Home Ein neues Konzept zur Verhinderung von Verbrennungen bei der Elektrochirurgie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein neues Konzept zur Verhinderung von Verbrennungen bei der Elektrochirurgie

  • W. Irnich
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 33 Issue s2

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1988

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Methoden der Stosswellenerzeugung und -messung
  4. Zell- und Gewebsveränderungen durch eine Stosswellenbehandlung
  5. Fortschritte in der extrakorporalen Stosswellenlithotripsie-Historie, gegenwärtige Gerätephilosophie und klinische Daten
  6. Narkosefreie ESWL - Fortschritt oder Rückschritt?
  7. Zertrümmerungswirkung von Stosswellen auf Nieren- und Gallenstein
  8. Klinische Erfahrungen und Ergebnisse mit der Anwendung elektromagnetisch erzeugter Stoßwellen (Nierenlithotriptor Lithostar/Siemens)
  9. Anwendung von ESW-Lithotripsie bei Herzschrittmacher-Patienten
  10. Bestimmung mechanischer Kenngrößen von Gallensteinen
  11. Untersuchung der Zusammensetzung von Gallensteinen mittels Infrarotspektroskopie im Hinblick auf eine computertomographische Charakterisierung in vivo
  12. Computertomographische Charakterisierung von Gallensteinen in vitro und in vivo in Korrelation zur klinischchemischen Analyse
  13. Maschinelle, pulsatile Spülung des Nierenhohlsystemes nach extracorporaler Stosswellenlithotripsie - in vitro Druckmessung und klinische Anwendung
  14. Stosswellenlithotripsie von Gallengangssteinen
  15. Die Behandlung hoher Harnleitersteine durch extracorporale Stosswellenlithotripsie
  16. Experimentelle Untersuchungen zur Stosswellen-Cholelithotripsie
  17. Einwirkung von Stosswellen auf tierische Zellkulturen Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen
  18. Einwirkung von Stosswellen auf tierische Zellkulturen. Durchflußzytometrische Untersuchungen physiologischer Parameter
  19. Methodik der Patientenüberwachung
  20. Patientenüberwachung - aus klinischer Sicht
  21. Meßfühler zur Überwachung des Relaxierungsgrades
  22. Intraoperatives Monitoring der linksventrikulären Funktion mittels transoesophagealer Echokardiographie
  23. Die NaCl-Dilution: Eine Methode zur Überwachung des HMV und des rechtsventrikulären Volumens
  24. Das »Künstliche Pankreas« ein Teil der medizinischen Meßtechnik
  25. Substrat- und Energieaufnahme der Niere im septischen Schock
  26. Ein Aufnehmer zur Registrierung von fötalen Atembewegungen
  27. Prädiktion von elektrisch abgeleiteten Aktionspotentialen an der Kaumuskulatur mit parametrischen und nichtparametrischen Regressionsmodellen
  28. Zielkonflikte bei der Konstruktion von Dauerinfusionspumpen hinsichtlich Abschaltdruck, Speichervolumen und Alarmgabezeit
  29. Neuromonitoring neurochirurgischer Patienten bei Operationen und in der Intensivtherapie
  30. Multivariables zerebrales EEG-EP-Monitoring an der Intensivstation
  31. Patientenüberwachung mit Hilfe der Trendlupe
  32. Monitor-gesteuerte Demand-Therapie von Atemstörungen
  33. Verification of the Experimental Results by Model Simulations
  34. Zur Unterscheidung zwischen Bedsidecomputern und intelligenten Monitoren
  35. Rechnergestützte Blutdruckregelung nach Herzoperationen
  36. A microprocessor based system for on-line data reduction of ECG signal and arrhythmia detection
  37. Interaktion mit einem wissensbasierten Informationssystem zur Patientenüberwachung
  38. Überwachung am Intensivbett - Informationspräsentation
  39. Überwachung am Intensivbett - Informationsintegration
  40. Entwicklung und klinische Erfahrungen mit einem Expertensystem für die Intensivstation
  41. Laser in der Medizin - eine interdisziplinäre Herausforderung
  42. Laser in der Medizin - eine Herausforderung aus medizinischer Sicht
  43. Mikrochirurgische Nervenverschweißung unter Anwendung des CO2-Milliwatt-Lasers - Experimentelle Grundlagen und Perspektiven
  44. »Zweiwellenlängen-Laseranregung« - eine Methode zur Fluoreszenzkontrastverstärkung bei der Fluoreszenzdiagnose von Tumoren
  45. Berührungslose Durchblutungsmessung mit der Laser-Speckle-Methode
  46. Die Vorteile eines Laser-Audiometers
