Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
56 Ultraschallspektroskopische Untersuchungen an Hoden
-
R. Millner
Published/Copyright:
July 17, 2009
Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1981
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Lokalisierung von Quellen kortikaler Aktivitäten durch computerunterstützte EEG -Auswertung. Anwendung auf evozierte und rhythmische Aktivitäten.
- Bestimmung der Reichweite elektromyographischer Potentiale durch Vermessung des Potentialfeldes eines Muskelfasermodells im elektrolytischem Trog
- Spektralanalyse der periodischen elektromyographischen Aktivität der Muskeln der unteren Extremität bei der menschlichen Gehbewegung
- Registriereinrichtung zur Erfassung der langsamen Potentialänderungen des Auges aus dem EOG
- Kompakte Ableitelektroden mit Elektrolytbrücke (Elektrolytelektrode)
- Die transcutane Po2- Messung des arteriellen Blutes beim Erwachsenen: Forderungen an eine geeignete Elektrode
- Kombinierte Erfassung von tcpO2, intravasalem Säure-Basen-Status und lokalem Gewebe-pO2 zur Akutdiagnostik
- Ein neuer Monitor zur unblutigen Langzeitüberwachung der Hämodynamik
- Nichtinvasive fortlaufende und automatische Blutdruckmessung im Kindesalter
- Hochfrequenzsonographische Kreislaufüberwachung während der Anaesthesie
- Wahl der Abtastrate in der Computergestützten Intensivpflege
- Methodische Aspekte zur Erfassung von Veränderungen In der Hämodynamik von Intensivpatienten
- Universeller Biosignalverstärker mit optoelektronischer Patientenisolation und Fernsteuermöglichkeit
- Ein einfaches Impedanzmeßgerät mit großem Frequenzbereich
- Ein Gerät zur automatischen Messung von Mebranpotential und Kurzschlußstrom an Darmepithelien
- Messmethode zur Erfassung der Dünndarmmotorik und deren Aufarbeitung mit einem Kleinrechner
- Die Ösophagusmanometrie mit gasperfundierten Kathetern
- 3 Dimensional Kinematlcs for Biomechanics
- Kinematische und dynamographische Untersuchung präund postoperativer Pes-Equinus-Patienten mit optoelektronischer Goniometrie und einer segmentierten Plantarkraftmeßsohle
- Rechnergesteuerter Ergometermeßplatz zur Ermittlung von Atmungs- und Kreislaufgrößen bei dynamischer Belastung
- Ein Vektorballlstokardlograph mit direkter Kraftmessung. Teil I: Entwicklung eines neuen Gerätes mit Ganzkörperplattform
- Ein Vektorballistokardiograph mit direkter Kraftmessung. Teil II: Ein interaktives rechnergestütztes System zur Registrierung und Auswertung von Vektor- Ballistokardiogrammen.
- 23 Kontinuierliche Myokardkraftmessung in der Herzchirurgie
- 24 Das regionale Kontraktionsverhalten des linken Ventrikels: Eine quantitative Analyse
- Druck — Durchmesserschleifen zur quantitativen Beurteilung der Herzarbeit unter dem Einfluß volatiler Anästhetika
- Indirekte automatische Blutdruckmessung unter körperlicher Belastung: Analyse der Korotkov-Geräusche im Zeitund Frequenzbereich sowie Bestimmung optimaler Filterverfahren
- 27 Herzphasen-gesteuerte Simultane Echtzeitanalyse von Blutfluß- und Drucksignalen
- 28 Bestimmung des Blutflußvolumens mit gepulstem Doppler-Ultraschall unter ständiger Realtime-Sicht
- H2-Cleareance-Bestimmung im Colon Descendens der Ratte unter arterieller ischämie und deren intraopertarive Auswertung mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
- Eine nichtinvasive Methodik zur Beurteilung der peripheren Durchblutung unter Belastung
- Rechenergestützte Analyse des intraatrialen Reizeitungssystems
- 32 Entwicklung und Implementierung eines QRS-Erkennungs und R-R-Intervall-Vermessungsprogrogramms für das MYMO-System
- Vorverarbeitung und Darstellung von hochauflösenden EKG’s
