Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Temmo Bosse: Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, 556 S., 8 Abb., 21 Tab. (Deutsche Dialektgeographie 128)
Published/Copyright:
May 19, 2022
Online erschienen: 2022-05-19
Erschienen im Druck: 2022-06-27
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Type frequency is not the only factor that determines productivity, so the Tolerance Principle is not enough
- Zur Runeninschrift auf dem Goldhorn B von Gallehus
- Ästhetik und Funktion des Passionsspiels
- Rezensionen
- Simon Pickl u. Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, Heidelberg: Winter 2019, X, 230 S., 38 Abb., 16 Tab. (Germanistische Bibliothek 67)
- Temmo Bosse: Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, 556 S., 8 Abb., 21 Tab. (Deutsche Dialektgeographie 128)
- Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin: Schmidt 2019, 281 S., 3 Abb. (Philologische Studien und Quellen 273)
- Matthias Standke: Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 2017, X, 360 S. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91 [325])
- Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen v. Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Katrin Sturm, Eva Willms, Luzern: Quaternio 2018, 493 S.
- Sebastian Cöllen: Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs ›Marienleich‹, Diss. Uppsala 2018, 307 S., 24 Abb.
- Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, hg. v. Ludger Horstkötter, Münster: MV-Verlag 2016, 404 S., 48 Abb. (MV Wissenschaft)
- Luciana Villas Bôas: Wilde Beschriftungen. Brasiliens historische Semantik in der Frühen Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 204 S., 8 Abb. (Philologie der Kultur 13)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Type frequency is not the only factor that determines productivity, so the Tolerance Principle is not enough
- Zur Runeninschrift auf dem Goldhorn B von Gallehus
- Ästhetik und Funktion des Passionsspiels
- Rezensionen
- Simon Pickl u. Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, Heidelberg: Winter 2019, X, 230 S., 38 Abb., 16 Tab. (Germanistische Bibliothek 67)
- Temmo Bosse: Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, 556 S., 8 Abb., 21 Tab. (Deutsche Dialektgeographie 128)
- Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin: Schmidt 2019, 281 S., 3 Abb. (Philologische Studien und Quellen 273)
- Matthias Standke: Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 2017, X, 360 S. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91 [325])
- Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen v. Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Katrin Sturm, Eva Willms, Luzern: Quaternio 2018, 493 S.
- Sebastian Cöllen: Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs ›Marienleich‹, Diss. Uppsala 2018, 307 S., 24 Abb.
- Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, hg. v. Ludger Horstkötter, Münster: MV-Verlag 2016, 404 S., 48 Abb. (MV Wissenschaft)
- Luciana Villas Bôas: Wilde Beschriftungen. Brasiliens historische Semantik in der Frühen Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 204 S., 8 Abb. (Philologie der Kultur 13)