Home Ein dynamisches Meßverfahren zur Bestimmung der Funktion des Zahnhalteapparates für Routinemessungen in der zahnärztlichen Praxis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein dynamisches Meßverfahren zur Bestimmung der Funktion des Zahnhalteapparates für Routinemessungen in der zahnärztlichen Praxis

  • A. Topkaya , F. Quante , W. Schulte , B. d'Hoedt , L Mühlbradt , D. Lukas , F. Scholz , J. Wohlgemuth and E. Hohmann
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 30 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1985

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Medizintechnik — Kosten im Gesundheitswesen
  4. Ein Kreislaufsimulationsmodell zur vergleichenden Untersuchung künstlicher Herzklappen in Mitralposition
  5. Wirkungsmechanismen von Wechselströmen auf molekulare Substanzen in biologischen Medien
  6. Computerized Analysis of Signal Motor Unit Potentials for the Diagnosis of Central Motor Disorders
  7. Closed Loop Control of Muscle Relaxation in Animals
  8. Durch Mikroprozessor gesteuerte Hochfrequenz Leistungsstufe zur Erzeugung von Temperatursprüngen in Papillärgewebe
  9. Rhythmische Schwankungen der Blutfülle in der menschlichen Haut: Physiologische Grundlagen und Bedingungen für ihre Registrierung
  10. Quantifizierung orthostatischer Regulationsstörungen — Computerauswertung und Diskussion der Regelkriterien
  11. Bestimmung der Wiederbelebbarkeit des ischämischen Herzens über die elektrische Impedanz
  12. Entwicklung und Einsatz einer mobilen EKG-getriggerten Nuklearsonde (M. E. N. S.) bei Druck-Volumen-Studien
  13. Pharmacodynamic Interactions between Nifedipine and Atenolol
  14. Ein analoges Herz-Thorax-Modell zur Simulation des EKG bei Myokardinfarkt
  15. Klinische Anwendung des dynamischen Ventrikelsimulators P.A.N.D.A. in der kardiologischen Diagnostik
  16. Untersuchungsmöglichkeiten zur In-Vitro Beurteilung des Kalzifizierungsverhaltens von flexiblen Biowerkstoffen
  17. Beschleunigte Alterungsprüfung an weichelastischen Biomaterialien
  18. Entwicklung einer Herzklappenprothese aus halbleitender Rutilkeramik
  19. Ermittlung des Leitfähigkeitsmechanismus zur Interpretation des Gewebekontaktes an passiven Titanflächen
  20. Untersuchungen der Stabilität von Implantatwerkstoffen mit Hilfe der Raman-Mikroanalyse
  21. Mikroelektronik in der Medizintechnik
  22. Ein rechnerunterstütztes elektromechanisches Meßsystem für die exp. Untersuchung ausgewählter biomechanischer Parameter des menschlichen Kniegelenks
  23. Simulation und Messung der Beanspruchung des Knieband-apparates, ein neuer Belastungssimulator und experimentelle Ergebnisse
  24. Simulation und Messung der Beanspruchung des Kniebandapparates, rechnerkontrollierte Steuerung eines Simulators und On-Line-Meßwertverarbeitung
  25. Biomechanische Untersuchungen verschiedener Verfahren der Schultereckgelenksstabilisierung nach Luxation
  26. Konzeptionsvarianten des endoprothetischen Schultergelenkersatzes und deren technische Analyse
  27. Integration von Skelettimplantaten
  28. Ein modifiziertes Hohlbohrsystem zur leichteren Entfernung tief sitzender Osteosyntheseschrauben-Fragmente
  29. Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Entwicklung einer Innenbogenplatte für die Rekonstruktion von Unterkieferkontinuitätsdefekten
  30. Untersuchung der Beanspruchungsverhältnisse an Unterarmstockstützen im Feldversuch zur Ermittlung von Prüflastwerten
  31. Zum Strömungsverhalten biologischer Herzklappenprothesen im Modellkreislauf
  32. Miniaturisierter Hochdruckantrieb für den pneumatischen Herzersatz
  33. Physiologische Herzschrittmachersteuerung mit Frequenzadaptation
  34. Zur Problematik der optimalen Herzstimulation unter ständiger Kontrolle der Atemfrequenz
  35. Beeinflussung von Schrittmachern durch elektromagnetische Felder im Alltags- und Berufsleben
  36. Die Interpretation und Bestimmung von Nachpotentialen an Stimulationselektroden
  37. Besonderheiten bei der Elektrostimulation schlaff gelähmter Muskulatur
  38. EMG-gesteuerte Kraftverstärkung für die funktionelle Elektro-stimulation
  39. Spracheingabe zur programmgesteuerten Elektrostimulation der Hand
  40. Zur elektrischen Langzeitstimulation mit Hilfe der Infrarot-Telemetrie
