Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
ATRIVENT — ERPROBUNG EINES NEUEN KATHETERSYSTEMS FÜR DIE TEMPORÄRE DDD—STIMULATION
-
Wolfgang Niederlag
Published/Copyright:
October 23, 2009
Online erschienen: 2009-10-23
Erschienen im Druck: 1989
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Digitale Bildverarbeitung in der Medizin Texturanalyse und 3D-Rekonstruktion
- Digitale Bildverarbeitung in der Angiokardiographie: Möglichkeiten und Bedeutung für Diagnostik und interventionelle Therapie
- TRANSÖSOPHAGEALE ECHO COMPUTER TOMOGRAPHIE (»ECHO-CT«): eine neue Methode zur dynamischen 3-D Rekonstruktion des Herzens
- Monitoring und automatisierte Datenverarbeitung in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin
- Lokomotion - ein interdisziplinärer Ansatz in der Neurobiologie unter Verwendung elektrophysiologischer Techniken, Bildverarbeitungsmethoden und einer rechnergestützten Datenauswertung
- ANÄSTHESIEGERÄTESYSTEME — AUFBAU UND MESSTECHNIK
- Data Protection in Health Information Systems (HIS)
- SEGMENTIERUNG UND FILTERUNG VON COMPUTER-TOMOGRAMMEN
- Registrierung von Augenbewegungen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung
- BILDGEBENDE ERFASSUNG VON PORPHYRINMARKIERTEN TUMOREN IM FRÜHSTADIUM
- EIN ECHTZEIT-FARBBILDANALYSESYSTEM FÜR DIE MEDIZINISCHE DIAGNOSTIK
- SUNRISE - Ein Software-System zur Bearbeitung und Auswertung medizinischer Bilddaten
- DIE DARSTELLUNG VERALLGEMEINERTER NIVEAUFLÄCHEN MIT DER MULTI-FRAMING-METHODE
- Langzeit-EKG-Überwachung zur Diagnose von Wiederverschlüssen bei Infarktpatienten
- Methoden der syntaktischen Mustererkennung zur Detektion spezifischer Abweichungen der ST-Strecke in Langzeit-EKG-Aufzeichnungen
- Analyse von Herzratenverläufen
- Einfluß der Herzfrequenz auf die ST-Streckenanalyse im Langzeit-EKG
- Ein Display- und Analysesystem für bioelektrische Signale mit LCD
- EIN VERFAHREN ZUR SOFORTIGEN BERECHNUNG DER ÜBERTRAGUNGSFUNKTION VON LANGZEIT-EKG SYSTEMEN AUS EINEM PRÜFSIGNAL
- Digitale Bildverarbeitungsmethoden in der Angio- und Kardiographie
- Digitale Densitometrie zur schnellen Bestimmung von Auswurffraktion und Klappenregurgitation
- QUANTITATIVE LÄVOANGIOGRAPHIE : VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VERSCHIEDENER ANALYSEVERFAHREN ZUR ERFASSUNG REGIONALER WANDBEWEGUNGSSTÖRUNGEN
- MULTI-PARAMETER-KLASSIFIKATION AM BEISPIEL VON LV-ANGIOGRAMMEN
- KERNSPINTOMOGRAPHIE DES HERZENS
- Das Detektions- und Reizschwellenverhalten von Titannitrid-Herzschrittmacher-Elektroden
- Frequenzadaptive Herzschrittmacher: Ein Vergleich zwischen impuls- und beschleunigungsproportionaler Steuerung
- Frequenzadaptierende Herzschrittmacher im Vergleich — Vorteile und Schwachstellen
- IST DIE ANSPANNUNGSZEIT EIN BRAUCHBARER PARAMETER FÜR DIE FREQUENZADAPTIERTE HERZSTIMULATION ?