  47. Lasersysteme für die Laserlithotripsie
  48. Druckmessungen an laserinduzierten Stoßwellen in biologischen Materialien
  49. Optisches Sondenhydrophon
  50. Untersuchungen über die fokussierende Wirkung sphärischer Faserenden für die Laserlithótripsie
  51. Was leistet der Ultraschall in der medizinischen Diagnostik
  52. Ultraschall-Gerätetechnik heute und morgen
  53. Aortic blood velocity, the regulation of aortic growth and doppler cardiac output
  54. Quantitative Erfassung der zweidimensionalen Geschwindigkeitsverteilung in grossen Blutgefässen mittels Multigate-Doppler
  55. Ultraschallmässige Erfassung der Geschwindigkeitsprofile in der menschlichen Aorta
  56. Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution und kontinuierlicher transösophagealer Doppler-Ultraschallmessung - Eine Vergleichsuntersuchung bei intubierten Patienten
  57. Quantitative Blutflußmessung in abdominellen Gefäßen - Klinische Ergebnisse und meßmethodische Probleme mit dem Duplexverfahren
  58. Objektivierung Farbdopplermessungen beeinflussender Faktoren - Analyse mittels eines in vitro Flußmodells
  59. CW-Dopplersonographie bei Patienten mit hypertrophisch obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM). Vergleich der Meßorte Art. subclavia (SC) und Art. carotis communis (CC)
  60. Anwendung digitaler mehrkanaliger Ultraschall-Doppler-Geräte in der experimentellen Kreislaufforschung
  61. Charakterisierung von Stenosen der Arteria carotis interna mittels US-Duplex-Scan und Bildsignalanalyse
  62. Three Dimensional Beam Steering with a Divided Ring Array for Application in Medical Ultrasonic Diagnosis
  63. Ultraschalldämpfung und -rückstreuung zur Gewebecharakterisierung
  64. Immersions-Mikrowaage zur Ermittlung von Ultraschall-Leistungen von medizinische Diagnosegeräten mit arrayförmigen Applikatoren
  65. HEPUS (High Energy Pulsed Ultrasound): Apparatus and Physical Aspects of Tumor-lnsonification
  66. High Energy Pulsed Ultrasound (HEPUS): Cytotoxic effects on rodent tumors
  67. Quantitative Aspekte der bildgebenden Kernresonanz
  68. Können schnelle Gradientenechosequenzen die konventionellen Spin-Echo-Sequenzen in der klinischen Routine ersetzen?
  69. Multiple - Echo - Multiple - Saturation - Recovery - Sequenz zur Erzeugung präziser Spindichte-, T1- und T2-Bilder in der Magnetresonanz
  70. Anwendung von Oberflächenspulen bei der MRS-Untersuchung von Tumoren im Kopf- und Halsbereich
  71. Geometrische Parameter von Oberflächenspulen
  72. 2D und 3D Kernspintomographie von 23NA im Gehirn
  73. Entzündungsmediatoren und P-31 -NMR während der Skelettmuskelischämie unter Einfluß eines Proteinasen - Inhibitors
  74. Localised in vivo proton spectroscopy
  75. Vergleichende kernspintomographische Volumenbestimmung an Herzausgußmodellen
  76. CSF-Fluß mit »CINE-MRT« und geschwindigkeitssensitive Gradientenechoschaltungen
  77. Altered EEG of man by static magnetic fields of N.M.R.
  78. Magnetische Resonanztomographie bei Patienten mit metallischen Implantaten
  79. Kombinierte MR-in vivo und in vitro Analyse von neoplastischem Gewebe
  80. Vergleich der Bioverträglichkeit von Polypropylen und Polystyrol
  81. Entwicklung einer amorphen, halbleitenden Beschichtung zur Verbesserung der Blutverträglichkeit kardiovaskulärer Implantate
  82. Festkörperphysikalische Eigenschaften und Struktur der Deckschichtoxide auf Titan und Titanbasislegierungen für Implantate
  83. Elektrochemische Oxidschichtbildung auf Zirkon für Implantate
  84. Zwei neue Anker für die Refixierung gerissener Ligamente am Knochen, erläutert am Beispiel der Kreuzbänder des Knies
  85. Untersuchungen zur Biomechanik der Becken-Symphyse als Grundlage für die Entwicklung elastischer Osteosynthese - Implantate
  86. Ein neuer Verriegelungsnagel und eine Knochenplatte mit hoher Ermüdungsfestigkeit
  87. Einsatz von künstlichem Gewebe bei der Prüfung von nichtinvasiven Diagnose - Geräten
  88. Gewinnung funktionsfähiger Endothelzellen aus Venen
  89. CA-Technologien für Individualimplantate. Eine neue Methode der Markraummodellierung mit einem Röntgentunnel-Detektor in Kohlenstoffaser-Verbundbauweise und CAD-HOST-Generierung.
