Home Morphologische Untersuchungen zur Haftungsverbesserung zementfixierter Gelenkprothesen im Implantatlager
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Morphologische Untersuchungen zur Haftungsverbesserung zementfixierter Gelenkprothesen im Implantatlager

  • F. A. Lüer , N. Graf Stenbock-Fermor and L. Busch
Published/Copyright: August 6, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 25 Issue s1

Online erschienen: 2009-08-06
Erschienen im Druck: 1980

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Vorträge der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik e.V.
  2. Das Gerätesicherheitsgesetz und medizintechnische Geräte
  3. Hat das Gerätesicherheitsgesetz Auswirkungen auf die Prüfung und Instandhaltung medizinischer Geräte?
  4. Forschungsförderung im Bereich der biomedizinischen Technik unter Berücksichtigung von Umsetzungsfragen
  5. Qualitätssicherung für Meßgeräte in medizinischen Laboratorien aus der Sicht der Hersteller und Anwender
  6. Ökonomische Wege zur Sicherheit bei der Anwendung elektro-medizinischer Geräte am Patienten
  7. Von der Qualitätssicherung zum Medizintechnik-Management
  8. Patientensicherheit durch zuverlässige elektromedizinische Geräte
  9. Mindestanforderungen an die Fehlersicherheit medizin-technischer Geräte am Beispiel der künstlichen Niere
  10. Qualitätssicherung interpretierender EKG-Geräte
  11. Sicherheit und Zuverlässigkeit bei miniaturisierten Insulindosiergeräten
  12. Anforderungen an die technische Sicherheit von Beatmungsgeräten
  13. In vitro Prüfung künstlicher Blutfilter und ihr Bezug zur Realität
  14. Bildqualitätsprobleme der heutigen Radiologie
  15. Sicherheitsaspekte zum Einsatz von Herz-Bypass-Pumpen bei der klinischen Therapie
  16. Überprüfung alter in Gebrauch stehender elektromedizinischer Geräte am Landeskrankenhaus Graz
  17. Vergleichende klinische Untersuchungen zur Meßgenauigkeit konventioneller und elektronischer Blutdruckselbstmeßgeräte
  18. Vergleichende Untersuchungen an Monitor-Geräten für die Intensivüberwachung
  19. Ein neues Steuerprinzip für die Ein-Ausschaltung von Elektrochirurgiegeräten - Ein praktischer Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Operationssaal
  20. Ein neues Armphantom zur Prüfung von Blutdruckmeßgeräten
  21. Die Benutzung von Testreflektoren zur schnellen klinischen Überprüfung von Geräten für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik
  22. Simulator zur Eichung und Prüfung von HZV-Meßgeräten nach dem Thermodilutionsprinzip
  23. Meßtechnische Untersuchungen an Fahrrad-Ergometern
  24. Erfolgsmaßstäbe Klinischer Service-Zentren
  25. Organisations- und Arbeitsbereiche eines Technischen Service-Zentrums
  26. Erfahrungsbericht aus dem medizintechnischen Service-Zentrum (TSZ) in Herdecke
  27. Erfahrungen mit dem medizintechnischen Service-Zentrum (TSZ) in Herdecke - aus der Sicht des Arztes
  28. Technisches Krankenhausservice-Zentrum Berlin (TBK) Modellverbund: Ministerium, Krankenhaus und Universität
  29. Konzept für einen regionalen medizintechnischen Betriebsdienst
  30. Ein kostengünstiges Entwicklungssystem für 8080/8085-Mikrocomputersysteme
  31. Steuerung, Meßwerterfassung und -verarbeitung bei psychophysischen Experimenten mit Hilfe eines Mikroprozessors
  32. Probleme des Mikroprozessor-Einsatzes in einem tragbaren, sensornahen Langzeitmeßsystem für physiologische Daten
  33. Erfahrungen mit einer hybriden Datenverarbeitung unter Einsatz eines Mikroprozessors am Beispiel der Herzratenerfassung beim Projekt »Multifaktorielles Meßsystem«
  34. Ein mikrocomputergesteuertes Aufnahmesystem zur objektiven Refraktionsbestimmung mittels visuell evozierter Potentiale (VEP)