- Kohlenstoff als Zuleitung für Stimulationselektroden
- DENSITOMETRISCHE QUANTIFIZIERUNG VON KORONARANGIOGRAMMEN MITTELS KM-KALIBRIERUNG NACH ELIMINATION VON STREUUNGS- UND VERZEICHNUNGSFEHLERN
- SPATIAL RECONSTRUCTION OF CORONARY ARTERIES FROM BIPLANE CORONARY ANGIOGRAMS
- The Improvements to a Network Flow Approach to Reconstruction of the Vascular Cross Sections from Two Orthogonal Projections
- Rechnergestützte Koronardilatation und Modellvorstellungen
- QUALITÄTSKONTROLLE IM RAHMEN DER DENSITOMETRISCHEN PARAMETERANALYSE ZUR BEURTEILUNG DER MYOKARDPERFUSION
- Nicht-invasive Koronarangiographie mit Synchrotronstrahlung
- Die Abhängigkeit des pulsoximetrischen Meßwerts bei Dyshämoglobinämien
- Gemeinsame Erfassung der O2 — Sättigung und der Pulsperfusion
- EIN MOBILES PC-GESTÜTZTES SYSTEM (SIDAS 2010) ZUR DIAGNOSTIK SCHLAFBEZOGENER ATMUNGSSTÖRUNGEN
- Neues Verfahren zur fontanometrischen Hirndruckmessung
- Entwicklung eines Systems zur modellbasierten Entscheidungsunterstützung für die Bestimmung der in der Akutdialyse notwendigen Bikarbonatkonzentration
- Modelluntersuchungen zur Entstehung der arteriellen Hypoxie während verschiedener Hämodialyseformen
- CVD-Beschichtungen aus Siliziumkarbid als neuer Werkstoff für künstliche Herzklappen
- Ein rechnergesteuerter Prüfstand für künstliche Herzklappen
- Fluidmechanische Untersuchungen einer pulsatilen Herz - Lungen - Maschine
- Konnektorsystem des neuen Wiener Kunstherzens
- Zur Spaltströmung durch künstliche Herzklappen
- MONITORING IN DER ANÄSTHESIOLOGIE — EFFEKTE DES ISOFLURAN AUF ELEKTROPHYSIOLOGISCHE GRÖSSEN
- Eine neue Methode der Atmungsüberwachung für die Kleintierpraxis
- Nervenfaszikel-Ortung mittels Reizstromkanüle im Einsatz für die Plexusanästhesie
- Der Einsatz von vollimplantierbaren Pumpensystemen zur intrathekalen Applikation von Morphium bei Patienten mit chronischen Schmerzen
- PULSATILE GnRH-ZUFUHR BEI STERILITÄT — EINE PHYSIOLOGISCHE THERAPIEALTERNATIVE MIT EINER MINIPUMPE
- Bildverarbeitung bei der Strömung durch künstliche Herzklappen
- Simulation der Signale des Ultraschallfarbdopplers bei der Strömung durch künstliche Herzklappen
- PC-gestützte Auswertung intracoronarer Doppler-Flußmessungen
- MODELLVERSUCHE ZUR METHODIK UND GENAUIGKEIT DER BESTIMMUNG VON GEFÄSSDURCHMESSERN IM ULTRASCHALLBILD
- Ist ECHOVIST® GELIFUNDOL® als Echokontrastmittel überlegen?
- EIN PC-SYSTEM FÜR DIE VIDEO-INTENSITOMETRISCHE AUSWERTUNG VON KONTRASTECHOKARDIOGRAMMEN ZUR BEURTEILUNG DER MYOKARDPERFUSION IN ECHTZEIT.
