Home DIE ERREGUNGSAUSBREITUNG IN DER ÜBERGANGSPHASE ZUM KAMMERFLIMMERN BEIM MYOKARDINFARKT
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

DIE ERREGUNGSAUSBREITUNG IN DER ÜBERGANGSPHASE ZUM KAMMERFLIMMERN BEIM MYOKARDINFARKT

  • J. M. T. De Bakker , B. Henning and W. Merx
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 22 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1977

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. STUFENWEISER AUFBAU DER MESSTECHNIK UND BEDEUTUNG DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN IN DER INTERNISTISCHEN INTENSIVMEDIZIN
  3. AN OVERVIEW OF RECENT DEVELOPMENTS IN COMPUTERIZED INTENSIVE CARE MONITORING
  4. KARDIOLOGISCHE INTENSIVSTATION
  5. AUTOMATISCHE MESSUNG DES HERZZEITVOLUMENS MIT INDIKATORVERDÜNNUNGSMETHODEN IN EINEM RECHNERUNTERSTÜTZTEN PATIENTENÜBERWACHUNGSSYSTEM
  6. FORTLAUFENDE MESSUNG DES HERZMINUTENVOLUMENS
  7. PRÄCORDIALES ST-SEGMENT-MAPPING ALS SERIEN-UNTERSUCHUNG ZUR VERLAUFS-BEURTEILUNG BEIM AKUTEN VORDERWAND-INFARKT
  8. EINE MINIATUR-TELEMETRIEANLAGE FÜR DEN NAHBEREICH
  9. DIE KARDIOLOGISCHE INTENSIVSTATION ALS TECHNISCHES SYSTEM - MÖGLICHKEITEN UND GEFAHREN
  10. VERFAHREN UND SICHERHEITSBESTIMMUNGEN BEI DER DATENÜBERTRAGUNG ZWISCHEN INTENSIVPFLEGEBEREICH UND DATENVERARBEITUNGSANLAGE
  11. GEREGELTE INFUSIONSSYSTEME: PROBLEME UND LÖSUNGSWEGE
  12. KONTINUIERLICHE MESSUNG DER URINAUSSCHEIDUNG NACH DER DIFFERENZDRUCKMETHODE
  13. COMPUTERGESTÜTZTE LANGZEITÜBERWACHUNG VON ATMUNG, HERZFREQUENZ UND TRANSCUTANEM PO2 BEI HERZKRANKEN SÄUGLINGEN
  14. PATIENT UND MASCHINE - PSYCHISCHE ÜBERWACHUNG UND BETREUUNG DES PATIENTEN IN DER KARDIOLOGISCHEN INTENSIVSTATION
  15. COMPUTERGESTÜTZTE INTENSIVÜBERWACHUNG IN DEN NIEDERLANDEN UND IN GROSSBRITANNIEN
  16. MIKROPROZESSORSYSTEM FÜR DIE INTENSIVMEDIZIN
  17. ZEITTRANSFORMATION ZUR HERZSCHRITTMACHER-IMPULSAUSWERTUNG UND -DOKUMENTATION
  18. KORONAR-ANGIOGRAPHIE: TECHNIK UND TECHNOLOGIE AUS DER SICHT DES KARDIOLOGEN
  19. DER KATHETERMESSPLATZ UNTER ANWENDUNG VON MICROCOMPUTERN
  20. HERZKATHETER-MESSPLATZ AUS DER SICHT DES KARDIOLOGEN
  21. SIMULTANE BESTIMMUNG VON DRUCK UND VOLUMEN DER HERZKAMMERN MIT NUR EINEM NORMALEN INJEKTIONSKATHETER
  22. HÄMODYNAMISCHE WIRKUNG VON RÖNTGENKONTRASTMITTEL - DAS RESULTAT PHASISCHER VERÄNDERUNGEN DER VORBELASTUNG, NACHBELASTUNG UND KONTRAKTILITÄT
