Home Automatische Auswerteeinheit für die Impedanzkardiographie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Automatische Auswerteeinheit für die Impedanzkardiographie

  • M. Wolf , W. Bleicher , F. Dilger , F. Fiderer and U. Faust
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 29 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1984

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. NMR-Anwendungsmöglichkeiten heute und zukünftige Aspekte in der Medizin
  4. Technischer Stand und Aspekte der Digitalen Radiographie
  5. Digitale Subtraktions- und Funktions-Angiokardiographle. Medizinische Aspekte
  6. Moderne elektrophysiologische Untersuchungsverfahren in der Neurologie: Technische Aspekte
  7. FDA-Approval in der Kernspintomographie - Der Genehmigungsvorgang und seine Bedeutung
  8. Der Einfluß statischer Magnetfelder auf akustisch evozierte Potentiale
  9. Erste Erfahrungen mit höheren Magnetflußdichten (1,5 T und 2,0 T) an NMR-Tomographen
  10. MR-Spektroskopie in der medizinischen Diagnostik
  11. Pulssequenzoptimierung bei der NMR-Tomographie mit Hilfe eines Rechnersimulationsverfahrens
  12. Verfahren zur Flußmessung mit Hilfe der NMR-Tomographie
  13. Klinische Erfahrungen mit der kernspintomographischen und computertomographischen Darstellung bei Funktionsstörungen des stomatognathen Systems
  14. Grenzen der metrischen Abbildungsgenauigkeit in der Koronarangiographie
  15. Stenosebestimmung und dreidimensionale Rekonstruktion des Gefäßbaumes der Koronararterlen aus digitalisierten Cineangiogrammen
  16. Quantitative Koronarangiographie: Neue Vermessungsmethode durch Bestimmung des Vergrößerungsfaktors bei Anwendung der Geometrie biplaner isozentrischer Röntgensysteme
  17. PANDA - ein dynamischer Ventrikelsimulator für die Myokard- und Ventrikel-Gammaszintigraphie, Doppelnuklidtechniken, Echokardiographie, Druckvolumen-Studien und Angiographie
  18. Verwendung des ultrakurzlebigen Radionuklids Krypton-81 m zur nicht-invasiven Bestimmung der rechtsventrikulären Auswurffraktion bei Normalpersonen und Patienten mit pathologischer Funktion und Geometrie des rechten Ventrikels
  19. Messungen der Nierendurchblutung mit der Digitalen Funktionsangiographie (DFA)
  20. Quantitative Bestimmung der Nierenfunktion In der Computertomographie
  21. Einsatz der Thermographiekamera zur Erfolgskontrolle bei Blockaden und Elektrostimulation peripherer Nerven
  22. Digitale Verarbeitung von Ultraschallbildern: Probleme und Möglichkeiten
  23. Volumenbestimmung des rechten Vorhofs mittels Ausgußtechnik zur Quantifizierung der zweidimensionalen Echokardiographie am Modell und Präparat
  24. Genauigkeit der Volumenbestimmung des rechten Ventrikels durch 2D-Echokardiographie-Wert von Kontrastmittelinjektionen und digitaler Bildverarbeitung
  25. Scanzeitbedingte Abbildungsfehler bei der zweidimensionalen Echokardiographie
  26. Computergestützte Analyse regionaler Wandbewegungsstörungen bei transluminaler Angioplastie
  27. Aktive Schnittstelle zur Steuerung der Datenübergabe zwischen PCM-Decoder und Auswerterechner
  28. Ein universeller und zuverlässiger EPROM-Datenlogger für den Einsatz in der physiologischen Forschung
  29. Biosignalverarbeitung in einer kardiovaskulären Langzeitstudie - Datenhaltung und Auswertungssteuerung
  30. Automatische EKG-Analyse im Rahmen eines Forschungsprojektes zur kardiologischen Präventivdiagnostik
  31. Zur Bestimmung der Abtastrate für Biosignale unter Berücksichtigung der erreichbaren Meßgenauigkeit
  32. Quellencodierung zur effizienten Speicherung klinischer EEG-Signale
  33. Räumliche und zeitliche Aktivitätsverteilung der Rückenmuskulatur im Lendenwirbelsäulenbereich: EMG-Mapping und Ermüdungsindikator „CSWR"
  34. RMS 1, eine Interpretersprache für die Verarbeitung biologischer und medizinischer Daten
  35. Digitale Kodierung physiologischer Signale in Videosystemen für die Kardiologie
  36. Graphikunterstütztes Steuerungs- und Überwachungssystem für einen Bildserienrechner
  37. Automatische Auswerteeinheit für die Impedanzkardiographie