- DATENBANK UND TEXTVERARBEITUNG IN DER PATHOLOGIE
- Speicherung von Patientendaten und -abbildungen mit einem Personal-Computer gestützten neuen analogen Verfahren
- Instrumentenfehlerdiagnose (IFD) in biologischen Prozeßmodellen
- Simulation von Biosignalen bei der Blutdruckmessung
- Wirkung kleiner elektrischer Gleichströme bei langer Expositionsdauer im tierexperimentellen Modell
- Technische Alternative zur elektrischen Sicherheit bei invasiven Interventionen
- Quantisierung kardiologischer Ultraschallbilder aufgrund von statistischen Schätzern
- Klassifikation und texturattributierte 3D-Rekonstruktion von Mammatumoren aus Ultraschallbildsequenzen
- Texturanalyse von Ultraschall B-Bildern von menschlichen Carotisstenosen mit Hilfe der Co-Occurrence Matrizen
- Hochfrequentes Ultraschallsystem für die Untersuchung von Hauterkrankungen und zur Tumordiagnostik in der Dermatologie
- Die Anwendung der Pulskompression in Ultraschall Echo Systemen
- Erzeugung von variablen Hochdruckpulsen im Bereich des therapeutischen Ultraschalls
- Bewegungsanalyse bei der Katze — die Verwendung von Röntgentechniken zur Beschreibung der Bewegungen der distalen Extremitäten im Raum
- DIE KINEMATISCHE ANALYSE DER SCHULTERABDUKTION UNTER DYNAMISCHEN BEDINGUNGEN. Eine Untersuchung mit der Röntgenanlage
- Derzeitiger Stand optoelektronischer Bewegungsanalyse — Systeme und ihr Einsatz im Rahmen von Gangbildstudien
- Zur Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates
- Messung der Kraftverteilung an der Handfläche beim Greifen
- Anwendung der Evolutionsstrategie als Regelalgorithmus bei der Funktionellen Elektrostimulation
- 1H und 31P MR-Spektroskopie von Tumoren im Kopf- und Halsbereich
- Lokalisierte MR-Spektroskopie am Menschen: Stand der Technik
- Apparative Einrichtung zur in-vivo-Untersuchung des 31-Phosphor-Stoffwechsels mit Hilfe der Magnet-Resonanz-Spektroskopie
- Der Einfluß der Parameterwahl auf die Ergebnisse der lokalisierten in-vivo-MR-Spektroskopie
- Hüftgelenksersatz mit physiologisch flexiblen Komponenten
- Mechanische Tests und erste Erfahrungen mit einem physiologisch flexiblen Prothesensystem für das Hüftgelenk
- NIETEN VON KNOCHENBRÜCHEN
- ZUR OSSIFIKATION ALLOGENER LÖSUNGSMITTELKONSERVIERTER OSSIKELTRANSPLANTATE. VERGLEICHENDE HISTOMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IM TIEREXPERIMENT UND AN HUMANEN EXPLANTATEN.
- Spezialanwendungen der digitalen Lumineszenzradiographie
- Untersuchungen zum Einsatz Gadolinium-haltiger Kontrastmittel in der Angiographie
- Quantitative Mineralsalzbestimmung und Strukturanalyse im Wirbelkörper mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie
- Einsatzmöglichkeiten von paarig angeordneten hochauflösenden kleinen Oberflächenspulen in der MRT-Diagnostik
- Neuere MR-Techniken ermöglichen nun auch die Darstellung bestimmter bildtechnisch ungünstig gelegener pathologischer Befunde von Kopf und Hals
- VERRINGERUNG VON BEWEGUNGSARTEFAKTEN IN DER KERNSPINTOMOGRAPHIE DURCH INTELLIGENTE MITTELWERTBILDUNG UND PHASENKODIERUNG
- Untersuchungen von Ableitorten und Ableitabständen zur topografischen bipolaren Ableitung visuell evozierter Potentiale
- PC-BASIERENDES NEUROMONITORING-SYSTEM MIT SIMULTANER ERFASSUNG DES EEG UND EVOZIERTER POTENTIALE
- Verfahren zur rechnergestützten EMG-Analyse
- Einfluß des inhomogenen Gewebes auf die nichtinvasiv ermittelte Erregungsleitgeschwindigkeit in motorischen Muskeleinheiten — Untersuchung im Trogmodell
- A simple method for quasl-isobaric (melotonic) measurements of contractile responses of the blood vessel wall
- EXPERIMENTELLE STUDIE ZUR ERSETZBARKEIT DES FLÜSSIGKEITSUNTERSTÜTZTEN HOCHFREQUENZSTROMES ZUR ENDOSKOPISCHEN DESTRUKTION RAUMFORDERNDER GEWEBEPROLIFERATIONEN IM OESOPHAGUS
- Magnetokardiographie (MKG): Technischer Fortschritt durch ein Vielkanal-SQUID-System. Klinische Anwendung bei Linkshypertrophie und WPW-Syndrom.