  41. Beitrag zur Substitution der Betazelle des Pankreas bei insulinabhängigen Patienten
  42. Ein Gerät zur Blutglucose-Selbstkontrolle mit eingebautem Zeit- und Wertspeicher
  43. Dura Mater und Fascia Lata als Bindegewebstransplantate. Tierexperimentelle Untersuchungen
  44. Halbleitende Gassensoren
  45. Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessungen an gesunden Erwachsenen unter Belastung
  46. Untersuchungen über die Blutflußabhängigkeit des transcutanen Sauerstoffpartialdruckes
  47. Die Transkapnode — ein Meßaufnehmer zur Transcutanen pC02-Messung mit Iridium-pH-Sensor
  48. Untersuchungen zur Kinetik und Einstellzeit fluoreszenzoptischer Sensoren (Optoden) für die Blutgasanalyse
  49. Elektrochemische Sensoren zur Beurteilung der Dynamik von ischämischen Muskelerkrankungen
  50. Entwicklung eines Sensorsystems zur Messung der mechanischen Größen der Hand
  51. Microprocessor Aided Elimination of Ion Interference in Measurements with Ion-Selective Electrodes
  52. Rechnergesteuerte Ultraschallmeßeinrichtung zur Bestimmung des Streuverhaltens von inhomogenen Medien
  53. Spezielle Probleme bei der Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Schmelz, Dentin und Alveolarknochen
  54. Einfluß der Schichttiefe auf die Schallgeschwindigkeit im Alveolarknochen
  55. Ein dynamisches Meßverfahren zur Bestimmung der Funktion des Zahnhalteapparates für Routinemessungen in der zahnärztlichen Praxis
  56. Temperieren biologischer Flüssigkeiten mit Ultraschall
  57. Klinische Erfahrungen mit der Bestimmung der Aktivierungsenergie der Creatin-Kinase im Serum von Infarktpatienten
  58. Ultraschall-Dopplermessungen der Arteria Carotis Communis bei Patienten mit Aorten-Klappenfehlern
  59. Optoelektronische Erfassung und rechnerunterstützte Analyse der Mikrozirkulations-Rhythmik
  60. Laser-Doppler-Anemometermessungen im Modell einer Hundeaorta mit Stenose und deren Korrelation mit der Endothelzellen-Morphologie
  61. Ergometrische Messungen an Radsportlern mit einem H F-IR -Telemetriesystem
  62. Ein Meßplatz für strömungsdynamische Untersuchungen an Kunststoff-Trachealkanülen mit Sprechventil während der Einatemphase
  63. Echtzeit- und nichtinvasive Messung und 3D-Darstellung der Bewegung eines menschlichen Gelenks mit sechs Freiheitsgraden
  64. Universelles Low-Cost-Signalerfassungs- und Verarbeitungssystem für biomedizinische Anwendungen
  65. Differential Analysis of Renograph Data Using a Microcomputer
  66. Der prospektive Index Pl — ein computerunterstützter Entscheidungsalgorithmus zur prognostischen Vorhersage des Malignen Melanoms der Haut
  67. Die umfassende EDV-Unterstützung für das Radio-Immunologische-Laboratorium
  68. Einsatz und Eignung von PROLOG zur Entwicklung eines Expertensystems für labormedizinische Fragestellungen
  69. Rechnersystem im Taschenformat zum Einsatz als Therapiecomputer
  70. Die Computer-Nystagmometrie
  71. Erweiterung des Hannover EKG Systems HES
  72. Surface Recording of Cardiac Late Potentials: Effects of Different Filter Procedures
  73. Ischämiereaktion während Koronardilatation: Dokumentiert mit multiplen Elektrokardiogrammen
  74. Erhöhte Auflösung nichtinvasiver EMG-Messungen durch räumlich filtemde Multielektroden-Ableitungen
  75. Rechnergestützte Klassifikation einzelner akustisch evozierter Potentiale
  76. Realzeitverarbeitung von Biosignalen mit Signalprozessoren
  77. Entwicklung und Einsatz eines Einplatinencomputers zur schnellen Biosignalanalyse
  78. Messung biologischer Impedanzen
  79. Stabilität der Vermessung kleiner Biosignale In Abhängigkeit von Abtastrate und Störpegel
  80. Impedanzkardiograph mit on-line Mikroprozessor-Auswertung in der Intensivüberwachung
  81. Eine ,Trendlupe' für die Registrierung von Vitalparameterverläufen
  82. Computerunterstütztes Meßsystem für die Funktionsüberwachung von Kreislauf und Zentralnervensystem bei operativen Eingriffen
  83. EDV-Verwaltung im Intensiv-Monitoring
  84. Kontinuierliche Registrierung der Harnblasenmotorik — streßfreie 24-Stunden Cystometrie
  85. Computerunterstützte Langzeit-ph-Metrie der Speiseröhre
  86. Ultraschalltechnik in der Diagnostik