  35. Erfahrungen mit einem Mikroprozessorsystem zur Erfassung und Verrechnung vegetativer Parameter
  36. Mikrocomputer zur Planung und Kontrolle der Dialysetherapie
  37. Mikroprozessoreinsatz bei der Aufnahme von Videoangiokardiogrammen
  38. Mikroprozessorgesteuerte Filtercharakteristik zur signifikanten Zuordnung von Korotkoffgeräuschen zum systolischen und diastolischen Druck
  39. Mikroprozessor kontrolliertes nichtinvasives Blutdruckmeßsystem mit erweiterter Sensorik
  40. Ein Mikroprozessor-gesteuertes Bildverarbeitungssystem in der Kardiologie
  41. ICS 3000 - ein neuer »intelligenter« Elektrokardiograph
  42. Dialogfähiges programmierbares Infusionssystem
  43. Insulinsteuer- und Glukoseregeleinheit, ein mikroprozessorgesteuertes, programmierbares Taschensystem
  44. Ein Mikroprozessor zur Steuerung der Datenerfassung in einem Tomographie-Gerät
  45. Mikroprozessorgesteuerte Überwachungseinheit zur Beat-to-Beat-Erfassung und Verarbeitung von RR-Intervall und QRS-Dauer
  46. Ein tragbares mikroprozessorgesteuertes System zur ortsunabhängigen Erfassung von Kräften und Momenten an Beinprothesen
  47. Hörgerät mit diskreter, μ-Prozessor gesteuerter Signalverarbeitung — ein Gerätetyp kann auf den jeweiligen Hörschaden individuell angepaßt werden
  48. Die Bestimmung des Knochenmineralgehaltes mit Hilfe einer mikroprozessorgestützten Densitometeranlage
  49. Digitale Gelenkkraftmessung mit Mikroprozessor
  50. Miniaturisierung einer automatischen Steuerung für künstliche Herzen mit Hilfe eines Mikrocomputers
  51. Mikroprozessoren in der Herzschrittmachertechnik
  52. Ein Mikroprozessorsystem für Anwendungen im Bereich der Signalverarbeitung und der elektrischen Stimulation
  53. Elektronische Simulation der Reizausbreitung im Herzen
  54. Ein mikroprozessorgesteuertes Stimulatorensystem
  55. Ein programmierbarer mikrocomputergesfeuerter Stimulator mit isolierten Stromquellen
  56. Zementfreie verankerte Skelettimplantate
  57. Beurteilung der Verankerung von Schaftprothesen mit Computertomographie
  58. Untersuchungen an einem modifizierten Schaft zur dauerhaften Verankerung von Hüftgelenksprothesen
  59. Untersuchungen zum Verschleißmechanismus bei revidierten Hüftendoprothesen mit Gleitflächen aus Al2O3-Keramik
  60. Spannungsanalyse im Femur mit Hüftgelenksendoprothese
  61. Neue Ergebnisse über die Formänderung von künstlichen Hüftgelenkspfannen und deren Einfluß auf die Reibung im Gelenk
  62. Experimentelle Untersuchungen zur Änderung der Spannungsverteilung im proximalen Femur nach Schalenprothesenimplantation
  63. Die mechanische Beanspruchung bei Knie-Schaftendoprothesen auf der Femurseife
  64. Modell- und Simulatorversuche zur Analyse des tribologischen Verhaltens von Knieendoprothesen
  65. Biomechanische und klinische Gesichtspunkte des totalen Kniegelenksersatzes am Beispiel der Blauth-Endoprothese
  66. Systematik der Entwicklung einer Endoprothese von der Planung bis zur Implantation, dargestellt am Beispiel der Sprunggelenkendoprothese Modell BME
  67. Spannungsanalyse am endoprothetisch versorgten Schulterblatt
  68. Die mechanischen Eigenschaften des Knochenzementes unter dem Einfluß der Zumischung fluoreszierender Farbstoffe
  69. Morphologische Untersuchungen zur Haftungsverbesserung zementfixierter Gelenkprothesen im Implantatlager
  70. Biomechanische Messungen zur Stabilität von Tibiafrakturen nach Versorgung mit verschiedenen Fixateur externe Konstruktionen
  71. Spezielle chirurgisch-orthopädische Verfahren bei der Versorgung der tumorösen Veränderungen im Bereich der Extremitäten
