Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Steroidkonjugate, II. Trennung und Identifizierung mehrerer 17-Ketosteroidglucuronide aus Harn mittels kombinierter elektrophoretischer und chromatographischer Methoden
-
Helmut Pelzer
Published/Copyright:
November 24, 2009
Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1958
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Eine neue Methode zur chemischen Bestimmung der östrogenen Hormone im Harn
- Steroidkonjugate, II. Trennung und Identifizierung mehrerer 17-Ketosteroidglucuronide aus Harn mittels kombinierter elektrophoretischer und chromatographischer Methoden
- Das Blei als Hemmstoff der Katalasewirkung
- Studien über Beziehungen zwischen Rhodanbildung und kropfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, I. Gehalt einiger Nahrungsmittel an präformiertem Rhodanid
- Studien über Beziehungen zwischen Rhodanbildung und kröpfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, II. Präformiertes Rhodanid in Nahrungsmitteln als Hauptursache der Rhodanausscheidung im Harn bei Tier und Mensch
- Über Ooporphyrin in den Schalen von Hühner- und anderen Eiern und seine quantitative Bestimmung
- Das Vorkommen von Glutaminasen in Organ-Homogenaten des Meerschweinchens
- Papierchromatographische Untersuchungen über den Plasmalogenabbau
- Die Bildung der Nucleoprotamine während der Spermiogenese
- Zur Frage der Identität der pflanzlichen Urease mit der Magenurease, III. Über das Wesen des Inaktivators der Magenurease im Blutserum
- Vergleichende Untersuchungen zur Primärstruktur der Proteinkomponente einiger Hämoglobine
- Die Reaktion zwischen Hirudin und Thrombin
- Stoffwechseluntersuchungen an Pharmazeutika, III. Stoffwechsel von Diphenylmethan-disulfonsäure- (4.4’) -diamid bei der Ratte
- Verteilung und Halbwertszeit der Erucasäure nach Rapsölgaben an Ratten
- Untersuchungen über ein adaptatives, bakterielles Fermentsystem zum Abbau von Glucuronat und Glucuronsäurelacton
- Über die Struktur der „amorphen Anteile“ des Seidenfibroins
- Ein einfacher Vibrationshomogenisator für den Aufschluß von Mikroorganismen und die Zerkleinerung von Einzelpartikeln in Suspension oder trockenem Zustand
- Über die Hemmwirkung des neuraminsäurehaltigen Mucoproteids aus Rindererythrocytenstroma im Virus-Hämagglutinationstest
- Untersuchungen zum Stoffwechsel markierter Glucose und Fructose bei Ratten
- Über die Glykolyse und den Glucose-6-phosphat-Cyclus in der glatten Muskulatur
- Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivators, II
- Über den Abbau von Tyrosin durch verdünnte Salpetersäure
- Die komplexometrische Bestimmung des Calciumgehaltes von Urin
- Untersuchungen über die Photoisomerisierung des Ergosterins durch UV-Licht
- Über die quantitative Bestimmung des Adrenalons, insbesondere neben Adrenalin
- Verbesserte Methode zur papierchromatographischen Trennung von DNP-Aminoalkoholen
- Über das Vorkommen einer neuen Purinbase C6H7N5 im Riesenkieselschwamm (Geodia gigas)
- Zur chemischen Konstitution des Lipoids der Gewebe-Thrombokinase
- Über Ommochrome, XIII. Isolierung und Charakterisierung von Omminen
- Neue Manometertypen zur modifizierten Warburg-Apparatur
- Alkoholoxydation und Bildung von Acetoacetat in normaler und glykogenarmer intakter Rattenleber
- Zur Spezifität der Phosphatasen, IV. Einfluß von Effektoren auf die Hydrolyse von Di- und Mono- estern durch alkalische tierische Phosphatase
- Eine Mikrobestimmung von Amid-Stickstoff, speziell in Proteinen