  90. Mehrzeitige Transplantationen von Dura mater. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Sensibilisierung.
  91. On-Line Datenakquisition, Darstellung und Langzeitspeicherung von biologischen Meßgrößen mit einem freiprogrammierbaren PC-orientierten System.
  92. Ein programmierbares 16-Kanal-Stimulationssystem für die Regelung der FES
  93. PC-gestützte automatische EKG-Vermessung bei pharmakologischen Studien
  94. Automatische Messung von Herzschrittmachern
  95. Ein elektronisches Notizbuch zur Befund- und Erfolgsdokumentation
  96. Extrakorporale piezoelektrische Stosswellenlithotripsie - Datenhaltung mit Foxbase
  97. SPEEDSCAN-eine neue Methode der Datenverarbeitung in der Medizin
  98. Halswirbelsäulendiagnostik mittels Cervicomotographie
  99. Prüfung von Voraussetzungen für eine nichtinvasive und kontinuierliche IR-Spektroskopie der Blutglucose
  100. System zur digitalen Subtraktionsangiographie für eine radiologische Praxis
  101. Modellvorstellung zum Wärmeeintrag bei HF-Chirurgie
  102. Realisierung und Optimierung bipolarer Hochfrequenzchirurgiekonzepte zur Durchführung von Resektionen und Teilexstirpationen in der Abdominalchirurgie parenchymatöser Organe
  103. Ein neues Konzept zur Verhinderung von Verbrennungen bei der Elektrochirurgie
  104. Gewebekoagulation mit flüssigkeitsunterstütztem, getaktetem Hochfrequenzstrom
  105. Die biophysikalischen Grundlagen der bipolar geregelten Hochfrequenzkoagulation
  106. Catheter-Mediated Radiofrequency Coagulation of Ventricular Myocardium
  107. Die perkutane, unter Röntgenkontrolle durch intrakardiale EKG-Ableitung gesteuerte Laserphotokoagulation subendokardialer Areale
  108. Feasibility of NDYAG Laser Photo-Coagulation using a Sapphire Contact Probe
  109. Erste klinische Ergebnisse mit der HF-gestützten Ballondilatation an peripheren Gefäßen
  110. Auswertung des Gefäßwiderstands zur Regelung der Gefäßtemperatur bei der HF-gestützten Ballondilatation
  111. Bewertung der konventionellen endoskopischen HF-Methode und Experimentalstudie zur flüssigkeitsunterstützten sowie bipolaren Polypektomie
  112. HF-Chirurgie bei Herzschrittmacherpatienten
  113. Funktionsdiagnostik mit CT: Xenon-CT, Realisierung und Anwendung in Klinik und Forschung
  114. Kombination statistischer und zeitorientierter Parameter zur Detektion von Kontrastmittel in echokardiographischen Bildserien
  115. Computerauswertung der Funktion der linken Herzkammer mit digitaler Subtraktionsangiographie
  116. Optimierung von Faltungskernen zur Bestimmung kleiner Gefäßdurchmesser in der digitalen Subtraktionsangiographie
  117. Einfluss des Erdmagnetfeldes bei quantitativer Angiographie
  118. Quantitative Knochenmineralbestimmung mittels CT: Fortschritte durch die Dual - Energy - Technik
  119. Rechnergestütztes Videosystem zur Auswertung fokussierter Elektropherogramme
  120. Automatisierte Vorverarbeitung von Bilddaten zur 3D - Rekonstruktion
  121. Verfahren zur Lokalisation hirnanatomischer Objekte mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung
  122. 3D-Datenstrukturen zur Darstellung von Oberflächen und Schnittflächen
  123. Hierarchische Speicherung dreidimensionaler Grauwert-Objekte
  124. Ermittlung der elektrischen Feldstärke im menschlichen Herzen verursacht durch äußere elektrische Felder
  125. Ermittlung der kritischen Magnetflußdichten für den menschlichen Körper
  126. Systemanalytischer Modellansatz für die Diagnostik sensomotorischer Leistungskomponenten
  127. Einfluß der Geräteparameter auf den Stoffaustausch während der Hämodialyse - Eine Computersimulationsstudie
  128. Flow studies in a model of the human abdominal aorta
  129. Die Muskelgeschwindigkeit einzelner motorischer Einheiten unter dem Einfluß der Temperatur sowie der Feuerrate
  130. Funktionelle Muskelaktivitätsanalyse durch statistische Elektromyographie zyklischer Körperbewegungen
  131. Heel strike impulses in the body — their characterisation, simulation, and practical moderation to alleviate musculo-skeletal symtoms.