  23. ERFASSUNG DER NORMALEN UND GESTÖRTEN LINKSVENTRIKULÄREN FUNKTION DURCH EIN RADIOCARDIOGRAPHISCHES VERFAHREN (KAMERA-KINEMATOGRAPHIE)
  24. CINEDENSITOMETRISCHES MEHRFACHDEKTOR-MESSVERFAHREN FÜR HERZ-KREISLAUFUNTERSUCHUNGEN
  25. DIE MAXIMALE DRUCKBESCHLEUNIGUNG IM LINKEN VENTRIKEL ALS PARAMETER DER KONTRAKTILITÄT
  26. KINEANGIODENSITOMETRISCHE BESTIMMUNG DES HERZZEITVOLUMENS, VERGLEICH MIT DEN ERGEBNISSEN DER FARBSTOFFVERDÜNNUNGSMETHODE
  27. METHODE ZUR BERECHNUNG DER EJEKTIONSFRAGEN DES HERZENS MIT HILFE DES PLATEAUS DER ISOTOPENVERDÜNNUNGSKURVE
  28. ABSCHÄTZUNG DES FEHLERS DER INDIKATORVERDÜNNUNGSMETHODE DURCH MATHEMATISCHE MODELLIERUNG
  29. RECHNERGESTEUERTE BESTIMMUNG KARDIALER TRANSITZEITEN
  30. ELEKTROMAGNETISCHE ABSTANDSMESSUNG AM HUNDEMYOCARD
  31. THE MICROPROCESSOR ENTERS THE CATHETERISATION LABORATORY
  32. RECHNERSTRUKTUR UND DEZENTRALE MIKROPROZESSORSYSTEME
  33. BESTIMMUNG VON GRÖSSEN DER INOTROPIE UND DER PUMPFUNKTION DES HERZENS MIT HILFE EINES COMPUTERSYSTEMS
  34. ERFAHRUNGEN MIT DER QUANTITATIVEN ANALYSE VON VIDEO-ANGIOKARDIOGRAMMEN
  35. DIE ANWENDUNG DER SYNTAX-GESTEUERTEN ÜBERSETZUNG BEIM ENTWURF VON INTERAKTIVEN SYSTEMEN
  36. ERFAHRUNGEN MIT DER KOMBINIERTEN COMPUTERAUSWERTUNG VON HERZKATHETERDATEN UND ANGIOGRAMMEN
  37. KLINISCHE ERFAHRUNGEN MIT EINEM RECHNERUNTERSTÜTZTEN ÜBERWACHUNGSSYSTEM IN DER POSTOPERATIVEN HERZCHIRURGISCHEN INTENSIVMEDIZIN
  38. RECHNERGESTÜTZTE UNTERSUCHUNGEN ZUR KONTRAKTILITÄT DES HERZMUSKELS
  39. COMPUTERANALYSE DER DYNAMIK DES LINKEN VENTRIKELS BEI LINEARER ÄNDERUNG DER PERIODENDAUER MIT EINEM PROGRAMMIERBAREN SCHRITTMACHER
  40. RECHNERUNTERSTÜTZTE AUSWERTUNG VON KREISLAUFDATEN
  41. PROZESSRECHNEREINSATZ BEI DER DURCHFÜHRUNG PHARMAKOLOGISCHER KREISLAUFEXPERIMENTE
  42. EINE NEUE METHODE ZUR RECHNERUNTERSTÜTZTEN AUSWERTUNG VON LANGZEIT-EKG-AUFZEICHNUNGEN
  43. ERGO-ELEKTROKARDIOGRAPHIE, COMPUTERANALYSE UND CODIERUNG
  44. COMPUTERVERARBEITUNG ANGIOKARDIOGRAPHISCHER RÖNTGEN-FERNSEH-BILDSERIEN
  45. SCHNITTSTELLEN-EMPFEHLUNGEN FÜR DIE DIGITALE DATENÜBERTRAGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK
  46. DIALOGOPTIMIERUNG DURCH EIN INTELLIGENTES TERMINAL IM PUC-SYSTEM
  47. DIE BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN EIN RECHNERSYSTEM FÜR DIE HERZFUNKTIONSSTUDIEN IN DER NUKLEARMEDIZIN
  48. LANGZEITERGEBNISSE NACH HERZKLAPPENERSATZ
  49. ENTWICKLUNG UND AKTUELLER STAND DES HERZKLAPPENERSATZES