- Verbesserte QRS-Erkennung durch Mikroprozessor-Signalanalyse
- 35 Tragbares, batteriebetriebenes Mikroprozessorsystem zur Herzrhythmusanalyse
- 36 Die telefonische EKG -Telemetrie zur Diagnostik von Arrhythmien und Erfassung Ischämischer Veränderungen im EKG
- 37 Zur Standardisierung der EKG Vermessung
- Ein gekoppeltes Rechnersystem zur klinischen und technischen Verarbeitung von Routine-EKG's
- 39 Erweitertes Verfahren zur Rhythmus-Analyse von Langzeit- EKG's
- 40 HES LKG — Ein neues Programm für die Auswertung von Holter- Elektrokardiogrammen
- 41 Ein Beispiel für die Software-Analyse des Langzeit-EKG in der Arbeitsmedizin und Ergonomie
- 42 Eine Computerkonfiguration für die klinische Weiterentwicklung eines Belastungs-EKG Indexes
- 43 Flexibles Mikrocomputersystem zur Meßdatenerfassung und -auswertung
- 44 Dezentrale Biosignal-Datenerfassung mit einem Mikrocomputer
- 45 Die Digitale Speicherung als neues Verfahren zur drahtlosen Erfassung von Biosignalen
- 46 Konzept einer Biotelemetrieanlage mit zwei Glasfasern als Nachrichten- und Energieversorgungskanal
- 47 Überwachung und Langzeitregistrierung des intrakraniellen Druckes (ICP) mit Hilfe miniaturisierter Drucksensoren
- 48 Technisch unterstütztes Atemtraining bei Säuglingen mit mangelnder CO2 — Empfindlichkeit der Atmung
- Übersichtsvortrag 49 Grenzen und Möglichkeiten der Ultraschalldiagnostik
- 50 Bildverarbeitungseinheit mit Multi-Port-Komponenten zur Auswertung von Bildsequenzen
- 51 Medizinisch-Biologische Messaufgaben der Fernsehbild-ananlyse
- 52 Ein neues Verfahren zur Reproduktion digital gespeicherter Bilder
- 53 Thermotom — Ein Software-Paket zur thermographischen Bildanalyse in der Rheumatologie
- 54 3 D-Szintigraphie mit kodierenden Aperturen und Gamma-kamera
- 55 Gewebsdiagnostik mittels A-Scan-Analyse
- 56 Ultraschallspektroskopische Untersuchungen an Hoden
- 57 Einfache Verfahren zur Kalibrierungskontrolle und Bestimmung diagnostisch relevanter Systemdaten an kommerziellen Geräten für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik
- 58 Digitale Spektralanalyse von Ultraschallsignalen zur Differenzierung von Weichteilgewebe
- 59 Nichtinvasive sonographische Ermittlung von Gewebskenngrößen mit Hilfe nichtlinearer Filtertechniken
- 60 Möglichkeiten und Vorteile sonographischer Analysen der Prostata mit der perinealen Untersuchungstechnik
- 61 Überwachung der Hamblasenfunktion mit einem neuen Kleinst-Ultraschall-Gerät
- 62 Digitale Verarbeitung von echokardiographischen Sektorbildsequenzen
- 63 Ultrasonic Transmission Camera for Medical Diagnosis
- 64 Computer-Tomographie mit Ultraschall
- 65 Ein digitales Bildverarbeitungssystem zur Bestimmung quasimomentaner Flußgeschwindigkeiten im Koronargefäßsystem
- 66 Computergestützte Geometriebestimmung und Berechnung der Druckabfall-Fluß-Verhältnisse von angiograffisch dargestellten Modellstenosen
- 67 Quantifizierung von Stenosen der Herzkranzgefäße durch digitale Bildauswertung
- 68 Redundanzreduktion im Cinekardangiogramm mit Hilfe der photographischen zeltdifferentiellen Maskierung
- 69 Der Elnfluss des Übertragungsverhaltens von Videoangiographiesystemen auf die Qualität der Befundung
- 70 Biplane isozentrische hemiaxiale Angiokardiographie (BIA)
- 71 Klinische Anwendungen von Durchflußmessungen mit Hilfe einer Video-Densitometrie Anlage
- 72 Eine praktische Approximation der Schwächung nichtmonochromatischer Röntgenstrahlen zur verbesserten Auswertung in der Röntgendensitometrie
- 73 Ein preiswertes Mikroprozessorsystem zur Auswertung videodensitometrisch ermittelter Kontrastmittel — Dichtekurven.