  87. Vorzüge der Kernspintomographie im Vergleich zu anderen klinischen Methoden bei der quantitativen Funktionsuntersuchung des Herzens
  88. NMR-Tomographie mit stimulierten Echos
  89. Quantification of Flow Phenomena in MRI
  90. Quantitative Computertomographie zur Bestimmung des Mineralgehalts in Lendenwirbeln mit Hilfe eines Festkörper-Referenzsystems
  91. Anwendungen der Zwei-Spektren-Methode in der Computertomographie (CT) zur Knochenmineralgehaltsbestimmung am Wirbelkörper
  92. Eine Interpretersprache für die interaktive Bildserienverarbeitung in der Medizin
  93. Ein digitales Massenspeichersystem zur Hard- und Software Szenenverarbeitung in der digitalen Subtraktionsangiokardiographie
  94. Linksventrikuläre Funktionsbestimmung mittels Subtraktions-Angiographie bei Patienten in Ruhe und unter ergometrischer Belastung
  95. Quantitative Bestimmung der Myokardperfusion mit Hilfe der digitalen Subtraktionsangiokardiographie
  96. An Angiographic Method for Quantitation of Left Ventricular Temporal and Spatial Wall Motion Heterogeneity
  97. Analyse hochauflösender Ultraschall-M-Bilder zur Bestimmung pulsationsbedingter Bewegungen der Augenrückwand
  98. Prinzip, Technik und Einsatzmöglichkeiten der Computertomographie mit Ultraschall-Echosignalen
  99. Volumenberechnung des rechten Vorhofes aus dem zweidimensionalen Echokardiogramm unter Verwendung zweier orthogonaler Anlotebenen
  100. Digitale Bildverarbeitung zur Analyse von Scheimflugfotographien des vorderen Augenabschnitts
  101. Rechnerunterstützte Thermographie in der Untersuchung der männlichen Infertilität
  102. Computer-unterstützte dynamische Thermographie in der Mammadiagnostik
  103. DISTAL GUIDE OK 9020 — das distale Zielgerät auf Magnetfeldbasis für die Verriegelungsnagelung
  104. Modulationsübertragungsfunktion von Bildverarbeitungssystemen
  105. Gewebecharakterisierung in Ultraschall-Parallel-Scanbildern der Leber unter Anwendung zweidimensionaler stochastischer Modelle
  106. Zur Strukturierung medizintechnischer Servicezentren
  107. Inventarisierung, Verwaltung und Wartung medizintechnischer Geräte mit Hilfe des Personalcomputers und populärem Betriebssystem
  108. Entwicklung und Erprobung eines tragbaren rechnergestützten Prüfsystems zur Überwachung der Sicherheit medizintechnischer Geräte
  109. Moderne Entwicklungskonzepte für medizintechnische Geräte verbessern Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
  110. Das Diagnostik-Informationssystem (DIS) der Medizinischen Klinik Tübingen
  111. Anforderungen der MedGV an die Betrieber med.-techn. Geräte und ihre Durchführung am Beispiel der Städt. Krankenanstalten Esslingen a. N.
  112. Ein Kommunikationssystem für Patienten mit hochgradig zentraler Lähmung und Sprachausfall
  113. Hochgeschwindigkeits-Cinephotogrammetrie zur Vermessung simulierter Fahrzeug-Fußgänger-Kollisionen
  114. Verbesserung der Hochfrequenzbeatmung durch tief endotracheale „Hochfrequenzalternation"
  115. Problematik der Objektivierung und Bedeutung von Darmgeräuschen
  116. Neue Wege und Anwendungen der flüssigkeitsunterstützten Hochfrequenz-Chirurgie
  117. Aerosol Formalin Desinfection
  118. Datenbanksystem auf der Basis eines Mikrocomputers: Die Verwaltung wissenschaftlicher Sonderdrucksammlungen
  119. Elektromagnetische Verträglichkeit in der Biomedizinischen Technik
  120. Vermeidung von EMV-Problemen bei elektromedizinischen Geräten
  121. EMV und Sicherheitsvorschriften
  122. Ergebnisse elektromagnetischer Umweltmessungen in Kliniken
  123. Abschirmung gegen elektromagnetische Felder bei MR-Tomographen
  124. EMV-gerechte Ausführung von Röntgenanlagen in medizintechnischen Systemen
  125. EMV-Planung für Krankenhausneubauten
  126. Schutz gegen elektrostatische Entladungen
  127. Anwendung der Kernresonanzspektroskopie zur Untersuchung des an Phosphat gebundenen Energiestoffwechsels des anoxischen Myocards
  128. Der Einfluß statischer Magnetfelder auf Biosignale beim Menschen
  129. Neue Techniken in der Echokardiographie und ihre Bedeutung für die klinische Diagnostik
  130. Die Dopplersonographie an Extremitätenarterien und -venen
  131. Physikalische Grundlagen der Doppler-Sonographie
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1985.30.s1.111/html
Scroll to top button