Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
HAND-WERK. Die Dinglichkeit des Textes bei Konrad von Heimesfurt
-
BRUNO QUAST
Published/Copyright:
November 18, 2009
Online erschienen: 2009-11-18
Erschienen im Druck: 2001
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- TIN AND BRASS MAKE ALCHYMY Zur Etymologie von deutsch Zink
- ICH BIN, ALSE ICH HÂN VERNOMEN, ZE WUNDERLÎCHEN MAEREN KOMEN1. Zur Funktion biographischer und autobiographischer Figurenrede für die narrative Konstitution von Identität in Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹
- DIE ‹KLUGHEIT DER PRAXIS› UND IHR NUTZEN. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers
- HAND-WERK. Die Dinglichkeit des Textes bei Konrad von Heimesfurt
- DIE SCHWIERIGE LESEGESCHICHTE. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung
- BESPRECHUNGEN
- EINGESANDTE SCHRIFTEN
- ZUR BEDEUTUNG DES -NAN-SUFFIXES DER GOTISCHEN SCHWACHEN VERBEN
- DAS LITERATURTHEORETISCHE KONZEPT WOLFRAMS VON ESCHENBACH. Eine neue Lektüre des ›Parzival‹-Prologs
- HOCH IN DEM LUFFT WIRT VNS ERZÖGT IR WUNDER. Eine versifizierte ›Lucidarius‹-Passage in Regenbogens Langem Ton
- EIN KRANZ FÜR DEN TANZ UND EIN STRICH DURCH DIE RECHNUNG. Zu Oswald von Wolkenstein ›Ich spür ain tier‹ (Kl 6)
- BESPRECHUNGEN
- Korrekturnotiz zu meiner Besprechung von J. Bumke, Die ›Nibelungenklage‹ (PBB 123/1,8.137-144)
- EINGESANDTE SCHRIFTEN
- THE GERMANIC PERSONAL PRONOUN ACCUSATIVES IN *-k AND THEIR INDO-EUROPEAN ORIGINS
- ERZÄHLEN MIT UNTERBRECHUNGEN. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik
- DER ERSTE TEIL DES MITTELHOCHDEUTSCHEN ›PROSA-LANCELOT‹ - EINE ÜBERSETZUNG FÜR DEN HOF DES PFALZGRAFEN BEI RHEIN?
- GRUNDRISS ZU EINER GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM SPÄTMITTELALTER 1220/30-1500/20
- ZU ALBRECHT HAUSMANNS REZENSION MEINER HABILITATIONSSCHRIFT
- BESPRECHUNGEN
- EINGESANDTE SCHRIFTEN
Articles in the same Issue
- Titelei
- TIN AND BRASS MAKE ALCHYMY Zur Etymologie von deutsch Zink
- ICH BIN, ALSE ICH HÂN VERNOMEN, ZE WUNDERLÎCHEN MAEREN KOMEN1. Zur Funktion biographischer und autobiographischer Figurenrede für die narrative Konstitution von Identität in Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹
- DIE ‹KLUGHEIT DER PRAXIS› UND IHR NUTZEN. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers
- HAND-WERK. Die Dinglichkeit des Textes bei Konrad von Heimesfurt
- DIE SCHWIERIGE LESEGESCHICHTE. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung
- BESPRECHUNGEN
- EINGESANDTE SCHRIFTEN
- ZUR BEDEUTUNG DES -NAN-SUFFIXES DER GOTISCHEN SCHWACHEN VERBEN
- DAS LITERATURTHEORETISCHE KONZEPT WOLFRAMS VON ESCHENBACH. Eine neue Lektüre des ›Parzival‹-Prologs
- HOCH IN DEM LUFFT WIRT VNS ERZÖGT IR WUNDER. Eine versifizierte ›Lucidarius‹-Passage in Regenbogens Langem Ton
- EIN KRANZ FÜR DEN TANZ UND EIN STRICH DURCH DIE RECHNUNG. Zu Oswald von Wolkenstein ›Ich spür ain tier‹ (Kl 6)
- BESPRECHUNGEN
- Korrekturnotiz zu meiner Besprechung von J. Bumke, Die ›Nibelungenklage‹ (PBB 123/1,8.137-144)
- EINGESANDTE SCHRIFTEN
- THE GERMANIC PERSONAL PRONOUN ACCUSATIVES IN *-k AND THEIR INDO-EUROPEAN ORIGINS
- ERZÄHLEN MIT UNTERBRECHUNGEN. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik
- DER ERSTE TEIL DES MITTELHOCHDEUTSCHEN ›PROSA-LANCELOT‹ - EINE ÜBERSETZUNG FÜR DEN HOF DES PFALZGRAFEN BEI RHEIN?
- GRUNDRISS ZU EINER GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM SPÄTMITTELALTER 1220/30-1500/20
- ZU ALBRECHT HAUSMANNS REZENSION MEINER HABILITATIONSSCHRIFT
- BESPRECHUNGEN
- EINGESANDTE SCHRIFTEN