- ENTWICKLUNG EINER OP-DATEI ZUR AUTOMATISIERUNG DER ARZTBRIEFSCHREIBUNG, OPERATIONSBERICHTERSTELLUNG UND LEISTUNGSERFASSUNG
- Korrektur magnetfeldbedingter Bildverzeichnungen in bewegten Röntgen-Bildverstärker-Fernseh-Systemen
- Vergleichende Untersuchungen zum azimuthalen Auflösungsvermögen von Echokardiographiesystemen
- Vektorkardiographische Parameter zur Beurteilung wechselnder Belastungen der Herzkammern
- EIN NEUES KATHETERKONZEPT FÜR DIE HÄMODYNAMISCHE ÜBERWACHUNG UNTER TEMPORÄRER HERZSTIMULATION
- ATRIVENT — ERPROBUNG EINES NEUEN KATHETERSYSTEMS FÜR DIE TEMPORÄRE DDD—STIMULATION
- Vergleichende Untersuchung von Einwegtransducern zur invasiven Blutdruckmessung
- HR — DATAPORT. Digitales System für die mobile Herzraten-Speicherung
- Erkennung und Therapiekontrolle von cardiorespiratorischen Dysregulationen in der Nacht mittels ambulanter Pulsoxymetrie
- DIE ELEKTRISCHE IMPEDANZ DER ARTERIA CAROTIS IN ABHÄNGIGKEIT VOM ARTERIELLEN BLUTDRUCK SOWIE NACH BALLONISIERUNG
- Einsatz und Bewertung reflektometrischer Bestimmungsverfahren in der pädiatrisch-internistischen Akut- und Notfalldiagnostik
- A Kind of Fluorosensor used to Bio-Reactor
- Experimentelle Algesimetrie durch elektronisch gesteuerte mechanische Druckreize
- Computergesteuerter Versuchsaufbau zur Messung von H-Reflexen am Menschen
- Rechnergestützte Aufnahme und Auswertung elektromyographischer Signale
- Schwangerschaftskalender als Computerprogramm
- Dauerhafte Verringerung der Luftkeimkonzentration durch dezentrale physikalische Verfahren
- Die Therapie mit dem Edelgas Radon - 222
- UMWELTBEEINTRÄCHTIGUNG DURCH ZAHNAMALGAM
- Entwicklung einer Meßapparatur für Zahnschleifer
- Vorstellung eines Respirators für die kontrollierte Beatmung mit minimierten Tubusquerschnitten
- Mikroprozessorunterstützte Rhinomanometrie bei nasaler Dysfunktion
- TRANSTHORAKALE ELEKTRISCHE HERZSTIMULATION
- EINFLUSS VON DICLOFENAC UND SUPEROXID-DISMUTASE AUF DEN ISCHÄMISCHEN SKELETTMUSKEL DES HUNDES
- EIN NEUES VERFAHREN ZUR SCHNELLEN BERECHNUNG UND VISUALISIERUNG VON DOSISVERTEILUNGEN
- Röntgenpseudoprojektionen eines parametrisierbaren Modells des linksventrikulären Myokards
- Softwarepaket zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Ultraschall Meßdaten auf Personalcomputern
- Einsatz eines interaktiven Kreislaufmodells bei der Entwicklung eines wissensbasierten Systems in der Anästhesiologie
- SIMULATION von HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN auf einem PC
- Erfassung und interaktive Auswertung von Biosignalen mit einem Personalcomputer
- Einsatz von Personal Computern im Physiologischen Praktikum