  38. Einsatz eines Mikrocomputers bei urodynamischen Messungen
  39. Ein rechnergestützter automatisierter Meßplatz zur Erzeugung, Erfassung und Auswertung akustisch evozierter Potentiale
  40. Druck- und Srömungsprofilmessungen an morphologisch unterschiedlichen Modellstenosen des Koronarsystems
  41. Strömungsmodell zur Untersuchung verschiedener Strömungsqualitäten in ihrer Auswirkung auf das Spektrum des Ultraschall-Doppler-Signals
  42. Duplex-Sonographie: Ein neues Verfahren zur simultan morphologischen und hämodynamischen Beurteilung von Karotisstenosen
  43. Automatische ambulante Blutdruckmessung: Vergleich der Messung nach der Manschettenmethode mit der intraarteriellen Registrierung
  44. Unblutige Bestimmung des retinalen und ziliaren Blutdruckes mit Hilfe eines rechnerischen Auswerteverfahrens
  45. Ein computerunterstütztes, optoelektronisches Meßverfahren für die phlebologische Diagnostik
  46. Intravasale und transcutane Sauerstoffsättigungsmessung im intensivmedizinischen Einsatz
  47. Eine spektralanalytische Methode zur Beurteilung der O2-Aufnahmekinetik
  48. Ein neues Verfahren zur Lokalisation intrathorakaler Gefäßkatheter
  49. Meßsystem zur nicht-invasiven Hypoglykämie-Erkennung
  50. Untersuchung und Anwendung miniaturisierter Sensoren zur gastro-oesophagealen Druck- und pH-Langzeitmessung
  51. Elektromechanische Meßmethode zur Erfassung der Dünndarmmotilität im Ileum der Ratte und deren digitale Aufarbeitung
  52. Ein neuer 9fach Multielementdruckaufnehmer mit digitalem Datenerfassungssystem für die Harninkontinenzdiagnostik
  53. Telemetrische Urodynamik
  54. Bestimmung der Ultraschallausbreitung in Zahnhartsubstanzen und im Alveolarknochen
  55. SPECTROTEST nach RICHTER - eine einfache Methode zur Messung der relativen Rot-, Grün- und Blau-Empfindlichkeit
  56. Kontinuierliche Dokumentation von Langzeit-EKG-Aufzeichnungen - Vorteile gegenüber automatischer Analyse
  57. Präcordiale EKG-Analyse während Intensivtherapie von Infarktpatienten
  58. Parametric Spectral Analysis of Heart Rate Variability in Autonomie Neuropathy
  59. Transvenöse elektrische Ablation des av-Überleitungssystems bei therapierefraktärem Vorhofflattern
  60. Ein neues Verfahren zur Registrierung und Auswertung von EKG-Spätpotentialen
  61. Zur Bedeutung des Rauschens beim Nachweis von Spätpotentialen im auslaufenden QRS-Komplex
  62. Selektives Mitteln, eine Methode zur Verbesserung der Signalqualität von Spätpotentialen im hochverstärkten EKG
  63. Zuverlässige Verlaufskontrolle motorischer Reizantwort-Latenzen und Nervenleitgeschwindigkeiten mittels neuer Verfahren
  64. Magnetisch abgeschirmter Ohrhörer zur Reizapplikation bei der Erfassung akustisch evozierter Potentiale
  65. Elektrostimulation des Innenohres: Vergleich der Impulsmuster bei akustischer - elektrischer Reizung
  66. Erfassung und Verarbeitung früher akustisch evozierter Potentiale unter den Bedingungen von Intensivstation und Operationssaal
  67. Ein sprachgesteuertes Mikroprozessorensystem zur programmierbaren mehrkanaligen funktionellen Elektrostimulation
  68. Elektronische Implantate im Einsatz bei multifunktionellen Nervenstimulatoren
  69. Objektive Diagnostik von Funktionsstörungen des Sehsystems
  70. Verhalten von somatosensorisch evozierten Potentialen unter Narkoseeinleitung mit Etomidat
  71. Weiterentwicklung der Druckplattenpumpe zur Herzunterstützung für einfache sterile Einmalsysteme
  72. Extrakorporale Blutzirkulation mit einer programmierbaren pulsatilen Blutpumpe
  73. Praktische Anforderungen an eine tragbare Insulininfusionspumpe
  74. Implantierte Gasdruck-lnsulininfusionspumpen in der Langzeittherapie von Typ I-Diabetikern
  75. Regelung physiologischer Parameter durch rechnergesteuerte Infusion
  76. Fortschritte in der Diabeteseinstellung durch den Einsatz eines patientenindividuell adaptierten Insulin-Glucose-Modells
  77. Regelungstechnische Aspekte der mikrorechnergesteuerten Diabeteseinstellung
  78. Optimierte Blutzuckereinstellung durch Anwendung eines Computerprogrammes zur Insulinadaptation bei subkutaner Insulintherapie
