Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Leistungsanforderungen an einen HF-Generator für transurethrale Operationen
-
F. Hamann
Published/Copyright:
July 17, 2009
Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1978
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Entscheidende Verbesserungen der Photodokumentation nuklearmedizinischer Untersuchungen mit der Gamma-Kamera
- Untersuchungen über die Variation der Nachweiswahrscheinlichkeit von Gamma-kameras
- Computerisierte Organgrenzfindung in der Myocardszintigraphie
- System zur quantitativen Auswertung angiographischer und szintigraphischer Linksventrikelbilder
- Einsatz eines neuen Computersystems zur nuklearmedizinischen Bestimmung der Volumenkurve des linken Ventrikels
- Der Einfluß der digitalen Darstellung auf die Bildqualität von Kameraszintigrammen
- Digital Images Processing and Presentation in Medical Scintigraphy
- Janus III, A Computer System for Acquisition and Processing of Data in Nuclear Medicine
- Entwicklung einer einheitlichen Struktur für Filter, Korrelator und Fourieranalysator
- A data storage and retrieval system for clinical research
- Die Anwendung von Bit-Slice-Prozessoren in der Biomedizinischen Technik am Beispiel des Video-Tracking in der Mikrozirkulation
- The role of the Computer in the Health Testing Centre
- Einsatz der neuen Einröhren-Farbfernsehkamera vom Typ SICOLOR K80 für die Routine-Endoskopie
- Ein Informations- und Überwachungssystem für den klinischen Kreißsaalbetrieb
- Bettseitiger Microcomputer zur graphischen Darstellung der Zeitverläufe von Vitalparametern
- Ein Mehrrechnersystem mit Mikroprozessoren für Echtzeitaufgaben bei der Patientenüberwachung
- Solo: A Single Bed Intensive Monitoring Computer System
- Die Analyse von Merkmalsequenzen angewandt zur Kontrolle von Langzeit-Elektrokardiogrammen
- Computergestützte Intensivüberwachung in der Paediatrie
- Trenduntersuchungen einzelner hämodynamischer Parameter und ihre Aussagekraft beim postoperativen Normalverlauf in der Kardiochirurgie
- Automatische Segmentierung von Herzschallsignalen
- Standardisierte Befundung des Belastungs-EKG
- Computer Analysis of Vestibular Nystagmus
- Die Altersabhängigkeit der vestibülen Reaktion
- Darstellung des Ganges durch vierdimensionale Vektoren
- Computer Analysis of Intestinal Electrical Activity
- Computer-unterstützte Langzeiterfassung und Auswertung der elektrischen Aktivität des Magen-Darmkanals im Tierversuch
- Anwendung eines Computers bei der Erfassung, Auswertung und Darstellung pharmakologisch bedingter Motilitätsveränderungen
- Adaptive Suchfilter zur Messung akustisch evozierter Potentiale im EGG*
- Usefulness of autoregressive models to classify EEG segments
- Adaptive Segmentation von Elektroencephalogrammen: Konzept und Realisierung
- Neue Wege bei der kortikalen Funktionsdiagnostik
- Dynamische Analyse ereignisbezogener EEG-Änderungen
- Optimalfilterung einzelner evozierter Potentiale im Sequenzbereich
- Ein Meß-, Rechen- und Steuergerät für die On-line-Beurteilung visuell evozierter Potentiale durch gleitende Mittelwertbildung
- Die telemetrische Hirndruckmessung - eine neue Methode zur fortlaufenden Registrierung intracranieller Druckverhältnisse
- Epidurale Gehirndruck-Messung
- Eine neue Endogastralsonde zur pH-Wertmessung
- Methoden zur Verringerung von Bewegungsstörungen bei der Ableitung von bioelektrischen Signalen mittels Oberflächenelektroden
- Neue Elektrode für den Einsatz bei Hautleitfähigkeitsmessungen
- Ein tragbares Gerät zur artefaktarmen Routinemessung von Amplitude und Frequenz des Fingertremors
- Analyse pathologischer Lungengase durch spezielle Redoxgassensoren
- Ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Messung der arteriovenösen Sauerstoffdifferenz
- Elektrode zur intravasalen Überwachung des arteiellen pO2
- Elektrodensystem mit kurzer Einstellzeit zur Messung des C02-Partialdruckes im Blut
- O2-Partialdruckmessung mit einer Dünnschichtsonde
- Kontinuierliche intravasale Sauerstoffsättigungsmessung - methodische Untersuchung und klinischer Einsatz
- Eine Methode zur Bestimmung der Lungenperfusion nach dem Verdünnungsprinzip bei exspiratorischem Nachweis des Indikators
- Untersuchungen zum Verhalten der Sauerstoffisotope als Grundlage für eine Methode zur Bestimmung der Lungenperfusion
- Respirationskalorimetrische Bestimmung des Sauerstoff-Kalorienäquivalentes von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen und Normalpersonen
- Ambulanter Wehenmesser mit Bandspeicher
- Beeinflußung der fetalen Herzfrequenzkurve durch Infusionspumpen
- Wehen- und herzfrequenzkontrollierte Infusionspumpensteuerung
- Störeinfluß von Infusionspumpen bei der Geburtsüberwachung mit Kardiotographen
- Registrierung und klinische Wertigkeit der fetalen ventrikulären Ejektionszeit (VET)
