Home Laseranwendung in der Medizin, speziell ND: YAG-Laser.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Laseranwendung in der Medizin, speziell ND: YAG-Laser.

  • W. Rother and H. Müßiggang
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 19 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1974

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Ein neuer Hüftgelenksimulator zur Testung von Totalendoprothesen unter physiologischen Bedingungen.
  3. Untersuchung der mechanischen Beanspruchung von Unterarm-Stockstützen für Gehbehinderte.
  4. Ermittlung der mittleren anatomischen Kompromißachse des menschlichen Kniegelenkes mit Hilfe der Röntgenkinematographie.
  5. Kinematische Probleme der IR-Leitstrahlsteuerung von Ganzarmprothesen.
  6. Elektrochemische Simulation der Reibkorrosion bei metallischen Gelenkimplantaten.
  7. Drehmomentbestimmungen bei Kortikaliszug- und -stellschrauben in vivo und vitro in Femur und Tibia des Schafes.
  8. 1.7 Vermessung und Entwicklung von Konstitutionstypen bei Wirbelsäulen mit mathematisch-statistischen Methoden an Röntgenganzaufnahmen.
  9. Blasenhals und Urethra im hydrodynamischen Modell.
  10. Simultane Druck- und Strömungsmessung im Harnleiter — Aufbau und Wirkungsweise einer neuen Meßsonde.
  11. Die Bedeutung der Strömungsmechanik für die Prognose und die Indikationsstellung zum operativen Vorgehen bei der Nierenarterienstenose.
  12. Statische und dynamische Parameter der Blasenfunktion: Meßtechnik und Aussagekraft.
  13. Bettwaage mit direkter elektronischer Meßwerterfassung mit nur einer zentralen Druckmeßdose ohne mechanische Wägehilfsmittel.
  14. The measurement of lower urinary tract function by analysis of the external urinary stream: the method of drop spectrometry.
  15. Halbautomatische elektronische Steuerung eines stereotaktischen Gerätes.
  16. Das Auslösen von Kammerflimmern durch Wechselspannung und Wechselstrom.
  17. Mikroelektrodenverstärker mit automatischer Gleichspannungs- und Frequenzkompensation.
  18. Anwendung von Festkörper-Fotodetektoren in der Medizin.
  19. Messungen zur medizinischen Anwendung von Interferenzströmen.
  20. Die Frequenzanalyse von Herztönen mit einem Digitalrechner.
  21. Ein Computerprogramm zur mathematischen Frequenzanalyse von Herztönen. Test an simulierten Herztönen und erste Ergebnisse frequenzanalytischer Auswertungen.
  22. Ein digitales Verfahren zur Messung tiefer Frequenzen bei Bestimmung des Frequenzwertes während des Ablaufs einer jeden Periode des Signals.
  23. Mechanische Impedanzmessungen am menschlichen Thorax.
  24. Kontraktilität des Myokards: Ein Rechner zur Ableitung von zehn Bestimmungsgrößen aus dem intraventrikulären Druck.
  25. Neue Ergebnisse der Diagnose mittels Ultraschall und akustischer Holographie.
  26. Analyse von Ultraschallechogrammen des menschlichen Auges.
  27. Mechanismus der Ultraschallausbreitung im Leberhomogenat.
  28. Untersuchungen über die Genauigkeit der durch zeitliche Mitteilung gewonnenen Ultraschall-Doppler-Strömungspulse.
  29. Statische und dynamische konturographische Darstellung von EKG-Signalen.
  30. Aufbau von Mehrkanal-EKG-Verstärkern mit hoher Gleichtaktunterdrückung und geringer Drift aus Gleichspannungs-Meßverstärkern.
  31. Digitale Aufzeichnung von EKG-Arrhythmien.
  32. Prozeßsystematik bei der Verarbeitung von Biosignalen am Beispiel der automatischen EKG-Verarbeitung.
  33. Ein digitales Modell der Erregungsausbreitung und Signalbildung in den Ventrikeln des menschlichen Herzens.
  34. Ein Modell zur Berechnung der Ausbreitung des elektrischen Feldes im Thorax.
  35. Variabilität der periodischen Herzaktivität und Auswahl "repräsentativer" Daten bei der computergestützten EKG-Interpretation.
  36. Elektronische Messungen an fetalen Elektro- und Phonokardiogramm-Signalen.
  37. EEG und bioelektrische Hirnaktivität.
  38. Digitale EEG-Simulation.
  39. Erfassung von Biosignalen für die Datenverarbeitung.
  40. Automatische Ablaufsteuerung zur EEG-Bandregistrierung in der Klinik.
  41. Ein analoges Simulationsmodell der Entstehung des Elektrokardiogramms in den Ventrikeln des menschlichen Herzens für normale und pathologische Fälle.