  72. Verbesserung, Entwicklung und Konstruktion von Rollstühlen
  73. Vorstellung des Forschungsvorhabens »TELEBUS« für Behinderte in Berlin (West)
  74. Behinderungen und Rollstühle in Berlin (West) — Ergebnisse einer Benutzerbefragung
  75. Interaktionskreis Mensch - Rollstuhlsteuerung - Fahrverhalten
  76. Gibt es für Elektrorollstühle bald Alternativen zum jetzigen Bleiakkumulator?
  77. Probleme der Prothesenversorgung: Anforderungen und Wünsche an die Techniker aus orthopädischer Sicht
  78. Ein prozeßrechner-gesteuertes, optoelektronisch-elektromyographisches Meßsystem für die Bewegungsanalyse orthopädischer Patienten
  79. Parameter-Analyse des menschlichen Ganges
  80. Modular-Prothesen-Versorgung mit neuen ipos-Arbeitstechniken für die Stumpfeinbettung
  81. Die postoperative orthetische Versorgung des Klumpfußes
  82. Erste Erfahrungen mit einem tragbaren Antrieb für ein künstliches Herz
  83. Untersuchungen verschiedener Antriebsversionen einer pulsatil arbeitenden Blutpumpe mit aktiven Ventilen
  84. Muskuläre Energie zum Antrieb implantierter künstlicher Kreislaufpumpen
  85. Entwicklungstendenzen der Aachen-Düsseldorfer Herz-Bypass-Pumpe
  86. Anwendung der Kreiselpumpe als Blutpumpe
  87. Dauerfestigkeitsuntersuchungen an pneumatischen Blutpumpen
  88. Druckverluste von Björk-Shiley/CC- und Omni-Science-Herzklappenprothesen im Modellkreislauf
  89. Funktion normaler und veränderter Mitralklappen während experimenteller pulsierender Durchströmung
  90. Wandnahe Strömung in einer Blutpumpenkammer: Messungen mit der Wasserstoff-Bläschen-Methode
  91. Videodensitometrische Messung der Flußgeschwindigkeit in Koronararterien
  92. Analyse von Schallsignalen als Mittel zur Störungserkennung beim künstlichen Herzen
  93. Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Biodegradation von Kunststoff
  94. Entwicklung kleinlumiger Arterienprothesen
  95. Probleme des kleinkalibrigen Arterienersatzes
  96. Totale Prothetik des männlichen Genitale
  97. »Aktive« und »passive« Technische Rehabilitationshilfen — Aufgabe für Anwender, Entwickler und Gesellschaft
  98. Technische Hilfen für Körperbehinderte — ein organisatorisches Problem!
  99. Funktion und Menschlichkeit technischer Hilfen
  100. Technik im Sinne der Behinderung
  101. Konstruktionsmerkmale künstlicher Blutfilter 1
  102. Verweilzeitmessungen an künstlichen Blutfiltern
  103. Automatische Kontrolle des Blutvolumens bei extrakorporaler Dialyse und Filtration
  104. Wege zur Herabsetzung der Bluttraumatisierung innerhalb eines extrakorporalen Blutkreislaufes einer künstlichen Niere
  105. Wiederverwendbare Hämoprozessoren auf der Basis einer oberflächenmodifizierten porösen Glasmembran
  106. Darstellung elektrischer Felder in inhomogenen biologischen Medien
  107. Feldverteilung ausgewählter Parameter interferierender mittelfrequenter Ströme in inhomogenen biologischen Medien
  108. Probleme der Elektrodenreaktion bifokaler Stimulationssysteme und ihre Lösung
  109. Wie lange hatten Schrittmacher-Elektroden?
  110. Werkstoffe für trockene Bioelektroden
  111. Probleme der transkutanen Elektrostimulation zur Erhaltung und für den funktionellen Einsatz der gelähmten Muskulatur
  112. Trajektrienvorgabe für die Bewegung der unteren Extremitäten bei funktioneller Stimulation
  113. Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Regelung der Bewegungsgrößen für die funktionelle Stimulation
  114. Verträglichkeit und Lagestabilität von implantierbaren Stimulatoren zur drahtlosen Reizübertragung
  115. Implantierbarer 8-Kanal-Mikrostimulator für Anwendung in der funktionellen Elektrostimulation
  116. Methoden der Programmierung eines rückgekoppelten Nervenschrittmachersystems zur Behandlung des Bluthochdrucks durch elektrische Reizung des Carotissinusnerven
  117. Ein Beitrag zur physikalischen Erklärung des Stimulationsphänomens
  118. Untersuchungen mit einer in Körperhöhlen einführbaren HF-Wärmesonde zur lokalen Überwärmung umschriebener Gewebsbezirke
  119. Messungen des Magen- und Duodenaldruckes mit einer neuen Methode
