Home Usefulness of realignement and "phase analysis" in the assessment of the synchronism of regional left ventricular contraction and relaxation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Usefulness of realignement and "phase analysis" in the assessment of the synchronism of regional left ventricular contraction and relaxation

  • J. P. Melchior , P. A. Doriot and P. Chatelain
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 31 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1986

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Programmierte elektrische Stimulation – Ein diagnostisches Verfahren bei Patienten ohne oder mit seltenen kardialen Grunderkrankungen und ventrikulären Arrhythmien?
  4. Diagnostische Bedeutung der programmierten elektrischen Stimulation bei Patienten nach Myokardinfarkt und ventrikulären Arrythmien
  5. Ein didaktisches Herzschrittmachermodell
  6. Vergleichende Betrachtung von physiologischen Meßparametern zur Steuerung von Herzschrittmachern
  7. Automatische Reizschwellenmessung zur Regelung der Impulsenergie implantierbarer Herzschrittmacher
  8. Schmerzbehandlung bei Neuropathien mittels direkter elektrischer Nervenstimulation
  9. Histologische Veränderungen des denervierten Kaninchen-Skelettmuskels bei Funktionier Elektrostimulation
  10. Ergebnisse der elektrischen Stimulation schlaffer Lähmung im Tierexperiment und am Menschen
  11. Möglichkeiten und Grenzen der Elektrostimulation am Beispiel von Querschnittspatienten mit schlaffen Lähmungen
  12. Funktionelles Training schlaffer Lähmungen mit mehrkanaligen Reizsystemen
  13. Extrakorporale piezoelektrische Lithotripsie Schalltechnische Grundlagen, Probleme und Lösungen
  14. Eine elektronische Versuchsanordnung zur Ortung einer Katheterspitze bei der perkutanen Nierensteinentfernung
  15. Extrakorporale piezoelektrische Lithotripsie - Gesamtkonzept der Anlage, gerätetechnische Ausführung
  16. Extrakorporale piezoelektrische Lithotripsie (EPL) Von den Experimenten zur Humanapplikation, klinische Erfahrungen
  17. Erfassung des Schlagvolumens zur Frequenzadaptation eines physiologischen Herzschrittmachers
  18. Herzzeitvolumenbestimmung mit Hilfe der Bioimpedanz
  19. Signalverarbeitung intrakardialer EKGs zur Überwachung von Herztransplantationen
  20. Preliminary study of the stability of late potentials in patients with ventricular tachycardia
  21. Berechnung elektrischer Feldgrößen zur Optimierung eines automatischen implantierbaren Defibrillators
  22. Funktion implantierter Schrittmacher nach Kardioversion
  23. Großsignalverhalten verschiedener Elektrodenwerkstoffe für die Funktionelle Stimulation
  24. Grundlagen der Funktionellen Elektrostimulation bei zentralen Lähmungen
  25. Biomedizinisch-technische Aspekte der Funktionellen Elektrostimulation der oberen Extremität
  26. Evolutionsstrategie - Ein Regelkonzept für die Funktionelle Elektrostimulation gelähmter Gliedmaßen
  27. Eine neue Strategie zur Behandlung von Atemlähmung nach Tetraplegie
  28. Funktionelle Elektrostimulation (FES) der Stimmritzenöffnermuskulatur bei beidseitiger Recurrensparese: Eine tierexperimentelle Studie
  29. Beeinflussung der Knochenheilung durch Knochenmatrixextrakte, synthetische Calziumphosphatverbindungen und deren Kombinationen im Tierexperiment
  30. Einfluß der Knochenstruktur auf die Festigkeit der Verbindung spongiöser Knochen/Polymethylmethacrylat
  31. Der Einfluß der Temperatur auf Organkulturen embryonaler Knochenanlagen
  32. Durch Elektrostimulation erzeugte arteriosklerotische Veränderungen von Arterienwänden und deren elektrische Leitfähigkeit
  33. Experimentelle Studie zur flüssigkeitsunterstützten, bipolaren Hochfrequenztomie parenchymatöser Organe
  34. Excimer Laser in der Ophthalmologie
  35. Allgemeines,/xC-gestütztes Verfahren zur Korrektur dynamischer Signalverfälschungen, demonstriert am Anwendungsbeispiel der Blutdruckmessung mit Katheter-Transducer-System
  36. Der Luftkapselkatheter - Eine Methode zur Messung geringerer intrakorporaler Drücke
  37. Klinischer Einsatz eines neuartigen Herzkatheters zur simultanen Erfassung von Druck- und Volumen-Signalen
  38. Rechnergestützte Blutdruckregelung durch kreislaufwirksame Substanzen Probleme bei der Entwicklung einer Closed-Loop-Regelung
  39. Einsatzmöglichkeiten der Sonographie zur differenzierten Indikationssteliung zur Operation an den hirnversorgenden Arterien
  40. Gleichstromfluß im Blut
  41. Vergleichende Untersuchung mechanischer Herzklappen in einem Kreislaufsimulator
  42. Untersuchung der Strömung in Blutkreiselpumpen
  43. Berechnung elektromagnetischer Feldverteilungen in biologischen Organismen
  44. Elektrostimulation des Hörnerven durch Ein- und Mehrkanal-Innenohrimplantate
  45. Räumlich selektive Oberflächen-EMG-Ableitungen zur Untersuchung der Aktivität einzelner motorischer Einheiten