  50. KÜNSTLICHE HERZKLAPPEN – INGENIEURWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE
  51. HÄMODYNAMIK DER LILLEHEI-KASTER-KLAPPE. IN VIVO-VERGLEICH IN AORTEN- UND MISTRALPOSITION
  52. ERGEBNISSE NACH HERZKLAPPENERSATZ MIT STARR-EDWARDS-KUGELPROTHESEN IN AORTEN UND MITRALPOSITION (1962-1976)
  53. HÄMODYNAMIK DER AORTEN-HOMOGRAFT-KLAPPEN IN MITRALPOSITION
  54. STRÖMUNGSANALYSE KÜNSTLICHER HERZKLAPPEN MIT HILFE EINER NEUEN LASERTECHNIK
  55. ÜBER DIE LAGESTABILITÄT DES SCHLIESSKÖRPERS VON HUBKLAPPEN IN DER AORTENWURZEL
  56. WANDSCHUBSPANNUNGEN AN KÜNSTLICHEN HERZKLAPPEN ALS HYDRODYNAMISCHES BEURTEILUNGSKRITERIUM
  57. MODELEXPERIMENTS ON THE CLOSING BEHAVIOUR OF THE NATURAL AORTIC VALVE
  58. ENTWICKLUNG, HERSTELLUNG UND PRÜFUNG VON KÜNSTLICHEN HERZKLAPPEN AUS HEISSVERNETZENDEN ELASTOMEREN
  59. FERRETIN BEI KÜNSTLICHEN HERZKLAPPEN
  60. METHODEN ZUR ERFASSUNG DER VISKOELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES BLUTES
  61. MECHANISCHES VERHALTEN DES EINZELNEN ERYTHROZYTEN IN DER STRÖMUNG
  62. DIE BIOLOGISCHEN URSACHEN DER SOGENANNTEN ANOMALEN BLUTVISKOSITÄT - EINE ÜBERSICHT
  63. FLIESSEIGENSCHAFTEN VON ERYTHROCYTENSUSPENSIONEN IN GLASKAPILLARFILTERN
  64. UNTERSUCHUNGEN ZUR HÄMOLYSE IN STRAHLSTRÖMUNGEN HINTER ENGSTELLEN
  65. SEKUNDÄRBEWEGUNGEN IN KEGEL-PLATTE-RHEOMETERN
  66. MONITORING IM HERZCHIRURGISCHEN OPERATIONSSAAL
  67. MONITORING IM KARDIOLOGISCHEN OPERATIONSSAAL - TECHNISCH-APPLIKATORISCHE ASPEKTE
  68. MESS- UND ÜBERWACHUNGSAUFGABEN BEI CARDIOCHIRURGISCHEN OPERATIONEN
  69. MOBILE MESSEINHEIT ZUR INTRAOPERATIVEN BESTIMMUNG DER VENTRIKELFUNKTION UND REGIONALEN MYOKARDMECHANIK
  70. ERFAHRUNGEN MIT DER KONTINUIERLICHEN BLUTGASMESSUNG WÄHREND EXTRAKORPORALER ZIRKULATION
  71. KLINISCHE ERFAHRUNGEN MIT EINEM MODERNEN EINMAL-GASDISPERSIONSOXYGENATOR
  72. DER MODULUNG-TEFLO-MEMBRANOXYGENATOR IN DER KLINISCHEN ANWENDUNG
  73. KOMBINIERTE DRAHTLOSE TELEMETRIE VON ELEKTROKARDIOGRAMM UND BLUTDRUCKMONITORING UND DIAGNOSTIK UNTER ALLTAGSBEDINGUNGEN
  74. EKG-TELEMETRIE IN DER REHABILITATION VON INFARKTPATIENTEN
  75. BIOLOGISCHES MONITORING IN DER ARBEITSMEDIZIN
  76. TECHNIK UND PROBLEMATIK DER ORTSUNABHÄNGIGEN ERFASSUNG UND AUSWERTUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER UNTER ALLTAGSBEDINGUNGEN
  77. TRAGBARER HERZFREQUENZ-HISTOGRAMM-SPEICHER
