Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Eine Schnellmethode zur quantitativen Bestimmung reduzierender Zucker auf Rundfilterchromatogrammen
-
W. Herb
Published/Copyright:
November 24, 2009
Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1957
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Veränderungen der organischen und anorganischen Knochensubstanz sowie der Knochenfestigkeit bei Ratten mit zunehmendem Alter
- Untersuchungen über Stilbene, XII. Mitteil. Darstellung und histochemische Verwendbarkeit des 2.2′-[4.4′-Stilbenylen]-bis-[3.5-diphenyl-3H-tetrazolium-2-chlorids]
- Über Barbiturate, III. Mitteilung. Der Metabolismus von Veronal
- Feinere Beziehungen zwischen Verfestigung und Abbau des Fibrins
- Untersuchungen über die Resorption von Eisen im Dünndarm des Meerschweinchens
- Eine Schnellmethode zum Nachweis reduzierender Zucker auf Rundfilterchromatogrammen
- Eine Schnellmethode zur quantitativen Bestimmung reduzierender Zucker auf Rundfilterchromatogrammen
- Azorubinbindung an Humanserumalbumin
- Papierchromatographische Spaltung der racemischen Aminosäuren Histidin und Tryptophan
- 5-Hydroxy-anthranilsäure, ein Wuchsstoff für E. coli
- Zur Kenntnis der Cholindehydrogenase, I. Die Cholindehydrogenase, ihre Spezifität und Hemmbarkeit durch einige quartäre Ammoniumsalze
- Über die katalytische Wirkung von in Cyclohexylamin gelöstem Hämin
- Über die Struktur des „grünen Hämins“
- Die Substitution der Wasserstoff-Ionen im Phäophytin durch Magnesium-Ionen
- Die Herstellung kontinuierlich veränderlicher Mischungsverhältnisse verschiedener Flüssigkeiten für Gradientenelution in der Chromatographie und ähnliche Anwendungen
- Über den Wirkungsmechanismus von Coenzym A
- Beiträge zur Wirkungsweise des Insulins III. Mitt.: Untersuchungen über die direkte Insulinwirkung auf den Muskel in vivo
- Über die Fettsäuren der cholinhaltigen Acetalphosphatide und des Lecithins vom Rinderherzmuskel
- Über die Bestimmung von Spermin, Spermidin und anderen biogenen Aminen nach papierelektrophoretischer Abtrennung und ihre Mengenverhältnisse in tierischen Organen
- Einfluß von Inosin auf den Einbau von 32P-Orthophosphat in die Phosphorverbindungen von Erythrocyten bei der Lagerung
- Über Cholesterin-Tomatid. Eine neue Molekülverbindung zur Analyse und präparativen Gewinnung von Steroiden
- Die Wirkung des Reticulocyten-Hemmstoffes auf lösliche Succinodehydrase und DPNH-Cytochrom c-Reduktase
- Mikrobestimmung von Aceton und Acetessigsäure im Blut mit Hilfe einer Modifikation der Acetessigsäurebestimmung von F. Bahner
- Über die unspezifische Wirkung kationisch gelösten Insulins auf die Hefeatmung
- Die Bestimmung von Adenosinpolyphosphaten im Gehirn von Mäusen
- Die Isolierung und chemische Charakterisierung des Hirudins
- Über Wirkungsbedingungen der Leber im Jodstoffwechsel, III. Mitteil.: Anreicherung der „Dejodase“
- Zur Kenntnis der Cholindehydrogenase, II. Einfluß von Glutathion auf die Cholindehydrogenase
- Über die Dokosapolyensäuren der Glycerinphosphatide aus Rinderleber
- Die Synthese der Pipecolinsäure durch Ringschluß von Lysin
- Die Abspaltung von N-Acetyl-neuraminsäure aus Serum durch Influenza-Virus B (LEE) und durch A-Toxin des Clostridium welchii
- Über eine verbesserte komplexometrische Bestimmung des Kaliums im Blutserum
- Nachtrag zur Publikation: Über die Abspaltung von N-Acetyl-neuraminsäure aus Mucinen durch das „Receptor-Destroying-Enzyme“ aus Vibrio cholerae
- Berichtigung zu der Arbeit O. Wiss und G. Bettendorf diese Z. 306, 145 [1957]
- Untersuchungen an isolierten Zellkernen aus der Großhirnrinde des Rindes
- Nachweis von Amylase (Diastase), α-Glucosidase und Phosphorylasen im menschlichen Schweiß
- Zur Jod-Mikrobestimmimg in biologischem Material
- Über das Vorkommen von Methylmalonsäure im Harn
- Die Polysaccharide der Weinbergschnecke III. Die Polysaccharid-Proteide der Eiweißdrüse (II Mitteil.)
