Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Über die selektive Wirkung des RÜ-Hemmstoffes auf die Eisenflavinfermente der Mitochondrien
-
C. Wagenknecht
Published/Copyright:
November 24, 2009
Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1958
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Über die Wirkung von Nebennierenrindenhormonen auf den Basalstoffwechsel, I. Untersuchungen an Ascites-Carcinomzellen
- Über Aktivatoren der Carboanhydratase
- Über die Decarboxylierung von Brenztraubensäure bei Gegenwart von Basen und Aluminiumsalzen
- Synthese der α,γ-Poly-L-glutaminsäure und der α,γ-Poly-D-glutaminsäure
- Zweidimensionale Elektrochromatographie und Triasfärbung des normalen Serums
- Der Anfangsverlauf der Galaktogenhydrolyse
- H-Ionenkonzentration und CO2-Gehalt der Galle bei Cholelithiasis
- Versuche zur Isolierung des Kallikreins, II. Das Verhalten des Kallikreins gegen Alkohol
- Hämolyse durch α-Monoglyceride
- Zur Kenntnis der alkalischen Darmphosphatase
- Auftrennung des bei der Ribonucleaseverdauung anfallenden höhermolekularen Anteils (Core) der Ribonucleinsäure durch Papierelektrophorese
- Zum Eiweißzucker normaler und pathologischer Seren
- Zur Methodik der Hexosebestimmung in Serumproteinen mit Orcin
- Eigenartige Beobachtungen bei der Bestimmung der biologischen Eiweißqualität von Steinpilz (Boletus edulis) und Champignon (Psalliota bispora) in diätetischer und therapeutischer Hinsicht, II. Mitt.: Krampfauslösende Wirkungen bei der Verfütterung von Champignon an Albinoratten
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, I. Zur Methodik der Ultrabeschallung
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, II. Physikochemische Untersuchungen an Rinderalbumin- und Fibrinogen-Lösungen nach Intervall-Beschallungen
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, III. Physikochemische und chemische Untersuchungen an Rinderalbumin-, Rinder-γ-Globulin- und Fibrinogen-Lösungen in Abhängigkeit von der Beschallungsdauer
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, IV. Physikochemische und chemische Untersuchungen an Human-Mischserum und die Rolle des Rinder-γ-Globulins als Schutzkolloid bei der US-Denaturierung
- Zur Frage der Identität der pflanzlichen Urease mit der Magenurease, II. Ein spezifischer Inaktivator der Magenurease im Blutserum
- Beitrag zum Wirkungsmechanismus des blutzuckersenkenden Harnstoffderivates N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N’-butyl-harnstoff
- Die Polysaccharide der Weinbergschnecke, IV. Die Mucin-Polysaccharide der Eiweißdrüse. 2. Mitteil.: Ein in Kupferlauge lösliches Polysaccharid in der Mucinfraktion
- DPNH- und TPNH-Dehydrasen in roten Blutkörperchen von Kaninchen
- Über die selektive Wirkung des RÜ-Hemmstoffes auf die Eisenflavinfermente der Mitochondrien
- Wirkungsweise einiger Effektoren der D-Aminosäureoxydase, III. Reaktionen und Bedeutung des nasc. Hydroperoxyds
- Beitrag zur Aminosäurebestimmung auf Papierchromatogrammen
- Beitrag zur Methode der papierchromatographischen 17-Ketosteroid-Bestimmung in Harn
- Über die Natur der Veränderungen der Milch beim technischen Trocknen, I. Zugleich ein Beitrag zur alimentären Lebernekrose der Ratte
- Zur Frage der Existenz einer Leucyl-peptidase
- Eine spektrophotometrische Methode für die Bestimmung der Bakterien-Hyaluronidase
- Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivaors, I
- Versuche zur Isolierung des Kallikreins, III. Darstellung einer Kallikrein-Zink-Verbindung
- Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, III. Der Vergleich der Wertigkeiten von Milcheiweiß und Roggeneiweiß
- Über die Struktur der Protamine, V. Über die Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Reifegrad des Clupeins
