencephalography
- Methoden zur Unterdrückung von Störfeldern mittels "Software-Gradiometer"
- Feldverteilung innerhalb einer magnetischen Abschirmkabine bei definierten äußeren Störfeldern
- Anwendung biomagnetischer Untersuchungsverfahren in der Audiologie
- DAS "MAGNETOSPINOGRAMM" - EIN SCHRITT ZUR FUNKTIONALEN LOKALISATION EVOZIERTER RÜCKENMARKSAKTIVITÄT
- MAGNETISCHE MARKER IM CASTROINTESTINALTRAKT - EINE NEUE METHODE ZUM STUDIUM DER AUFNAHME FESTER ORALER ARZNEIFORMEN
- Elimination of Electronic Offset and Physiological Background Activity in Magnetocardiographic Localization
- A Non-Magnetic, MR-Compatible Pacing Catheter for Clinical Application in Magnetocardiography
- STROMVERTEILUNG IM ELEKTROLYTISCH LEITENDEN HALBRAUM BEI MAGNETSTIMULATION
- TRANSCRANIELLE MAGNETSTIMULATION (TCM): FRÜHE UND SPÄTE ANTWORTEN
- Medizinische Einmalprodukte - Chancen und Risiken
- ZULASSUNGSMECHANISMEN VON EINWEGARTIKELN HEUTE UND IM ZUKÜNFTIGEN EUROPA
- INDIKATIONEN FÜR DIE INTRAOPERATIVE DICKDARMSPÜLUNG
- 99 Jahre morphologische Evolution der Spinalkanüle
- Möglichkeiten und Probleme der Verwendung von Hautexpanderm
- INFEKTIONSGEFAHR DURCH INJEKTIONEN
- Ein Säuglingsbeatmungsgerät für konventionelle und neuartige Beatmungsverfahren
- Zur therapeutischen Wertigkeit der insufflatorischen Volumenstromfunktion in der maschinellen Beatmung
- Faseroptischer Sensor zur Messung kleinster Volumenströme
- Zur Konsistenz von Parametern der Respiration bei beatmeten Intensivtherapiepatienten
- MONITORHIERARCHIE IN DER BEATMUNG
- Modellierung und Simulation der Ventilationsmechanik - Möglichkeiten und Grenzen
- Beatmungstechnik aus hygienischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Atemgasanfeuchtung
- Entwicklungstendenzen in der Hochfrequenzchirurgie
- Physikalische Differenzierung von Koagulationsmethoden bezüglich anwendungsspezifischer Randbedingungen
- Eine neue Methode der automatischen Leistungsregelung bei Hochfreuquenz- Chirurgiegeräten
- LICHTBOGENGEREGELTE HOCHFREQUENZCHIRURGIE
- REM-System - geteilte Neutralelektrode
- NEUERE ENTWICKLUNGEN VON LAGESENSOREN
- OTJASTDTGTTALER INTRACRANIELLER DRUCKSENSOR MIT DREIDIMENSIONALER PICKSCHICHT HYBRID STRUKTUR
- TRENDBESTIMMUNG DES SCHLAGVOLUMENS DURCH SYSTOLISCHE ZEITINTERVALLE
- EINE NEUE HYBRIDSCHALTUNGSTECHNIK FÜR IMPLANTATE
- MIKROELEKTRONIK IN SC-TECHNIK FÜR IMPLANTATE
- GLUCOSEMESSUNG IM UNVERDÜNNTEN BLUT
- Volumenstromsensor für implanfierbare Geräte
- Implantierbare Mikrodosierpumpe
- ANWENDUNG EINER KUNSTLICHEN BETA-ZELLE AUF TELEMETRIEBASIS
- 10 Jahre Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - Fortschritte in der Stoßwellentechnologie.