- Autorenverzeichnis
- Sachverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Digitale Bildverarbeitung in der Medizin Texturanalyse und 3D-Rekonstruktion
- Digitale Bildverarbeitung in der Angiokardiographie: Möglichkeiten und Bedeutung für Diagnostik und interventionelle Therapie
- TRANSÖSOPHAGEALE ECHO COMPUTER TOMOGRAPHIE (»ECHO-CT«): eine neue Methode zur dynamischen 3-D Rekonstruktion des Herzens
- Monitoring und automatisierte Datenverarbeitung in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin
- Lokomotion - ein interdisziplinärer Ansatz in der Neurobiologie unter Verwendung elektrophysiologischer Techniken, Bildverarbeitungsmethoden und einer rechnergestützten Datenauswertung
- ANÄSTHESIEGERÄTESYSTEME — AUFBAU UND MESSTECHNIK
- Data Protection in Health Information Systems (HIS)
- SEGMENTIERUNG UND FILTERUNG VON COMPUTER-TOMOGRAMMEN
- Registrierung von Augenbewegungen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung
- BILDGEBENDE ERFASSUNG VON PORPHYRINMARKIERTEN TUMOREN IM FRÜHSTADIUM
- EIN ECHTZEIT-FARBBILDANALYSESYSTEM FÜR DIE MEDIZINISCHE DIAGNOSTIK
- SUNRISE - Ein Software-System zur Bearbeitung und Auswertung medizinischer Bilddaten
- DIE DARSTELLUNG VERALLGEMEINERTER NIVEAUFLÄCHEN MIT DER MULTI-FRAMING-METHODE
- Langzeit-EKG-Überwachung zur Diagnose von Wiederverschlüssen bei Infarktpatienten
- Methoden der syntaktischen Mustererkennung zur Detektion spezifischer Abweichungen der ST-Strecke in Langzeit-EKG-Aufzeichnungen
- Analyse von Herzratenverläufen
- Einfluß der Herzfrequenz auf die ST-Streckenanalyse im Langzeit-EKG
- Ein Display- und Analysesystem für bioelektrische Signale mit LCD
- EIN VERFAHREN ZUR SOFORTIGEN BERECHNUNG DER ÜBERTRAGUNGSFUNKTION VON LANGZEIT-EKG SYSTEMEN AUS EINEM PRÜFSIGNAL
- Digitale Bildverarbeitungsmethoden in der Angio- und Kardiographie
- Digitale Densitometrie zur schnellen Bestimmung von Auswurffraktion und Klappenregurgitation
- QUANTITATIVE LÄVOANGIOGRAPHIE : VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VERSCHIEDENER ANALYSEVERFAHREN ZUR ERFASSUNG REGIONALER WANDBEWEGUNGSSTÖRUNGEN
- MULTI-PARAMETER-KLASSIFIKATION AM BEISPIEL VON LV-ANGIOGRAMMEN
- KERNSPINTOMOGRAPHIE DES HERZENS
- Das Detektions- und Reizschwellenverhalten von Titannitrid-Herzschrittmacher-Elektroden
- Frequenzadaptive Herzschrittmacher: Ein Vergleich zwischen impuls- und beschleunigungsproportionaler Steuerung
- Frequenzadaptierende Herzschrittmacher im Vergleich — Vorteile und Schwachstellen
- IST DIE ANSPANNUNGSZEIT EIN BRAUCHBARER PARAMETER FÜR DIE FREQUENZADAPTIERTE HERZSTIMULATION ?
