Home Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit

Empirische Distanz und soziosemantische Funktion
  • Arend Mihm EMAIL logo
Published/Copyright: November 29, 2022

Published Online: 2022-11-29
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit
  4. Produktivität, Lexikalisierung und Rückbau
  5. Seydt mans in solher vnzucht vant / es was Maledicur genannt
  6. Ethik und Ökonomie der Zeit
  7. Rezensionen
  8. Rolf Bergmann u. Stefanie Stricker (Hgg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg: Winter 2020, 403 S. (Germanistische Bibliothek 70)
  9. Jens Leonhard: Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands. Eine korpusbasierte quantitative und qualitative Untersuchung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 304 S., 15 Abb., 33 Kt., 81 Tab. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 17)
  10. Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer u. Timo Felber (Hgg.): Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen: V & R unipress 2020, 345 S., 7 Abb. (Encomia Deutsch 6)
  11. Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der ›Reise des hl. Brandan‹ (Pm), Göttingen: V & R unipress 2019, 633 S., 22 Abb.
  12. Diana Roever: Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 353 S. (Literatur | Theorie | Geschichte 17)
  13. Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2020, 301 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
  14. Jessica Ammer: Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros ›De Officiis‹ in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung, Göttingen: V & R unipress 2020, 774 S. (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 21)
  15. Thomas Murners ›Aeneis‹-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen, hg. v. Julia Frick, Wiesbaden: Reichert 2019, 2 Bde., IX, 1515 S., 5 Abb. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 149,1/2)
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2022-0035/html
Scroll to top button