- VERGLEICH DER KAVITATION BEI VERSCHIEDENEN STOSSWELLENGENERATOREN
- A NEW PRESSURE WAVE GENERATOR FOR EXTRACORPOREAL LITHOTRIPSY
- Standardisierte in-vitro-Modelle zur Charakterisierung von Stoßwellen
- LITHOTRIPSIE VON SPEICHELSTEINEN ALS NICHTINVASIVE BEHANDLUNGSALTERNATIVE ZUR OPERATIVEN STEINENTFERNUNG
- Sicherheitstechnische Anforderungen an Geräte zur extrackorporal induzierten Lithotripsie
- Verwendung der Kernspintomographie zur nichtinvsiven laryngealen Temperaturmessung während der Phonation
- Autotuningeinheit für einen Niederfeld NMR-Tomographen
- MR-Arterio- und Venographie: Strategien zum Einsatz von 2D- und 3D-lnflow Verfahren
- Schnelle MR-Messung von Kontrastmittelverdünnungskinetiken (Gd-DTPA) in einem Kreislaufphantom.
- Ultraschnelle Bildgebung mit magnetischer Kernresonanz
- MR-spektroskopische Prüfung der biologischen Güte von Knorpeltransplantaten
- Bedeutung der Magnetresonanzspektroskopie für die Diagnose von Kopftumoren
- MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN IN DER NMR-SPEKTROSKOPIE
- Neue Systemkonzepte in der Intensivmedizin - Einführung in die Thematik
- Intensivstation heute - eine Standortbestimmung
- Software— Ergonomie: Wesentliche Voraussetzung für die Anwendungssicherheit
- Logische Einbindung des Arbeitsplatzes in ein Stationskonzept
- Anwendung von Techniken zur Informationsdarstellung und Bildschirminteraktion in der Anästhesie und Intensivmedizin
- INTELLIGENT BED-SIDE DATA MANAGEMENT AND CONTROL SYSTEMS
- FLÜSSIGKEITSMANAGEMENT - zentrales Problem des Arbeitsplatzes - Ansätze zur Verbesserung.
- Elektrische Sicherheit in EDV-Systemen beim Einsatz am Patienten
- Verbesserung der Qualität von Ultraschall B-Bildaufnahmen durch Anwendung der Pulskompressionsmeßtechnik
- In-vivo-Stiudie zur Klassifikation diffuser Lebererkrankungen durch Spektralanalyse der Ultraschall-Echosignaleinhüllenden
- Entwicklung einer Akquisitionseinheit zur Erfassung intraluminaler dopplersonographischer Signalinformationen: in- vitro- Validierung an einem Modellkreislauf
- A 100-Element Ultrasonic Circular Array for Endoscopic Application in Medicine and NDT
- Ultraschallrückstreuung und Gewebecharakterisierung
- Gewinnung quantitativer Myokardperfusionsparameter hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung
- Fusion von Bildmodalitäten zur verbesserten Diagnose für kardiochirurgische Maßnahmen
- QUANTIFIZIERUNG VON WANDVERÄNDERUNGEN STENOSIERTER GEFÄSSE MIT METHODEN DER COMPUTERGESTÜTZTEN BILDVERARBEITUNG
- Detektorfächer für ein Computer -Tomographie - System
- Störbeeinflussung von Herzschrittmachern durch hochfrequente Felder
- Das "Berliner Herzunterstützungssystem"
- Erfahrungen mit der rechnergestützten Blutdrucksenkung während und nach herzchirurgischen Eingriffen
- Computeranalyse des Wasser- und Elektrolytaustausches während der Profildialyse
- ENTWICKLUNGSSTAND UND AUSSICHTEN FÜR EINE IMPLAWTIERBARE KÜNSTLICHE NIERE
- Ein neues Verfahren zur Betriebssimulation an Rollstühlen
- Vergleichende Untersuchung von Shaver-Systemen für die Arthroskopie
- "Atemwegs-Occlusionstechnik für die Lungenfunktionsdiagnostik bei Früh- und Neugeborenen"
- Die Verteilung des elektrischen Feldes bei der Erzeugung arterlosklerotischer Gefässwandveränderungen durch Elektrostimulation
- INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FÜR DIE EMULATION NEURONALER NETZE
- MÖGLICHE ANSÄTZE FÜR EINE THEORIENBILDUNG IN DER BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK
- Die Überwachung der therapeutischen Plasmapherese mit physikalischen Meßverfahren - eine Grundlage zu ihrer mathematischen Modellierung
- Chirurgie mit invasivem Leistungsultraschall
- Hygienische Sicherheit von Biomedizintechnik
- AUTORENVERZEICHNIS
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- TRENNEN UND FÜGEN IN DER MEDIZIN - AUS DER SICHT DER TECHNIK
- CO2-Laser gestützte Hüftgelenksrevisionsarthroplastik - ein neues Operationsverfahren.