- Nichtinvasive Registrierung der fetalen Herzfrequenz
- Registrierung der Uterusaktivität aus dem abdominal abgeleiteten Elektromyogramm
- Informationsgewinn durch Ableitung x + 20°H° und z + 20°H° des EKG nach Frank
- EKG-Langzeit-Überwachung mit Konturgraphischer Signal-Darstellung und stetiger Kurvenform-Kontrolle
- EKG-Beurteilungen und QRS-Triggerung mit Echtzeitkorrelator
- Vergleich der Störsicherheit und Präzision von QRS-Trigger-Schaltungen
- Ein Vorschlag zur automatischen Auswertung von EKG-Signalen mit Hilfe analoger Schaltungstechnik
- Ein einfacher Herzfrequenzmonitor in Mikroprozessor-Technik
- Integrationsverfahren zur automatischen Bestimmung des Schlagvolumens aus dem Impedanzkardiogramm
- Klinischer Vergleich der Schlagvolumenbestimmung nach dem Integrationsverfahren mit der Schlagvolumenbestimmung nach Kubicek
- Elektronischer Blutdruckaufnehmer für extrakorporale Blutkreisläufe
- Methoden zur Bestimmung von Blutgeschwindigkeit und Blutfluß aus digitalen Angiogrammen
- A New Cross Correlation Technique for the Measurement of Mean Blood Velocity Using A Catheter
- Ein Verfahren zur Störsignalerkennung bei der Biosignalverarbeitung
- Intraoperative Meßwerterfassung und -verarbeitung in der Herzchirurgie mit Hilfe eines Multiplexsystemes mit Plus-Intervall-Modulation
- Der Stereoröntgenkomparator ZEISS StR 1-3 - ein analytisches System zur räumlichen Ausmessung von Röntgenbildern
- Bestimmung der Porosität in der Kompakta mit Hilfe des zweidimensionalen Bildanalysesystems T.A.S. Leitz*
- Verbesserung der Speicherung von video-angiokardiographischen Bildserien durch digitale Signalverarbeitungs-Verfahren
- Das Falschfarbenbild - eine mikroprozessorgesteuerte Methode der elektronischen Bildverarbeitung
- Die On-Line-Detektion von Rotations- und Translationsbewegungen in digitalen Videobildern
- Dynamische Oberflächendarstellung mit TV-Moiré-Topographie
- Iterative three-dimensional reconstruction from twin-conebeam projections - a simulation study
- Quantitative Thermologie in der Rheumatologie
- Trennung von Objekt- und Feldblendenspektrum im Durchlichtmikroskop zum Zweck der Auswertung des Objektbeugungsbildes für ein automatisches Screeningverfahren
- Clusteranalyse von Streulichtdaten aus gynäkologischem Zellmaterial zur Ermittlung medizinisch relevanter Zellklassen
- Hochgeschwindigkeitszellanalyse durch Laserabsorptions- und Streulichtmessungen
- Die On-Line-Differenzbildmethode in der Mikroskopie
- Optische Vorverarbeitung für die automatische Auswertung von zytologischen Präparaten
- Bildanalyse in der Scanning-Mikroskop-Photometrie
- Schnelle Merkmalsextraktion zur Strukturanalyse medizinischer Bilder mit Parallelprozessoren
- Quantitative Auswertung von Mikro-Dünnschicht-Chromtogrammen durch Scanning-Fluorometrie und digitale Bildanalyse
- Regeleinheit mit wählbarer Führungsgröße des Frierprozesses für die Gefrierkonservierung biologischer Zellen
- Ermittlung örtlicher Konzentrationsgradienten bei der Aufbereitung lebender Zellen durch Leitfähigkeitsmessung
- Direkte Messung von Mikroaggregaten im gelagerten Blut - Effekte der Mikrofiltration
- Vergleichende Untersuchungen zur enzymatischen und elektrochemischen Bestimmung der Laktat-Konzentration in biologischem Material
- Zytochemische Leukozyten-Differenzierung und Radioimmunassay - zwei neue Anwendungen der kontinuierlichen Durchflußanalyse
- Programm zur Analyse von Tracerdaten und seine Anwendung bei Ferrokinetik-Studien
- Automatische Schnellmessung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
- Computerassistierte Antibiotikabestimmung
- New Developments in Clinical Laboratory Technology
- Eine spektralphotometrische Methode zur Alkoholbestimmung in biologischen Körperflüssigkeiten
- Klinisch-chemische Untersuchungen mit einem mobilen Miniphotometer und Fertig-Küvetten
- Innere Reflexions-Spektroskopie biologischer Proben im sichtbaren Spektralbereich
- Argon-Laser als Anregungsquelle für die Immunfluoreszenz
- Meßwertvorverarbeitung und direkte Probenidentifikation - Entwicklung und Stand
- Datenverarbeitung im Blutgaslabor
- Diskontinuierlich fördernde Blutpumpe mit Linearantrieb
- Elektrolyte, Harnstoff und Osmolarität im Verlaufe der Dialyse: Vergleich zwischen gemessenen Werten und den Berechnungen eines mathematischen Modells
- Anwendung und Grenzen der klinischen Hämofiltration
- Technische Möglichkeiten zur Haemofiltration
- Technische Grundlagen und klinische Ergebnisse der chronisch intermittierenden Hämofiltrationsbehandlung
- Verfahren zur Blutdetoxikation
- Aufbereitung von Leitungswasser für die Dialyse
- Die künstliche Niere: Eine verfahrenstechnische Anlage
- Elektronische Fernsehlesehilfe für hochgradig Sehbehinderte