- Kohlenstoff als Zuleitung für Stimulationselektroden
- DENSITOMETRISCHE QUANTIFIZIERUNG VON KORONARANGIOGRAMMEN MITTELS KM-KALIBRIERUNG NACH ELIMINATION VON STREUUNGS- UND VERZEICHNUNGSFEHLERN
- SPATIAL RECONSTRUCTION OF CORONARY ARTERIES FROM BIPLANE CORONARY ANGIOGRAMS
- The Improvements to a Network Flow Approach to Reconstruction of the Vascular Cross Sections from Two Orthogonal Projections
- Rechnergestützte Koronardilatation und Modellvorstellungen
- QUALITÄTSKONTROLLE IM RAHMEN DER DENSITOMETRISCHEN PARAMETERANALYSE ZUR BEURTEILUNG DER MYOKARDPERFUSION
- Nicht-invasive Koronarangiographie mit Synchrotronstrahlung
- Die Abhängigkeit des pulsoximetrischen Meßwerts bei Dyshämoglobinämien
- Gemeinsame Erfassung der O2 — Sättigung und der Pulsperfusion
- EIN MOBILES PC-GESTÜTZTES SYSTEM (SIDAS 2010) ZUR DIAGNOSTIK SCHLAFBEZOGENER ATMUNGSSTÖRUNGEN
- Neues Verfahren zur fontanometrischen Hirndruckmessung
- Entwicklung eines Systems zur modellbasierten Entscheidungsunterstützung für die Bestimmung der in der Akutdialyse notwendigen Bikarbonatkonzentration
- Modelluntersuchungen zur Entstehung der arteriellen Hypoxie während verschiedener Hämodialyseformen
- CVD-Beschichtungen aus Siliziumkarbid als neuer Werkstoff für künstliche Herzklappen
- Ein rechnergesteuerter Prüfstand für künstliche Herzklappen
- Fluidmechanische Untersuchungen einer pulsatilen Herz - Lungen - Maschine
- Konnektorsystem des neuen Wiener Kunstherzens
- Zur Spaltströmung durch künstliche Herzklappen
- MONITORING IN DER ANÄSTHESIOLOGIE — EFFEKTE DES ISOFLURAN AUF ELEKTROPHYSIOLOGISCHE GRÖSSEN
- Eine neue Methode der Atmungsüberwachung für die Kleintierpraxis
- Nervenfaszikel-Ortung mittels Reizstromkanüle im Einsatz für die Plexusanästhesie
- Der Einsatz von vollimplantierbaren Pumpensystemen zur intrathekalen Applikation von Morphium bei Patienten mit chronischen Schmerzen
- PULSATILE GnRH-ZUFUHR BEI STERILITÄT — EINE PHYSIOLOGISCHE THERAPIEALTERNATIVE MIT EINER MINIPUMPE
- Bildverarbeitung bei der Strömung durch künstliche Herzklappen
- Simulation der Signale des Ultraschallfarbdopplers bei der Strömung durch künstliche Herzklappen
- PC-gestützte Auswertung intracoronarer Doppler-Flußmessungen
- MODELLVERSUCHE ZUR METHODIK UND GENAUIGKEIT DER BESTIMMUNG VON GEFÄSSDURCHMESSERN IM ULTRASCHALLBILD
- Ist ECHOVIST® GELIFUNDOL® als Echokontrastmittel überlegen?
- EIN PC-SYSTEM FÜR DIE VIDEO-INTENSITOMETRISCHE AUSWERTUNG VON KONTRASTECHOKARDIOGRAMMEN ZUR BEURTEILUNG DER MYOKARDPERFUSION IN ECHTZEIT.