- Prinzipien der refraktiven Hornhautchirurgie mit dem 193 nm Excimerlaser
- Kalibrierung des 193 nm Excimerlaserstrahles
- Laserkoagulation mit dem Ho:YAG Laser
- Keratinozytenanlagerung an Hautdurchleitungen — ein Biomaterialtest —
- ELEKTROCHEMISCHES KORROSIONSVERHALTEN ANTITHROMBOGENER BESCHICHTUNGEN AUS AMORPHEM SILIZIUMKARBID
- IN VITRO UNTERSUCHUNGEN ZUR BLUTVERTRÄGLICHKEIT VON AMORPHEM SILIZIUMKARBID
- "Funktionelle Beschichtungen für Implantate in Orthopädie und Zahnheilkunde auf der Basis halbleitender Ventilmetalle"
- Quantifizierung der Degeneration von Bioprothesen mit histologischen und chemischen Methoden
- Prüfung von Werkstoffen für den klinischen Einsatz
- BIOMECHANISCHE ANALYSEN ZUR SCHAFTGESTALTUNG VON HÜFTENPOPROTHESEN
- COMPUTER GESTÜTZTE ERSTELLUNG VON INDIVIDUELLEN HÜFTENDOPROTHESEN
- Computersimulation der Hüftalloarthroplastik - kinematische Einflußgrößen
- Analyse des konstrkctionsbedingten Veirschleiβverhaltens verschiedener Hüftgelenksendoprothesen
- Über legungen zum Problem der zementlosen Fixation von Endoprothesen
- Finite — Elemente —Modelluntersuchung zur Epiphysenverankerung von Knieendoprothesen
- Anwendersoftware zur interaktiven Gestaltung von Prothesenschäften
- Indikationen für den optimalen Einsatz von Orthesen in der Behandlung von Hemiparetikern
- Einfache Doppelschritlmcssung für die Anwendung im klinischen Alltag
- Computergestützte Optimierung der Laufprobe - Biokybernetischer Ansatz für ein Expertensystem für die Prothosenherstellung
- Konzeption zur Informationsverarbeitung ganganalytischer Meßdaten
- AUFBAU EINES INFORMATION- UND DOKUMENTATIONSSYSTEMS FÜR DIE CHIRURGIE
- ISDN zur kooperativen Handhabung von multimodalen Informationen
- KATEGORISIERUNG KLINISCHER LABORWERTE, EINE NEUE SICHERE METHODE ZUR DATENREDUKTION OHNE INFORMATIONSVERLUST.