- Rechnergesteuertes Tachistoskop zur Messung der Akkommodationszeit und -ruhelage des menschlichen Auges
- Ein adaptives, automatisiertes Verfahren zur Bestimmung des Fernvisus in Reihenuntersuchungen
- Eine neue Funduskamera mit Infrarot-Fernsehbeobachtung
- Dynamische Messung von Temperatur und Weißfärbung zur Untersuchung des Wirkungsmechanismus der Netzhaut-Laserkoagulation
- Einfluß der optischen Streuung bei thermischer Umsetzung von Laserstrahlung im biologischen Gewebe
- Hochintensitäts-Lasertherapie in der dermatologischen Praxis
- Die transvenöse Xero-Arteriographie, eine nichtinvasive Methode zur Angiographie peripherer Gefäße
- Messung der kVp von Durchleuchtungseinrichtungen mit Si-PIN-Photodioden
- Methode und Anbwendung der Angiokinedensitometrie in der Nierendiagnostik
- Incomplete data acquisition in ultra-fast CT-Scanners
- Reduction of beam Hardening in CT
- Incomplete geometries in fast X-ray scanner
- Leistungssteigerung beim Membranoxygenator(„envelop-typ")
- Bluttraumatisierung in Oxygenatoren unter standardisierten Bedingungen am Beispiel eines Bubble-Oxygenators
- Eine standardisierte Methode zur Bestimmung der Gasaustauschkapazität der Oxygenatoren am Beispiel eines Bubble- und Liquid-Oxygenators
- Eine Methode zum Nachweis von Fluorocarbonen in biologischen Flüssigkeiten und Organismen
- Gerät zur vereinfachten Ermittlung des Atemminutenvolumens bei Engström-Respiratoren der Serie 300
- Optimier-Kriterien für den Narkose-Respirator
- Einfaches Erwachsenensystem zur Erzeugung von kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) mit niedrigem Gasfluß unter Spontanatmung
- The Influence of Platform Geometry on Stabilograms
- CUSP Catastrophe Model of Pituitary Thyrotropic Function Stimulatably Protirelin
- Über den Aussagewert der Spannungsberechnung im Femur mit der Finiten-Element-Methode (FEM)
- Ein einfaches Verfahren zur mathematisch-exakten Lösung von biologischen Modellsystemen mit Hilfe der Laplace-Transformationen
- Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit mittels systemanalytischer Methoden
- Determination of the passive dynamic characteristics of man in a lying posture
- Eine Meßvorrichtung zur in-vitro-Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls von Sehnen
- Die Anwendung der Informationstheorie auf kardiale Rhythmusstörungen - Erkenntnisse und Erfahrungen mit einem mathematischen Modell
- Untersuchungen zur Frage der optimalen Abstimmung zwischen Arteriensystem und Herztätigkeit
- Sichtbarmachung der Strömungsvorgänge in Arterienmodellen bei stationärer und pulsierender Strömung
- Ein mathematisches Modell zum Verweilzeitverhalten im künstlichen Teilherzen und Blutpumpen
- Untersuchung suspendierter Tröpfchen in einer Couette-Strömung im Hinblick auf die Rheologie des Blutes: 1. Bericht
- Analogmodell zur Überprüfung von Rückatmungsmethoden und den üblichen Auswerteverfahren
- Experimental Set-up for Clinical Investigation of the Oculomotor Control System
- A Mathematical Model for Eye Tracking Movements of Acoustic Targets
- Mehrdimensionale funktionale Beschreibung des Readaptionsverlaufes nach Blendreizen als Grundlage für ein Readaptionsmodell
- Adaptives Pl-Verhalten der Kontrolle der kontinuierlichen Augenfolgebewegung
- Ein verhaltensphysilogischer Meßplatz zur Untersuchung des optomotorischen Folge- und Regelverhaltens
- Modelle zur Beschreibung intrakortikaler Elektroenzephalogramme
- Über den Einfluß der Stimulationsfrequenz auf die visuell evozierten Potentiale bei Fernseh-Musterumkehrstimulation
- Laminarflow in einer Kombinationsoperationskabine: erste Erfahrungen
- Transportsystem für Früh- und Neugeborene
- Die rektale elektrische Potentialdifferenz als Screeningtest bei Hyperaldosteronismus und essentieller Hypertonie
- Die Moire-Topographische Dokumentation von Haltungsformen und Wirbelsäulenerkrankungen
- Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Belastung des Pferdehufes mit Hilfe von Hochfrequenzfotografie und Mehrkomponentenkraftmeßplatte
- Clinical Engineering and Health Care
- Einsatz der intrakraniellen Metallpulverwärmung in der Humanmedizin
- Leistungsanforderungen an einen HF-Generator für transurethrale Operationen
- Räumliche Verteilung der Interfrenzmaxima bei der Applikation von Nemec’schen Mittelfrequenzströmen
- Das Magnetotherapiegerät AM-01 und seine praktische Anwendung in Traumatologie und einigen chirurgischen Krankheiten
- Ein elektrisches Reizgerät mit isolierten Stromquellen für Untersuchungszwecke
- Biofeedback-Therapie und seine Anwendung in der 2. Deutschen Schmerzklinik
- Perkutane Elektrostimulation bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und Nervenschädigungen
- Das künstliche Pankreas - eine technologische Herausforderung
- Entwicklung eines künstlichen urethralen Sphincters