  42. Das Phänomen der Meßbarkeit von Reflexpunkten (RP) der Körperoberfläche mittels eines vollautomatisch, elektronisch gesteuerten R-C-Meßgerätes unter optischer und akustischer Kontrolle bei graphischer Beweisführung.
  43. Die Korrektur und Rückführung pathologisch veränderter Meßwerte an Reflexpunkten (RP) zu — statistisch gesicherten — Normwerten durch Produktionstherapie.
  44. Automatische Erfassung und Auswertung von PR- und RT-Zeiten im EKG.
  45. Modellierung und Ausbreitung der elektrischen Aktivität im Herzmuskel und im Thorax.
  46. Experimentelle Chirurgie parenchymatöser Organe mit CO2-Gaslaser und Strahlmanipulator.
  47. Schnittversuche mit Nd-YAG-Laser an der Rattenleber.
  48. Laseranwendung in der Medizin, speziell ND: YAG-Laser.
  49. Versuchsergebnisse aus der Bindegewebsmechanik und ihre rheologische Deutung.
  50. Messung mechanischer Eigenschaften von biologischen Materialien und Modellvorstellung.
  51. Abhängigkeit der Relaxation von Sehnen von den Milieufaktoren pH und Temperatur.
  52. Ein neues Kapillar-Rheometer für den klinischen Einsatz.
  53. Messung und Berechnung der Viskosität von Atemgasen.
  54. Ein aktives Lungenmodell zur Simulation der Zeitfunktion, der Temperatur und Feuchtigkeit des Atemstromes.
  55. Ein spezieller Analogrechner zur Simulation der CO2-abhängigen Atmungsregulation und ihrer Störung durch Inhomogenitäten der Ventilation und Perfusion.
  56. Ein neuer Atemstrommesser — Entwicklung, Erprobung und Vergleich mit üblichen Pneumotachographen.
  57. Quantitative Atmungsregistrierung bei kleinen Versuchstieren (Ratte).
  58. Elektrische Modelle der Patientenimpedanz zur Bestimmung der Funktionserwartung implantierter Herzschrittmacher.
  59. Die Bedeutung der Schwellenmessung bei der Schrittmacherimplantation.
  60. Rechnersimulierte multiplane Röntgenaufnahmen von Ausgußpräparaten der Herzkammern zur Optimierung der Angiokardiographischen Volumenbestimmungsmethoden.
  61. Rechnergeneriertes räumliches Modell und Referenzsystem für den linken Ventrikel zur Untersuchung seines regionalen Kontraktionsablaufes aus Angiokardiogrammen.
  62. Praktikable Methode zur Volumbestimmung aus dem Röntgenbild mit einem Kleinstrechner.
  63. Kontinuierliche Kulturen als Modellsysteme für die Tumor-Strahlen-Therapie I.
  64. Kontinuierliche Kulturen als Modellsysteme für die Tumor-Strahlen-Therapie II.
  65. Nuklearmedizinischer Meßplatz mit integriertem Kleinrechner zur Aufnahme und Analyse von Funktionskurven.
  66. Ein System zur rechnergesteuerten Digitalisierung und Bearbeitung von Röntgenfernsehbildern.
  67. Technisches Konzept eines digitalen Barorezeptors.
  68. Untersuchung physiologischer Parameter der elektrischen Carotissinusnerven-Reizung mittels herzfrequenz-kontrolliertem Barorezeptor-Analog.
  69. Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Methoden zur Messung der Nervenaktivität.
  70. Konzepte zur Simulation des visuellen Zeichenerkennungssystems von Wirbeltieren.
  71. Elektronische Auswertung von fraktioneller Refraktärzeit und Kontraktionskraft an isolierten Herzmuskelpräparaten.
  72. Modellüberlegungen zur diagnostischen Trennung verschiedener Arten von Tremor.
  73. Anwendung von orthogonalen Transformationen zur Erfassung der Veränderung von Substanzverteilungen im menschlichen Körper.