- Mikroprozessor gesteuertes Gerät zur Langzeitregistrierung der Motilitätsparameter Druck, Geräuschleistung und Geräuschhäufigkeit im Gastrointestinaltrakt
- Eine neue Meßmethode zur standardisierten quantitativen Erfassung der pericranialen Muskelschmerzempfindlichkeit in der klinischen Kopfschmerzdiagnostik
- EINE NEUE METHODE DER ZUVERLÄSSIGEN MUSKELAKTIVITÄTSDETEKTION - die MEDIAN - SPEKTRAL - DISTANZ
- Einplatinen-Signalprozessoreinheit mit 56001 für die Echtzeit-Biosignalverarbeitung - eigenständig und reprogrammierbar
- EINSATZ EINES KALMAN FILTERS ZUR ERKENNUNG UND DARSTELLUNG VON TRENDS IM EEG
- PC-GESTüTZTE ERFASSUNG UND AUSWERTUNG VON CNV-POTENTIALEN - VORSTELLUNG DES SYSTEMS UND ERSTE ERGEBNISSE
- EEG-Acquisitionseinheit mit elektrodennaher Verstärkung und Digitalisierung
- Erkennung gestörter EKG-Aufnahmen in einem EKG-Überwachungssystem
- BIOGRAPH - Ein Programm zur PC-gestützten Erfassung, Darstellung und Verarbeitung von bioelektrischen Signalen
- "Computergestützte Psychodiagnostik mit COMBITEST 2 unter MS-DOS"
- "Objektivierung der Diagnostik bei Neurologischen Patienten mit Störungen der Handmotorik - Vorstellung des Systems HAND"
- Intelligenter Mehrkana1-Festkörperspeicher für Langzeituntersuchungen in der Intensivmedizin
- Ein neues Meßgerät zur schnellen Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut und anderen Biofluiden
- Vollautomatische Messung Theologischer Parameter roter Blutzellen
- UVC-INDUZIERTE EFFEKTE AUF DIE LICHTABSORPTION DER LYSATE BEI KURZZEITIGER BESTRAHLUNG LYSIERTER UND INTAKTER ERYTHROZYTEN
- Zellelektropboretisohe Untersuchungen an Erythrozyten im Vorfeld der Ultraviolett-Blutbestrablung
- Schneller Algorithmus zur iterativen Berechnung der Sauerstoffpartialdrucke im Blut aus den Sauerstoffkonzentrationen
- Optische Venenverschluß-Plethysmographie, ein optoelektronisches Screening-Meßverfahren für die Thrombosediagnostik
- NIVAS: Ein neues nichtinvasives Venendruck-Meßsystem für das phlebologische Funktionslabor
- NICHTINVASIVE KONTINUIERLICHE REGISTRIERUNG DES BLUTDRUCKS IM SCHLAFLABOR
- SIGNALANALYSE UND MODELLIERUNG ZUR OSZILLOMETRISCHEN BLUTDRUCKMESSUNG
- Erzeugung von pulswellenförmigen Druckoszillationen im pneumatischen System von Sphygmomanometern
- Stellt die indirekte kontinuierliche Blutdruckmessung nach Penaz einen Fortschritt des Blutdruck-Monitorings dar?
- Möglichkeiten der Funktionellen Elektrostimulation in der klinischen Anwendung
- Funktionelle Elektrostimulation bei Spastik
- Verschiedenartige Stimulationssysteme für die Einrichtung und den Einsatz in der Funktionellen Elektrostimulation bei Querschnittgelähmten
- 20-Kanal-lmplantat zur Funktionellen Elektrostimulation
- Induktive Elektrostimulation
- IMPLANTIERBARER MEHRKANALIGER NEUROSTIMULATOR
- LANGZEITSTABILITÄT DES DETEKTIONS- UND REIZSCHWELLENVERHALTENS VON TITANNITRID - HERZSCHRITTMACHER - ELEKTRODEN
- IMPLANTIERBARER SCHRITTMACHER MIT MEHRFACH SENSOR-STEUERUNG
- TRANSöSOPHAGEALE ELEKTROSTIMULATION DES HERZENS MITTELS BALLONELEKTRODENTECHNIK
- Das Dresdner Verfahren der elektrischen Stimulation der Osteogenese - Erfahrungen, Indikationen und Kontraindikationen
- Kleinstimulatoren zur Osteogenesestimulation
- Berechnung elektrischer Felder in biologischen Medien unter Berücksichtigung der komplexen Gewebeleitfähigkeit
- State of the Multichannel Magnetoencephalography