- Der Entwicklungsstand des cervicalen Trachea-Ersatzes mit einer alloplastischen Prothese
- Implantierbares Acht-Kanal-Stimulationssystem für Innerohrertaubte
- Mechanische und metallographische Eigenschaften tiefbezogener Bleche für Implantatgehäuse nach Wärmebehandlung
- Korrosionsfestigkeit mechanisch verformter metallischer Werkstoffe für Langzeitimplantate
- Die Fibrinopeptidbildung bei der Elektro-Polymerisation von Fibrinogen
- Ergebnisse des Femoralvenentests für Halbleiter / Polymer Dispersionen
- Proteinadsorption an verschiedenen Kunststoffoberflächen in vitro
- Zum Einfluß der Implantationstechnik auf die Thromboresistenz von Biomaterialien
- Externer, arteriovenöser Langzeit-Shunt mit Testkammer für Ex-vivo-Blutverträglichkeitsuntersuchungen von Polymeroberflächen
- Die rasterelektronenoptische Oberflächenveränderung der Schlauchinnenseite des klinisch mit Erfolg angewendeten „künstlichen Herzens"
- Quantitative Bestimmung von Polymerabrieb in Geweben aus der Umgebung von Gelenkendoprothesen
- Tribologische Prüfung von Aluminiumoxidkeramik Untersuchungen zum Verschleißverhalten beim Hüftgelenkersatz
- Mechanische und tribologische Eigenschaften keramischer Endoprothesen
- Untersuchungen über den histologischen und mechanischen Verbund von glaskeramischen Werkstoffen mit dem Implantatlager
- Mechanische Eigenschaften beschichteter Biokeramik
- Mechanische Festigkeit der Implantatlager nach zementfreier Implantation von Testkörpern verschiedener Materialien
- Dynamisch steuerbare, myoelektrisch betätigte künstliche Hand
- Erste praktische Erprobungen einer dynamisch gesteuerten myoelektrischen Hand
- Libelle mit opto-elektronischer Abtastung in zwei Komponenten
- Stockstütze mit integrierter Belastungsanzeige
- Untersuchungen über die Benutzungshäufigkeit von eigen- und fremdkraftbetriebenen Armprothesensystemen
- Holographische Bestimmung von Verformungen in der experimentellen Biomechanik
- Die Reaktion des kortikalen Knochens auf programmierte, dynamische Belastung mit hydromechanischen Implantaten
- Eine zementlos verankerte, bioinierte Hüftgelenkstotalendoprothese mit physiologischer Krafteinleitung
- Biomechanische Voraussetzungen für eine kraftflußkompatible Hüftgelenksimplantation
- Biomechanische Prüfverfahren für Hüftprothesen
- Erste Erfahrungen mit einem neuen Kniegelenkstimulator
- Lösemomente von Kortikalisstellschrauben in Abhängigkeit von der Gewindeoberfläche und Implantationszeit*
- Das Lockerungsverhalten von Kortikalisstellschrauben nach Implantation
- Voll implantierbares Distraktionsgerät für die operative Oberschenkelverlängerung. Teil II: Erste klinische Erfahrungen
- Preisgünstige Meßplattform zur Belastungskontrolle nach Operationen an den unteren Extremitäten
- Regelung zur Kreislaufanpassung einer Blutpumpe mit druckgesteuertem elektropneumatischem Servoantrieb
- Eine regelbare Hochdruck-Blutpumpe zum Einstz in Herzunterstützungssystemen
- Neue Technik zur Herstellung von Blutpumpen für den Totalherzersatz aus Polyurethan mit nahtloser Innenoberfläche
- Ein Datenaquisitionssystem und Monitoring für Tierexperimente mit künstlichen Herzen
- Ein neues System für den Betrieb künstlicher Herzen
- Erfahrungen mit einem miniaturisierten, druckgesteuerten Blutpumpenservoantrieb
- Hämodynamische Untersuchungen beim atrio-aortalen Linksherz-Bypass am Kalb
- Regulationsmechanismen in Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt nach Implantation künstlicher Blutpumpen
- Die Entwicklung einer künstlichen Herzklappe für den Einsatz in Blutpumpen
- Eine neue künstliche Herzklappe mit gewölbtem Schließkörper
- Insuffizienz, Druck- und Arbeitsverluste künstlicher Herzklappen in Mitralposition
- Vergleichende Wandschubspannungsmessungen an Björk-Shiley und Starr-Edwards Aortenklappenprothesen in-vitro*
- Technische Gesichtspunkte bei der Auswahl von Herzschrittmachern
- Mikrocomputergestützte Funktionskontrolle von Herzschrittmachern
- Störsimulation von Herzschrittmachern
- Verfahren und Gerät zur verankerungsfreien objektiven Bestimmung der Zahnlockerung
- Die freie Rückstellbewegung fester und gelockerter Oberkieferfrontzähne
- Moiré-Topographie zur Darstellung von Zahnoberflächen
- Ein elektrischer Vitalitätsprüfer für Zähne
- Dopplersonographische Flußmessungen bei kleinen Querschnitten in-vitro und in-vivo
- Ultraschall-Flowmeter zur Messung raschveränderliche Gasströmungen: Frequenzbereich, Anregungsverfahren und Signalverarbeitung
- Noninvasives Meßverfahren zum semiquantitativen Nachweis der Mikrozirkulation mittels Ultraschall
- Verbesserungen bei der rechnergestützten Meßwinkelermittlung aus Ultraschall-Doppler-Signalen
- Impuls-Echoanalyse und bioakustische Gewebeeigenschaften
- Methodische Voraussetzungen für eine rechnergestützte Gewebscharakterisierung mittels Ultraschall