- 74 Funktionsstudien der Nieren mit Hilfe der Röntgen - Computer-Tomographie
- 75 Entwicklung eines Glukosesensors
- 76 Piezoelektrisches Dosierventil für ein implantierbares künstliches Pankreas
- 77 Individuelle Parameteroptimierung im kunstlichen Pankreas
- 78 Blutzuckerregulation — Modellvorstellung und Simulation
- 79 Elektroden- und lebensdauerbedingte Grenzdaten und Empfehlungen zum Entwurf Implantierbarer elektronischer Stimulatorschaltungen
- 80 Planares Reizelektrodenarray zur mehrkanaligen selektiven Reizung von Nervenfasern
- 81 Implantierbare elektronische Stimulatorschaltungen: Probleme der Versorgung und der hermetischen Verkapselung
- 82 Mikrocomputer-gesteuertes Trainingsgerät zur Adaptation von implantierten Multielektrodensystemen
- Erhöhung der Wechsellastfestigkeit von ElgiloyR in Spiralzuleitungen für Schrittmacherelektroden
- 84 Qualitätssicherungsverfahren für Schrittmacherelektroden
- 85 Regelung der Herzschrittmacherfrequenz über die zentrale Blutsauerstoffsättigung
- Impedanzabhängige Sensingeigenschaften von Schrittmacherelektroden
- On-line Übertragung des intrakardialen Signals durch implantierbare Herzschrittmacher mit Telemetrie-Eigenschaften
- 88 Simulatoruntersuchungen zur Ermittlung des tribologischen Verhaltens von Knieendoprothesen
- Neues Meβverfahren zur Stabilitätsbeurteillung von Fixateur-externe-Systemn
- Biomechanische und rechnerische Untersuchungen zur Spannungsverteilung an Röhrenknochen nach Osteosynthesen.
- Optische Meßmethode zur Beurteilung des Torsionsverhaltens von größeren Knochenabschnitten In Vitro
- Meßtechnische Erfassung der Lageveränderungen von künstlichen Hüftgelenkimplantaten im Femur und Becken während der Implantationsdauer
- 93 Experimentelle Untersuchungen zur Verankerung von Schalenprothesen
- Dynamic Testing of the Dimensional Stability of Artificial Hip Joints made of Cobalt and Titanium-base High-strength wrought Protasul alloys
- 95 Der Ersatz kleinkalibriger Arterien beim Hund
- 96 Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit einer kleinkalibrigen Arterienprothese mittels implantiertem US-Doppler Aufnehmer
- Analysis of Forces Transmitted by Elliptically Shaped Upper Complete Dentures
- 98 Comparative Tensile- and Relaxation Experiments on Fresh and Glutaraldehyde-Treated Porcine Aortic Valve Tissue
- Hydrodynamik exzentrisch gewölbter Ventilscheiben für künstliche Herzklappen
- Frequenzmessungen an der Björk-Shiley Herklappenprothese
- Druck- und Volumenverluste an vier neuen Herzklappenprothesen
- Erste Erfahrungen mit dem Berliner Humanventrikel
- Mikroprozessorgestützte Messung des Herzzeitvolumens bei Kälbern mit pneumatischen künstlichen Herzen
- Mikroprozessor-gesteuerter elektromagnetischer Antrieb für künstliche Herzen
- 105 Erste Erfahrungen mit dem Gambro-Kühlbox-System für die Herzkonservierung
- Numerische Simulation zum Hämodialyse- und Hämofiltra- tionsvorgang
- Beurteilung der Blutströmung in einem Dialysator
- 108 Erfahrungen bei der Ermittlung der in vivo Ultrafiltrationsrate von Dialysatoren
- Verweilzeitmessung an künstlichen Blutfiltern
- 110 Leitfähigkeitsmessung zur Überwachung der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit in der Hämodialyse
- 111 The possibility of Automatic Control in Heamodialysis
- Verfahren zur Regeneration von Hämofiltrat
- 113 Eine neue Methode zum Prüfen der Wechselbiegebeanspruchung an elastischen Biomateriallen für Blutpumpen
- Repassivierungseigenschaften aktiver Titanoberflächen
- 115 Die oligodynamische Wirkung von metallischen Werkstoffen chirurgischer Instrumente
- Entwicklung blutverträglicher Kohlenstoffschichten auf Kunststoffen
- Entstehung von Metallionen Im biologischen Implantatlager orthopädischer Verbundprothesen
- 118 Berechnung der hämodynamischen Größen für ein Modell einer renalen Verzweigung
- 119 Geschwindigkeitsmessungen an einer drei-dimensionalen Verzweigung mit viskoelastischen Fluiden als Medium
- 120 Messung von Wandeinflüssen auf die Strömung makromolekularer Flüssigkeiten mit Hilfe des Laser-Differential-Mikroanemometers