  78. EIN ELEKTRONISCHES GERÄT (MONITOR) ZUR ÜBERWACHUNG TECHNISCHER UND MEDIZINISCHER DATEN IM SPACELAB-VORPROGRAMM ASSESS II
  79. ZUR FRAGE DER COMPUTERUNABHÄNGIGEN QUANTITATIVEN AUSWERTUNG VON AMBULANTEN LZ-EKG
  80. MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER TELEFONISCHEN EKG-ÜBERTRAGUNG
  81. TELEFONISCHE ÜBERWACHUNG DES HERZRHYTHMUS
  82. KLINISCHE ERGEBNISSE TELEMETRISCHEN MONITORINGS UNTER VERSCHIEDENEN ALLTAGSBEDINGUNGEN, AUFGEZEIGT AM BEISPIEL EINER PSEUDO-EPILEPSIE
  83. KONTINUIERLICHE, NICHT-INVASIVE ABSCHÄTZUNG DER HERZARBEIT UNTER ERGOMETER BELASTUNG
  84. DIE MESSUNG DES ARTERIELLEN DRUCKS UNTER DEN BEDINGUNGEN KÖRPERLICHER BELASTUNG
  85. TELEMETRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER ARTERIELLEN BLUTDRUCKREGULATION
  86. KLINISCHE ASPEKTE DER THERAPIE MIT HERZSCHRITTMACHERN
  87. DIE SCHRITTMACHERTHERAPIE AUS DER SICHT DES KLINISCHEN INGENIEURS
  88. SCHRITTMACHERTECHNOLOGIE AUS INDUSTRIELLER SICHT
  89. EIN EINFACHES MESS- UND KONTROLLGERÄT FÜR DIE HERZSCHRITTMACHER-ANALYSE
  90. ÜBERWACHUNG DER EFFEKTIVITÄT VON IMPLANTIERTEN HERZSCHRITTMACHERN DURCH EINEN UNIVERSELL EINSETZBAREN QRS-DETEKTOR
  91. DISLOKALISATION UND REIZSCHWELLENANSTIEG ENDOKARDIALER SCHRITTMACHERELEKTRODEN
  92. KOMPLIKATIONSSTATISTIK ZUR SCHRITTMACHER-THERAPIE
  93. SYNCHRONISATIONSPROBLEME BEI HERZSCHRITTMACHERN
  94. DIE BEDEUTUNG DER BELASTUNG DES INTRACARDIALEN EKG DURCH DEN EINGANGSINNENWIDERSTAND VON HERZSCHRITTMACHERN
  95. ZUM NACHWEIS MENSCHLICHER EIWEISSKÖRPER IM EPOXY-GEHÄUSE VON CHRONISCH IMPLANTIERTEN HERZSCHRITTMACHERN
  96. ZUR LANGZEITSTABILITÄT VERSCHIEDENER SCHRITTMACHERKOMPONENTEN
  97. DIE SELTENE INDIKATION ZUR SCHRITTMACHEREXPLANTATION - EIN FALLBERICHT -
  98. ERFAHRUNGEN MIT EINEM ZEITGESTEUERTEN SCHRITTMACHERSYSTEM
  99. EINFLÜSSE ELEKTROSTATISCHER ENTLADUNGEN AUF IMPLANTIERTE HERZSCHRITTMACHER
  100. DIE BEDEUTUNG DER ECHOKARDIOGRAPHIE FÜR DIE KLINISCHE KARDIOLOGIE IM ERWACHSENENALTER
  101. DIE PHYSIK DES ULTRASCHALLS IN DER MEDIZIN
  102. PÄDIATRISCHE ECHOKARDIOGRAPHIE MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG ANGEBORENER HERZFEHLER
  103. ZUR SIGNALABLEITUNG UND SIGNALVERARBEITUNG BEI ECHOKARDIOGRAPHISCHEN SYSTEMEN
  104. ECHOKARDIOGRAPHISCHE BESTIMMUNG VON PERIKARDERGÜSSEN
  105. EINE NEUE ECHOKARDIOGRAPHISCHE MESSGRÖSSE ZUR BEURTEILUNG DER LINKSVENTRI-KULÄREN FUNKTION
  106. MYXOM DES LINKEN VORHOFS. ECHOKARDIOGRAPHISCHE, ANGIOGRAPHISCHE UND INTRAOPERATIVE BEFUNDE