- Die Cholinester der Rindermilz
- Konstitutionsermittlung des Herbipolins, einer neuen tierischen Purinbase
Articles in the same Issue
- Titelei
- Über die Wirkung von Nebennierenrindenhormonen auf den Basalstoffwechsel, I. Untersuchungen an Ascites-Carcinomzellen
- Über Aktivatoren der Carboanhydratase
- Über die Decarboxylierung von Brenztraubensäure bei Gegenwart von Basen und Aluminiumsalzen
- Synthese der α,γ-Poly-L-glutaminsäure und der α,γ-Poly-D-glutaminsäure
- Zweidimensionale Elektrochromatographie und Triasfärbung des normalen Serums
- Der Anfangsverlauf der Galaktogenhydrolyse
- H-Ionenkonzentration und CO2-Gehalt der Galle bei Cholelithiasis
- Versuche zur Isolierung des Kallikreins, II. Das Verhalten des Kallikreins gegen Alkohol
- Hämolyse durch α-Monoglyceride
- Zur Kenntnis der alkalischen Darmphosphatase
- Auftrennung des bei der Ribonucleaseverdauung anfallenden höhermolekularen Anteils (Core) der Ribonucleinsäure durch Papierelektrophorese
- Zum Eiweißzucker normaler und pathologischer Seren
- Zur Methodik der Hexosebestimmung in Serumproteinen mit Orcin
- Eigenartige Beobachtungen bei der Bestimmung der biologischen Eiweißqualität von Steinpilz (Boletus edulis) und Champignon (Psalliota bispora) in diätetischer und therapeutischer Hinsicht, II. Mitt.: Krampfauslösende Wirkungen bei der Verfütterung von Champignon an Albinoratten
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, I. Zur Methodik der Ultrabeschallung
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, II. Physikochemische Untersuchungen an Rinderalbumin- und Fibrinogen-Lösungen nach Intervall-Beschallungen
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, III. Physikochemische und chemische Untersuchungen an Rinderalbumin-, Rinder-γ-Globulin- und Fibrinogen-Lösungen in Abhängigkeit von der Beschallungsdauer
- Über die Denaturierung von Blutplasma-Proteinen durch Ultraschall in vitro, IV. Physikochemische und chemische Untersuchungen an Human-Mischserum und die Rolle des Rinder-γ-Globulins als Schutzkolloid bei der US-Denaturierung
- Zur Frage der Identität der pflanzlichen Urease mit der Magenurease, II. Ein spezifischer Inaktivator der Magenurease im Blutserum
- Beitrag zum Wirkungsmechanismus des blutzuckersenkenden Harnstoffderivates N-[4-Methyl-benzolsulfonyl]-N’-butyl-harnstoff
- Die Polysaccharide der Weinbergschnecke, IV. Die Mucin-Polysaccharide der Eiweißdrüse. 2. Mitteil.: Ein in Kupferlauge lösliches Polysaccharid in der Mucinfraktion
- DPNH- und TPNH-Dehydrasen in roten Blutkörperchen von Kaninchen
- Über die selektive Wirkung des RÜ-Hemmstoffes auf die Eisenflavinfermente der Mitochondrien
- Wirkungsweise einiger Effektoren der D-Aminosäureoxydase, III. Reaktionen und Bedeutung des nasc. Hydroperoxyds
- Beitrag zur Aminosäurebestimmung auf Papierchromatogrammen
- Beitrag zur Methode der papierchromatographischen 17-Ketosteroid-Bestimmung in Harn
- Über die Natur der Veränderungen der Milch beim technischen Trocknen, I. Zugleich ein Beitrag zur alimentären Lebernekrose der Ratte
- Zur Frage der Existenz einer Leucyl-peptidase
- Eine spektrophotometrische Methode für die Bestimmung der Bakterien-Hyaluronidase
- Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivaors, I
- Versuche zur Isolierung des Kallikreins, III. Darstellung einer Kallikrein-Zink-Verbindung
- Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, III. Der Vergleich der Wertigkeiten von Milcheiweiß und Roggeneiweiß
- Über die Struktur der Protamine, V. Über die Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Reifegrad des Clupeins
- Die Cholinester der Rindermilz
- Konstitutionsermittlung des Herbipolins, einer neuen tierischen Purinbase