- 121 Erfahrungen und erste Schlüsse über die Ursache der Korotkoff-Geräusch Erzeugung durch die Analyse des Verhaltens eines Kunstarmes an einem künstlichen Kreislauf
- 122 Ein Modell zur Interpretation elektrischer Reizantworten des Hörnerven
- 123 Optimierung eines Sensors für die Körperkerntemperaturmessung durch Analyse des Wärmeflusses
- 124 Verfahren zur Bestimmung von Augenmuskelparametern durch Schätzung der Übertragungsfunktion
- Theoretische Untersuchungen über die Bedeutung von Golgiorganen und Muskelspindeln bei der willkürlichen Kontrolle externer Lastsysteme
- Stabiliographic Results, their Dependance on Model Parameters
- 127 Körperschall — Anregung und Abtastung als altneues diagnostisches Verfahren in der Medizin
- Einfluß des Gasflußverlaufes auf das Ausmaß der Pendelluft
- Verfahren zur Verkürzung der Einstellzeit von lonensensitiven Elektroden
- 130 Durchflußcytophotometrie mit dem Mikroskop
- Cell scene segmentation by region extraction and region labelling techniques
- 132 Resonanzthrombographie nach H. Hartert — Diskussion einer neuen Methode der Blutgerinnungsdiagnostik
- Entwicklung eines Meßverfahrens zur Messung der elektrischen Impedanz — Impedanzthrombographie (ITG) — von Humanzitratvollblut während des Gerinnungsvorganges
- Thrombozytenaggregatlonsmessung mit Hilfe der Durchflußzytometrie
- Analysensystem zur Bestimmung der Aktivierungsenergie von enzymatischen Reaktionen
- Praxisuntersuchungen zur Bewertung der Stoffwechselwirkung von Schadstoffen auf Mikroorganismen
- Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten eines digitalen Videoscanners zur Auswertung von Elektropherogrammen
- Auswertung von Elektropherogrammen mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung
- 139 Relative Blutviskosität als summarischer diagnostischer Parameter innerer Krankheiten
- Spektroskopische, rechnerunterstützte Methodik zur farbvalenzmetrischen Altersbestimmung von Blutspuren
- Gefrierkonservierung autologer und allogener peripherer Stammzellen (CFU-c) zur Rekonstitution geschädigter Hämatopoese nach Cytostatikatherapie
- Sicherheitsprüfung an medizinisch-technischen Geräten mit vorwiegend mechanischen Bauelementen
- 143 Systematisierung der Vorschriften für die Sicherheitsprüfung medizinisch-technischer Geräte
- 144 Die Medizin-Geräte-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Einweisung des Bedienungspersonals
- 145 Eine kostengünstige Apparatur zur Abteilung und Registrierung des ERG und des EOG in der Klinik
- 146 An Implementation of Distributed- Processing Concepts in a General Pathology Department
- 147 Entwicklung eines intraoperativen Informationssystems nach ergonomischen Gesichtspunkten
- 148 Transport und Aufbereitung von Anästhesiegeräten und Anästhesiematerialien
- 149 Gedanken zum Technischen Servicezentrum
- 150 Aufgabenspektrum, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Technischer Servicezentren in Krankenhäusern — Methoden und Zwischenergebnisse der Begleituntersuchung zum Modellversuch
- 151 Instandhaltungs-Strategien zur Erhöhung der Effizienz des Servicezentrums
- 152 Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb einer pädiatrischen Intensivstation für den Bereich Energieversorgung und Monitoring
- 153 Entwicklungskonzept und Erfolgsmasstäbe für das Technische Krankenhausservice-Zentrum Berlin (TKB)
- 154 Geräte- und Systemgleiche-Ergebnisse am Beispiel von Defibrillatoren
- 155 Der Mikroprozessor im Praktikum innerhalb des Nebenfachstudiums Biomedizinsiche Technik
- 156 Skelettalterbestimmung mit programmierbarem Tischrechner
- 157 Einsatz des Argonlasers in der Dermatotherapie
- Meßverfahren zur Orts-, Arten- und Größenbestimmung intraokularer metallischer Fremdkörper mittels eines elektromagnetischen Sensors
- Ein neuartiges Okkluslonssystem zur transvenösen Korrektur des Atrium -Septum- Defektes vom Sekundum Typ (ASD II)
- 160 Ein programmierbarer Defibrillator für die Forschung nach Myokardschäden
- Unterstützung wissenschaftlicher Datenverarbeitung mit Großrechnern durch Minirechner.