- DATENBANK UND TEXTVERARBEITUNG IN DER PATHOLOGIE
- Speicherung von Patientendaten und -abbildungen mit einem Personal-Computer gestützten neuen analogen Verfahren
- Instrumentenfehlerdiagnose (IFD) in biologischen Prozeßmodellen
- Simulation von Biosignalen bei der Blutdruckmessung
- Wirkung kleiner elektrischer Gleichströme bei langer Expositionsdauer im tierexperimentellen Modell
- Technische Alternative zur elektrischen Sicherheit bei invasiven Interventionen
- Quantisierung kardiologischer Ultraschallbilder aufgrund von statistischen Schätzern
- Klassifikation und texturattributierte 3D-Rekonstruktion von Mammatumoren aus Ultraschallbildsequenzen
- Texturanalyse von Ultraschall B-Bildern von menschlichen Carotisstenosen mit Hilfe der Co-Occurrence Matrizen
- Hochfrequentes Ultraschallsystem für die Untersuchung von Hauterkrankungen und zur Tumordiagnostik in der Dermatologie
- Die Anwendung der Pulskompression in Ultraschall Echo Systemen
- Erzeugung von variablen Hochdruckpulsen im Bereich des therapeutischen Ultraschalls
- Bewegungsanalyse bei der Katze — die Verwendung von Röntgentechniken zur Beschreibung der Bewegungen der distalen Extremitäten im Raum
- DIE KINEMATISCHE ANALYSE DER SCHULTERABDUKTION UNTER DYNAMISCHEN BEDINGUNGEN. Eine Untersuchung mit der Röntgenanlage
- Derzeitiger Stand optoelektronischer Bewegungsanalyse — Systeme und ihr Einsatz im Rahmen von Gangbildstudien
- Zur Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates
- Messung der Kraftverteilung an der Handfläche beim Greifen
- Anwendung der Evolutionsstrategie als Regelalgorithmus bei der Funktionellen Elektrostimulation
- 1H und 31P MR-Spektroskopie von Tumoren im Kopf- und Halsbereich
- Lokalisierte MR-Spektroskopie am Menschen: Stand der Technik
- Apparative Einrichtung zur in-vivo-Untersuchung des 31-Phosphor-Stoffwechsels mit Hilfe der Magnet-Resonanz-Spektroskopie
- Der Einfluß der Parameterwahl auf die Ergebnisse der lokalisierten in-vivo-MR-Spektroskopie
- Hüftgelenksersatz mit physiologisch flexiblen Komponenten
- Mechanische Tests und erste Erfahrungen mit einem physiologisch flexiblen Prothesensystem für das Hüftgelenk
- NIETEN VON KNOCHENBRÜCHEN
- ZUR OSSIFIKATION ALLOGENER LÖSUNGSMITTELKONSERVIERTER OSSIKELTRANSPLANTATE. VERGLEICHENDE HISTOMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IM TIEREXPERIMENT UND AN HUMANEN EXPLANTATEN.
- Spezialanwendungen der digitalen Lumineszenzradiographie
- Untersuchungen zum Einsatz Gadolinium-haltiger Kontrastmittel in der Angiographie
- Quantitative Mineralsalzbestimmung und Strukturanalyse im Wirbelkörper mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie
- Einsatzmöglichkeiten von paarig angeordneten hochauflösenden kleinen Oberflächenspulen in der MRT-Diagnostik
- Neuere MR-Techniken ermöglichen nun auch die Darstellung bestimmter bildtechnisch ungünstig gelegener pathologischer Befunde von Kopf und Hals
- VERRINGERUNG VON BEWEGUNGSARTEFAKTEN IN DER KERNSPINTOMOGRAPHIE DURCH INTELLIGENTE MITTELWERTBILDUNG UND PHASENKODIERUNG
- Untersuchungen von Ableitorten und Ableitabständen zur topografischen bipolaren Ableitung visuell evozierter Potentiale
- PC-BASIERENDES NEUROMONITORING-SYSTEM MIT SIMULTANER ERFASSUNG DES EEG UND EVOZIERTER POTENTIALE
- Verfahren zur rechnergestützten EMG-Analyse
- Einfluß des inhomogenen Gewebes auf die nichtinvasiv ermittelte Erregungsleitgeschwindigkeit in motorischen Muskeleinheiten — Untersuchung im Trogmodell
- A simple method for quasl-isobaric (melotonic) measurements of contractile responses of the blood vessel wall
- EXPERIMENTELLE STUDIE ZUR ERSETZBARKEIT DES FLÜSSIGKEITSUNTERSTÜTZTEN HOCHFREQUENZSTROMES ZUR ENDOSKOPISCHEN DESTRUKTION RAUMFORDERNDER GEWEBEPROLIFERATIONEN IM OESOPHAGUS
- Magnetokardiographie (MKG): Technischer Fortschritt durch ein Vielkanal-SQUID-System. Klinische Anwendung bei Linkshypertrophie und WPW-Syndrom.