  46. Stimulationsschwelle von Nerven und Muskeln bei Reizung mit sinusförmigem elektrischem Strom von der Körperoberfläche
  47. Dynamische Ganganalyse
  48. Besondere Gesichtspunkte der Funktionellen Elektrostimulation mittels Oberflächenelektroden und Elektrodenimplantation bei paraplegischen Patienten
  49. The Twente Research Program on restoration of locomotion in paraplegics usingFES
  50. Rechnergesteuerter 8-Kanal-Stimulator zur FES der unteren Extremität
  51. Die Wiener Innenohrprothese: Ergebnisse mit der analogen Breitbandstimulation - Posterbeitrag
  52. Pulmonaler Gasaustausch bei Hochfrequenz-Oszillations-Ventilation
  53. Technische Entwicklung zur Mikrolaryngoskopie in Injektorbeatmung
  54. Modelluntersuchung der Strömung in der Trachea bei der hochfrequenten Düsenbeatmung - Jet Ventilation
  55. Flow, blood volume and pressure changes in the pulmonary circulation; during mechanical Ventilation
  56. Atemstrommessung bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit software-unterstützterHitzdrahtanemometrie
  57. Mindestwissen über medizin-technische Geräte am Beispiel der Hämodialyse- und Anästhesiegeräte
  58. Towards "Intelligent fluorescence optical sensors": Optodes with integrated excitation and fluorescence detection on semi-conductor basis
  59. Der Sauerstoffdruck des Skelettmuskels bei hypothermer extrakorporaler Zirkulation Messungen mit einem neuen Gewebe - pO2-Histographie-Verfahren
  60. Ein respiratorischer Sauerstoff-Detektor auf Basis der Fluoreszenzlöschung mit einem Totraumvolumen von 0,1 ml und einer 90%-Einstellzeit von 20ms
  61. Test von Spontanatmungsformen mit Simulatoren
  62. Kontinuierliche Messung von Atemgaskonzentrationen bei hohen Atemfrequenzen (2-30 Hz) - Posterbeitrag
  63. Test von Spontanatmungsformen mit Simulatoren - Posterbeitrag -
  64. Klinische Untersuchung des Druckverlaufes bei Einfach- und Mehrfach-Apparateinfusionen
  65. Blutzuckerkontrolle mit Insulininjektionen auf der Basis einer nichtlinearen Regelung
  66. Physiologische Meßdatenerfassung über ein hierarchisches Mikrorechnersystem
  67. Herzfrequenzschwankungen bei Patienten mit Schlafapnoe
  68. Zeit-versus Frequenzbereich: Untersuchungen zur Klassifikation von Kurzzeit EEGs und akustisch evozierten Potentialen
  69. Click-evozierte Potentiale im Schlaf- und Wachzustand; ein Vergleich zwischen Ratte und Mensch
  70. Antidrom geleitete Aktionspotentiale des Nervus facialis, ein Hilfsmittel bei der Diagnostik von Facialisparesen?
  71. Die efferent-motorische Elektrostimulation des ischämischen Skelettmuskels als Modell einer standardisierten Aktivierung
  72. Ein automatisches Meßsystem zur Erfassung und Darstellung der Kontraktionskraft des elektrisch stimulierten Muskels
  73. Biomechanische Untersuchungen zum effektiven Hebelarm der Sehne des M. quadriceps femoris
  74. Archiv- und Kommunikationssystem für digitale Bilder
  75. Digitale Radiographie mit dem Großbildverstärker
  76. Die Darstellung und Quantifizierung der Myokarddurchblutung mit digitalen Bildverarbeitungsmethoden
  77. Usefulness of realignement and "phase analysis" in the assessment of the synchronism of regional left ventricular contraction and relaxation
  78. Exakte Bestimmung räumlicher Distanzen von biplanen isozentrischen multidirektionalen Angiogrammen
  79. Die Echtzeit-Digitalisierung des originalen echokardiographischen Bildsignals zur quantitativen Gewebsanalyse
  80. Ultraschalluntersuchung des Thorax Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen
  81. Bildgebende Verfahren in der HNO-Heilkunde: Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich
  82. Bestimmung der Ultraschallausbreitung in menschlichem Dentin über Pulslaufzeit-Messungen
  83. Ein Referenzsystem zur Substanzbestimmung aus Röntgen-Computer-Tomogrammen
  84. Digitales Bildauswertesystem zur quantitativen Analyse von Scheimpflug-Fotografien der menschlichen Linse
  85. MRI-Phantom zur Optimierung von Meß-Sequenzen
  86. Magnetresonanz-31 Phosphor-Spektroskopie (MRS) am menschlichen Herzen
  87. 31P-NMR-spektroskopische Quantifizierung lokaler Ischämien am Warmblüterherzen
  88. Nicht-invasive Cine-Mode-Darstellung des Herzens mittels Magnetresonanz (MR)
  89. Einsatz von Expertensystemen bei der Bedienung von medizinischen Großgeräten – Beispiel Gamma-Kamera -Posterbeitrag-
  90. Phasenhafter Frequenz- und Kontraktionsverlauf am hypoxischen Herzen als Folge einer instabilen metabolischen Kontrolle - Posterbeitrag -
  91. In vivo characterization of tissues by parameter-selective proton imaging Visualization of relaxation and dynamic processes - Posterbeitrag -
  92. Neue Ergebnisse in der MR-Tomographie mit hohen Feldstärken (2 Tesla)
  93. Effizienzverbesserung bei MR-Systemen
  94. Schnelle 3D-MR-Bildgebung
  95. Neuere volumen-selektive Techniken in der in-vivo Spektroskopie
  96. , Methoden der MR-Angiographie
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1986.31.s1.161/html
Scroll to top button