  74. Hämodynamik kollabierender Gefäße.
  75. Damping and dispersion of pressure pulses in fluid filled viscoelastic pipes.
  76. Parameter identification of a model of the systemic circulation: a preliminary approach.
  77. Simulation arterieller Druck- und Strömungspulse mit Hilfe eines Digitalrechners.
  78. Simulation physiologischer Volumenkurven durch eine rechnerisch ermittelte Approximationsfunktion.
  79. Modellstudien zur Strömungsführung in verschiedenen Gefäßanastomosen (Filmbeitrag).
  80. Hydrodynamische Simulation und meßtechnische Erfassung von arteriellen Stenosen.
  81. Modellversuche zur Strömung in arteriellen Verzweigungen.
  82. Modelluntersuchungen zur Strömung in Pumpen und Ventilen zur Blutförderung.
  83. Vereinfachtes Modell des fetalen Kreislaufs — Simulation auf einem Digitalrechner.
  84. Ein neues Kreislaufmodell
  85. Anwendung einer mit beliebigen physiologischen Volumenzeitfunktionen gesteuerten Servopumpe auf hydrodynamische Simulation des Gesamtkreislaufes oder spezieller Kreislaufabschnitte.
  86. Experimentelle Ermittlung der zeitlichen Druckänderung und Blutschädigung im Eingriffsbereich einer Rollenpumpe.
  87. Ein Modell für Detailstudien zur Strömungsmechanik und Blutschädigung im Ballonbereich bei Anwendung der intraaortalen Ballonpulsation (IABP).
  88. Neues Meßverfahren zur quantitativen Erfassung der Thrombozyten-Destruktion in extrakorporalen Kreisläufen.
  89. Darstellung recht- und rückläufiger Pulswellen aus transkutan gewonnenen arteriellen Druck- und Strompulsen.
  90. Verfahren zur integralen Strömungsbeurteilung von Ventrikelmodellen.
  91. Videodensitometrische Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Funktion des linken und rechten Ventrikels.
  92. Simulation der Funktion des linken Ventrikels mit Vorhof.
  93. Modell einer antithrombogenen Festkörperoberfläche.
  94. Entwicklung und klinischer Einsatz von Implantaten aus AI2O3-Keramik.
  95. Knochenbildung in Knochenimplantaten poröser Keramiken beim Hund.
  96. Kontinuierliche pO2-Messungen mittels intravasalen Sonden.
  97. Digitale Simulation der Aufnahme von CO in den Organismus.
  98. Synthetische Membranen in der Biomedizinischen Technik.
  99. Ein elektronischer Analogrechner zur Ermittlung von Bestimmungsgrößen des Säure-Basenhaushaltes im Blut.
  100. A fully automated procedure for the measurement of human middle ear sound transmission.
  101. Ein digitales Simulationsmodell der Mechanik des Herzkreislaufsystems im Hinblick auf die Simulation von Regelungsmechanismen.
  102. Thermographische Untersuchung der vaskulären Wirkung gefäßaktiver Substanzen.
  103. Thermographische Erfolgskontrolle von Hochfrequenztherapie.
  104. Störunterdrückung bei Biosignalen. Störunterdrückung bei zweidimensionalen Signalen mittels nichtlinearer Methoden.
  105. Störunterdrückung von statischen Scintigrammen.
  106. Störunterdrückung bei der Cine-Densitometrie bewegter Gefäße.
  107. A new evoked response averager of biomedical signals using multiplexed stimuli channels.
  108. Erkennung von Bewegungsartefakten bei physiologischen Ableitungen.
  109. Störsignalreduktion bei Biosignalen durch redundante Siqnalerfassunq.
  110. Aufnahme von Biosignalen in elektrisch stark gestörter Umgebung.
  111. System zur digitalen Erfassung und Übertragung von Biosignalen (EKG).
  112. Qualitätskontrolle von bandregistrierten EEG-Signalen, Korrekturmöglichkeiten.
  113. Amplitudendiskriminierung als Methode der Trennung von Nervenaktionspotentialen und Rauschen.
  114. Implantierbares Einkanal-Miniatur-Telemetriesystem mit geringer Störanfälligkeit.
  115. Nichtlineare Filterung des EEG in der Schwerkrankenüberwachung.
  116. Electronic feedback circuit for increasing signal-to-noise ratio in a mass spectrometer.
  117. Messung von und Maßnahmen gegen gefährdende und störende Ströme in elektromedizinischen Anlagen.
  118. Die "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV) als Voraussetzung zur störungsfreien Erfassung und Verarbeitung elektrophysiologischer Signale.
  119. Der Einfluß der Elektrodenübergangsimpedanz auf die Messung biologischer Signale.
  120. Autorenverzeichnis
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1974.19.s1.93/pdf?srsltid=AfmBOopc7R93vw_9n3tlpL-KY3rWEFdO-Z3giKuxvz84M1d7J5ic-7sk
Scroll to top button