- Comfortable chair design using minimum biomechanical energy principle
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Lokalisierung von Quellen kortikaler Aktivitäten durch computerunterstützte EEG -Auswertung. Anwendung auf evozierte und rhythmische Aktivitäten.
- Bestimmung der Reichweite elektromyographischer Potentiale durch Vermessung des Potentialfeldes eines Muskelfasermodells im elektrolytischem Trog
- Spektralanalyse der periodischen elektromyographischen Aktivität der Muskeln der unteren Extremität bei der menschlichen Gehbewegung
- Registriereinrichtung zur Erfassung der langsamen Potentialänderungen des Auges aus dem EOG
- Kompakte Ableitelektroden mit Elektrolytbrücke (Elektrolytelektrode)
- Die transcutane Po2- Messung des arteriellen Blutes beim Erwachsenen: Forderungen an eine geeignete Elektrode
- Kombinierte Erfassung von tcpO2, intravasalem Säure-Basen-Status und lokalem Gewebe-pO2 zur Akutdiagnostik
- Ein neuer Monitor zur unblutigen Langzeitüberwachung der Hämodynamik
- Nichtinvasive fortlaufende und automatische Blutdruckmessung im Kindesalter
- Hochfrequenzsonographische Kreislaufüberwachung während der Anaesthesie
- Wahl der Abtastrate in der Computergestützten Intensivpflege
- Methodische Aspekte zur Erfassung von Veränderungen In der Hämodynamik von Intensivpatienten
- Universeller Biosignalverstärker mit optoelektronischer Patientenisolation und Fernsteuermöglichkeit
- Ein einfaches Impedanzmeßgerät mit großem Frequenzbereich
- Ein Gerät zur automatischen Messung von Mebranpotential und Kurzschlußstrom an Darmepithelien
- Messmethode zur Erfassung der Dünndarmmotorik und deren Aufarbeitung mit einem Kleinrechner
- Die Ösophagusmanometrie mit gasperfundierten Kathetern
- 3 Dimensional Kinematlcs for Biomechanics
- Kinematische und dynamographische Untersuchung präund postoperativer Pes-Equinus-Patienten mit optoelektronischer Goniometrie und einer segmentierten Plantarkraftmeßsohle
- Rechnergesteuerter Ergometermeßplatz zur Ermittlung von Atmungs- und Kreislaufgrößen bei dynamischer Belastung
- Ein Vektorballlstokardlograph mit direkter Kraftmessung. Teil I: Entwicklung eines neuen Gerätes mit Ganzkörperplattform
- Ein Vektorballistokardiograph mit direkter Kraftmessung. Teil II: Ein interaktives rechnergestütztes System zur Registrierung und Auswertung von Vektor- Ballistokardiogrammen.
- 23 Kontinuierliche Myokardkraftmessung in der Herzchirurgie
- 24 Das regionale Kontraktionsverhalten des linken Ventrikels: Eine quantitative Analyse
- Druck — Durchmesserschleifen zur quantitativen Beurteilung der Herzarbeit unter dem Einfluß volatiler Anästhetika
- Indirekte automatische Blutdruckmessung unter körperlicher Belastung: Analyse der Korotkov-Geräusche im Zeitund Frequenzbereich sowie Bestimmung optimaler Filterverfahren
- 27 Herzphasen-gesteuerte Simultane Echtzeitanalyse von Blutfluß- und Drucksignalen
- 28 Bestimmung des Blutflußvolumens mit gepulstem Doppler-Ultraschall unter ständiger Realtime-Sicht
- H2-Cleareance-Bestimmung im Colon Descendens der Ratte unter arterieller ischämie und deren intraopertarive Auswertung mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
- Eine nichtinvasive Methodik zur Beurteilung der peripheren Durchblutung unter Belastung
- Rechenergestützte Analyse des intraatrialen Reizeitungssystems
- 32 Entwicklung und Implementierung eines QRS-Erkennungs und R-R-Intervall-Vermessungsprogrogramms für das MYMO-System
- Vorverarbeitung und Darstellung von hochauflösenden EKG’s
- Verbesserte QRS-Erkennung durch Mikroprozessor-Signalanalyse