- Über ein Glykogengrenzdextrin und ein weiteres Polysaccharid Endopenicillan A, aus Penicilliummycel
- Zweidimensionale Elektrochromatographie von Serumeiweiß
- Antimetabolitische Inaktivierung der anoxygenen Proliferationswirkung von Kochsaft aus tierischen und menschlichen Krebsgeschwülsten in vitro
- Taurin in der Netzhaut des Rindes
- Über den Abfall der veresterten Fettsäuren nach Insulin
- Über Zusammensetzung und Eigenart der Glutenine in Getreidemehlen (I. Mitteilung über Samenproteine)
- Zur Biochemie der Oxalsäure IV. Die Ausscheidung kleiner subcutan applizierter Dosen beim Hunde
- Zur Biochemie der Oxalsäure, V. Abbau, Aufnahme und Ausscheidung an Ratten verfütterter kleiner Mengen
- Über das Herbipolin, ein biogenes Amin aus dem Riesenkieselschwamm (Geodia gigas)
- Über das Vorkommen beträchtlicher Mengen Histamin in der niederen Tierwelt
- Über einen geschlechtsspezifischen Duftstoff der Wasserwanze Belostoma indica Vitalis (Lethocerus indicus Lep.)
- Über den Weiselzellenfuttersaft der Honigbiene I. Isolierung, Konstitutionsermittlung und Vorkommen der 10-Hydroxy-Δ2-decensäure
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Veränderungen der organischen und anorganischen Knochensubstanz sowie der Knochenfestigkeit bei Ratten mit zunehmendem Alter
- Untersuchungen über Stilbene, XII. Mitteil. Darstellung und histochemische Verwendbarkeit des 2.2′-[4.4′-Stilbenylen]-bis-[3.5-diphenyl-3H-tetrazolium-2-chlorids]
- Über Barbiturate, III. Mitteilung. Der Metabolismus von Veronal
- Feinere Beziehungen zwischen Verfestigung und Abbau des Fibrins
- Untersuchungen über die Resorption von Eisen im Dünndarm des Meerschweinchens
- Eine Schnellmethode zum Nachweis reduzierender Zucker auf Rundfilterchromatogrammen
- Eine Schnellmethode zur quantitativen Bestimmung reduzierender Zucker auf Rundfilterchromatogrammen
- Azorubinbindung an Humanserumalbumin
- Papierchromatographische Spaltung der racemischen Aminosäuren Histidin und Tryptophan
- 5-Hydroxy-anthranilsäure, ein Wuchsstoff für E. coli
- Zur Kenntnis der Cholindehydrogenase, I. Die Cholindehydrogenase, ihre Spezifität und Hemmbarkeit durch einige quartäre Ammoniumsalze
- Über die katalytische Wirkung von in Cyclohexylamin gelöstem Hämin
- Über die Struktur des „grünen Hämins“
- Die Substitution der Wasserstoff-Ionen im Phäophytin durch Magnesium-Ionen
- Die Herstellung kontinuierlich veränderlicher Mischungsverhältnisse verschiedener Flüssigkeiten für Gradientenelution in der Chromatographie und ähnliche Anwendungen
- Über den Wirkungsmechanismus von Coenzym A
- Beiträge zur Wirkungsweise des Insulins III. Mitt.: Untersuchungen über die direkte Insulinwirkung auf den Muskel in vivo
- Über die Fettsäuren der cholinhaltigen Acetalphosphatide und des Lecithins vom Rinderherzmuskel
- Über die Bestimmung von Spermin, Spermidin und anderen biogenen Aminen nach papierelektrophoretischer Abtrennung und ihre Mengenverhältnisse in tierischen Organen