- Rechnergestützte Gewebscharakterisierung mit Ultraschall*
- Auswertung von Ultraschall-Echoverteilungen
- Autorenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Entscheidende Verbesserungen der Photodokumentation nuklearmedizinischer Untersuchungen mit der Gamma-Kamera
- Untersuchungen über die Variation der Nachweiswahrscheinlichkeit von Gamma-kameras
- Computerisierte Organgrenzfindung in der Myocardszintigraphie
- System zur quantitativen Auswertung angiographischer und szintigraphischer Linksventrikelbilder
- Einsatz eines neuen Computersystems zur nuklearmedizinischen Bestimmung der Volumenkurve des linken Ventrikels
- Der Einfluß der digitalen Darstellung auf die Bildqualität von Kameraszintigrammen
- Digital Images Processing and Presentation in Medical Scintigraphy
- Janus III, A Computer System for Acquisition and Processing of Data in Nuclear Medicine
- Entwicklung einer einheitlichen Struktur für Filter, Korrelator und Fourieranalysator
- A data storage and retrieval system for clinical research
- Die Anwendung von Bit-Slice-Prozessoren in der Biomedizinischen Technik am Beispiel des Video-Tracking in der Mikrozirkulation
- The role of the Computer in the Health Testing Centre
- Einsatz der neuen Einröhren-Farbfernsehkamera vom Typ SICOLOR K80 für die Routine-Endoskopie
- Ein Informations- und Überwachungssystem für den klinischen Kreißsaalbetrieb
- Bettseitiger Microcomputer zur graphischen Darstellung der Zeitverläufe von Vitalparametern
- Ein Mehrrechnersystem mit Mikroprozessoren für Echtzeitaufgaben bei der Patientenüberwachung
- Solo: A Single Bed Intensive Monitoring Computer System
- Die Analyse von Merkmalsequenzen angewandt zur Kontrolle von Langzeit-Elektrokardiogrammen
- Computergestützte Intensivüberwachung in der Paediatrie
- Trenduntersuchungen einzelner hämodynamischer Parameter und ihre Aussagekraft beim postoperativen Normalverlauf in der Kardiochirurgie
- Automatische Segmentierung von Herzschallsignalen
- Standardisierte Befundung des Belastungs-EKG
- Computer Analysis of Vestibular Nystagmus
- Die Altersabhängigkeit der vestibülen Reaktion
- Darstellung des Ganges durch vierdimensionale Vektoren
- Computer Analysis of Intestinal Electrical Activity
- Computer-unterstützte Langzeiterfassung und Auswertung der elektrischen Aktivität des Magen-Darmkanals im Tierversuch
- Anwendung eines Computers bei der Erfassung, Auswertung und Darstellung pharmakologisch bedingter Motilitätsveränderungen
- Adaptive Suchfilter zur Messung akustisch evozierter Potentiale im EGG*
- Usefulness of autoregressive models to classify EEG segments
- Adaptive Segmentation von Elektroencephalogrammen: Konzept und Realisierung
- Neue Wege bei der kortikalen Funktionsdiagnostik
- Dynamische Analyse ereignisbezogener EEG-Änderungen
- Optimalfilterung einzelner evozierter Potentiale im Sequenzbereich
- Ein Meß-, Rechen- und Steuergerät für die On-line-Beurteilung visuell evozierter Potentiale durch gleitende Mittelwertbildung
- Die telemetrische Hirndruckmessung - eine neue Methode zur fortlaufenden Registrierung intracranieller Druckverhältnisse
- Epidurale Gehirndruck-Messung
- Eine neue Endogastralsonde zur pH-Wertmessung
- Methoden zur Verringerung von Bewegungsstörungen bei der Ableitung von bioelektrischen Signalen mittels Oberflächenelektroden
- Neue Elektrode für den Einsatz bei Hautleitfähigkeitsmessungen
- Ein tragbares Gerät zur artefaktarmen Routinemessung von Amplitude und Frequenz des Fingertremors
- Analyse pathologischer Lungengase durch spezielle Redoxgassensoren
- Ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Messung der arteriovenösen Sauerstoffdifferenz
- Elektrode zur intravasalen Überwachung des arteiellen pO2
- Elektrodensystem mit kurzer Einstellzeit zur Messung des C02-Partialdruckes im Blut
- O2-Partialdruckmessung mit einer Dünnschichtsonde
- Kontinuierliche intravasale Sauerstoffsättigungsmessung - methodische Untersuchung und klinischer Einsatz
- Eine Methode zur Bestimmung der Lungenperfusion nach dem Verdünnungsprinzip bei exspiratorischem Nachweis des Indikators
- Untersuchungen zum Verhalten der Sauerstoffisotope als Grundlage für eine Methode zur Bestimmung der Lungenperfusion
- Respirationskalorimetrische Bestimmung des Sauerstoff-Kalorienäquivalentes von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen und Normalpersonen
- Ambulanter Wehenmesser mit Bandspeicher
- Beeinflußung der fetalen Herzfrequenzkurve durch Infusionspumpen
- Wehen- und herzfrequenzkontrollierte Infusionspumpensteuerung
- Störeinfluß von Infusionspumpen bei der Geburtsüberwachung mit Kardiotographen
- Registrierung und klinische Wertigkeit der fetalen ventrikulären Ejektionszeit (VET)
- Nichtinvasive Registrierung der fetalen Herzfrequenz