- 35 Tragbares, batteriebetriebenes Mikroprozessorsystem zur Herzrhythmusanalyse
- 36 Die telefonische EKG -Telemetrie zur Diagnostik von Arrhythmien und Erfassung Ischämischer Veränderungen im EKG
- 37 Zur Standardisierung der EKG Vermessung
- Ein gekoppeltes Rechnersystem zur klinischen und technischen Verarbeitung von Routine-EKG's
- 39 Erweitertes Verfahren zur Rhythmus-Analyse von Langzeit- EKG's
- 40 HES LKG — Ein neues Programm für die Auswertung von Holter- Elektrokardiogrammen
- 41 Ein Beispiel für die Software-Analyse des Langzeit-EKG in der Arbeitsmedizin und Ergonomie
- 42 Eine Computerkonfiguration für die klinische Weiterentwicklung eines Belastungs-EKG Indexes
- 43 Flexibles Mikrocomputersystem zur Meßdatenerfassung und -auswertung
- 44 Dezentrale Biosignal-Datenerfassung mit einem Mikrocomputer
- 45 Die Digitale Speicherung als neues Verfahren zur drahtlosen Erfassung von Biosignalen
- 46 Konzept einer Biotelemetrieanlage mit zwei Glasfasern als Nachrichten- und Energieversorgungskanal
- 47 Überwachung und Langzeitregistrierung des intrakraniellen Druckes (ICP) mit Hilfe miniaturisierter Drucksensoren
- 48 Technisch unterstütztes Atemtraining bei Säuglingen mit mangelnder CO2 — Empfindlichkeit der Atmung
- Übersichtsvortrag 49 Grenzen und Möglichkeiten der Ultraschalldiagnostik
- 50 Bildverarbeitungseinheit mit Multi-Port-Komponenten zur Auswertung von Bildsequenzen
- 51 Medizinisch-Biologische Messaufgaben der Fernsehbild-ananlyse
- 52 Ein neues Verfahren zur Reproduktion digital gespeicherter Bilder
- 53 Thermotom — Ein Software-Paket zur thermographischen Bildanalyse in der Rheumatologie
- 54 3 D-Szintigraphie mit kodierenden Aperturen und Gamma-kamera
- 55 Gewebsdiagnostik mittels A-Scan-Analyse
- 56 Ultraschallspektroskopische Untersuchungen an Hoden
- 57 Einfache Verfahren zur Kalibrierungskontrolle und Bestimmung diagnostisch relevanter Systemdaten an kommerziellen Geräten für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik
- 58 Digitale Spektralanalyse von Ultraschallsignalen zur Differenzierung von Weichteilgewebe
- 59 Nichtinvasive sonographische Ermittlung von Gewebskenngrößen mit Hilfe nichtlinearer Filtertechniken
- 60 Möglichkeiten und Vorteile sonographischer Analysen der Prostata mit der perinealen Untersuchungstechnik
- 61 Überwachung der Hamblasenfunktion mit einem neuen Kleinst-Ultraschall-Gerät
- 62 Digitale Verarbeitung von echokardiographischen Sektorbildsequenzen
- 63 Ultrasonic Transmission Camera for Medical Diagnosis
- 64 Computer-Tomographie mit Ultraschall
- 65 Ein digitales Bildverarbeitungssystem zur Bestimmung quasimomentaner Flußgeschwindigkeiten im Koronargefäßsystem
- 66 Computergestützte Geometriebestimmung und Berechnung der Druckabfall-Fluß-Verhältnisse von angiograffisch dargestellten Modellstenosen
- 67 Quantifizierung von Stenosen der Herzkranzgefäße durch digitale Bildauswertung
- 68 Redundanzreduktion im Cinekardangiogramm mit Hilfe der photographischen zeltdifferentiellen Maskierung
- 69 Der Elnfluss des Übertragungsverhaltens von Videoangiographiesystemen auf die Qualität der Befundung
- 70 Biplane isozentrische hemiaxiale Angiokardiographie (BIA)
- 71 Klinische Anwendungen von Durchflußmessungen mit Hilfe einer Video-Densitometrie Anlage
- 72 Eine praktische Approximation der Schwächung nichtmonochromatischer Röntgenstrahlen zur verbesserten Auswertung in der Röntgendensitometrie
- 73 Ein preiswertes Mikroprozessorsystem zur Auswertung videodensitometrisch ermittelter Kontrastmittel — Dichtekurven.