  107. COMPUTERANALYSE DES EKG ALS SCREENING-METHODE
  108. DREIDIMENSIONALE COMPUTER-ANIMATION DER ELEKTRISCHEN ERREGUNGSAUSBREITUNG IM MENSCHLICHEN HERZEN
  109. NEW CONCEPTS IN EGG INTERPRETATION AND MANAGEMENT
  110. EIN OBJEKTIVES VERFAHREN ZUM VERGLEICH DES INFORMATIONSGEHALTES VON EKG-ABLEITUNGSSYSTEMEN
  111. ENTWICKLUNG PARAMETRISIERTER VERMESSUNGSALGORITHMEN ZUR BESTIMMUNG VON QRS-ANFANG UND ENDE FÜR DAS PIPBERGER PROGRAMM
  112. PRÜFUNG UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG VON QRS-ERKENNUNGSEINHEITEN
  113. PROGRAMM ZUR EKG-KONTROLLE BEI DER DIALYSE-BEHANDLUNG
  114. DIE HYDRODYNAMISCHE ERKLÄRUNG DER ENTSTEHUNG DER HERZTÖNE
  115. UNTERSUCHUNGEN ÜBER DEN ZUSAMMENHANG DES 1. HERZTONES MIT DEN FUNKTIONSPARAMETERN DES LINKEN VENTRIKELS
  116. ERKENNUNG VON FREQUENZÄNDERUNGEN IN KURZDAUERNDEN SIGNALEN
  117. MESSUNG FETALER SYSTOLISCHER ZEITINTERVALLE UNTER DER GEBURT
  118. DIE ERREGUNGSAUSBREITUNG IN DER ÜBERGANGSPHASE ZUM KAMMERFLIMMERN BEIM MYOKARDINFARKT
  119. ON-LINE-VERMESSUNG DES IMPEDANZKARDIOGRAMMS ZUR FORTLAUFENDEN AUTOMATISCHEN BESTIMMUNG DES SCHLAGVOLUMENS
  120. DIE BESTIMMUNG DER CHARAKTERISTISCHEN PARAMETER VON STENOSEN AN EINEM PULSIEREND DURCHSTRÖMTEN SCHLAUCHMODELL
  121. HÄMODYNAMISCHE ANALYSE DER DURCHFLUTUNG VON OSTIENMODELLEN SOWIE NORMALER UND PATHOLOGISCH VERÄNDERTER KORONAROSTIEN
  122. MODELLVERSUCH ÜBER DRUCKVERLUSTE IN ARTERIEN MIT MEHREREN NICHTKRITISCHEN STENOSEN
  123. INTRAVASKULÄRE MESSUNG DER DYNAMISCHEN ARTERIENDEHNBARKEIT MIT HILFE EINES MIKROPROZESSRECHNERS IM DIREKTBETRIEB
  124. EINE NEUE ART DER BERECHNUNG DES DRUCKS IN EINEM MEHRTEILIGEN SCHLAUCHMODELL DES ARTERIENSYSTEMS
  125. DRUCKMESSUNGEN AN EINEM VERZWEIGUNGSMODELL MIT ZWEI HINTEREINANDERLIEGENDEN 90°-ABGÄNGEN
  126. MATHEMATISCHE UND TECHNOLOGISCHE ASPEKTE DER STEREO-DOPPLER-SONOMETRIE
  127. ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DER STEREO-DOPPLER-SONOMETRIE BEI DER INVIVO-ANWENDUNG
  128. BESTIMMUNG DES HERZMINUTENVOLUMENS MITTELS GEPULSTEM ULTRASCHALL
  129. AN EXPLORATION OF DOPPLER-ULTRASOUND SIGNALS WITH RESPECTTO CHANGING FLOW-PROFILES
  130. EINE BYPASS-PUMPE MIT AKTIVEN VENTILEN FÜR STERILE EINMALSCHLAUCHSYSTEME IM EXTRAKORPORALEN KREISLAUF
  131. LINKSHERZ-BYPASS MIT EINER NEUEN ATRIOAORTALEN BLUTPUMPE BEIM KALB
  132. 1977 – KLINISCHER EINSATZ DES LINKSHERZBAYPASS?