- Registrierung der Uterusaktivität aus dem abdominal abgeleiteten Elektromyogramm
- Informationsgewinn durch Ableitung x + 20°H° und z + 20°H° des EKG nach Frank
- EKG-Langzeit-Überwachung mit Konturgraphischer Signal-Darstellung und stetiger Kurvenform-Kontrolle
- EKG-Beurteilungen und QRS-Triggerung mit Echtzeitkorrelator
- Vergleich der Störsicherheit und Präzision von QRS-Trigger-Schaltungen
- Ein Vorschlag zur automatischen Auswertung von EKG-Signalen mit Hilfe analoger Schaltungstechnik
- Ein einfacher Herzfrequenzmonitor in Mikroprozessor-Technik
- Integrationsverfahren zur automatischen Bestimmung des Schlagvolumens aus dem Impedanzkardiogramm
- Klinischer Vergleich der Schlagvolumenbestimmung nach dem Integrationsverfahren mit der Schlagvolumenbestimmung nach Kubicek
- Elektronischer Blutdruckaufnehmer für extrakorporale Blutkreisläufe
- Methoden zur Bestimmung von Blutgeschwindigkeit und Blutfluß aus digitalen Angiogrammen
- A New Cross Correlation Technique for the Measurement of Mean Blood Velocity Using A Catheter
- Ein Verfahren zur Störsignalerkennung bei der Biosignalverarbeitung
- Intraoperative Meßwerterfassung und -verarbeitung in der Herzchirurgie mit Hilfe eines Multiplexsystemes mit Plus-Intervall-Modulation
- Der Stereoröntgenkomparator ZEISS StR 1-3 - ein analytisches System zur räumlichen Ausmessung von Röntgenbildern
- Bestimmung der Porosität in der Kompakta mit Hilfe des zweidimensionalen Bildanalysesystems T.A.S. Leitz*
- Verbesserung der Speicherung von video-angiokardiographischen Bildserien durch digitale Signalverarbeitungs-Verfahren
- Das Falschfarbenbild - eine mikroprozessorgesteuerte Methode der elektronischen Bildverarbeitung
- Die On-Line-Detektion von Rotations- und Translationsbewegungen in digitalen Videobildern
- Dynamische Oberflächendarstellung mit TV-Moiré-Topographie
- Iterative three-dimensional reconstruction from twin-conebeam projections - a simulation study
- Quantitative Thermologie in der Rheumatologie
- Trennung von Objekt- und Feldblendenspektrum im Durchlichtmikroskop zum Zweck der Auswertung des Objektbeugungsbildes für ein automatisches Screeningverfahren
- Clusteranalyse von Streulichtdaten aus gynäkologischem Zellmaterial zur Ermittlung medizinisch relevanter Zellklassen
- Hochgeschwindigkeitszellanalyse durch Laserabsorptions- und Streulichtmessungen
- Die On-Line-Differenzbildmethode in der Mikroskopie
- Optische Vorverarbeitung für die automatische Auswertung von zytologischen Präparaten
- Bildanalyse in der Scanning-Mikroskop-Photometrie
- Schnelle Merkmalsextraktion zur Strukturanalyse medizinischer Bilder mit Parallelprozessoren
- Quantitative Auswertung von Mikro-Dünnschicht-Chromtogrammen durch Scanning-Fluorometrie und digitale Bildanalyse
- Regeleinheit mit wählbarer Führungsgröße des Frierprozesses für die Gefrierkonservierung biologischer Zellen
- Ermittlung örtlicher Konzentrationsgradienten bei der Aufbereitung lebender Zellen durch Leitfähigkeitsmessung
- Direkte Messung von Mikroaggregaten im gelagerten Blut - Effekte der Mikrofiltration
- Vergleichende Untersuchungen zur enzymatischen und elektrochemischen Bestimmung der Laktat-Konzentration in biologischem Material
- Zytochemische Leukozyten-Differenzierung und Radioimmunassay - zwei neue Anwendungen der kontinuierlichen Durchflußanalyse
- Programm zur Analyse von Tracerdaten und seine Anwendung bei Ferrokinetik-Studien
- Automatische Schnellmessung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
- Computerassistierte Antibiotikabestimmung
- New Developments in Clinical Laboratory Technology
- Eine spektralphotometrische Methode zur Alkoholbestimmung in biologischen Körperflüssigkeiten
- Klinisch-chemische Untersuchungen mit einem mobilen Miniphotometer und Fertig-Küvetten
- Innere Reflexions-Spektroskopie biologischer Proben im sichtbaren Spektralbereich
- Argon-Laser als Anregungsquelle für die Immunfluoreszenz
- Meßwertvorverarbeitung und direkte Probenidentifikation - Entwicklung und Stand
- Datenverarbeitung im Blutgaslabor
- Diskontinuierlich fördernde Blutpumpe mit Linearantrieb
- Elektrolyte, Harnstoff und Osmolarität im Verlaufe der Dialyse: Vergleich zwischen gemessenen Werten und den Berechnungen eines mathematischen Modells
- Anwendung und Grenzen der klinischen Hämofiltration
- Technische Möglichkeiten zur Haemofiltration
- Technische Grundlagen und klinische Ergebnisse der chronisch intermittierenden Hämofiltrationsbehandlung
- Verfahren zur Blutdetoxikation
- Aufbereitung von Leitungswasser für die Dialyse
- Die künstliche Niere: Eine verfahrenstechnische Anlage
- Elektronische Fernsehlesehilfe für hochgradig Sehbehinderte
- Rechnergesteuertes Tachistoskop zur Messung der Akkommodationszeit und -ruhelage des menschlichen Auges
- Ein adaptives, automatisiertes Verfahren zur Bestimmung des Fernvisus in Reihenuntersuchungen