- 74 Funktionsstudien der Nieren mit Hilfe der Röntgen - Computer-Tomographie
- 75 Entwicklung eines Glukosesensors
- 76 Piezoelektrisches Dosierventil für ein implantierbares künstliches Pankreas
- 77 Individuelle Parameteroptimierung im kunstlichen Pankreas
- 78 Blutzuckerregulation — Modellvorstellung und Simulation
- 79 Elektroden- und lebensdauerbedingte Grenzdaten und Empfehlungen zum Entwurf Implantierbarer elektronischer Stimulatorschaltungen
- 80 Planares Reizelektrodenarray zur mehrkanaligen selektiven Reizung von Nervenfasern
- 81 Implantierbare elektronische Stimulatorschaltungen: Probleme der Versorgung und der hermetischen Verkapselung
- 82 Mikrocomputer-gesteuertes Trainingsgerät zur Adaptation von implantierten Multielektrodensystemen
- Erhöhung der Wechsellastfestigkeit von ElgiloyR in Spiralzuleitungen für Schrittmacherelektroden
- 84 Qualitätssicherungsverfahren für Schrittmacherelektroden
- 85 Regelung der Herzschrittmacherfrequenz über die zentrale Blutsauerstoffsättigung
- Impedanzabhängige Sensingeigenschaften von Schrittmacherelektroden
- On-line Übertragung des intrakardialen Signals durch implantierbare Herzschrittmacher mit Telemetrie-Eigenschaften
- 88 Simulatoruntersuchungen zur Ermittlung des tribologischen Verhaltens von Knieendoprothesen
- Neues Meβverfahren zur Stabilitätsbeurteillung von Fixateur-externe-Systemn
- Biomechanische und rechnerische Untersuchungen zur Spannungsverteilung an Röhrenknochen nach Osteosynthesen.
- Optische Meßmethode zur Beurteilung des Torsionsverhaltens von größeren Knochenabschnitten In Vitro
- Meßtechnische Erfassung der Lageveränderungen von künstlichen Hüftgelenkimplantaten im Femur und Becken während der Implantationsdauer
- 93 Experimentelle Untersuchungen zur Verankerung von Schalenprothesen
- Dynamic Testing of the Dimensional Stability of Artificial Hip Joints made of Cobalt and Titanium-base High-strength wrought Protasul alloys
- 95 Der Ersatz kleinkalibriger Arterien beim Hund
- 96 Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit einer kleinkalibrigen Arterienprothese mittels implantiertem US-Doppler Aufnehmer
- Analysis of Forces Transmitted by Elliptically Shaped Upper Complete Dentures
- 98 Comparative Tensile- and Relaxation Experiments on Fresh and Glutaraldehyde-Treated Porcine Aortic Valve Tissue
- Hydrodynamik exzentrisch gewölbter Ventilscheiben für künstliche Herzklappen
- Frequenzmessungen an der Björk-Shiley Herklappenprothese
- Druck- und Volumenverluste an vier neuen Herzklappenprothesen
- Erste Erfahrungen mit dem Berliner Humanventrikel
- Mikroprozessorgestützte Messung des Herzzeitvolumens bei Kälbern mit pneumatischen künstlichen Herzen
- Mikroprozessor-gesteuerter elektromagnetischer Antrieb für künstliche Herzen
- 105 Erste Erfahrungen mit dem Gambro-Kühlbox-System für die Herzkonservierung
- Numerische Simulation zum Hämodialyse- und Hämofiltra- tionsvorgang
- Beurteilung der Blutströmung in einem Dialysator
- 108 Erfahrungen bei der Ermittlung der in vivo Ultrafiltrationsrate von Dialysatoren
- Verweilzeitmessung an künstlichen Blutfiltern
- 110 Leitfähigkeitsmessung zur Überwachung der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit in der Hämodialyse
- 111 The possibility of Automatic Control in Heamodialysis
- Verfahren zur Regeneration von Hämofiltrat
- 113 Eine neue Methode zum Prüfen der Wechselbiegebeanspruchung an elastischen Biomateriallen für Blutpumpen
- Repassivierungseigenschaften aktiver Titanoberflächen
- 115 Die oligodynamische Wirkung von metallischen Werkstoffen chirurgischer Instrumente
- Entwicklung blutverträglicher Kohlenstoffschichten auf Kunststoffen
- Entstehung von Metallionen Im biologischen Implantatlager orthopädischer Verbundprothesen
- 118 Berechnung der hämodynamischen Größen für ein Modell einer renalen Verzweigung
- 119 Geschwindigkeitsmessungen an einer drei-dimensionalen Verzweigung mit viskoelastischen Fluiden als Medium
- 120 Messung von Wandeinflüssen auf die Strömung makromolekularer Flüssigkeiten mit Hilfe des Laser-Differential-Mikroanemometers
