Home Über die Eiweißqualität einzelliger Grünalgen und ihre Lebernekrose verhütende Wirkung. III. Mitteilung: Über den Einfluß des Trocknens auf das diätetische Verhalten der einzelligen Zuchtalge Scenedesmus obliquus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über die Eiweißqualität einzelliger Grünalgen und ihre Lebernekrose verhütende Wirkung. III. Mitteilung: Über den Einfluß des Trocknens auf das diätetische Verhalten der einzelligen Zuchtalge Scenedesmus obliquus

  • Hermann Fink and Elisabeth Herold
Published/Copyright: November 24, 2009

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1958

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die Zusammensetzung der elektrophoretisch unterscheidbaren Komponenten des Hordeins (II. Mitteilung über Samenproteine)
  3. Über organische Katalysatoren, LII Einschlußkatalysen mit Amylose und mit Gallensäuren
  4. Über die Eiweißqualität einzelliger Grünalgen und ihre Lebernekrose verhütende Wirkung. III. Mitteilung: Über den Einfluß des Trocknens auf das diätetische Verhalten der einzelligen Zuchtalge Scenedesmus obliquus
  5. Die Einwirkung von Perjodsäure auf Prokollagen, I. Perjodsäureaufnahme, Hexosen, Hydroxylysin
  6. Messungen des Zeta-Potentials an Trägermaterialien für Zonenelektrophorese
  7. Mikrobestimmung von Hydroxyprolin mit Chloramin-T und p-Dimethylaminobenzaldehyd
  8. Eine Methode zur Verbesserung der elektrophoretischen Trennung von Proteinen und Peptiden
  9. Zur Spezifität von Glykosidasen Verschiedenheit der β-D-Glucosidase und der β-D-Galaktosidase des Süßmandelemulsins bei Adsorption durch Poly-[hydroxystyrol-glykoside]
  10. Eine Apparatur zur kontinuierlichen Ablenkungselektrophorese auf Filtrierkarton bei gleichzeitiger Anwendung hoher Feldstärken
  11. Über den Weiselzellenfuttersaft der Honigbiene, II. Isolierung von2-Amino-4-hydroxy-6-[1.2-dihydroxy-propyl]-pteridin
  12. Dehydrierung von Steroiden, II. RingA-benzoide Steroide
  13. Neue Bilirubinderivate, I. Ihr Vergleich mit Gallen- und Serum-Bilirubin
  14. Neue Bilirubinderivate, II. Chromatographie der Azofarbstoffe des direkten Bilirubins und des Taurobilirubins mit inversen Phasen
  15. Zur chemischen Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin, I. Zur spektrophotometrischen Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin in Lösungsgemischen nach Oxydation mit Jod
  16. Das identische proteolytische Verhalten von Pespin und Magensäften verschiedener Herkunft
  17. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, VI. Änderungen des Glykogen- und Glucosespiegels in der Leber mit Cortison vorbehandelter und alloxandiabetischer Mäuse nach Glucosebelastung
  18. Die Bestimmung von Glycerin im Blut
  19. Über die Darstellung und Eigenschaften des sogenannten Lysozym-Substrates
  20. Zur papierchromatographischen Bausteinanalyse des Lysozym-Substrates
  21. Eine Methode zur Bestimmung von Totallipiden in Organen
  22. Carotinoide der Süßwasseralgen, XI. Über die Carotinoide aus Oscillatoria amoena
  23. Über den Einfluß von Phenyl-äthyl-essigsäure auf die nach Radiojodgabe auftretenden Veränderungen im Fettstoffwechsel der Ratte
  24. Die enzymatische Reduktion aromatischer Nitrogruppen
  25. Über die thermische Inaktivierung der Adenylat-Kinase des quergestreiften Kaninchenmuskels
  26. Cholesterin-phosphorsäureester und seine Umwandlungsprodukte zum Vitamin D3-phosphorsäureester als Substrate alkalischer Phosphatasen
  27. Einflüsse von hydrophilen Kolloiden auf Oxalatfällungen und ihre Beziehungen zum Dispersionsgrad des Calciumoxalats
  28. Einflüsse von Kristalloiden des Harnes auf Oxalatfällungen
  29. Einflüsse von Kristalloiden und hydrophilen Kolloiden auf Oxalatfällungen mit normalem Harn
  30. Eine Methode zur papierchromatographischen Trennung und quantitativ-kolorimetrischen Bestimmung der 17-Ketosteroide im Urin
  31. Über den Einfluß der Kalium-Ernährung auf die Atmungsvorgänge in der Pflanze
  32. Experimentelle Beeinflussung der Tripeptidaseaktivität des Rattenserums durch Behandlung der Tiere mit männlichem Sexualhormon
  33. Papierchromatographische Bestimmung einiger kurzkettiger Dicarbonsäuren im Harn
  34. Über ein neuraminsäurehaltiges Mucoproteid aus Rindererythrocytenstroma
  35. N-[β-(Indolyl-(3))-acryloyl]-glycin. Isolierung aus Harn und Synthese
  36. Über den papierchromatographisch ermittelten Gehalt von Phosphor-Verbindungen in der säurelöslichen Fraktion des menschlichen Blutes, II
  37. Nachweis eines direkten Insulineffektes auf den Kohlenhydratstoffwechsel der Leber
  38. Nucleoprotamin, VII
  39. Gewinnung von D- und L-Alanin durch Spaltung von DL-Alaninestern mit Pankreatin
  40. Die Bindung des Aldehyds im Colamin-Plasmalogen (Acetalphosphatid) aus Gehirn
  41. Reduktion von 16α-Hydroxy-oestron und 16-Keto-oestradiol-(17β) durch menschliches Lebergewebe in vitro
  42. Zwei Typen von Cerebrosid-schwefelsäureestern als sog. „Prälipoide“ und Speichersubstanzen bei der Leukodystrophie, Typ Scholz (metachromatische Form der diffusen Sklerose)
  43. Aufteilung der α- und β-Glucopyranose durch Hochspannungselektrophorese
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1958.311.1.13/html
Scroll to top button