- Einfluß von Inosin auf den Einbau von 32P-Orthophosphat in die Phosphorverbindungen von Erythrocyten bei der Lagerung
- Über Cholesterin-Tomatid. Eine neue Molekülverbindung zur Analyse und präparativen Gewinnung von Steroiden
- Die Wirkung des Reticulocyten-Hemmstoffes auf lösliche Succinodehydrase und DPNH-Cytochrom c-Reduktase
- Mikrobestimmung von Aceton und Acetessigsäure im Blut mit Hilfe einer Modifikation der Acetessigsäurebestimmung von F. Bahner
- Über die unspezifische Wirkung kationisch gelösten Insulins auf die Hefeatmung
- Die Bestimmung von Adenosinpolyphosphaten im Gehirn von Mäusen
- Die Isolierung und chemische Charakterisierung des Hirudins
- Über Wirkungsbedingungen der Leber im Jodstoffwechsel, III. Mitteil.: Anreicherung der „Dejodase“
- Zur Kenntnis der Cholindehydrogenase, II. Einfluß von Glutathion auf die Cholindehydrogenase
- Über die Dokosapolyensäuren der Glycerinphosphatide aus Rinderleber
- Die Synthese der Pipecolinsäure durch Ringschluß von Lysin
- Die Abspaltung von N-Acetyl-neuraminsäure aus Serum durch Influenza-Virus B (LEE) und durch A-Toxin des Clostridium welchii
- Über eine verbesserte komplexometrische Bestimmung des Kaliums im Blutserum
- Nachtrag zur Publikation: Über die Abspaltung von N-Acetyl-neuraminsäure aus Mucinen durch das „Receptor-Destroying-Enzyme“ aus Vibrio cholerae
- Berichtigung zu der Arbeit O. Wiss und G. Bettendorf diese Z. 306, 145 [1957]
- Untersuchungen an isolierten Zellkernen aus der Großhirnrinde des Rindes
- Nachweis von Amylase (Diastase), α-Glucosidase und Phosphorylasen im menschlichen Schweiß
- Zur Jod-Mikrobestimmimg in biologischem Material
- Über das Vorkommen von Methylmalonsäure im Harn
- Die Polysaccharide der Weinbergschnecke III. Die Polysaccharid-Proteide der Eiweißdrüse (II Mitteil.)
- Über ein Glykogengrenzdextrin und ein weiteres Polysaccharid Endopenicillan A, aus Penicilliummycel
- Zweidimensionale Elektrochromatographie von Serumeiweiß
- Antimetabolitische Inaktivierung der anoxygenen Proliferationswirkung von Kochsaft aus tierischen und menschlichen Krebsgeschwülsten in vitro
- Taurin in der Netzhaut des Rindes
- Über den Abfall der veresterten Fettsäuren nach Insulin
- Über Zusammensetzung und Eigenart der Glutenine in Getreidemehlen (I. Mitteilung über Samenproteine)
- Zur Biochemie der Oxalsäure IV. Die Ausscheidung kleiner subcutan applizierter Dosen beim Hunde
- Zur Biochemie der Oxalsäure, V. Abbau, Aufnahme und Ausscheidung an Ratten verfütterter kleiner Mengen
- Über das Herbipolin, ein biogenes Amin aus dem Riesenkieselschwamm (Geodia gigas)
- Über das Vorkommen beträchtlicher Mengen Histamin in der niederen Tierwelt
- Über einen geschlechtsspezifischen Duftstoff der Wasserwanze Belostoma indica Vitalis (Lethocerus indicus Lep.)
- Über den Weiselzellenfuttersaft der Honigbiene I. Isolierung, Konstitutionsermittlung und Vorkommen der 10-Hydroxy-Δ2-decensäure