  133. DAS LANGÜBERLEBENDE VERSUCHSTIER MIT KÜNSTLICHEM TOTALHERZERSATZ ALS PHYSIOLOGISCHES MODELL ZUM STUDIUM DER FLÜSSIGKEITSREGULATION (BLUTVOLUMEN, BLUTVERTEILUNG) – ANWENDUNG VON RADIOTRACERMETHODEN
  134. EIN NEUARTIGES BLUTPUMPSYSTEM FÜR EXTRAKORPORALE ZIRKULATION. DIE GRAVITATIONSPUMPE
  135. A PULSATILE FLOW GENERATION ROLLER PUMP FOR USE IN EXTRACORPOREAL CIRCULATION AND IN A PULSE DUPLICATOR
  136. ERZEUGUNG VON VARIABLEN SOLLDRUCKKURVEN FÜR IMPLANTIERBARE BLUTPUMPEN
  137. EINE NEUE BLUTPUMPE FÜR HYDRAULISCHEN HOCHDRUCKANTRIEB
  138. FÜLLUNGSABHÄNGIGE VOLUMENSTROMREGELUNG FÜR EINE BLUTPUMPE MIT HYDRAULISCHEM HOCHDRUCKANTRIEB
  139. EIN NEUES VERFAHREN ZUR LANGZEITMESSUNG VON VENÖSEN DRÜCKEN
  140. UNBLUTIGE DRUCKMESSUNG HOHER QUALITÄT IM EINSATZ BEIM LINKS-HERZ-BYPASS
  141. ENTWICKLUNG EINER PROTHESE ZUM ALLOPLASTISCHEN SPEISERÖHREN-ERSATZ
  142. UNTERSUCHUNG DER BIOMECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN VON TRACHEA UND OESOPHAGUS UND FOLGERUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ENTSPRECHENDEN PROTHESEN
  143. DIE BLUTVERTRÄGLICHKEIT BESCHICHTETER KERAMIKOBERFLÄCHEN
  144. VERBESSERUNG DER ERKENNBARKEIT DES ERGEBNISMUSTERS BEI KARDIOPULMONALEN BELASTUNGSUNTERSUCHUNGEN MIT DIGITALRECHNER
  145. COMPUTERGESTEUERTE BELASTUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DER KINDERKARDIOLOGIE: ATEMZUG-ZU-ATEMZUG ANALYSE VON VENTILATION UND ALVEOLÄREM GASAUSTAUSCH
  146. RECHNERGESTÜTZTE DIAGNOSE-HILFE BEI LUNGENFUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN MIT KLARTEXTAUSGABE DES BEFUNDES
  147. MÖGLICHKEITEN DER GANZKÖRPERPLETHYSMOGRAPHIE BEI KÖRPERLICHER ARBEIT IN DER KLINISCHEN ROUTINE-UNTERSUCHUNG
  148. IST EINE KOMPLETTE CARDIO-PULMONALE FUNKTIONSANALYSE UNTER BELASTUNG MÖGLICH?
  149. MESSUNG DER ZWERCHFELLAKTIVITÄT AUS DEM BRUSTWAND-EKG MITTELS BANDPASSFILTER ZUR OBJEKTIVIERUNG DER DYSPNOE DURCH ERHÖHTE ATEMARBEIT
  150. UNBLUTIGE BESTIMMUNG DER ARTERIO-VENÖSEN SAUERSTOFFDIFFERENZ MITTELS KONTINUIERLICHER LUNGENGASANALYSE
  151. DIAGNOSTIK DES LUNGENEMPHYSEMS AUS EXSPIRATORISCHEN CO2-PARTIALDRUCK-KURVEN MIT HILFE EINES MIKROPROZESSORS
  152. DIE ANWENDUNG VON H218O FÜR VERTEILUNGSUNTERSUCHUNGEN
  153. ENTWICKLUNG EINES RAMAN-SPEKTROSKOPISCHEN GASANALYSESYSTEMS
  154. QUANTITATIVE BEURTEILUNG DER LUNGENDURCHBLUTUNG DURCH RÖNTGEN-VIDEODENSITOMENTRISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN
  155. ELEKTROMYOGRAPH ZUR BESTIMMUNG DER NERVENLEITGESCHWINDIGKEIT
  156. DER KYBERNETISCHE ASPEKT DER KORRELATION ZWISCHEN DER KONTRAKTIONSZEIT DER MUSKELN UND DEM ENTLADUNGSVERHALTEN IHRER MOTONEURONE