- ENTWICKLUNG EINER OP-DATEI ZUR AUTOMATISIERUNG DER ARZTBRIEFSCHREIBUNG, OPERATIONSBERICHTERSTELLUNG UND LEISTUNGSERFASSUNG
- Korrektur magnetfeldbedingter Bildverzeichnungen in bewegten Röntgen-Bildverstärker-Fernseh-Systemen
- Vergleichende Untersuchungen zum azimuthalen Auflösungsvermögen von Echokardiographiesystemen
- Vektorkardiographische Parameter zur Beurteilung wechselnder Belastungen der Herzkammern
- EIN NEUES KATHETERKONZEPT FÜR DIE HÄMODYNAMISCHE ÜBERWACHUNG UNTER TEMPORÄRER HERZSTIMULATION
- ATRIVENT — ERPROBUNG EINES NEUEN KATHETERSYSTEMS FÜR DIE TEMPORÄRE DDD—STIMULATION
- Vergleichende Untersuchung von Einwegtransducern zur invasiven Blutdruckmessung
- HR — DATAPORT. Digitales System für die mobile Herzraten-Speicherung
- Erkennung und Therapiekontrolle von cardiorespiratorischen Dysregulationen in der Nacht mittels ambulanter Pulsoxymetrie
- DIE ELEKTRISCHE IMPEDANZ DER ARTERIA CAROTIS IN ABHÄNGIGKEIT VOM ARTERIELLEN BLUTDRUCK SOWIE NACH BALLONISIERUNG
- Einsatz und Bewertung reflektometrischer Bestimmungsverfahren in der pädiatrisch-internistischen Akut- und Notfalldiagnostik
- A Kind of Fluorosensor used to Bio-Reactor
- Experimentelle Algesimetrie durch elektronisch gesteuerte mechanische Druckreize
- Computergesteuerter Versuchsaufbau zur Messung von H-Reflexen am Menschen
- Rechnergestützte Aufnahme und Auswertung elektromyographischer Signale
- Schwangerschaftskalender als Computerprogramm
- Dauerhafte Verringerung der Luftkeimkonzentration durch dezentrale physikalische Verfahren
- Die Therapie mit dem Edelgas Radon - 222
- UMWELTBEEINTRÄCHTIGUNG DURCH ZAHNAMALGAM
- Entwicklung einer Meßapparatur für Zahnschleifer
- Vorstellung eines Respirators für die kontrollierte Beatmung mit minimierten Tubusquerschnitten
- Mikroprozessorunterstützte Rhinomanometrie bei nasaler Dysfunktion
- TRANSTHORAKALE ELEKTRISCHE HERZSTIMULATION
- EINFLUSS VON DICLOFENAC UND SUPEROXID-DISMUTASE AUF DEN ISCHÄMISCHEN SKELETTMUSKEL DES HUNDES
- EIN NEUES VERFAHREN ZUR SCHNELLEN BERECHNUNG UND VISUALISIERUNG VON DOSISVERTEILUNGEN
- Röntgenpseudoprojektionen eines parametrisierbaren Modells des linksventrikulären Myokards
- Softwarepaket zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Ultraschall Meßdaten auf Personalcomputern
- Einsatz eines interaktiven Kreislaufmodells bei der Entwicklung eines wissensbasierten Systems in der Anästhesiologie
- SIMULATION von HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN auf einem PC
- Erfassung und interaktive Auswertung von Biosignalen mit einem Personalcomputer
- Einsatz von Personal Computern im Physiologischen Praktikum
- Autorenverzeichnis
- Sachverzeichnis