- Eine neue Funduskamera mit Infrarot-Fernsehbeobachtung
- Dynamische Messung von Temperatur und Weißfärbung zur Untersuchung des Wirkungsmechanismus der Netzhaut-Laserkoagulation
- Einfluß der optischen Streuung bei thermischer Umsetzung von Laserstrahlung im biologischen Gewebe
- Hochintensitäts-Lasertherapie in der dermatologischen Praxis
- Die transvenöse Xero-Arteriographie, eine nichtinvasive Methode zur Angiographie peripherer Gefäße
- Messung der kVp von Durchleuchtungseinrichtungen mit Si-PIN-Photodioden
- Methode und Anbwendung der Angiokinedensitometrie in der Nierendiagnostik
- Incomplete data acquisition in ultra-fast CT-Scanners
- Reduction of beam Hardening in CT
- Incomplete geometries in fast X-ray scanner
- Leistungssteigerung beim Membranoxygenator(„envelop-typ")
- Bluttraumatisierung in Oxygenatoren unter standardisierten Bedingungen am Beispiel eines Bubble-Oxygenators
- Eine standardisierte Methode zur Bestimmung der Gasaustauschkapazität der Oxygenatoren am Beispiel eines Bubble- und Liquid-Oxygenators
- Eine Methode zum Nachweis von Fluorocarbonen in biologischen Flüssigkeiten und Organismen
- Gerät zur vereinfachten Ermittlung des Atemminutenvolumens bei Engström-Respiratoren der Serie 300
- Optimier-Kriterien für den Narkose-Respirator
- Einfaches Erwachsenensystem zur Erzeugung von kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) mit niedrigem Gasfluß unter Spontanatmung
- The Influence of Platform Geometry on Stabilograms
- CUSP Catastrophe Model of Pituitary Thyrotropic Function Stimulatably Protirelin
- Über den Aussagewert der Spannungsberechnung im Femur mit der Finiten-Element-Methode (FEM)
- Ein einfaches Verfahren zur mathematisch-exakten Lösung von biologischen Modellsystemen mit Hilfe der Laplace-Transformationen
- Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit mittels systemanalytischer Methoden
- Determination of the passive dynamic characteristics of man in a lying posture
- Eine Meßvorrichtung zur in-vitro-Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls von Sehnen
- Die Anwendung der Informationstheorie auf kardiale Rhythmusstörungen - Erkenntnisse und Erfahrungen mit einem mathematischen Modell
- Untersuchungen zur Frage der optimalen Abstimmung zwischen Arteriensystem und Herztätigkeit
- Sichtbarmachung der Strömungsvorgänge in Arterienmodellen bei stationärer und pulsierender Strömung
- Ein mathematisches Modell zum Verweilzeitverhalten im künstlichen Teilherzen und Blutpumpen
- Untersuchung suspendierter Tröpfchen in einer Couette-Strömung im Hinblick auf die Rheologie des Blutes: 1. Bericht
- Analogmodell zur Überprüfung von Rückatmungsmethoden und den üblichen Auswerteverfahren
- Experimental Set-up for Clinical Investigation of the Oculomotor Control System
- A Mathematical Model for Eye Tracking Movements of Acoustic Targets
- Mehrdimensionale funktionale Beschreibung des Readaptionsverlaufes nach Blendreizen als Grundlage für ein Readaptionsmodell
- Adaptives Pl-Verhalten der Kontrolle der kontinuierlichen Augenfolgebewegung
- Ein verhaltensphysilogischer Meßplatz zur Untersuchung des optomotorischen Folge- und Regelverhaltens
- Modelle zur Beschreibung intrakortikaler Elektroenzephalogramme
- Über den Einfluß der Stimulationsfrequenz auf die visuell evozierten Potentiale bei Fernseh-Musterumkehrstimulation
- Laminarflow in einer Kombinationsoperationskabine: erste Erfahrungen
- Transportsystem für Früh- und Neugeborene
- Die rektale elektrische Potentialdifferenz als Screeningtest bei Hyperaldosteronismus und essentieller Hypertonie
- Die Moire-Topographische Dokumentation von Haltungsformen und Wirbelsäulenerkrankungen
- Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Belastung des Pferdehufes mit Hilfe von Hochfrequenzfotografie und Mehrkomponentenkraftmeßplatte
- Clinical Engineering and Health Care
- Einsatz der intrakraniellen Metallpulverwärmung in der Humanmedizin
- Leistungsanforderungen an einen HF-Generator für transurethrale Operationen
- Räumliche Verteilung der Interfrenzmaxima bei der Applikation von Nemec’schen Mittelfrequenzströmen
- Das Magnetotherapiegerät AM-01 und seine praktische Anwendung in Traumatologie und einigen chirurgischen Krankheiten
- Ein elektrisches Reizgerät mit isolierten Stromquellen für Untersuchungszwecke
- Biofeedback-Therapie und seine Anwendung in der 2. Deutschen Schmerzklinik
- Perkutane Elektrostimulation bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und Nervenschädigungen
- Das künstliche Pankreas - eine technologische Herausforderung
- Entwicklung eines künstlichen urethralen Sphincters
- Der Entwicklungsstand des cervicalen Trachea-Ersatzes mit einer alloplastischen Prothese
- Implantierbares Acht-Kanal-Stimulationssystem für Innerohrertaubte