  79. Die Druck- und Kontaktverläufe im oberen Sprunggelenk unter verschiedenen Funktionen
  80. Der Kraftfluß am natürlichen und künstlichen Ellenbogengelenk
  81. Meßmethoden zur Beurteilung des Längs- und Querdehnungsverhaltens von ganzen Röhrenknochen
  82. Der intramedulläre Druck des Kompaktaknochens in Abhängigkeit vom arteriellen und venösen Blutdruck
  83. Biomechanische Untersuchungen von experimentellen Skistürzen auf einer Testanlage
  84. Biomechanische Untersuchungen zur Beurteilung des Sicherheitseffektes stoßabsorbierender Schuhe
  85. Variation der Bediensignal- und Bedienkraftcharakteristik bei der Steuerung eines elektrischen Rollstuhls - eine experimentelle Untersuchung
  86. Ein neuentwickelter Ballonkatheter zur Reduzierung der myokardialen Ischämie während transluminaler Angioplastie
  87. Permeation and Sorption of Lipophilic Drugs in Biomedical Polymers
  88. Ausgewählte experimentelle und klinische Ergebnisse zur Integration von Skelettimplantaten unter Berücksichtigung blokybernetischer Gesichtspunkte
  89. Ein mathematisches Modell zur Rückstoßbewegung des Herzens
  90. Ermittlung der mittleren gefährlichen Gesamtstromstärken bei elektrischer Durchströmung des Menschen mittels dreidimensionaler, numerischer Berechnungen in einem aus computertomographischen Daten erstellten Modell
  91. Koordinationstraining des anorektalen Kontinenzorgans mit optisch/akustisch-analogem Biofeedback-Conditioning
  92. Temperaturregelung und Meßdatenerfassung in einem Mikroskopiersystem zur Sichtbarmachung definierter Frier- und Tauvorgänge
  93. Induzierte Wärmestromdichtemessung im physiologischen Gewebe mit Abgrenzung der Regulationsanteile
  94. Ein neues Verfahren zur Quantifizierung von Stenosen der A. Carotis Interna mittels Ultraschall-Doppler Signalverarbeitung
  95. Signalverarbeitung bei fotoelektrischer Gefäßplethysmographie
  96. Bewegungsanalytische Befunderhebung und Therapiebeurteilung bei Kindern mit spastischem Spitzfuß mit einem rechnergesteuerten kinesiologischen Meßsystem
  97. Neuere methodische Fortschritte bei der Erfassung und Analyse der neuronalen Signale des respiratorischen Systems
  98. Selektiver Zellpotential-Vorverstärker
  99. EKG-Analysen zur Ermittlung der Beanspruchung des Menschen bei informatorischer Arbeit
  100. Ein frei programmierbarer Signalgenerator für akustische und visuelle Reize
  101. Orts- und Zeitvideodensitometrie zur Messung des pulsatilen Blutflusses in Coronararterien
  102. EKG-Triggergerät mit digital einstellbarer Zeitverzögerung
  103. Beobachtungen zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit medizin-technischer Geräte bei Eigenservice: Erfahrungen aus dem TSZ-Modellversuch 1980-83
  104. Sicherheit im Gesundheitswesen
  105. Anforderungen an Eigenbau-Geräte zum Einsatz am Patienten
  106. Geräteüberprüfungen durch die Geräteanwender selbst - ein wirtschaftlicher Beitrag zur Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geräte
  107. Die Prüfung von Mikroprozessor-gesteuerten Geräten mit Hilfe des PROM-Emulators
  108. Technische Ausbildung von Anästhesisten - Vorschläge zur Erstausbildung an medizintechnischen Geräten
  109. 10 Jahre Einsatz interdisziplinär ausgebildeter Ingenieure in der Medizin
  110. Finanzierungsprobleme bei der Neuausrüstung
  111. Ethische Gesichtspunkte zum Ersatz medizin-technischer Geräte. Eine ärztliche Stellungnahme
  112. Kriterien für die Aussonderung medizinisch-technischer Geräte. Eine finanzrechtliche Betrachtung
  113. Die Medizin-Technik im Krankenhaus. Eine Stellungnahme der Fachvereinigung der Verwaltungsleiter deutscher Krankenanstalten (Landesgruppe Rheinland-Pfalz)
  114. Technisch-wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Instandhaltung und Erneuerung. Eine Stellungnahme der Industrie
  115. Prüfung = Sicherheit und Funktionssicherheit? Stellungnahme aus der Sicht einer Prüfstelle
  116. Weiterbenutzung von Altgeräten = Hemmnis für die wissenschaftliche Medizin?
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1984.29.s1.95/html
Scroll to top button