Abstract
This article deals with a widespread phenomenon of ancient and medieval written culture: acrostics. On the basis of three case studies on Albert’s Ulrichslegende, Ebernand von Erfurt’s ›Heinrich und Kunigunde‹, and ›Erlösung‹, the contribution aims to show that acrostics are not just forms of playing around with letters and words. The three cases presented have in common that the acrostics are indicated by a key. The analyses provide exemplary evidence that a broad functional spectrum can be linked back to the phenomenon, shedding light in a more general perspective on the paths of vernacular German language in the book culture of the Middle Ages.
Dem hier vorgelegten Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den ich im Wintersemester 2023/24 in Bamberg und im Sommersemester 2024 in Erlangen halten durfte. Allen Diskussionsteilnehmer*innen sei an dieser Stelle für die Anregungen gedankt, für Lektüre und Hilfestellung vorab danke ich herzlichst Sarah Hutterer, Nina Nowakowski und Pia Schüler.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Use of modal particle of in Old Icelandic prose
- Das Gesellschaftslied als Typus und soziale Praxis
- Zwischen Herausgehobenheit und Verrätselung
- Rezensionen
- Marco Bruckmeier: Aspektmarkierung im Mittelhochdeutschen. Untersuchungen zur präfixgesteuerten Perfektivierung und verbalen Paarigkeit, Heidelberg: Winter 2024, 227 S., 66 Abb. (Germanistische Bibliothek 85)
- Carsten Becker: Genusresolution bei mittelhochdeutsch beide. Eine Analyse im Rahmen der Lexical-Functional Grammar, Berlin: Language Science Press 2024, 304 S. (Advances in Historical Linguistics 1)
- Eckhard Meineke: Studien zum genderneutralen Maskulinum, Heidelberg: Winter 2023, 358 S.
- Rolf Bergmann, Claudine Moulin u. Nikolaus Ruge (Hgg.): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Geschichte der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Unter Mitarb. v. Natalia Filatkina u. Falko Klaes. 11., durchgesehene Aufl., Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2023, 246 S., 6 Karten
- Henrike Manuwald: Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier (Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396). Studie und kommentierte Edition, Wiesbaden: Reichert 2022, 550 S., 40 s/w-Abb., 112 Farbabb. (Imagines Medii Aevi 55)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Use of modal particle of in Old Icelandic prose
- Das Gesellschaftslied als Typus und soziale Praxis
- Zwischen Herausgehobenheit und Verrätselung
- Rezensionen
- Marco Bruckmeier: Aspektmarkierung im Mittelhochdeutschen. Untersuchungen zur präfixgesteuerten Perfektivierung und verbalen Paarigkeit, Heidelberg: Winter 2024, 227 S., 66 Abb. (Germanistische Bibliothek 85)
- Carsten Becker: Genusresolution bei mittelhochdeutsch beide. Eine Analyse im Rahmen der Lexical-Functional Grammar, Berlin: Language Science Press 2024, 304 S. (Advances in Historical Linguistics 1)
- Eckhard Meineke: Studien zum genderneutralen Maskulinum, Heidelberg: Winter 2023, 358 S.
- Rolf Bergmann, Claudine Moulin u. Nikolaus Ruge (Hgg.): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Geschichte der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Unter Mitarb. v. Natalia Filatkina u. Falko Klaes. 11., durchgesehene Aufl., Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2023, 246 S., 6 Karten
- Henrike Manuwald: Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier (Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396). Studie und kommentierte Edition, Wiesbaden: Reichert 2022, 550 S., 40 s/w-Abb., 112 Farbabb. (Imagines Medii Aevi 55)