  157. UNTERSUCHUNG ÜBER DEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER SAKKADISCHEN KORREKTURBEWEGUNG
  158. DIE ENG-METHODE ALS FUNKTIONSDIAGNOSTIK VEGETATIVER HERZ- UND KREISLAUFSTÖRUNGEN - PROPHYLAXE UND THERAPIE
  159. PROBLEME DER DURCHFLUSSMESSUNGEN BEI DER DIALYSEBEHANDLUNG
  160. SIMULATION DES WASSER- UND ELEKTROLYTAUSTAUSCHES ZWISCHEN DEN FLÜSSIGKEITSKOMPARTIMENTEN DES MENSCHLICHEN KÖRPERS UND DER KÜNSTLICHEN NIERE
  161. EINSATZ EINER PULSATILEN BLUTPUMPE BEI DER DIALYSEBEHANDLUNG
  162. ANWENDUNG DER AUTOMATISCHEN EEG-LANGZEITANALYSE ZUR KONTROLLE DER DIALYSEBEHANDLUNG
  163. DER DIAGNOSTISCHE WERT DER TROPFENSPEKTROMETRIE DES HARNSTRAHLES
  164. EIN NEUES KONZEPT ZUR INTERPRETATION DER CYSTOMETRIE
  165. DIE SCHNELLE EINFACHE UND MOBILE MESSUNG DER SAUERSTOFF-KONZENTRATION DES BLUTES
  166. KLINISCHE ERFAHRUNGEN ZUR BESTIMMUNG VON BLUTLAKTAT NACH DEM ENZYMATISCHELEKTROCHEMISCHEN PRINZIP (LACTATE ANALYZER 640)
  167. ATR-BILIRUBINOMETER FÜR DIE PÄDIATRIE
  168. NICHT-ISOTOPEN-IMMUNO-ASSAYS FÜR DIE HEPATITIS B DIAGNOSTIK
  169. METHODISCHE PROBLEME BEI HAUTWIDERSTANDSMESSUNGEN
  170. ELEKTRISCHE UND BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRODENPASTEN
  171. EINWIRKUNG DER STARKEN MAGNETISCHEN NIEDERFREQUENTEN FELDER AUF DEN ORGANISMUS
  172. ENTWICKLUNG EINES INPLANTIERBAREN ELEKTROKATALYTISCHEN GLUCOSESENSORS
  173. ISOLIERTE UND KOMBINIERTE BIEGE-TROSIONSPRÜFUNG GESUNDER UND VERHEILTER KNOCHEN
  174. MIKROPROZESSORGESTEUERTE TRANSMISSIONSMESSMETHODE ZUR ERFASSUNG DER POROSITÄT ALS PARAMETER BEI DER KNOCHENHEILUNG
  175. LERNENDES FILTER ZUR DETEKTION BIOLOGISCHER SIGNALE
  176. EIN MIKROPROZESSOR-SYSTEM ZUR BERECHNUNG DER ÜBERTRAGUNGSFUNKTION PERIODISCHER BIOLOGISCHER SIGNALE IM REALZEITBETRIEB
  177. MESSUNG DES KOMPLEXEN HAUTWIDERSTANDES
  178. DIE ULTRASCHALLENDARTERIEKTOMIE – TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER WIRKUNGSWEISE UND KLINISCHE ANWENDUNG
  179. TEST DER GEFRIERSCHUTZMITTEL HES, DEXTRAN UND HAEMACCEL (l): ERYTHROZYTEN-VOLUMEN UND HÄMOLYSE IN HYPERTONEN KOCHSALZLÖSUNGEN
  180. TEST DER GEFRIERSCHUTZMITTEL HES, DEXTRAN UND HAEMACCEL (II): OPTIMALE KÜHLGESCHWINDIGKEIT FÜR ERYTHROZYTEN
  181. EIN DIGITALES SIMULATIONSMODELL ZUR MECHANIK UND REGELUNG DES HERZKREISLAUFSYSTEMS
  182. FLUGPHYSIOLOGISCHE PROBLEME UNTER g-BELASTUNG BEI STRAHLFLUGZEUGFÜHRERN
  183. Autorenverzeichnis
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1977.22.s1.291/html?lang=en
Scroll to top button