- Mechanische und metallographische Eigenschaften tiefbezogener Bleche für Implantatgehäuse nach Wärmebehandlung
- Korrosionsfestigkeit mechanisch verformter metallischer Werkstoffe für Langzeitimplantate
- Die Fibrinopeptidbildung bei der Elektro-Polymerisation von Fibrinogen
- Ergebnisse des Femoralvenentests für Halbleiter / Polymer Dispersionen
- Proteinadsorption an verschiedenen Kunststoffoberflächen in vitro
- Zum Einfluß der Implantationstechnik auf die Thromboresistenz von Biomaterialien
- Externer, arteriovenöser Langzeit-Shunt mit Testkammer für Ex-vivo-Blutverträglichkeitsuntersuchungen von Polymeroberflächen
- Die rasterelektronenoptische Oberflächenveränderung der Schlauchinnenseite des klinisch mit Erfolg angewendeten „künstlichen Herzens"
- Quantitative Bestimmung von Polymerabrieb in Geweben aus der Umgebung von Gelenkendoprothesen
- Tribologische Prüfung von Aluminiumoxidkeramik Untersuchungen zum Verschleißverhalten beim Hüftgelenkersatz
- Mechanische und tribologische Eigenschaften keramischer Endoprothesen
- Untersuchungen über den histologischen und mechanischen Verbund von glaskeramischen Werkstoffen mit dem Implantatlager
- Mechanische Eigenschaften beschichteter Biokeramik
- Mechanische Festigkeit der Implantatlager nach zementfreier Implantation von Testkörpern verschiedener Materialien
- Dynamisch steuerbare, myoelektrisch betätigte künstliche Hand
- Erste praktische Erprobungen einer dynamisch gesteuerten myoelektrischen Hand
- Libelle mit opto-elektronischer Abtastung in zwei Komponenten
- Stockstütze mit integrierter Belastungsanzeige
- Untersuchungen über die Benutzungshäufigkeit von eigen- und fremdkraftbetriebenen Armprothesensystemen
- Holographische Bestimmung von Verformungen in der experimentellen Biomechanik
- Die Reaktion des kortikalen Knochens auf programmierte, dynamische Belastung mit hydromechanischen Implantaten
- Eine zementlos verankerte, bioinierte Hüftgelenkstotalendoprothese mit physiologischer Krafteinleitung
- Biomechanische Voraussetzungen für eine kraftflußkompatible Hüftgelenksimplantation
- Biomechanische Prüfverfahren für Hüftprothesen
- Erste Erfahrungen mit einem neuen Kniegelenkstimulator
- Lösemomente von Kortikalisstellschrauben in Abhängigkeit von der Gewindeoberfläche und Implantationszeit*
- Das Lockerungsverhalten von Kortikalisstellschrauben nach Implantation
- Voll implantierbares Distraktionsgerät für die operative Oberschenkelverlängerung. Teil II: Erste klinische Erfahrungen
- Preisgünstige Meßplattform zur Belastungskontrolle nach Operationen an den unteren Extremitäten
- Regelung zur Kreislaufanpassung einer Blutpumpe mit druckgesteuertem elektropneumatischem Servoantrieb
- Eine regelbare Hochdruck-Blutpumpe zum Einstz in Herzunterstützungssystemen
- Neue Technik zur Herstellung von Blutpumpen für den Totalherzersatz aus Polyurethan mit nahtloser Innenoberfläche
- Ein Datenaquisitionssystem und Monitoring für Tierexperimente mit künstlichen Herzen
- Ein neues System für den Betrieb künstlicher Herzen
- Erfahrungen mit einem miniaturisierten, druckgesteuerten Blutpumpenservoantrieb
- Hämodynamische Untersuchungen beim atrio-aortalen Linksherz-Bypass am Kalb
- Regulationsmechanismen in Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt nach Implantation künstlicher Blutpumpen
- Die Entwicklung einer künstlichen Herzklappe für den Einsatz in Blutpumpen
- Eine neue künstliche Herzklappe mit gewölbtem Schließkörper
- Insuffizienz, Druck- und Arbeitsverluste künstlicher Herzklappen in Mitralposition
- Vergleichende Wandschubspannungsmessungen an Björk-Shiley und Starr-Edwards Aortenklappenprothesen in-vitro*
- Technische Gesichtspunkte bei der Auswahl von Herzschrittmachern
- Mikrocomputergestützte Funktionskontrolle von Herzschrittmachern
- Störsimulation von Herzschrittmachern
- Verfahren und Gerät zur verankerungsfreien objektiven Bestimmung der Zahnlockerung
- Die freie Rückstellbewegung fester und gelockerter Oberkieferfrontzähne
- Moiré-Topographie zur Darstellung von Zahnoberflächen
- Ein elektrischer Vitalitätsprüfer für Zähne
- Dopplersonographische Flußmessungen bei kleinen Querschnitten in-vitro und in-vivo
- Ultraschall-Flowmeter zur Messung raschveränderliche Gasströmungen: Frequenzbereich, Anregungsverfahren und Signalverarbeitung
- Noninvasives Meßverfahren zum semiquantitativen Nachweis der Mikrozirkulation mittels Ultraschall
- Verbesserungen bei der rechnergestützten Meßwinkelermittlung aus Ultraschall-Doppler-Signalen
- Impuls-Echoanalyse und bioakustische Gewebeeigenschaften
- Methodische Voraussetzungen für eine rechnergestützte Gewebscharakterisierung mittels Ultraschall
- Rechnergestützte Gewebscharakterisierung mit Ultraschall*
- Auswertung von Ultraschall-Echoverteilungen
- Autorenverzeichnis