  120. Amniotonometrie die Ermittlung des Fruchtwasserdruckes
  121. Sensorsystem zum kontinuierlichen Messen des intraokularen Druckes
  122. Die Isochromatographie in der Kardangiologie
  123. Bestimmung morphologischer und densitometrischer Parameter an Zellbildern
  124. Ein flammenfotometrisches Verfahren mit hoher Auflösung zur Bestimmung der Kationenkonzentrationen im Blut
  125. Technik der extrakorporalen Herzstimulation durch mechanische Reize
  126. Eine neue thermische Elektrode für periphere Durchblutung mit extrem hoher Empfindlichkeit zur Auflösung der Blutpulse in hyperämischer Haut
  127. Nicht-invasive Meßtechnik zur Bestimmung neuromuskulärer Parameter unter Verwendung von Multielektroden
  128. Bildschirm-Auswertung von Langzeit-EKG-Aufzeichnungen in konturographischer Darstellung
  129. Nichtnumerische EKG-Wellenerkennung
  130. Digitales Verfahren zur Beseitigung sinusförmiger Störungen
  131. Bestimmung der systolischen und diastolischen Flußgeschwindigkeit im Koronargefäßsystem mit einem einfachen photodensitometrischen Verfahren
  132. Geschwindigkeitsmessung mit einem Laser-Doppler-Anemometer in einer starren und elastischen 35°-Verzweigung
  133. Messung des Geschwindigkeitsprofils in Wandnähe bei der Durchströmung von Blutgefäßmodellen mit Hilfe eines neuen Laser-Differential-Mikroanemometers
  134. Eine Modellvorstellung für den Zusammenhang zwischen (dp/dt)max und dem Frequenzspektrum des 1. Herztones
  135. Anwendung eines mathematischen Approximationsverfahrens zur verbesserten Ventrikeldruckauswertung
  136. Frequenzgangmessungen der elektrischen Muskelimpedanz am stehenden und bewegten Großtier zwischen 30 kHz und 3 MHz
  137. Ein neuer experimenteller Membranoxygenator mit oszillierender wellenförmiger Membran
  138. Messung und Kontrolle des optimalen endexspiratorischen Druckes
  139. Respirationskalorimetrische Untersuchungen des Umweltbelastungsgrades von Schadstoffen
  140. Untersuchung zur unblutig ermittelten AVDO2 vor und nach Belastung
  141. Die PO2-Messung bei der hyperbaren Oxigenation
  142. Methodik und Technik der Computer-unterstützten Gewebe-pO2-Messung
  143. Der Wert der transcutanen Sauerstoffpartialdruckmessung bei der Beurteilung des Schweregrades arterieller Verschlußerkrankungen
  144. Wasserdesinfektion für klinische Therapiebäder mit anodischer Oxidation
  145. Optischer Luftblasendetektor zur Blutflußüberwachung
  146. Neuartiger Ulfraschall-Luftblasendetektor
  147. Geschlossenes rechnergesteuertes Intensiv-Therapie-System (GRITS)
  148. Prototyp für die klinische Anwendung der berührungsfreien Nierensteinzertrümmerung durch Stoßwellenimpulse
  149. Deutung ausgewählter, forensisch relevanter Veränderungen der wellenlängenabhängigen Hautreflexion
  150. Elektrochirurgiegerät mit automatischer Schnittregelung
  151. Erste Erfahrungen mit dem Spektralphotometer 554 (Bodenseewerk Perkin-Elmer) im Rahmen der gerichtlichen Leichenöffnung
  152. Gefrierkonservierung von menschlichen roten Blutkörperchen (RBK) für therapeutische Zwecke mit Hydroxyäthylstärke (HES)
  153. Experimentelle Bestimmung des Wassertransportes von menschlichen roten Blutkörperchen während des Frierens
  154. Einfluß des Gefrierschutzmittels Hydroxyäthylstärke auf das Ausmaß der Eiskristallbildung in wäßrigen Lösungen
  155. Ermittlung der optimalen Kühlrate roter Blutkörperchen (RBK) aufgrund thermodynamischer Modellbetrachtungen
  156. Die Stabilität amorpher Phasenzustände als möglicher Gefrierschutz-mechanismus von Hydroxyäthylstärke
  157. Lebensdauer-Untersuchungen an Blutbestandteilen von Versuchstieren mit künstlichen Blutpumpen und A-V Shunts
  158. Steinzerstörung und Öffnung von Stenosen mit Hilfe mechanischer Stoßwellen
  159. Nachweis von Perfluorocarbonen aus biologischen Systemen unter Anwendung der gekoppelten Gaschromatographie-Massenspektroskopie
  160. Die Stabilisierung des Arm-Handsystems des Menschen bei der Regelung externer dynamischer Systeme
  161. AUTORENVERZEICHNIS
  162. SITZUNGSLEITER
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1980.25.s1.197/html
Scroll to top button