- 121 Erfahrungen und erste Schlüsse über die Ursache der Korotkoff-Geräusch Erzeugung durch die Analyse des Verhaltens eines Kunstarmes an einem künstlichen Kreislauf
- 122 Ein Modell zur Interpretation elektrischer Reizantworten des Hörnerven
- 123 Optimierung eines Sensors für die Körperkerntemperaturmessung durch Analyse des Wärmeflusses
- 124 Verfahren zur Bestimmung von Augenmuskelparametern durch Schätzung der Übertragungsfunktion
- Theoretische Untersuchungen über die Bedeutung von Golgiorganen und Muskelspindeln bei der willkürlichen Kontrolle externer Lastsysteme
- Stabiliographic Results, their Dependance on Model Parameters
- 127 Körperschall — Anregung und Abtastung als altneues diagnostisches Verfahren in der Medizin
- Einfluß des Gasflußverlaufes auf das Ausmaß der Pendelluft
- Verfahren zur Verkürzung der Einstellzeit von lonensensitiven Elektroden
- 130 Durchflußcytophotometrie mit dem Mikroskop
- Cell scene segmentation by region extraction and region labelling techniques
- 132 Resonanzthrombographie nach H. Hartert — Diskussion einer neuen Methode der Blutgerinnungsdiagnostik
- Entwicklung eines Meßverfahrens zur Messung der elektrischen Impedanz — Impedanzthrombographie (ITG) — von Humanzitratvollblut während des Gerinnungsvorganges
- Thrombozytenaggregatlonsmessung mit Hilfe der Durchflußzytometrie
- Analysensystem zur Bestimmung der Aktivierungsenergie von enzymatischen Reaktionen
- Praxisuntersuchungen zur Bewertung der Stoffwechselwirkung von Schadstoffen auf Mikroorganismen
- Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten eines digitalen Videoscanners zur Auswertung von Elektropherogrammen
- Auswertung von Elektropherogrammen mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung
- 139 Relative Blutviskosität als summarischer diagnostischer Parameter innerer Krankheiten
- Spektroskopische, rechnerunterstützte Methodik zur farbvalenzmetrischen Altersbestimmung von Blutspuren
- Gefrierkonservierung autologer und allogener peripherer Stammzellen (CFU-c) zur Rekonstitution geschädigter Hämatopoese nach Cytostatikatherapie
- Sicherheitsprüfung an medizinisch-technischen Geräten mit vorwiegend mechanischen Bauelementen
- 143 Systematisierung der Vorschriften für die Sicherheitsprüfung medizinisch-technischer Geräte
- 144 Die Medizin-Geräte-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Einweisung des Bedienungspersonals
- 145 Eine kostengünstige Apparatur zur Abteilung und Registrierung des ERG und des EOG in der Klinik
- 146 An Implementation of Distributed- Processing Concepts in a General Pathology Department
- 147 Entwicklung eines intraoperativen Informationssystems nach ergonomischen Gesichtspunkten
- 148 Transport und Aufbereitung von Anästhesiegeräten und Anästhesiematerialien
- 149 Gedanken zum Technischen Servicezentrum
- 150 Aufgabenspektrum, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Technischer Servicezentren in Krankenhäusern — Methoden und Zwischenergebnisse der Begleituntersuchung zum Modellversuch
- 151 Instandhaltungs-Strategien zur Erhöhung der Effizienz des Servicezentrums
- 152 Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb einer pädiatrischen Intensivstation für den Bereich Energieversorgung und Monitoring
- 153 Entwicklungskonzept und Erfolgsmasstäbe für das Technische Krankenhausservice-Zentrum Berlin (TKB)
- 154 Geräte- und Systemgleiche-Ergebnisse am Beispiel von Defibrillatoren
- 155 Der Mikroprozessor im Praktikum innerhalb des Nebenfachstudiums Biomedizinsiche Technik
- 156 Skelettalterbestimmung mit programmierbarem Tischrechner
- 157 Einsatz des Argonlasers in der Dermatotherapie
- Meßverfahren zur Orts-, Arten- und Größenbestimmung intraokularer metallischer Fremdkörper mittels eines elektromagnetischen Sensors
- Ein neuartiges Okkluslonssystem zur transvenösen Korrektur des Atrium -Septum- Defektes vom Sekundum Typ (ASD II)
- 160 Ein programmierbarer Defibrillator für die Forschung nach Myokardschäden
- Unterstützung wissenschaftlicher Datenverarbeitung mit Großrechnern durch Minirechner.
- Comfortable chair design using minimum biomechanical energy principle