- Methoden zur Unterdrückung von Störfeldern mittels "Software-Gradiometer"
- Feldverteilung innerhalb einer magnetischen Abschirmkabine bei definierten äußeren Störfeldern
- Anwendung biomagnetischer Untersuchungsverfahren in der Audiologie
- DAS "MAGNETOSPINOGRAMM" - EIN SCHRITT ZUR FUNKTIONALEN LOKALISATION EVOZIERTER RÜCKENMARKSAKTIVITÄT
- MAGNETISCHE MARKER IM CASTROINTESTINALTRAKT - EINE NEUE METHODE ZUM STUDIUM DER AUFNAHME FESTER ORALER ARZNEIFORMEN
- Elimination of Electronic Offset and Physiological Background Activity in Magnetocardiographic Localization
- A Non-Magnetic, MR-Compatible Pacing Catheter for Clinical Application in Magnetocardiography
- STROMVERTEILUNG IM ELEKTROLYTISCH LEITENDEN HALBRAUM BEI MAGNETSTIMULATION
- TRANSCRANIELLE MAGNETSTIMULATION (TCM): FRÜHE UND SPÄTE ANTWORTEN
- Medizinische Einmalprodukte - Chancen und Risiken
- ZULASSUNGSMECHANISMEN VON EINWEGARTIKELN HEUTE UND IM ZUKÜNFTIGEN EUROPA
- INDIKATIONEN FÜR DIE INTRAOPERATIVE DICKDARMSPÜLUNG
- 99 Jahre morphologische Evolution der Spinalkanüle
- Möglichkeiten und Probleme der Verwendung von Hautexpanderm
- INFEKTIONSGEFAHR DURCH INJEKTIONEN
- Ein Säuglingsbeatmungsgerät für konventionelle und neuartige Beatmungsverfahren
- Zur therapeutischen Wertigkeit der insufflatorischen Volumenstromfunktion in der maschinellen Beatmung
- Faseroptischer Sensor zur Messung kleinster Volumenströme
- Zur Konsistenz von Parametern der Respiration bei beatmeten Intensivtherapiepatienten
- MONITORHIERARCHIE IN DER BEATMUNG
- Modellierung und Simulation der Ventilationsmechanik - Möglichkeiten und Grenzen
- Beatmungstechnik aus hygienischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Atemgasanfeuchtung
- Entwicklungstendenzen in der Hochfrequenzchirurgie
- Physikalische Differenzierung von Koagulationsmethoden bezüglich anwendungsspezifischer Randbedingungen
- Eine neue Methode der automatischen Leistungsregelung bei Hochfreuquenz- Chirurgiegeräten
- LICHTBOGENGEREGELTE HOCHFREQUENZCHIRURGIE
- REM-System - geteilte Neutralelektrode
- NEUERE ENTWICKLUNGEN VON LAGESENSOREN
- OTJASTDTGTTALER INTRACRANIELLER DRUCKSENSOR MIT DREIDIMENSIONALER PICKSCHICHT HYBRID STRUKTUR
- TRENDBESTIMMUNG DES SCHLAGVOLUMENS DURCH SYSTOLISCHE ZEITINTERVALLE
- EINE NEUE HYBRIDSCHALTUNGSTECHNIK FÜR IMPLANTATE
- MIKROELEKTRONIK IN SC-TECHNIK FÜR IMPLANTATE
- GLUCOSEMESSUNG IM UNVERDÜNNTEN BLUT
- Volumenstromsensor für implanfierbare Geräte
- Implantierbare Mikrodosierpumpe
- ANWENDUNG EINER KUNSTLICHEN BETA-ZELLE AUF TELEMETRIEBASIS
- 10 Jahre Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - Fortschritte in der Stoßwellentechnologie.
- VERGLEICH DER KAVITATION BEI VERSCHIEDENEN STOSSWELLENGENERATOREN
- A NEW PRESSURE WAVE GENERATOR FOR EXTRACORPOREAL LITHOTRIPSY
- Standardisierte in-vitro-Modelle zur Charakterisierung von Stoßwellen
- LITHOTRIPSIE VON SPEICHELSTEINEN ALS NICHTINVASIVE BEHANDLUNGSALTERNATIVE ZUR OPERATIVEN STEINENTFERNUNG
- Sicherheitstechnische Anforderungen an Geräte zur extrackorporal induzierten Lithotripsie
- Verwendung der Kernspintomographie zur nichtinvsiven laryngealen Temperaturmessung während der Phonation
- Autotuningeinheit für einen Niederfeld NMR-Tomographen
- MR-Arterio- und Venographie: Strategien zum Einsatz von 2D- und 3D-lnflow Verfahren
- Schnelle MR-Messung von Kontrastmittelverdünnungskinetiken (Gd-DTPA) in einem Kreislaufphantom.