  132. Questor® precision radiography for lower limb alignment
  133. Vorschlag eines neuen Rollstuhldesigns mit stark vereinfachtem Rahmen
  134. Der Gehstuhl. Das Konzept eines treppensteigenden Rollstuhles
  135. Ein laseroptisches Meßsystem zur Analyse der Bewegung von menschlichen Körpergelenken
  136. Einfluß der Montagegeometrie und des Frakturtyps auf die Stabilität bei der monolateralen externen Knochenbruchfixation
  137. BEATE - ein neues Funktionstestgerät für die sicherheitstechnische Prüfung von Beatmungsgeräten
  138. Compartmentdruckmessung mit einer Mikrotip-Sonde
  139. Diffuse Reflexion an den Oberflächen lasergeeigneter chirurgischer Instrumente im IR-Bereich
  140. Interdisziplinäre Grundlagenforschung im Biomechaniklabor der Orthopädischen Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  141. Mikroprozessor-gesteuerte Drehbewegung des Körperrumpfes zur Analyse des zerviko-okulären Reflexes
  142. Computerunterstützte gravimetrische Plethysmographie (CGP): Ein neues nichtinvasives Meßverfahren zur Diagnostik der Beinvenenthrombose
  143. Intrakardiale Impedanzplethysmographie
  144. Digitale Photoplethysmographie: Ein neues mikroprozessorgesteuertes Meßsystem für die Beinvenendiagnostik
  145. Ein zwei-Elektroden-Meßverfahren zur in vivo-Bestimmung der elektrischen Impedanz arterieller Blutgefäße im Frequenzbereich von 1 kHz bis 100 kHz
  146. ST-Streckenanalyse im Langzeit-EKG: Einfluss des Frequenzgangs der Amplitude und der Phase auf die orginalgetreue Wiedergabe von ST-Streckenveränderungen
  147. Mustererkennung im Langzeit-EKG: ST-Streckenvariation mit synchroner Herzfrequenzänderung
  148. Intravasale Druckmessung: Übertragungseigenschaften verschiedener Meßsysteme
  149. Einsatz eines Miniatur-Mantelheizelements in der Gefäßchirurgie
  150. Automatische Anpassung frequenzgeregelter Herzschrittmacher an die cardiale Leistungsfähigkeit des Patienten
  151. Die Bedeutung der Mikroelektronik in der Implantattechnologie
  152. Neues 2-Kanal Stimulationsgerät mit integrierter Ablations-Steuereinheit für die kardiale Elektrophysiologie
  153. Untersuchungen zur Störbeeinflussung von Schrittmachern durch Magnetfelder
  154. Ein Sensor zum Einsatz für die Regelung der Greifkraft bei Tetraplegikern mit Hilfe der FES
  155. Sensor zur Messung der Druckverteilung an der Fußsohle zum Einsatz in der Regelung der FES
  156. Das elektrochemische Verhalten gesinterter Metallelektroden
  157. Magnetische Stimulation
  158. Methoden zur Schätzung von visuell evozierten Potentialen: ein Vergleich
  159. Untersuchung der Formvariabilitäten von Einzelantworten visuell musterevozierter Potentiale
  160. Ein Beitrag zur Erkennung evozierter Potentiale
  161. Pulsoximetrie: Stand und Entwicklung der Technik
  162. Der Messwert O2-Sättigung eines Pulsoxymeters: Definition, Interpretation und Diagnostische Aussage
  163. Pulsoximetrie in der Neonatologie
  164. Pulsoximetrie in der Thoraxchirurgie
  165. Pulsoximetrie am langzeitbeatmeten Patienten
  166. Pulsoximetrie in der frühen postnarkotischen Phase
  167. Pulsoximetrie in der Notfallmedizin
  168. Ambulantes Schlafmonitoring mittels Pulsoximetrie
  169. Der Einfluß der Dyshämoglobinfraktionen auf die Pulsoximetrie
  170. Pulsoximetrie und transcutane Partialdruckmessung
  171. Der Applikationsort und die pulsoximetrische Meßgenauigkeit
  172. Möglichkeiten und Grenzen Medizinischer Technologien bei der Diagnose und Bekämpfung Genetischer Krankheiten
  173. Ein elektronisches System zur Vermessung von Fischlarven
  174. Study of microheterogenity of clinically enzymes by activitation energy analysis
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1988.33.s2.219/pdf?srsltid=AfmBOorBWOH__3lZj11iWUF_RkAnNciUducKa7efuzwxBzPseamNErqU
Scroll to top button