- Über das Vorkommen von freiem Äthanolamin (Colamin) im Liquor cerebrospinalis des Menschen
- Arginase, I. Elektrophoretische Reinigung des Enzyms
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Eine neue Methode zur chemischen Bestimmung der östrogenen Hormone im Harn
- Steroidkonjugate, II. Trennung und Identifizierung mehrerer 17-Ketosteroidglucuronide aus Harn mittels kombinierter elektrophoretischer und chromatographischer Methoden
- Das Blei als Hemmstoff der Katalasewirkung
- Studien über Beziehungen zwischen Rhodanbildung und kropfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, I. Gehalt einiger Nahrungsmittel an präformiertem Rhodanid
- Studien über Beziehungen zwischen Rhodanbildung und kröpfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, II. Präformiertes Rhodanid in Nahrungsmitteln als Hauptursache der Rhodanausscheidung im Harn bei Tier und Mensch
- Über Ooporphyrin in den Schalen von Hühner- und anderen Eiern und seine quantitative Bestimmung
- Das Vorkommen von Glutaminasen in Organ-Homogenaten des Meerschweinchens
- Papierchromatographische Untersuchungen über den Plasmalogenabbau
- Die Bildung der Nucleoprotamine während der Spermiogenese
- Zur Frage der Identität der pflanzlichen Urease mit der Magenurease, III. Über das Wesen des Inaktivators der Magenurease im Blutserum
- Vergleichende Untersuchungen zur Primärstruktur der Proteinkomponente einiger Hämoglobine
- Die Reaktion zwischen Hirudin und Thrombin
- Stoffwechseluntersuchungen an Pharmazeutika, III. Stoffwechsel von Diphenylmethan-disulfonsäure- (4.4’) -diamid bei der Ratte
- Verteilung und Halbwertszeit der Erucasäure nach Rapsölgaben an Ratten
- Untersuchungen über ein adaptatives, bakterielles Fermentsystem zum Abbau von Glucuronat und Glucuronsäurelacton
- Über die Struktur der „amorphen Anteile“ des Seidenfibroins
- Ein einfacher Vibrationshomogenisator für den Aufschluß von Mikroorganismen und die Zerkleinerung von Einzelpartikeln in Suspension oder trockenem Zustand
- Über die Hemmwirkung des neuraminsäurehaltigen Mucoproteids aus Rindererythrocytenstroma im Virus-Hämagglutinationstest
- Untersuchungen zum Stoffwechsel markierter Glucose und Fructose bei Ratten
- Über die Glykolyse und den Glucose-6-phosphat-Cyclus in der glatten Muskulatur
- Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivators, II
- Über den Abbau von Tyrosin durch verdünnte Salpetersäure
- Die komplexometrische Bestimmung des Calciumgehaltes von Urin
- Untersuchungen über die Photoisomerisierung des Ergosterins durch UV-Licht
- Über die quantitative Bestimmung des Adrenalons, insbesondere neben Adrenalin
- Verbesserte Methode zur papierchromatographischen Trennung von DNP-Aminoalkoholen
- Über das Vorkommen einer neuen Purinbase C6H7N5 im Riesenkieselschwamm (Geodia gigas)
- Zur chemischen Konstitution des Lipoids der Gewebe-Thrombokinase
- Über Ommochrome, XIII. Isolierung und Charakterisierung von Omminen
- Neue Manometertypen zur modifizierten Warburg-Apparatur
- Alkoholoxydation und Bildung von Acetoacetat in normaler und glykogenarmer intakter Rattenleber
- Zur Spezifität der Phosphatasen, IV. Einfluß von Effektoren auf die Hydrolyse von Di- und Mono- estern durch alkalische tierische Phosphatase
- Eine Mikrobestimmung von Amid-Stickstoff, speziell in Proteinen
- Über das Vorkommen von freiem Äthanolamin (Colamin) im Liquor cerebrospinalis des Menschen
- Arginase, I. Elektrophoretische Reinigung des Enzyms