- Ultraschnelle Bildgebung mit magnetischer Kernresonanz
- MR-spektroskopische Prüfung der biologischen Güte von Knorpeltransplantaten
- Bedeutung der Magnetresonanzspektroskopie für die Diagnose von Kopftumoren
- MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN IN DER NMR-SPEKTROSKOPIE
- Neue Systemkonzepte in der Intensivmedizin - Einführung in die Thematik
- Intensivstation heute - eine Standortbestimmung
- Software— Ergonomie: Wesentliche Voraussetzung für die Anwendungssicherheit
- Logische Einbindung des Arbeitsplatzes in ein Stationskonzept
- Anwendung von Techniken zur Informationsdarstellung und Bildschirminteraktion in der Anästhesie und Intensivmedizin
- INTELLIGENT BED-SIDE DATA MANAGEMENT AND CONTROL SYSTEMS
- FLÜSSIGKEITSMANAGEMENT - zentrales Problem des Arbeitsplatzes - Ansätze zur Verbesserung.
- Elektrische Sicherheit in EDV-Systemen beim Einsatz am Patienten
- Verbesserung der Qualität von Ultraschall B-Bildaufnahmen durch Anwendung der Pulskompressionsmeßtechnik
- In-vivo-Stiudie zur Klassifikation diffuser Lebererkrankungen durch Spektralanalyse der Ultraschall-Echosignaleinhüllenden
- Entwicklung einer Akquisitionseinheit zur Erfassung intraluminaler dopplersonographischer Signalinformationen: in- vitro- Validierung an einem Modellkreislauf
- A 100-Element Ultrasonic Circular Array for Endoscopic Application in Medicine and NDT
- Ultraschallrückstreuung und Gewebecharakterisierung
- Gewinnung quantitativer Myokardperfusionsparameter hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung
- Fusion von Bildmodalitäten zur verbesserten Diagnose für kardiochirurgische Maßnahmen
- QUANTIFIZIERUNG VON WANDVERÄNDERUNGEN STENOSIERTER GEFÄSSE MIT METHODEN DER COMPUTERGESTÜTZTEN BILDVERARBEITUNG
- Detektorfächer für ein Computer -Tomographie - System
- Störbeeinflussung von Herzschrittmachern durch hochfrequente Felder
- Das "Berliner Herzunterstützungssystem"
- Erfahrungen mit der rechnergestützten Blutdrucksenkung während und nach herzchirurgischen Eingriffen
- Computeranalyse des Wasser- und Elektrolytaustausches während der Profildialyse
- ENTWICKLUNGSSTAND UND AUSSICHTEN FÜR EINE IMPLAWTIERBARE KÜNSTLICHE NIERE
- Ein neues Verfahren zur Betriebssimulation an Rollstühlen
- Vergleichende Untersuchung von Shaver-Systemen für die Arthroskopie
- "Atemwegs-Occlusionstechnik für die Lungenfunktionsdiagnostik bei Früh- und Neugeborenen"
- Die Verteilung des elektrischen Feldes bei der Erzeugung arterlosklerotischer Gefässwandveränderungen durch Elektrostimulation
- INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FÜR DIE EMULATION NEURONALER NETZE
- MÖGLICHE ANSÄTZE FÜR EINE THEORIENBILDUNG IN DER BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK
- Die Überwachung der therapeutischen Plasmapherese mit physikalischen Meßverfahren - eine Grundlage zu ihrer mathematischen Modellierung
- Chirurgie mit invasivem Leistungsultraschall
- Hygienische Sicherheit von Biomedizintechnik
- AUTORENVERZEICHNIS